Zum Inhalt springen

Meile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 22:26 Uhr durch 84.160.205.132 (Diskussion) (Historische Informationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Meile ist ein altes Längenmaß. Heute sind international noch die britische Landmeile (Statute Mile, 1.609,344 m) und die internationale Seemeile (NM - nautical mile; in der deutschen Luftfahrt als Nautische Meile bezeichnet) (1.852 m) in Gebrauch.

Historische Informationen

Der Name Meile leitet sich vom Lateinischen mille (Tausend) ab und bezeichnete ursprünglich eine Strecke von 1.000 Klafter (Lateinisch passus), die die römischen Soldaten mit 1.000 Doppelschritten maßen, etwa 1.470 bis 1.490 Meter. Der Schritt selbst hatte die Länge von 5 Schuhen (Passus quinque pedes).

Eine Meile wurde in klassischer Zeit als mille passus (Plural milia passuum) bezeichnet. Alternativ wurde das Wort milliarium (Meilenstein) auch übertragend für die Meile verwendet.

In der Folgezeit wurde der Begriff Meile für ganz unterschiedliche Entfernungen verwendet:

  • 5.532,5 m - Preußen
  • 7.500 m - deutsche Landmeile in Sachsen (1840)
  • 8.888,89 m - badische Meile
  • 7448,8 m - württembergische Meile
  • 10.688,4 m - schwedische Meile (bis 1889, später 10.000 m)
  • 11.296 m - norwegische Meile (die längste Meile)

Die häufigste alte englische Meile hieß London mile, die neue British mile oder statute mile und umfasst 5.280 Fuß.

Die preußische Meile besaß 10.000 Schritte.

Viele Meilen und verwandte Einheiten (Leuge) waren festgelegt als einfache Vielfache einer Bogenminute des Äquators oder eines Meridians. So liegen die historisch vielfältigen Seemeilen alle um eine Minute.

Die ehemals besonders im deutschen Sprachraum verbreitete geographische Landmeile beträgt vier Minuten oder rund 7.420 m.

Zu bemerken ist, dass die in den englischsprachigen Ländern bestehenden Längenmaßunterschiede durch internationale Übereinkunft zum 1. Juli 1959 aufgehoben wurden (seither einheitlich 1 inch = 25,4 mm). Deshalb ist bei früheren britischen Längenangaben eine etwas andere Meile gültig als nach 1959 (1 statute mile = 1760 yards = 63360 inch).

In der US-amerikanischen Landvermessung kommt auch heute noch ein etwas größeres Zoll vor, mit dem die Länge der Meile um ungefähr 3,219 mm größer ist. Siehe dazu Fuß (Einheit).

Im Neuen Testament wird auch eine (römische) Meile erwähnt, die 8 Stadien bzw. 1.478 m entsprach.

Länder und ihre Meilen

Meile (mil, miil, mijl, mila, mile, mille):

  • ca. 1482 m – Römisches Reich, mille passus,milliarium
  • 1524 m – England (London Mile)
  • 1609,3426 m – Angloamerikanisches Maßsystem (historische statute mile in Großbritannien bis 1. Juli 1959)
  • 1609,344 m - USA (statute mile, gleich 1760 yards)
  • 1820 m – Italien
  • 1852 m – Internationale Seemeile, Nautische Meile (NM, nm; nicht aber sm - das ist der statute mile vorbehalten)
  • 1852,3 m – (eine Meridianminute)
  • 1853,181 m – nautische Meile, Türkei
  • 1855,4 m – (eine Äquatorminute) - obwohl die NM auf Basis der Minute definiert wurde, ergibt sich eine Abweichnung zur Äquatorminute, da man damals den Äquatorumfang nur näherungsweise mit 40.000 km bestimmen konnte
  • ca. 1900 m – arabische Meile
  • 2065 m – Portugal
  • 2470 m – Sardinien, Piemont
  • 2622 m – Schottland
  • 2880 m – Irland
  • 3780 m – Flandern
  • 4808 m – Schweiz
  • 5532,5 m – Preußen (Landmeile)
  • 6277 m – Luxemburg
  • 6280 m – Belgien
  • 6797 m – Sachsen (Landvermessermeile)
  • 7400 m – Niederlande
  • 7409 m – (vier Meridianminuten)
  • 7419,2 m – Königreich Hannover
  • 7419,4 m – Herzogtum Braunschweig
  • 7420,4 m – Bayern
  • 7420,439 m – geografische Meile (1/15 Äquatorialgrad)
  • 7421,6 m – (vier Äquatorminuten)
  • 7448,7 m – Württemberg
  • 7450 m – Hohenzollern
  • 7480 m – Böhmen
  • 7500 m – Sachsen (kleine / neue Postmeile 1840), Deutsches Reich, Norddeutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Russland
  • 7532,48 m – Preußen
  • 7532,5 m – Deutsche Land(es)meile, Hamburg, Dänemark (Ole Rømer)
  • 7585,9 m – Österreich-Ungarn (Postmeile)
  • 7850 m – Rumänien
  • 8800 m – Schleswig-Holstein
  • 8888,89 m – Baden
  • 9062 m – Sachsen (mittlere Post- oder Polizeimeile, 1722)
  • 9206,3 m – Kurfürstentum Hessen
  • 9261,4 m – (fünf Meridianminuten)
  • 9277 m – (fünf Äquatorminuten)
  • 9323 m – Hannover (alte Landmeile), vor 1836
  • 9347 m – Hannover (alte Landmeile), nach 1836
  • 9869,6 m – Oldenburg
  • 10000 m – Skandinavien heute, immer noch viel gebraucht, z.B für autofahren.
  • 10044 m – Westfalen (große Meile)
  • 10670 m – Finnland
  • 10688,4 m – Schweden (mil)
  • 11113,7 m – (sechs Meridianminuten)
  • 11132,4 m – (sechs Äquatorminuten)
  • 11299 m – Norwegen (mil), Heute exakt 10 km.

Ähnliche Einheiten:

Legua:

  • 5200 m – Bolivien
  • 5500 m – Portugal
  • 5510 m – Ecuador
  • 5570 m – Spanien, Chile
  • 5600 m – Brasilien

Siehe auch

Letzte Meile, Bannmeile, Nick'sche Meile