Wikipedia Diskussion:Zürich
Ältere Beiträge sind im Archiv.
Terminvorschläge 2016 / offene Agenda
Wie immer verstehe ich die Termine als zur Diskussion gestellt und die Agenda offen um Einträge von Veranstaltungen aus dem DACH-Raum auf zu nehmen, die für unsere Schweizer Wikicommunity von Interesse sind/oder sein könnten.
Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016
Hallo zusammen! Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.
Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich versprechen. Sollte ein Programmpunkt vorab gewünscht, darf man mir das selbstverständlich mitteilen. Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:
Ich bitte alle bei Interesse auf der Seite des Treffens sich unter dem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember. Auf WP:SÜD wird man genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:
Bei Fragen darf man sich gerne an mich wenden. Mit besten Grüßen, Hilarmont |
Sommerparty
Für die Sommerparty kam der Vorschlag, zur Einstimmung einen der Zürcher Foxtrails zu absolvieren (z.B. den kurzen 2,5h durch spannende Ecken über Hardbrücke, Limmat & Sihl zurück führenden namens 'Spartakus'). Die Kosten von 30 CHF pro Person könnten lt. Muriel übernommen werden. Schnuppern kann man auf dieser Website. Erfahrungsbericht zu Bern bzw. eben Zürich gern im persönlichen Gespräch beim nächsten Treffen in Solothurn. Lantina (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Lantina, ich habe vergessen, dich gestern darauf anzusprechen. Möchtest du das immer noch organisieren? --Pakeha (Diskussion) 12:54, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr wahrscheinlich kommt in diesem Jahr keine Sommerparty mehr zustande. Ich habe den Eintrag aus der überarbeiteten Terminliste entfernt. --Pakeha (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Schade – vielleicht mal ein unkompliziertes, BYO-Bräteln am See oder so? --Lars 16:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Sehr wahrscheinlich kommt in diesem Jahr keine Sommerparty mehr zustande. Ich habe den Eintrag aus der überarbeiteten Terminliste entfernt. --Pakeha (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Man könnte ja auch am 13. August im Anschluss an das WP-Atelier einen zusätzlichen, nach Bern verlegten Züri-Stammtisch durchführen, bevorzugt (bei gutem Wetter) in einer Wirtschaft mit Sitzgelegenheiten draussen? Dann würde es bis zum Stammtisch vom 24. September, an dem ich sowieso nicht teilnehmen kann, keine so lange Pause geben :-) Hadi, was würdest du dazu meinen? Gestumblindi 19:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde mich freuen, wenn der Zürcher Stammtisch wieder einmal nach Bern kommen würde. Hier gibt zwar keinen See, aber dafür die Aare. Und ein an der Aare gelegenes Restaurant, das in Frage kommen würde, wäre das Dählhölzi, das witzerweise vom Zürcher (!) Frauenverein zfv geführt wird. Gibt es neben Gestumblindi weitere Interessierte für den 13. August? --Hadi (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Kann ich noch nicht garantieren. --Lars 23:49, 4. Jul. 2016 (CEST)
Tönt gut und sollte auch klappen. Bin leider am 13. August schon privat eingeladen. mew 06:35, 5. Jul. 2016 (CEST)- Vorher könnte man a ja noch ins Marzilibad. --Micha 12:58, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde mich freuen, wenn der Zürcher Stammtisch wieder einmal nach Bern kommen würde. Hier gibt zwar keinen See, aber dafür die Aare. Und ein an der Aare gelegenes Restaurant, das in Frage kommen würde, wäre das Dählhölzi, das witzerweise vom Zürcher (!) Frauenverein zfv geführt wird. Gibt es neben Gestumblindi weitere Interessierte für den 13. August? --Hadi (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nur zur Info, es tut mir leid (insbesondere da ich ja die Anregung gemacht habe), aber für den Fall, dass der Stammtisch in Bern durchgeführt wird (wie sieht es damit aus? man müsste dann wohl mal auf der Vorderseite eine Anmeldeliste eintragen?), kann ich leider nicht kommen, bin nun am 13. August doch verhindert. Gestumblindi 22:33, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ideenwerkstatt von Wikimedia CH am 8. oder 9. Juli 2016
Hallo zusammen, ich komme auf euch zu bzgl. der Zukunftsplanung von Wikimedia CH. Anfangs Juli wollen wir die Gelegenheit nutzen, und ein Treffen organisieren, in dessen Rahmen wir Ideen austauschen und Diskussionen führen können, die dann den Grundstein für die Jahresplanung 2017 sowie auch die darüber hinausgehende, längerfristige Planung legen. Wir sind gerade daran, einen Termin zu finden. Zur Zeit sind der 8. oder 9. Juli im Gespräch. Gerne will ich mich hiermit bei euch erkundigen, ob ihr eine Präferenz habt und euch der Freitag oder Samstag besser passen würde? Als Ort kommt wohl am ehesten Bern in Frage, weil die Bundesstadt auch für die Community aus der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gut erreichbar ist. Ich freue mich auf eure Rückmeldung und schicke viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ähm – Bern ist von der italienischsprachigen Schweiz aus alles andere als gut erreichbar. Habe schon etliche Male leidvolle Kommentare zu diesem Thema gehört... Will damit aber nichts zur Ortswahl gesagt haben. --Freigut (Diskussion) 14:42, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Hi @Freigut: danke für diesen Hinweis. Wir haben uns jetzt für Olten entschieden und hoffen, das kommt allen entgegen! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Weder 8. noch 9. passen. Das Wochenende ist bereits gründlichst verplant. --Micha 14:49, 14. Apr. 2016 (CEST)
- für mich würden beide Daten passen. --Hadi (Diskussion) 17:58, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Bei mir sind beide Termine derzeit frei, aber ich komme eh nur, wenn es gerade reinpasst, also: Plant mal ohne mich! Gruss --Port(u*o)s 21:53, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Bei mir ist das Wochenende auch noch unbesetzt. Vielleicht sollten wir einen Doodle aufmachen bei so vielen Leuten, die angesprochen sind? ※
Lantus
22:46, 14. Apr. 2016 (CEST) - Kann leider an diesem Wochenende nicht dabei sein mew 23:37, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann geht es nur am Samstag.--Bobo11 (Diskussion) 05:43, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Ich nehme diese gerne so auf und leite sie an unsere Geschäftsführerin weiter, welche sich um die Planung und Umsetzung des Ideenworkshops kümmert. Wir halten euch auf dem Laufenden! Beste Grüsse und einen schönen Montag, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 08:08, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo zusammen, gerne teile ich euch mit, dass die Ideenwerkstatt von Wikimedia CH voraussichtlich am 9. Juli 2016 (genauer Zeitraum sowie Ort noch zu bestimmen) stattfinden wird! Bitte merkt euch bereits heute das Datum vor. Gerne komme ich dann gegen Ende Mai mit weiteren Informationen auf euch zu. Darüber hinaus wird vorgelagert am 30. Mai bereits ein Vision-/Strategie-Workshop stattfinden mit dem Vorstand von Wikimedia CH, wo Micha und Martin ihre Ideen als Vorstandsmitglieder des Vereins einbringen können. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Update: Jetzt kann man sich für die Ideenwerkstatt in Olten vom 9. Juli 2016 anmelden mit Hilfe des folgenden Formulars. Anmeldungen werden bis am 19. Juni entgegengenommen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch die Zukunft des Schweizer Vereins mitgestalten! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo zusammen, gerne teile ich euch mit, dass die Ideenwerkstatt von Wikimedia CH voraussichtlich am 9. Juli 2016 (genauer Zeitraum sowie Ort noch zu bestimmen) stattfinden wird! Bitte merkt euch bereits heute das Datum vor. Gerne komme ich dann gegen Ende Mai mit weiteren Informationen auf euch zu. Darüber hinaus wird vorgelagert am 30. Mai bereits ein Vision-/Strategie-Workshop stattfinden mit dem Vorstand von Wikimedia CH, wo Micha und Martin ihre Ideen als Vorstandsmitglieder des Vereins einbringen können. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Ich nehme diese gerne so auf und leite sie an unsere Geschäftsführerin weiter, welche sich um die Planung und Umsetzung des Ideenworkshops kümmert. Wir halten euch auf dem Laufenden! Beste Grüsse und einen schönen Montag, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 08:08, 18. Apr. 2016 (CEST)
GLAM-on-Tour in Davos 30. Sept. – 3. Okt.
WMF Site Visit - Nachtessen in Zürich - Montag 13. Juni
Hallo zusammen, Katy und Winifred von der WMF sind vom 13. bis 17. Juni in der Schweiz und besuchen an verschiedenen Stationen die Aktivitäten von Wikimedia CH. Gerne möchten sich die Vertreter auch mit Personen aus der Community unterhalten. Ich organisiere deshalb am Montag, 13. Juni ein gemeinsames Abendessen in Zürich. Bitte meldet Euch bis Mittwoch, 8. Juni bei mir oder tragt Euch hier ein. Bedingung ist, dass Ihr Euch in Englisch unterhalten könnt und über Euer Mitwirken in der Wikipedia, Commons oder eines der anderen Wiki-Projekte berichten wollt. Um einen optimalen Austausch sicherzustellen, werde ich nur fünf bis sechs Personen berücksichtigen können. mew 21:08, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Pleased to be invited, and we'll test my hidden small talk abilities 😉 Lantina
- Nicht mehr als Vorstandsmitglied, aber als Teil der Community und jemand, der sich mit den beiden Besucherinnen schon ausgetauscht hat, bin ich gerne dabei. --Pakeha (Diskussion) 11:35, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich nehm da als Wikipedianer und WMCH-Vorstandsmitglied teil. --Micha 13:04, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Komme gerne in Vorbereitung für Wikimania. --Lars 11:10, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Sollte möglich sein. Gestumblindi 20:31, 5. Jun. 2016 (CEST)
Das Nachtessen startet zwischen 19.30 und 20.00 Uhr im Restaurant Viadukt, Viaduktstrasse 69/71 in 8005 Zürich. (Google Map) mew 20:41, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Nachzügler können sich bis Sonntag noch bei mir melden mew 20:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
Wikimania in Esino Lario
Um auch hier nochmal darauf aufmerksam zu machen: Hadi und ich fahren am Donnerstag, 23. Juni via Albula- und Berninabahn nach Varenna-Esino zur Wikimania, mit folgender Verbindung:
Ab Zürich HB 08:37 | An Chur 09:52 |
Ab Chur 09:58 | An Samedan 11:45 |
Ab Samedan 11:48 | An Pontresina 11:55 |
Ab Pontresina 12:08 | An Tirano 14:19 |
Ab Tirano 15:08 | An Varenna-Esino 16:36 |
Wer ebenfalls diese Verbindung nehmen möchte, kann sich ja kurz hier melden, oder dann natürlich auch einfach auf dem Perron in Zürich auftauchen ;-) Gestumblindi 21:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
Es hat sich eine weitere Reisegruppe formiert: Wer mit Pdproject und mir die klassische Gotthard-Panoramastrecke über Bellizona bereisen möchte, könnte sich gern dazu einfinden:
Ab Zürich HB 09:32 | An Monza 13:21 |
Ab Monza 13:32 | An Varenna-Esino 14:23 |
Wir treffen uns im Zürich Hauptbahnhof am Prellbock des Gleises 9 um 09:16. ※Lantus
07:12, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Viel Spass euch! Bin gespannt auf eure Berichte und Inputs aus Esino Lario :) --M1712 (Diskussion) 21:29, 20. Jun. 2016 (CEST) PS an die Albula-Bernina-Fahrer: die Anschlüsse in Chur und Samedan sollten kein Problem sein. Falls die RhB auf der Albula-Linie einer der historischen Speisewagen (die dunkelblauen) mitführt, lohnt sich die kleine Zeitreise in die 30er-Jahre - und falls möglich, evtl. ein paar Fotos davon für die entsprechenden Wiki-Artikel wären super! --M1712 (Diskussion) 21:50, 20. Jun. 2016 (CEST)
WikiCon 2016
Hallo alle zusammen, gerne will ich kurz darauf aufmerksam machen, dass Wikimedia CH auch dieses Jahr wieder Kostenerstattungen für die Teilnahme an der WikiCon 2016 zur Verfügung stellt (= Rückerstattung der Anreise- und Übernachtungskosten sowie der Teilnahmegebühr). Bei Interesse meldet euch bitte so bald wie möglich unter info@wikimedia.ch. Alle weiteren Infos zur WikiCon findet ihr hier. Viele Grüsse und soviel für den Moment, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Löschantrag: Käseschnitte (erledigt)
Hilft jemand die Käseschnitte zu retten? --Hadi (Diskussion) 18:54, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Nun ja solange du Leute wie Label5 hast ist das vergebene Mühe. Ich hab meine Argumente eingebracht aber nein man schriet ja nach Belegen obwohl die im Artikel Ölsoldaten angeben sind, das es im grösseren Fall Käseschnitten waren. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Diese Käseschnitte werden wir retten. Ihre Bedeutung für die Schweizer Identität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Jedes unterklassige Restaurant hat sie auf der Speisekarte. Bestimmt hat sich schon Wilhelm Tell von Käseschnitten ernährt. --= (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Da wurde gut gerettet. Übrigens: So etwas wie ein Kochbuch-Artikel wäre es, wenn stehen würde: "Man nehme 2 kg Emmentaler..." --Pakeha (Diskussion) 20:05, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Genau. Ich habe das Rezeptartige (würzen mit Knoblauch, Muskatnuss, Cayennepfeffer, Beilagen Gürkli, Silberzwiebeln, die Backzeiten....) weggelassen. Aber kurz erklären wie es hergestellt wird muss man ja, damit man versteht was das Endprodukt ist. Und trotzdem schrieben zwei in der Löschdiskussion von Schnitte "belegen"... man "bestreicht" sie, wie man weiss, wenn man den Artikel gelsen hätte. --Herr Löffu (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Leider hat der Artikel immer noch stark Kochbuchcharakter – die kulturellen, historischen und "identitätsstiftenden" Elemente über den Röstigraben hinaus sind im Text noch nicht ersichtlich … Hoffentlich lässt Hadi seine Recherche noch einfliessen. --Lars 01:11, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Genau. Ich habe das Rezeptartige (würzen mit Knoblauch, Muskatnuss, Cayennepfeffer, Beilagen Gürkli, Silberzwiebeln, die Backzeiten....) weggelassen. Aber kurz erklären wie es hergestellt wird muss man ja, damit man versteht was das Endprodukt ist. Und trotzdem schrieben zwei in der Löschdiskussion von Schnitte "belegen"... man "bestreicht" sie, wie man weiss, wenn man den Artikel gelsen hätte. --Herr Löffu (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Da wurde gut gerettet. Übrigens: So etwas wie ein Kochbuch-Artikel wäre es, wenn stehen würde: "Man nehme 2 kg Emmentaler..." --Pakeha (Diskussion) 20:05, 23. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Rettungsaktion. Das ging ja wieder mal rasend. Nun habe ich den Artikel etwas ausgebaut, mehr fände ich immer noch wünschenswert. --Hadi (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Ob erledigt weiss ich nicht. Der Kollege "Muttis Käseschnittchen werden aber nicht im Ofen gemacht" ist wieder aufgetaucht. --Herr Löffu (Diskussion) 19:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
Wikimedia CH nimmt Projektvorschläge für 2017 entgegen
Liebe Wikipedianer/innen, gerne informiere ich euch hiermit, dass Wikimedia CH bis zum 22. August Projektanträge für das kommende Jahr entgegennimmt. Habt ihr Lust, im kommenden Jahr ein eigenes Projekt umzusetzen und braucht dafür materielle, personelle oder finanzielle Unterstützung? Wir freuen uns, wenn ihr auf https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Call_for_projects_2017 eure Vorschläge einreicht. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 17:04, 29. Jul. 2016 (CEST)
Wikipedia-Anlässe im Strauhof in Zürich
Liebe alle, ich nutze die Gelegenheit und mache euch darauf aufmerksam, dass am 25.8 und 27.8 im Strauhof in Zürich jeweils ein Wikipedia Anlass stattfindet. Mehr Infos dazu findet ihr auf der Website des Strauhofs. Die Veranstalter/innen würden sich über die Teilnahme von Wikipedia Autoren/innen freuen. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Auch über männliche? :-) Und wer steckt da dahinter, wer führt die Anlässe durch? Du? PS. Der Link im zweiten Veranstaltungshinweis wurde heute morgen gelöscht (vielleicht kann er im Programm korrigiert werden, ich setze ihn vorerst wieder rein). --= (Diskussion) 14:19, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo =, vielen Dank für deine Rückmeldung, ich hatte die Linkänderung heute Mittag entsprechend an die Organisatoren kommuniziert. Die Anlässe vom 25. und 27. August kommen auf Initiative von Philip Sippel vom Strauhof Zürich zustande. Weitere Ehrenamtliche, die bereits im Frühjahr einen Wikipedia Edit-a-thon in Basel veranstaltet hatten, unterstützen die Anlässe. Ich selber bin Ende August in den Ferien und kann leider nicht vor Ort sein. Liebe Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ist das wirklich ein Wikipedia Anlass? Veranstalter ist ja der Strauhof. Möglicherweise will der Veranstalter so einige zusätzliche Eintrittskarten verkaufen. Jeder Anlass kostet Fr. 10.- Wikipediaanlässe sind normalerweise ohne Kosten, ausser den Konsumationen in Restaurants. --Netpilots ✉ 14:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Netpilots, gerne gehe ich der Frage bzgl. Eintrittspreis nach und komme wieder auf Dich zu. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Update: Meine Kontaktperson vom Strauhof ist zur Zeit im Urlaub. Ich habe jedoch darum gebeten, dass "zumindest" Wikipedianer/innen kostenlos am Anlass teilnehmen können. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Infos, Muriel. Das tönt ja recht konspirativ, aber sehr gut, wenn sich da offenbar weitere Gruppen bilden, die sich mit WP aktiv beschäftigen. @Netpilots:: Ich wüsste nicht, weshalb Anlässe, die sich mit der Wikipedia beschäftigen, grundsätzlich gratis sein müssten. Aber sicher würde ich persönlich keinen Eintritt bezahlen, wenn ich mich als Verbindungs- und Erklärungsperson zur Verfügung stellte. --= (Diskussion) 15:02, 2. Aug. 2016 (CEST)
- FEHLER bei Vorlage:ping – Benutzername nicht angegeben Eigentlich sehen wir das gleich. Wikipedianer leisten ihren Beitrag indem sie über Museen und Veranstaltungen schreiben. Muriel wird uns informieren. --Netpilots ✉ 15:18, 2. Aug. 2016 (CEST) @Benutzer:= Das hat man davon wenn man einen so coolen Benutzernamen hat. {{ping|=}} funktioniert nicht, oder habe ich was falsch gemacht? --Netpilots ✉ 15:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast nichts falsch gemacht. Das ist eine Schwäche …der Ping-Funktion. :-) --= (Diskussion) 15:29, 2. Aug. 2016 (CEST)
- FEHLER bei Vorlage:ping – Benutzername nicht angegeben Eigentlich sehen wir das gleich. Wikipedianer leisten ihren Beitrag indem sie über Museen und Veranstaltungen schreiben. Muriel wird uns informieren. --Netpilots ✉ 15:18, 2. Aug. 2016 (CEST) @Benutzer:= Das hat man davon wenn man einen so coolen Benutzernamen hat. {{ping|=}} funktioniert nicht, oder habe ich was falsch gemacht? --Netpilots ✉ 15:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ist das wirklich ein Wikipedia Anlass? Veranstalter ist ja der Strauhof. Möglicherweise will der Veranstalter so einige zusätzliche Eintrittskarten verkaufen. Jeder Anlass kostet Fr. 10.- Wikipediaanlässe sind normalerweise ohne Kosten, ausser den Konsumationen in Restaurants. --Netpilots ✉ 14:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo =, vielen Dank für deine Rückmeldung, ich hatte die Linkänderung heute Mittag entsprechend an die Organisatoren kommuniziert. Die Anlässe vom 25. und 27. August kommen auf Initiative von Philip Sippel vom Strauhof Zürich zustande. Weitere Ehrenamtliche, die bereits im Frühjahr einen Wikipedia Edit-a-thon in Basel veranstaltet hatten, unterstützen die Anlässe. Ich selber bin Ende August in den Ferien und kann leider nicht vor Ort sein. Liebe Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
Danke @Muriel Staub (WMCH) für die Info und das Update. So sehr es begrüssenswert ist, wenn sich quasi "ausserhalb vom Kuchen" neue Gruppierungen formieren, habe ich doch einige Fragezeichen dazu. Wird die Themenauswahl von Leuten die sich in der Wiki-Welt auskennt betreut? Ich erwähne das vor allem hinsichtlich der teilweise strengen und oft aber auch schwammigen RK's. So wie ich mich erinnere, wurden vor einiger Zeit eine Handvoll Beiträge, die bei ähnlichen Anlässen in Deutschland erstellt wurden, relativ schnell per SLA "entsorgt" (also schafften es nicht mal bis zur LD - teilweise zu recht) oder landeten tagelang in der Löschdiskussion. Das kann, gerade für sich neu bildendende Gruppen/Autoren anfangs u.U. sehr frustrierend sein. Das wollte ich einfach kurz einwerfen :) Grüsse u. Danke fürs Engagement! --M1712 (Diskussion) 23:28, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, das mit den RK's ist bei solchen von aussen initiierten Anlässen eigentlich immer das Hauptproblem. Erst danach kommt die "falsche" Schreibweise, also wenn beim Artikel schrieben eher ein Essay-Stil verwendet wird als der enzyklopädische NPOV Schreibstil. --Bobo11 (Diskussion) 23:36, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin bei dem Anlass zugegen und werde Acht geben. ※
Lantus
23:38, 3. Aug. 2016 (CEST)- +1 Danke an Euch Beide fürs Feedback, @Bobo11 und Lantus. Ich weiss nicht, ob ich als "one-year-newbie" evtl. eine Hilfe sein könnte an den beiden Anlässen (ich weiss auch noch nicht, ob mir das terminmässig überhaupt geht). Aber ich könnte es mir schon vorstellen, unterstützend dabei zu sein. --M1712 (Diskussion) 00:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ich könnte am Donnerstag abend kommen, falls noch Hilfe benötigt wird. Samstag bin ich schon ausgebucht. @M1712: ob du helfen kannst oder nicht, ist vor allem eine Frage wie gut du den Wikisytax verstehst und vermitteln kannst. Denn die Neulinge stehen vor allem bei der richtigen Formatierung der Artikel an. Das heisst also, vor allem bei der Formatierung ihrer geleisteten Arbeit, wünschen sich die Neulinge Hilfe. --Bobo11 (Diskussion) 21:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
- +1 Danke an Euch Beide fürs Feedback, @Bobo11 und Lantus. Ich weiss nicht, ob ich als "one-year-newbie" evtl. eine Hilfe sein könnte an den beiden Anlässen (ich weiss auch noch nicht, ob mir das terminmässig überhaupt geht). Aber ich könnte es mir schon vorstellen, unterstützend dabei zu sein. --M1712 (Diskussion) 00:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
Löschantrag: Fischer Söhne
Fischer Söhne mögen auf den ersten Blick nicht relevant sein, aber sie sind die Hersteller dieser Biene-Maja-Pfosten, die doch zu tausenden in der Schweiz stehen. Mag sich jemand engagieren vielleicht auch mit einem Bild? Danke im Voraus und allen ein schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 06:15, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist schon eher mager. Und wenn die Pfosten so wichtig sind, dann müsste mehr darüber stehen (und ehrlich gesagt, weiss ich nicht, was ein Biene-Maja-Pfosten ist). Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen. mew 10:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Offenbar so ein Pfosten. Gestumblindi 15:19, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist schon eher mager. Und wenn die Pfosten so wichtig sind, dann müsste mehr darüber stehen (und ehrlich gesagt, weiss ich nicht, was ein Biene-Maja-Pfosten ist). Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen. mew 10:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
Wiki on Rails
Hallo zusammen. Die Eventreihe Wiki on Rails startet nun so richtig und dafür würde ich Euch bitten, euch hier einzutragen: Wikipedia:Schweiz/Wiki on Rails. Ich wäre froh, wenn ihr zahlreich erscheinen könntet ;-). Damit wir sehen, wer da kommt und man auch gegenseitig abmachen kann, wäre gut, wenn ihr euch bald eintragt. So a la mal Handtuch werfen und den Termin im eigenen Kalender reservieren. Vielen lieben Dank. --Micha 11:06, 9. Aug. 2016 (CEST) Ps. auch hier schauen [[1]]