Zum Inhalt springen

Liste der Sportler mit den meisten Olympiateilnahmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2016 um 20:50 Uhr durch Th.Binder (Diskussion | Beiträge) (Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Zusammenstellung werden jene Sportler aufgeführt, die mindestens sieben Mal an den Olympischen Spielen der Neuzeit teilgenommen haben.

Übersicht

Spiele Sportler NOK(s) Lebensdaten Teilnahmen Sportart Medaillen
10 Ian Millar Kanada Kanada * 1947 1972, 1976, 1984–2012 Springreiten 0 1 0 1
9 Afanasijs Kuzmins Vorlage:SOV und Lettland Lettland * 1947 1976, 1980, 1988–2012 Sportschießen 1 1 0 2
Hubert Raudaschl Osterreich Österreich * 1942 1964–1996 Segeln 0 2 0 2
8 Rajmond Debevec Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Slowenien Slowenien * 1963 1984–2012 Sportschießen 1 0 2 3
Piero D’Inzeo Italien Italien * 1923 † 2014 1948–1976 Springreiten 0 2 4 6
Raimondo D’Inzeo Italien Italien * 1925 † 2013 1948–1976 Springreiten 1 2 3 6
Paul Elvstrøm Danemark Dänemark * 1928 1948–1960, 1968, 1972, 1984, 1988 Segeln 4 0 0 4
Josefa Idem Deutschland BR BR Deutschland und Italien Italien * 1964 1984–2012 Kanurennsport 1 2 2 5
Durward Knowles Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich und Bahamas Bahamas * 1917 1948–1972, 1988 Segeln 1 0 1 2
Nino Salukwadse Vorlage:SOV, Vereintes Team Vereintes Team und Georgien Georgien * 1969 1988–2016 Sportschießen 1 1 1 3
Lesley Thompson Kanada Kanada * 1959 1984–2000, 2008–2016 Rudern 1 3 1 5
7 Ludger Beerbaum Deutschland Deutschland * 1963 1988–2008, 2016 Springreiten 4 0 0 4
Francisco Boza Peru Peru * 1964 1980–2004 Sportschießen (Trap) 0 1 0 1
Albert Demtschenko Vereintes Team Vereintes Team und Russland Russland * 1971 1992–2014 Rennrodeln 0 3 0 3
Jesús Ángel García Spanien Spanien * 1969 1992–2016 Leichtathletik (Gehen) 0 0 0 0
Anky van Grunsven Niederlande Niederlande * 1968 1988–2012 Dressurreiten 3 5 1 9
Seiko Hashimoto Japan Japan * 1964 1984–1994 (Winter)
1988–1996 (Sommer)
Eisschnelllauf
und Radsport
0 0 1 1
Andrew Hoy Australien Australien * 1959 1984–2004, 2012 Vielseitigkeitsreiten 3 0 1 4
Ekaterina Karsten Vereintes Team Vereintes Team, Belarus Belarus * 1972 1992–2016 Rudern 2 1 2 5
Noriaki Kasai Japan Japan * 1972 1992–2014 Skispringen 0 2 1 3
François Lafortune Belgien Belgien * 1932 1952–1976 Sportschießen 0 0 0 0
Jos Lansink Niederlande Niederlande und Belgien Belgien * 1961 1988–2012 Springreiten 1 0 0 1
Jeannie Longo-Ciprelli Frankreich Frankreich * 1958 1984–2008 Radsport 1 2 1 4
Ivan Osiier Danemark Dänemark * 1888 † 1965 1908–1932, 1948 Fechten 0 1 0 1
Merlene Ottey Jamaika Jamaika und Slowenien Slowenien * 1960 1980–2004 Leichtathletik (Sprint) 0 3 6 9
Leander Paes Indien Indien * 1973 1992–2016 Tennis 0 0 1 1
Kerstin Palm Schweden Schweden * 1946 1964–1988 Fechten 0 0 0 0
Giovanni Pellielo Italien Italien * 1970 1992–2016 Sportschießen (Trap) 0 3 1 4
Jörgen Persson Schweden Schweden * 1966 1988–2012 Tischtennis 0 0 0 0
John Michael Plumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten * 1940 1960–1976, 1984, 1992 Vielseitigkeitsreiten 2 4 0 6
Zoran Primorac Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Kroatien Kroatien * 1969 1988–2012 Tischtennis 0 1 0 1
Jean-Michel Saive Belgien Belgien * 1969 1988–2012 Tischtennis 0 0 0 0
Ralf Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR und Deutschland Deutschland * 1962 1988–2012 Sportschießen 3 2 0 5
Jasna Šekarić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Serbien Serbien * 1965 1988–2012 Sportschießen 1 3 1 5
Ragnar Skanåker Schweden Schweden * 1934 1972–1996 Sportschießen 1 2 1 4
Mark Todd Neuseeland Neuseeland * 1956 1984–1992, 2000, 2008–2016 Springreiten, Vielseitigkeitsreiten 2 1 3 6
Segun Toriola Nigeria Nigeria * 1974 1992–2016 Tischtennis 0 0 0 0
Tinne Vilhelmson Silfvén Schweden Schweden * 1967 1992–2016 Dressurreiten 0 0 0 0

Bemerkungen zu den Olympia-Teilnahmen einiger Aktiver

Ian Millar

Durch den Olympia-Boykott Kanadas bei den Spielen 1980 verpasste Ian Millar eine weitere Olympia-Teilnahme. Im Vorfeld der Spiele 2016 musste sein Spitzenpferd Dixson operiert werden. Er stand mit seinem Zweitpferd Teddy du Bosquetiau zwar auf der Longlist der Kanadier, wurde jedoch anders als seine Tochter nicht nominiert. Für Amy Millar sind die Olympische Sommerspiele 2016 ihr erstes internationales Championat.[1]

Hubert Raudaschl

Raudaschl war bereits als Ersatzmann zu den Spielen 1960 im Aufgebot, kam jedoch nicht im Wettkampf zum Einsatz.

Paul Elvstrøm

Elvstrøm war außerdem 1964 Ersatzmann in der dänischen Mannschaft, kam aber nicht zum Einsatz. Bei den beiden letzten Teilnahmen segelte er gemeinsam mit seiner Tochter Trine.

Durward Knowles

Knowles startete 1948 für Großbritannien und ab 1952 für die Bahamas. Bei seinem letzten Start 1988 war er mit 70 Jahren ältester Teilnehmer der Spiele und gehört zu den ältesten aktiven Teilnehmern der Olympischen Geschichte.

Afanasijs Kuzmins

Kuzmins nahm unter dem Namen Afanasi Kusmin zunächst für die Sowjetunion an Olympischen Spielen teil. Nach der Erlangung der Selbständigkeit startete er für sein Heimatland Lettland. Eine zusätzliche Olympia-Teilnahme blieb ihm durch den Olympia-Boykott der Sowjetunion 1984 verwehrt.

Rajmond Debevec

Debevec startete 1984 und 1988 für Jugoslawien, danach für Slowenien.

Seiko Hashimoto

Hashimoto hat als bislang einzige der hier aufgeführten Sportlerinnen und Sportler sowohl an Sommer- als auch Winterspielen teilgenommen. Ihre einzige Bronzemedaille gewann sie 1992 im Eisschnelllauf.

Josefa Idem

Josefa Idem startete 1984 und 1988 für die Bundesrepublik Deutschland (einmal Bronze), danach für Italien.

Jos Lansink

Lansink stammt aus den Niederlanden, für die er an insgesamt vier Olympischen Spielen teilnahm. Seit 2001 besitzt er einen belgischen Pass und startet seither für sein neues Heimatland.

Ivan Osiier

Der dänische Fechter kam auf sieben Olympia-Teilnahmen, obwohl seine Karriere durch beide Weltkriege und damit durch den Ausfall der Olympischen Spiele 1916, 1940 und 1944 unterbrochen wurde. Außerdem verzichtete er aufgrund seiner jüdischen Herkunft auf die Teilnahme an den Spielen von 1936, um damit gegen das deutsche Nazi-Regime zu protestieren.

Merlene Ottey

Ottey startete bis 2000 für Jamaika, 2004 für Slowenien. Die Bronze-Medaille über 100 m bei den Spielen 2000 in Sydney erhielt sie nachträglich infolge der Doping-Disqualifikation von Marion Jones. Das IOC nahm die offizielle Neuvergabe der Medaillen im Dezember 2009 vor.

John Michael Plumb

Plumb gewann bei den Spielen 1976 und 1984 jeweils die olympische Goldmedaille im Vielseitigkeitsreiten mit der amerikanischen Mannschaft. Bei den Spielen 1980 waren die USA wegen des Olympia-Boykotts nicht am Start. 1988 fehlte Plumb wegen einer Verletzung.

Zoran Primorac

Primorac startete 1988 für Jugoslawien, danach für Kroatien.

Nino Salukwadse

Die Sportschützin aus Tiflis startete 1988 für die Sowjetunion, 1992 für das sogenannte Vereinte Team aus Sportlern der früheren Sowjetunion und seit 1996 für Georgien.

Ralf Schumann

Ralf Schumann gehörte zu dem bereits nominierten Team der DDR für die Spiele 1984. Der Olympia-Boykott verhinderte eine weitere Teilnahme Schumanns.[2]

Jasna Šekarić

Die Sportschützin aus Belgrad startete 1988 für Jugoslawien, 1992 als Unabhängige Olympiateilnehmerin, dann dreimal für Serbien und Montenegro und seit 2008 für Serbien.

Mark Todd

Todd fehlte 1996 wegen einer Verletzung seines Pferdes. 2004 war er als Trainer bei den Olympischen Spielern dabei, kehrte aber danach zum aktiven Sport zurück.

Lesley Thompson

Die kanadische Ruderin hatte bereits 1980 eine Olympia-Teilnahme verpasst, da Kanada die Spiele in Moskau boykottierte. 2004 fehlte sie wegen eines vorübergehenden Rücktritts vom Leistungssport. Lesley Thompson agiert dabei als Steuerfrau.

Einzelbelege

  1. Olympia ohne Kanadas Rekordolympionike Millar, sport.de, 15. Juli 2016
  2. Liste der Sportler mit den meisten Olympiateilnahmen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)