Zum Inhalt springen

Dackel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2006 um 11:38 Uhr durch Jacqueline Altmeier (Diskussion | Beiträge) (Wesen: Umgangssprache bereinigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dackel
Rauhaardackel
Zwerg-Kurzhaardackel
Langhaardackel
FCI - Standard Nr.148
Patronat Deutschland
Klassifikation FCI
  • Gruppe 4 Dachshunde
  • Sektion 1 Dachshund
Varianten

Dachshund

  • Kurzhaar
  • Langhaar
  • Rauhaar

Zwerg-Dachshund

  • Kurzhaar
  • Langhaar
  • Rauhaar

Kaninchen-Dachshund

  • Kurzhaar
  • Langhaar
  • Rauhaar
Rassenamen laut FCI Dachshund
Andere Namen Teckel, Dackel
Brustkorbumfang drei Größenklassen
Gewicht je nach Größe zwischen 3 und 9 kg
Liste der Hunderassen

Ein Dackel, auch Dachshund oder Teckel genannt, ist eine von der FCI (Nr.148, Gr.6, Sek.1) anerkannte, deutsche Hunderasse.

Beschreibung

Der Dackel zeichnet sich durch niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt aus. Er ist sehr muskulös, mit herausfordernder Haltung des Kopfes und aufmerksamem Gesichtsausdruck. Dackel gibt es in verschiedenen kleinen Größen (je nach Größe, zwischen 3 und 9 kg) und Fellvariationen: Langhaar, Rauhaar, Kurzhaar in jeweils vielen Farbvariationen, auch mehrfarbig oder gestromt. Die hängenden Ohren sind nicht zu weit vorne angesetzt, ausreichend, aber nicht übertrieben lang, abgerundet.

Wesen

Sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein ist notwendig für die Jagd auf wehrhaftes Wild wie Fuchs oder Dachs. Ängstliche oder schüchterne Hunde hätten keine Chance gegen dieses Wildtier. Im Dachs- oder Fuchsbau muss er seine eigenen Entscheidungen treffen, da das Herrchen ihn hier nicht leiten kann.

Er ist somit ein Alleinjäger und seine Bindungswilligkeit ist weniger intensiv ausgeprägt. Einen Dackel kann man entgegen landläufiger Meinung sehr wohl ausbilden. Die Ausbildung bedarf einer liebevollen Konsequenz und eines sachkundigen Führers.

Verwendung

Gezüchtet wurde diese Hunderasse für die Jagd, speziell für die Jagd nach dem Fuchs und dem Dachs, wofür ein tiefergelegter Körperbau notwendig ist, um in einen Dachs- oder Fuchsbau hineinzugelangen. Auch der geringe Brustumfang befähigt den Teckel zur Baujagd.

Der Dachshund ist neben seiner Eigenschaft als Jagdgebrauchshund auch als Begleit- und Ausstellungshund sehr beliebt.

Siehe auch

Haushund, Hunde