Zum Inhalt springen

Emergency Room – Die Notaufnahme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 23:06 Uhr durch 145.254.55.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie Emergency Room, kurz ER, ist eine seit 1994 existierende US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und mitunter auch humorvolle Weise versucht, sowohl die Arbeit der Ärzte und des Krankenpersonals darzustellen als auch Einblicke in das Privatleben der Hauptdarsteller zu geben. Erfinder und ausführender Produzent der Serie ist Michael Crichton, der darin Erinnerungen aus seiner Zeit als Medizinstudent einbrachte.

Aufgrund sensationell hoher Einschaltquoten und einer Rekordmenge an Auszeichnungen gilt ER als eine der erfolgreichsten und wichtigsten Fernsehserien in der Geschichte der USA. Hinzu kommt mit mittlerweile über 260 Episoden und zwölf Jahren Produktionszeit die bemerkenswerte Langlebigkeit. Auch in Deutschland konnte die Dramaserie Erfolge verbuchen und große Bekanntheit erlangen.

Beschreibung

ER war in den USA der Überraschungshit der Fernsehsaison 19941995. Die Produzenten, zu denen anfangs auch Steven Spielberg gehörte, konnten mit neuen Erzählmustern – was sich in der geschickten Balance zwischen Comedy, Faszination und Tragödie äußert –, glaubhaften Charakteren, rasantem Tempo und hohem Realitätsanspruch durchschnittlich 30 Millionen Zuschauer begeistern. Realismus hat bei der Umsetzung Priorität, denn so schult ein medizinischer Berater die Schauspieler in der richtigen Aussprache der Fachbegriffe und der korrekten Handhabung der Geräte.

In der Serie wird der Kampf der Protagonisten gezeigt, wie diese im alltäglichen Chaos ihrer Arbeit und belastet mit einer Unmenge an Problemen den Überblick zu behalten versuchen. Zu den Herausforderungen des Personals der Notaufnahme im stets geschäftigen Stadtkrankenhaus County General von Chicago gehören überfüllte Warteräume, Personalmangel und der Einfluss sekundenschnell zu treffender Entscheidungen. Die Ärzte und Schwestern müssen sich zudem auseinandersetzen mit drogenabhängigen und gewalttätigen Patienten, rachsüchtigen Kollegen oder beispielsweise einem Personalchef, der von seinen Mitarbeitern in der Chirurgie verlangt seinen kranken Hund zu operieren.

Ein Aspekt, der in ER oft thematisiert wird, ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Tod und der Sterblichkeit, etwa wenn Krebs oder Aids diagnostiziert wird. Dies gilt sowohl für Patienten als auch für das Notaufnahme- bzw. Krankenhauspersonal.

ER startete 1994 mit einer Hauptbesetzung, die aus sechs – damals weitgehend unbekannten – Schauspielern bestand. Einer davon war George Clooney als sympathischer, aber eigensinniger Kinderarzt Dr. Doug Ross, eine Rolle, die ihm zu großer Bekanntheit verhalf und den Weg zu einer Kinokarriere ebnete. Sowohl er als auch die anderen fünf ursprünglichen Hauptdarsteller sind im Lauf der Jahre aus der Serie ausgeschieden. Mittlerweile, nach Beginn der 12. Staffel (Fernsehsaison 20052006), besteht die Hauptbesetzung nur noch aus später hinzugekommenen Charakteren.

TV-Ausstrahlungsnotizen

In den USA strahlt der Sender NBC die Serie seit ihrem Start staffelweise jeweils zwischen September und Mai aus. Die 12. Staffel endet dort im Mai 2006 mit der 267. Episode. Wie im Frühjahr 2005 bekannt wurde, hat NBC den Produktionsvertrag mit Warner Bros. Television bis einschließlich der 14. Staffel (Saison 20072008) verlängert, woraus sich eine – für Primetime-Fernsehserien sehr seltene – Episodensumme von mehr als 300 ergibt.

In den Nielsen Ratings, dem System der US-amerikanischen Firma Nielsen Media Research, bei dem in den USA landesweit die Fernseheinschaltquoten und -marktanteile gemessen werden, war ER in der 2., 3. und 5. Staffel mit der höchsten durchschnittlichen Quote der Spitzenreiter unter allen Sendungen. Auch in den anderen Jahren seiner Produktion war und ist ER stets im obersten Teil der Nielsen Ratings zu finden.

In Deutschland wird ER von ProSieben seit Oktober 1995 erstausgestrahlt. Mit Ausnahme der ersten 29 Episoden und der kompletten 9. Staffel, die Montags beziehungsweise Mittwochs gesendet wurden, erfolgte die Ausstrahlung bis März 2006 stets am Dienstagabend um 20.15 Uhr, mitunter auch in Form von Doppelfolgen. Die seit dem 10. Januar 2006 Dienstags gezeigte 11. Staffel wechselte am 14. März 2006 vorübergehend auf den 21.15-Uhr-Sendeplatz. Voraussichtlich am 16. Mai 2006 kehrt ER in Doppelfolgen auf den 20.15-Uhr-Sendeplatz zurück. Daran soll sich laut Bekanntgabe durch ProSieben ab dem 30. Mai 2006 die 12. Staffel anschließen.

Zudem wiederholt Kabel 1 die alten Folgen seit Januar 2005 – und voraussichtlich bis Mai 2006 – im Nachmittagsprogramm gegen 15.10 Uhr. Bis zum Spätsommer 2005 wurden die ersten acht Staffeln, jeweils Montag bis Freitag, ausgestrahlt. Dies geschah mit Ausnahme von sechs Episoden, bei denen es sich um Wer Gewalt säht (3. Staffel), Liebesdienst mit Todesfolge (4. Staffel), Der Sturm – Teile 1 und 2 (beide 5. Staffel), Für immer mein Herz und Die Tat eines Wahnsinnigen (beide 6. Staffel) handelt. Direkt im Anschluss (September 2005) begann Kabel 1 mit dem Pilotfilm einen weiteren Wiederholungszyklus und neben den genannten sechs Episoden werden auch Auf eigenen Wunsch, Gnadenloser Rachefeldzug (beide 7. Staffel) und Bauernopfer (8. Staffel) ausgelassen. Für das Auslassen dieser Episoden wurde kein offizieller Grund bekannt.

ER wird in den USA und in Deutschland seit der 141. Episode (7. Staffel) im 16:9-Breitbildformat ausgestrahlt. Die vorangegangenen Folgen wurden im 4:3-Fernsehformat gesendet.

DVD-Verfügbarkeit

ER ist im deutschsprachigen Raum auch auf DVDs im Ländercode (RC) 2 erhältlich. Bislang wurden von der Produktionsfirma Warner die ersten sechs Staffeln veröffentlicht. Staffel 1 erschien im Februar 2004, Staffel 2 im Oktober 2004, Staffel 3 im Dezember 2004, Staffel 4 im April 2005, Staffel 5 im Oktober 2005 und zuletzt Staffel 6 im April 2006.

Bis zu vier Episoden befinden sich auf jeder Seite der zweiseitig bespielten DVDs. Jedes der Staffel-Sets, bei denen es sich um Digipacks handelt, enthält vier DVDs (Staffel 1–3) bzw. drei DVDs (Staffel 4–6) und zusätzlich ein Booklet mit kurzen Inhaltsangaben zu den Episoden.

Die Episoden liegen im 16:9-Breitbildformat vor – mit Ausnahme von Vorsicht, Kamera! (Ambush, 4. Staffel) – und verfügen über die deutsche Tonspur in Dolby Digital. Zudem ist der englische Originalton und (mit Ausnahme der 5. Staffel) auch eine spanische Tonspur enthalten.

Handlung

In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Handlungsstränge kurz angeschnitten und der Inhalt der einzelnen Staffeln grob zusammengefasst. Weil der 90-minütige Pilotfilm als eine Episode gewertet wird, ergibt sich für die erste Staffel eine Episodensumme von 25. Die weiteren bislang abgeschlossenen Staffeln (2–11) umfassen jeweils 22 Episoden, wovon auch für die 12. Staffel ausgegangen wird.

Staffel 1 (Episoden 1–25)

Es ist der erste Arbeitstag in der Notaufnahme des County General für den jungen Medizinstudenten John Carter. Er wird dem Assistenzarzt Dr. Peter Benton zugeteilt und es dauert nicht lange, bis es zu ersten Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit kommt. Für Oberschwester Carol Hathaway sollte es hingegen der letzte Tag sein, denn sie wird nach einem Selbstmordversuch eingeliefert und überlebt nur knapp. Zwischen ihr und Dr. Ross kommt es zu Spannungen. Dr. Greenes Ehe droht an seinem zeitintensiven Beruf und der Fürsorge für seine Tochter zu zerbrechen. Zudem gerät er in eine schwierige Situation während der Geburt eines Kindes. Dr. Lewis kommt in eine problematische Lage, als ihre Schwester plötzlich auftaucht und um ihre Hilfe bittet. Benton muss sich um seine pflegebedürftige Mutter kümmern und bekommt Schwierigkeiten als er deswegen seine Arbeit zu stark vernachlässigt.

Staffel 2 (Episoden 26–47)

Dr. Greene, der nun Oberarzt ist, macht sich Vorwürfe nachdem ihm ein schwerer Behandlungsfehler unterlaufen war. Seine Frau möchte sich von ihm scheiden lassen. Die neue Ärztin Dr. Kerry Weaver hält mit organisatorischen Veränderungen das Personal auf Trab. Nachdem Dr. Ross eigenmächtig handelt und gegen Krankenhausvorschriften verstößt, soll seine Stelle gestrichen werden. Das ändert sich, als er sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen kann. Sein Vater taucht plötzlich auf. Carter erhält eine Studentin als Kollegin und verliebt sich prompt in sie. Dr. Lewis befindet sich noch immer im Konflikt mit ihrer drogensüchtigen Schwester, die mit ihrer neuen Rolle als Mutter nicht zurecht kommt. Zwischen Carol und einem Sanitäter entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Dessen Kollege wird bei einem Brand schwer verletzt und in der Notaufnahme behandelt. Benton wird von einer Studie Dr. Vucelichs ausgeschlossen, nachdem er Zweifel an deren Richtigkeit geäußert hatte.

Staffel 3 (Episoden 48–69)

Carter tritt zu seiner ersten Schicht als frisch gebackener Arzt an und lernt von den Krankenschwestern, wie er sich als solcher zu verhalten hat. Später beginnt er eine geheime Liebesbeziehung mit der Kinderärztin Dr. Keaton. Sein neuer Kollege Dr. Gant hat Schwierigkeiten sich Benton unterzuordnen und nimmt sich schließlich das Leben, was bei Carter und Benton zu Auseinandersetzungen führt. Mark wird zunehmend klar, das er für Susan mehr empfindet als nur Freundschaft, doch seine Einsicht kommt zu spät. Zudem gerät er bei der Behandlung eines Patienten in einen Rassenkonflikt und wird Opfer eines schlimmen Überfalls. Währenddessen kommen sich Doug und Carol wieder näher. Sie wird bei einem Überfall als Geisel genommen. Gerüchte über die Schließung des County sorgen für Aufregung. Es wird bekannt, dass die Arzthelferin Jeannie HIV-positiv ist. Weaver versucht ihr beizustehen. Bei der Geburt von Bentons Baby kommt es zu Komplikationen.

Staffel 4 (Episoden 70–91)

Mark hat den psychischen Schock noch nicht überwunden, den er erlitt, als er überfallen und zusammengeschlagen wurde. Benton lebt sich in seine Vaterrolle ein und bekommt die neu eingetroffene Ärztin Dr. Elizabeth Corday zur Seite gestellt. Bald entwickelt sich zwischen beiden ein Liebesverhältnis, sehr zum Ärger des neuen Oberarztes der Chirurgie, Dr. Robert Romano. Die Belegschaft der Notaufnahme erhält mit der jungen Ärztin Dr. Anna Del Amico eine neue Kollegin, mit der sich Carter anfreundet. Doch Carter erleidet einen schweren Schicksalsschlag, als sein Cousin unter Drogeneinfluss gerät. Unterdessen kümmert sich Jeanie um den unter Leukämie leidenden Sohn des Chefarztes. Die um ihre Autorität kämpfende Weaver engagiert sich für einschneidende Umstrukturierungsmaßnahmen in der Notaufnahme und Carol plant den Aufbau einer Sozialstation. Doug stellt seine Freundschaft mit Mark schließlich auf eine harte Probe.

Staffel 5 (Episoden 92–113)

Medizinstudentin Lucy Knight beginnt ihr Praktikum in der Notaufnahme und sorgt besonders bei Dr. Carter für Aufregung. Doug ist nach seinem Verstoß gegen die Krankenhausvorschriften gezwungen, sich die Behandlungen seiner Patienten von Weaver genehmigen zu lassen. Er schafft es jedoch nicht, sich grundlegend zu ändern und seine Leidenschaft auch Illegales für seine Patienten zu tun, wird seiner Berufskarriere und seiner Liebesbeziehung zu Carol, mit der er sich ein Kind wünscht, schließlich zum Verhängnis. Die HIV-positive Jeanie gerät unerwartet unter den Einfluss einer anderen schweren Krankheit. Benton steht durch den Alltag in Chirurgie und Notaufnahme sowie durch die Fürsorge für seinen hörgeschädigten Sohn unter einer schwierigen Doppelbelastung. Er und Elizabeth beenden die gemeinsame Beziehung. Dr. Corday hat jedoch keine großen Schwierigkeiten, schnell einen neuen Partner zu finden.

Staffel 6 (Episoden 114–135)

Weaver und Greene müssen Weavers ehemaligem Mentor Dr. Lawrence klar machen, dass dieser unter der Alzheimer-Krankheit leidet. Der Kroate Dr. Luka Kovac beginnt seine Arbeit in der Notaufnahme und Jeanie entschließt sich, ihre zu beenden. Mit Cleo Finch und Dave Malucci treten weitere Ärzte ihren Dienst an, ebenso wie Dr. Chen, die bereits früher als Studentin im County beschäftigt war. Romano übernimmt von Anspaugh das Amt des Personalchefs und ernennt Corday zu seiner Stellvertreterin. Lucy und Carter werden von einem psychisch gestörten Patienten angegriffen, wodurch beide schwer verletzt werden. Benton, Romano und Corday können nur Carter retten während Lucy an ihren schweren Verletzungen stirbt. Bei der Geburt von Carols Zwillingen kommt es zu Komplikationen. Wenig später beschließt sie, mit ihren Kindern zu deren Vater, dem ehemaligen Kinderarzt der Notaufnahme, Dr. Ross, nach Seattle zu ziehen. Die Medizinstudentin Abby Lockhart beginnt ihr Praktikum, sie hat vorher als Krankenschwester gearbeitet. Marks Beziehung mit Elizabeth gerät unter den Einfluss seines kranken Vaters.

Staffel 7 (Episoden 136–157)

Dr. Greene lässt sich in New York seinen Gehirntumor operieren. Er und Elizabeth heiraten und werden Eltern. Abby, die ihr Medizinstudium unterbricht und fortan voll als Krankenschwester arbeitet, beginnt eine Liebesbeziehung mit Dr. Kovac und erhält überraschend Besuch von ihrer Mutter, die durch ihr manisch-depressives Verhalten schnell für Probleme sorgt. Auch Weaver beginnt eine Liebesbeziehung. Carter wird nach einer Drogenentzugskur rückfällig und nimmt an Veranstaltungen der Anonymen Alkoholiker teil. Chen entscheidet sich, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Benton erhält von Romano die Kündigung seiner Arbeitsstelle, arbeitet aber trotzdem weiter in der Notaufnahme und verliert später seinen Neffen durch eine Schießerei. Bei einem Zugunglück mit etlichen Opfern werden Carter und Corday mit besonders schwierig zu behandelnden Verletzungen konfrontiert.

Staffel 8 (Episoden 158–179)

Dr. Lewis kehrt zurück in die Notaufnahme, nachdem sie fünf Jahre zuvor gekündigt hatte. Dr. Bentons Ex-Frau stirbt bei einem Verkehrsunfall und es stellt sich heraus, dass Reese gar nicht sein leiblicher Sohn ist. Trotzdem quittiert er seine Stelle im County General, um mehr Zeit für sein Kind zu haben. Carter wird zum Leitenden Assistenzarzt befördert und erhält den Medizinstudenten Michael Gallant zugeteilt. Malucci macht sich wiederholt unbeliebt und wird schließlich von Weaver gefeuert. Dr. Finch nimmt eine Arbeitsstelle außerhalb der Stadt an. Chen wird vorübergehend suspendiert. Abby hat Probleme mit ihren Nachbarn und erhält von Luka Unterstützung. Nachdem Mark unter Schmerzen zusammenbricht stellt sich heraus, dass er aufgrund seines Gehirntumors nicht mehr lange leben wird. Seine letzten Stunden verbringt er zusammen mit seiner Familie auf der Insel Hawaii. Derweil beginnt der Assistenzarzt Dr. Gregory Pratt seinen Dienst. Als ein Patient verdächtigt wird, an Pocken erkrankt zu sein, wird die Notaufnahme geschlossen und unter Quarantäne gestellt.

Staffel 9 (Episoden 180–201)

Während das County General unter Quarantäne steht, wird Romano auf dem Dach des Gebäudes durch den Heckrotor eines Rettungshubschraubers schwer verletzt. Er muss sich fortan einer anstrengenden physischen Therapie unterziehen. Abby versucht mit Carters Hilfe ihre Alkoholsucht in den Griff zu bekommen und erhält später doch keinen Heiratsantrag von ihm. Zudem verschärft sich ihr Familienkonflikt, als ihr Bruder spurlos verschwindet. Der rebellische Pratt bekommt Probleme mit seinem Bruder. Bei einem Autounfall wird Kovacs Beifahrerin schwer verletzt. Der unter der Parkinson-Krankheit leidende Medizinstudent Paul Nathan beginnt sein Praktikum. Corday ist in Trauer um ihren verstorbenen Mann. Susan beginnt eine Liebesbeziehung. Luka beschließt, für einige Zeit im afrikanischen Kongo zu arbeiten und Carter folgt ihm dorthin.

Staffel 10 (Episoden 202–223)

Nach seiner Rückkehr nach Chicago reist Carter erneut in den Kongo, um den angeblich toten Luka zu suchen. Davon kann ihn auch Abby nicht abhalten, die sich später entschließt, ihr Medizinstudium wieder aufzunehmen. Wie durch ein Wunder ist Luka nur knapp mit dem Leben davongekommen und kehrt mit seinen Extremerfahrungen aus Afrika zurück ans County General nach Chicago. Dort haben die Medizinstudentin Neela Rasgotra und Krankenschwester Samantha Taggart gerade ihre ersten Arbeitstage und keine Chance, sich langsam einzugewöhnen. Chefarzt Dr. Romano traktiert seine Mitarbeiter weiterhin mit niedriger Bezahlung, harter Arbeit und Formalitäten, doch seine Tyrannei im County General nimmt durch einen tödlichen Unfall ein abruptes Ende. Susan trifft sich weiterhin mit Chuck und spielt wie Dr. Weaver mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen.

Staffel 11 (Episoden 224–245)

Pratt muss sich nach einem schweren Autounfall wieder an den Berufsalltag gewöhnen. Auch Chen wurde verletzt, die sich später entschließt ihre Stelle zu kündigen, nachdem sie ihrem todkranken Vater auf dessen Wunsch hin Sterbehilfe leistet. Abby arbeitet nun als Ärztin und sieht sich Annäherungsversuchen des Studenten Jake ausgesetzt. Mit Dr. Ray Barnett erhält sie einen weiteren neuen Kollegen. Lewis wird von Weaver zur Chefin der Notaufnahme ernannt. Corday kündigt nach einer falschen Entscheidung hinsichtlich einer Transplantation und kehrt in ihre Heimat England zurück. Nachdem sich Neela, von Selbstzweifeln geplagt, gegen ein Praktikum als Assistenzärztin entschieden hatte, arbeitet sie notgedrungen in einem Supermarkt. Es dauert jedoch nicht lange, bis sie wieder als Ärztin tätig ist. Sam begeht bei einem Patienten einen schweren Fehler. Sie und ihr Sohn wohnen nun gemeinsam mit Luka. Carter verliebt sich in eine Sozialarbeiterin und entscheidet sich später, seine Arbeit nicht im County, sondern in Afrika fortzusetzen. Morris bewirbt sich um die Stelle als leitender Assistenzarzt.

Staffel 12 (Episoden 246–267)

Kurz nachdem Dr. Lewis aus eigenem Entschluss an ein anderes Krankenhaus gewechselt ist, beginnt Dr. Victor Clemente seine Arbeit in der Notaufnahme. Luka und Abby nehmen ihre vor längerer Zeit beendete Liebesbeziehung wieder auf. Nachdem sich herausstellt, dass Abby von Luka schwanger ist, zögert sie zunächst, entscheidet sich jedoch später für das Baby. Ray hat eine Affäre mit einer Minderjährigen und Neela heiratet den aus dem Irak zurückgekehrten Dr. Gallant. Doch anstatt bei seiner Frau zu bleiben entschließt sich Gallant dazu, wieder in den Irak zu gehen. In ihrer Einsamkeit findet Neela ausgerechnet Trost und Verständnis bei ihrem Mitbewohner Ray. Unterdessen muss sich Oberärztin Dr. Weaver damit auseinandersetzen, selbst operiert zu werden. Pratt reist nach Afrika um dem dort arbeitenden Dr. Carter zu helfen.

Staffel 13 (Episoden 268–)

Besondere Episoden

Eine Reihe von Episoden verdient es aufgrund von Auszeichnungen, besonderer Machart oder ungewöhnlichem Schauplatz hervorgehoben zu werden:

  • 19: Schwarzer Tag (Love´s Labor Lost) – wurde 1995 mit insgesamt fünf Emmys ausgezeichnet und gilt seitdem als eine der besten Episoden in der ER-Geschichte.
  • 70: Vorsicht, Kamera! (Ambush-live). Der Auftakt der 4. Staffel wurde 1997 im US-Fernsehen live gesendet und aufgrund der verschiedenen Zeitzonen zweimal gespielt und übertragen. Die Titelmelodie ist nicht zu hören.
  • 106: Der Sturm (The Storm) – Teil 2. Diese Episode wurde für den herausragenden Ton mit zwei Emmys ausgezeichnet und beinhaltet den letzten regulären Auftritt von George Clooney, dem unter Fans beliebtesten Hauptdarsteller.
  • 150: Die Kreuzung (The Crossing) – Das Ende der Geschichte wird zu Beginn der Episode gezeigt und erst anschließend wird gezeigt welchen Verlauf die Handlung bis dahin nahm.
  • 176: Brüder und Schwestern (Brothers and Sisters) aus der 8. Staffel hat ein offenes Ende. Die Geschichte wird fortgesetzt in der Episode Vermisst (Unleashed) der Fernsehserie Third Watch. Die Darsteller beider Serien agieren gemeinsam vor der Kamera.
  • 178: Am Strand (On the Beach). Die vorletzte Episode der 8. Staffel spielt ausschließlich auf der Pazifik-Insel Hawaii und zeigt den Abschied von Anthony Edwards in seiner Rolle als Dr. Mark Greene, der bis dahin Protagonist der Serie war.
  • 189: Im Nachhinein (Hindsight). Die Handlung dieser Folge aus der 9. Staffel wird szenenweise rückwärts erzählt. Was zuletzt geschieht wird zuerst gezeigt. Den Anfang der Geschichte erfährt der Zuschauer erst am Ende der Episode.
  • 201: Kisangani, 203: Der Priester (The Lost) und 211: Makemba. Die Handlung dieser drei Episoden spielt jeweils in bzw. nahe der zentralafrikanischen Stadt Kisangani (DR Kongo).
  • 229: Todesstunde (Time of Death) aus der 11. Staffel entspricht einer 44-minütigen, zeitlich lückenlosen Handlung. Wieder (wie bereits in Episode 70) ist die Titelmelodie nicht zu hören und die Namen der Hauptdarsteller werden während der Handlung eingeblendet.

Darsteller

Hauptbesetzung

Seit dem Start von ER ändert sich die Hauptbesetzung in nahezu jeder Staffel. Dabei kommen neue Darsteller sowohl zu Staffelbeginn als auch im Verlauf einer Staffel hinzu und manche von ihnen werden vorher über mehrere Episoden hinweg als Nebendarsteller eingeführt. Ausscheidende Charaktere verlassen die Serie nicht stets mit dem Staffelende und einige der ausgeschiedenen tauchen später wieder in Gastrollen auf.

Die häufigsten Veränderungen an der Hauptbesetzung fanden in der 6. Staffel statt, in der sechs Darsteller hinzukamen und drei ausschieden. Gar keine solchen Fluktuationen gab es demgegenüber bislang nur in der 7. Staffel.

Während die Hauptbesetzung der 1. Staffel nur aus sechs Personen bestand, wuchs sie bis Mitte der 6. Staffel auf 13 Darsteller an und verringerte sich anschließend wieder. Später wurde dieser Wert nicht wieder erreicht oder überschritten.

Am Ende der 11. Staffel hatte sich mit Noah Wyle der letzte Darsteller verabschiedet, der seit dem Pilotfilm ununterbrochen der Hauptbesetzung angehörte. Wyle ist jedoch in der 12. und 13. Staffel in Gastauftritten zu sehen.

In der ersten Episode der 12. Staffel schied mit Sherry Stringfield überraschend und erst spät angekündigt das letzte Mitglied der ursprünglichen Besetzung von 1994 aus. Sie verließ die Serie schon einmal in der 3. Staffel und kehrte fünf Jahre später in ihre Rolle als Dr. Lewis zurück.

Zur Hauptbesetzung neu hinzugekommen ist mit Beginn der 12. Staffel Scott Grimes, der in seiner Rolle als Dr. Morris schon in den beiden vorangegangenen Jahren in Gastauftritten zu sehen war. Im April 2006 wurde bekannt, dass ab der 13. Staffel John Stamos in die Hauptbesetzung integriert wird.

Übersicht über die Dauer der Hauptrollen und Auftritte in Nebenrollen
Schauspieler Rolle Dauer der Hauptrolle Auftritte in Nebenrolle
Staffeln Episoden Staffeln Episoden
Anthony Edwards Dr. Mark Greene 1–8 1–179
George Clooney Dr. Douglas Ross 1–5 1–106 6 134
Noah Wyle (Dr.) John Carter 1–11 1–245 12– 259–260, 264–265
Sherry Stringfield Dr. Susan Lewis 1–3, 8–12 1–55, 161–246
Eriq La Salle Dr. Peter Benton 1–8 1–167, 172, 178
Julianna Margulies Carol Hathaway 1–6 2–134 1 1
Gloria Reuben Jeanie Boulet 2–6 31–119 1–2 14–17, 20–28
Laura Innes Dr. Kerry Weaver 3– 48– 2 26–29, 31, 34–35, 38, 40, 43–47
Maria Bello Dr. Anna Del Amico 4 70–91 3 67–69
Alex Kingston Dr. Elizabeth Corday 4–11 70–227
Kellie Martin Lucy Knight 5–6 92–127
Paul McCrane Dr. Robert Romano 6–10 114–209 4–5 74–113 (29 Episoden)
Goran Višnjić Dr. Luka Kovač 6– 114–
Michael Michele Dr. Cleo Finch 6–8 114–167, 178
Erik Palladino Dr. Dave Malucci 6–8 120–161 6 115–119
Ming-Na Dr. Jing-Mei Chen 6–11 123–232 1 13–17, 19–21
Maura Tierney (Dr.) Abby Lockhart 6– 125– 6 121
Sharif Atkins (Dr.) Michael Gallant 8–10 172–219 8, 11– 164–166, 168–170, 239–240, 253–254, 257, 266
Mekhi Phifer Dr. Gregory Pratt 9– 180– 8 175–177, 179
Parminder Nagra (Dr.) Neela Rasgotra 10– 204– 10 202
Linda Cardellini Samantha Taggart 10– 206–
Shane West Dr. Ray Barnett 11– 224–
Scott Grimes Dr. Archie Morris 12– 246– 10–11 204–245 (25 Episoden)
John Stamos Tony Gates 13– 268– 12 252–253

Nennenswerte Nebenrollen

Im Laufe der Zeit traten bei ER zahlreiche, mehr oder weniger stark bekannte Schauspieler auf, die in – einmaligen, oft jedoch wiederkehrenden – Neben- oder Gastrollen maßgeblich in die Handlung involviert sind. Die folgende Übersicht enthält die Namen der wichtigsten dieser Schauspieler, ihre Rollen und die Staffeln, in denen sie mitspielten.

Ärzte und Medizinstudenten der Notaufnahme

Sam Anderson spielte den strengen Oberarzt Dr. Jack Kayson in den Staffeln 1, 3 bis 7 und 9 bis 11. Michael Ironside trat in einigen Folgen am Ende der 1. Staffel als Chefarzt Dr. William Swift auf. Der aus diversen Kinofilmen wie Jurassic Park bekannte William H. Macy war in den Staffeln 1 bis 4 als Dr. David Morgenstern zu sehen. Rick Rossovich spielte in der 1. Staffel den Oberarzt Dr. John „Tag“ Taglieri, mit dem sich Carol verlobte. Christine Elise verkörperte in der 2. Staffel die Assistenzärztin Dr. Harper Tracy, die eine Liebesaffäre mit Carter beginnt. Bevor Jorja Fox eine Hauptrolle in der Krimiserie CSI – Den Tätern auf der Spur annahm, war sie in den Staffeln 3 bis 5 von ER als homosexuelle Assistenzärztin Dr. Maggie Doyle zu sehen. Der dunkelhäutige Omar Epps verkörperte in der 3. Staffel den Assistenzarzt Dr. Dennis Gant, der mit Carter sein Praktikum absolviert. Alan Alda spielte zu Beginn der 6. Staffel den demenzkranken Arzt Dr. Gabriel Lawrence. Elizabeth Mitchell trat in der 7. Staffel als Weavers Freundin Dr. Kim Legaspi auf. Der aus der TV-Serie Picket Fences – Tatort Gartenzaun bekannte Schauspieler Don Cheadle hatte in der 9. Staffel eine mehrere Episoden umfassende Gastrolle als unter der Parkinson-Krankheit leidender Medizinstudent Paul Nathan. Eion Bailey spielte in der 11. Staffel den Praktikanten Jake Scanlon, Sara Gilbert in der 11. bis zu Beginn der 12. Staffel die Studentin Jane Figler. In der 12. Staffel verkörperte John Leguizamo in wiederkehrenden Auftritten den Arzt Dr. Victor Clemente, der mit ungewöhnlichen Behandlungsmethoden Aufsehen erregt.

Ärzte der Chirurgie

CCH Pounder: Dr. Angela Hicks (1–4) | Amy Aquino: Dr. Janet Coburn (1–3, 6–7, 10, 12–) | John Terry: Dr. Div Cvetic (1) | Ron Rifkin: Dr. Carl Vucelich (2) | Matthew Glave: Dr. Dale Edson (2–5, 8–9) | John Aylward: Dr. Donald Anspaugh (3–) | Glenne Headly: Dr. Abby Keaton (3) | David Brisbin: Dr. Alexander Babcock (4–8) | Leland Orser: Dr. Lucien Dubenko (11–)

Krankenschwestern und -pfleger

Yvette Freeman: Haleh Adams (1–) | Deezer D.: Malik McGrath (1–) | Lily Mariye: Lily Jarvik (1–) | Vanessa Marquez: Wendy Goldman (1–3) | Conni Marie Brazelton: Connie Oligario (1–10) | Ellen Crawford: Lydia Wright (1–10) | Abraham Benrubi: Jerry Markovic (1–5, 8–) | Troy Evans: Frank Martin (7–) | Kristin Minter: Randi Fronczak (2–10) | Laura Cerón: Chuny Marquez (2–) | Kyle Richards: Dori (4, 6–) | Mariska Hargitay: Cynthia Hooper (4) | Gedde Watanabe: Yosh Takata (4–10) | Mary McCormack: Debbie (10, 12–) | Mädchen Amick: Wendall Meade (11) | Kristen Johnston: Eve Peyton (12)

Polizei und Rettungssanitäter

Emily Wagner: Doris Pickman (1–5, 9, 11–) | Ron Eldard: Ray Shepard (2–3) | Cress Williams: Reggie Moore (5–6) | Lisa Vidal: Sandy Lopez (8–10)

Verwandte und Angehörige der Hauptfiguren

Khandi Alexander: Jackie Robbins (1–8) | Christine Harnos: Jennifer Greene (1–2), Jennifer Simon (3–5, 7–8) | Kathleen Wilhoite: Chloe Lewis (1–2, 8) | Yvonne Zima: Rachel Greene (1–3, 5–6) | Michael Beach: Al Boulet (2–4) | Lisa Nicole Carson: Carla Reese (3–5), Carla Simmons (5–7) | Rose Gregorio: Helen Hathaway (3–5) | John Cullum: David Greene (4, 6) | Sally Field: Maggie Wyczenski (7–9) | Hallee Hirsh: Rachel Greene (8, 10) | Tom Everett Scott: Eric Wyczenski (9) | Thandie Newton: Kem Likasu (10–11) | Oliver Davis: Alex Taggart (10–11) | Danny Glover: Charlie Pratt (11–) | Garrett Dillahunt: Steve Curtis (11–) | Callie Thorne: Jodie Kenyon (12–) | Dominic Janes: Alex Taggart (12–)

Patienten

Kevin Michael Richardson: Patrick (1) | Red Buttons: Jules „Ruby“ Rubadoux (2, 11) | Kirsten Dunst: Charlie (3) | Dan Hedaya: Herb Spivak (4, 11) | Rebecca De Mornay: Elaine Nichols (6) | James Belushi: Dan Harris (7) | Ray Liotta: Charlie Metcalf (11) | James Woods: Dr. Nate Lennox (12) | Armand Assante: Richard Elliott (12)

Kritik

Zitate

  • „Der Pilotfilm zur US-Serie "ER" läutete 1994 ein neues Zeitalter der TV-Medizin ein. Statt edler Halbgötter in Weiß, bitten in dieser Notaufnahme ganz normale Menschen um das Skalpell. Sie stehen unter Stress, machen Fehler, sind mal gut und mal schlecht drauf.“ (Quelle: Cinema}}
  • „Bahnbrechende NBC-Serie, die von Michael Crichton aus der Taufe gehoben wurde.“ (Quelle: Videomarkt)
  • „Harter Realismus, sympathischer Humor und spannende Dramatik zeichnen die Serie aus.“ (Quelle: TVSerien-Infos)
  • „Fernsehserie, deren kalkulierte Hektik in den Bann zieht und den Zuschauer das Geschehen hautnah erleben läßt.“ (Quelle: Filme von A-Z.de)
  • "The riveting medical drama that redefined the genre for the 1990s and into the 21st century. Created by author Michael Crichton and set in a Chicago ER, the series chronicles the lives of its harried staff in staccato, realistic scenes of lives saved and lost. The all-time champ for Emmy nominations among dramas [...], 'ER' topped the ratings charts shortly after its premiere, and has remained a top-rated show [...] ever since." (Quelle: TV Guide) – Übersetzung: Das fesselnde Medizindrama, das das Genre für die 1990er Jahre und das 21. Jahrhundert neu definiert hat. Die Serie, die vom Autor Michael Crichton erfunden wurde und in einer Chicagoer Notaufnahme spielt, zeigt das Leben ihres gestressten Personals in stakkato sowie realistische Szenen von geretteten und gestorbenen Menschen. 'ER' ist der bisher unerreichte Sieger in Emmy-Nominierungen unter Dramaserien, gelangte kurz nach der Premiere an die Spitze der Einschaltquoten und ist seitdem ein Spitzenreiter geblieben.

Inhaltliche Entwicklung

Von Fans wird zunehmend geäußert, dass die Qualität von ER im Laufe der Zeit abgenommen habe, wofür verschiedene Gründe angeführt werden. Einer davon ist das Ausscheiden der sechs Hauptdarsteller, mit denen die Serie 1994 startete. In späteren Staffeln hinzugekommene Figuren blieben charakterlich teilweise farblos und zudem werde deren Gefühlsleben dem Zuschauer nicht intensiv genug vermittelt. Viele Fans empfinden, dass der Ausstieg von Anthony Edwards zum Ende der 8. Staffel der Serie geschadet habe und dass die Handlungsstränge seitdem nicht mehr so sehr überzeugen könnten. Positiv wird dagegen stets – auch in den aktuellen Staffeln – bewertet, dass ER die Zuschauer immer wieder mit unerwarteten Situationen überraschen könne.

Zusatzinformationen

  • Erst in Episode 237 (Ich bin wie ich bin, 11. Staffel) erfährt der Zuschauer, dass Dr. Weaver an einer angeborenen Hüftdysplasie leidet, durch die sie auf eine Gehhilfe angewiesen ist.

Preise und Nominierungen

Der Erfolg einer Fernsehserie spiegelt sich auch in der Anzahl der Auszeichnungen wieder. ER erhielt eine große Menge an Preisen und Nominierungen, von denen hier nur die renommiertesten aufgeführt sind.

In den USA ist der Emmy eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehsendungen und wird in verschiedenen Kategorien jährlich für die abgelaufene TV-Saison verliehen. Seit 1995 wurde ER bereits 113-mal für den Emmy nominiert – eine Häufigkeit, wie bisher sie noch keine andere Fernsehserie erreichen konnte. 22-mal davon konnte die Serie diesen Preis auch gewinnen. Dabei ist besonders der Emmy für die beste Dramaserie in der Saison 1995–1996 hervorzuheben.

  • 1995 – 23 Nominierungen, davon 8 Preise:
    • Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie (Julianna Margulies)
    • Bestes Drehbuch für eine Dramaserie (19: Schwarzer Tag)
    • Beste Tonmischung für eine Dramaserie (19: Schwarzer Tag)
    • Beste Musik für eine Serie (19: Schwarzer Tag)
    • Bestes Drehbuch für eine Serie (19: Schwarzer Tag)
    • Beste Regie für eine Dramaserie (19: Schwarzer Tag)
    • Bestes Casting
    • Beste Leistung in Grafikdesign und Titelsequenz
  • 1996 – 16 Nominierungen, davon 1 Preis:
    • Beste Dramaserie
  • 1997 – 21 Nominierungen, davon 3 Preise:
    • Beste Tonmischung für eine Dramaserie (53: Flugangst)
    • Bestes Drehbuch für eine Serie (62: Wer Gewalt säht...)
    • Bestes Casting für eine Serie
  • 1998 – 16 Nominierungen, davon 2 Preise:
    • Beste Technische Direktion für eine Serie (70: Vorsicht, Kamera!)
    • Bestes Tondrehbuch für eine Serie (84: Gefährliche Explosion)
  • 1999 – 6 Nominierungen, davon 2 Preise:
    • Bestes Tondrehbuch für eine Serie (106: Der Sturm – Teil 2)
    • Beste Tonmischung für eine Dramaserie (106: Der Sturm – Teil 2)
  • 2000 – 9 Nominierungen, davon 1 Preis:
    • Bestes Drehbuch für eine Serie (127: Die Tat eines Wahnsinnigen)
  • 2001 – 7 Nominierungen, davon 2 Preise:
    • Beste Gastdarstellerin in einer Dramaserie (Sally Field)
    • Bestes Tondrehbuch für eine Serie (150: Die Kreuzung)
  • 2002 – 4 Nominierungen, davon 1 Preis:
    • Beste Tonmischung für eine Serie (165: Fahrerflucht)
  • 2003 – 4 Nominierungen, davon 1 Preis:
    • Beste Tonmischung für eine Serie (180: Chaostheorie)
  • 2004 – 4 Nominierungen
  • 2005 – 3 Nominierungen, davon 1 Preis:
    • Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie (Ray Liotta)

Weitere wichtige Auszeichnungen:

  • Golden Globe – 25 Nominierungen (1995–2001), davon 1 Preis für Anthony Edwards als bester Darsteller in einer TV-Dramaserie (1998)
  • People's Choice Award – 6 Preise als beliebteste TV-Dramaserie (1997–2002)
  • DGA Award – 12 Nominierungen (1995–1998, 2005), davon 4 Preise (1995–1997)
  • Screen Actors Guild Award – 18 Nominierungen (1995–2001), davon 8 Preise (1996–1999)
  • TV Guide Award – 6 Nominierungen (1999–2001), davon 3 Preise (1999–2001)
  • Peabody Award – Preis (1995)

Literatur

  • Janine Pourroy: ER. Emergency Room. Stories, Fakten, Hintergründe. VGS Verlagsges., Köln 1996, ISBN 3802524071
  • Alan Duncan Ross, Harlan Gibbs: Notaufnahme. Fiktion und Realität in ‚Emergency Room‘. VGS Verlagsges., Köln 1998, ISBN 3802525485


Vorlage:Gleiches Serienuniversum