Zum Inhalt springen

Max-Planck-Forschungspreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2016 um 04:23 Uhr durch Benerees (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Max-Planck-Forschungspreis fördert internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Das Programm startete 1990 und zeichnete jährlich zahlreiche Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus. 1995 wurde die Zahl der Preisträger auf jährlich 12 Wissenschaftler beschränkt, die mit je 125.000 Euro (bzw. 250.000 DM) gefördert wurden.[1][2] Seit 2004 erhalten nur noch je ein in Deutschland und ein im Ausland tätiger Forscher ein Preisgeld von je 750.000 Euro. Die Ausschreibung des Themas wechselt seither jährlich zwischen Teilgebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Lebenswissenschaften und der Geisteswissenschaften.

Über die Preisträger entscheidet ein gemeinsamer, unabhängiger Auswahlausschuss der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Das Preisgeld wird durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt.

Preisträger

1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015

1990–1994

1990:

Biowissenschaften/Medizin:

Bruce M. McManus (University of Nebraska)
John G. Hildebrand (University of Arizona)
Peter Ekström (Universität Lund)
John E. Dowling (Harvard University)
Pietro De Camilli (Yale University)
Kazuo Murakami (Tsukuba University)

Chemie:

Erhard Rothe (Wayne State University)
Christine Guthrie (University of California, San Francisco)
Anatoli Schabotinski (National Science Center of Hematology, Russland)

Physik/Astronomie/Geowissenschaften:

Kenneth L. Johnston (United States Naval Research Laboratory)
John Huang (Exxon Research and Engineering Co.)

Geisteswissenschaften :

John A. Bargh (New York University)
František Šmahel (Prager Akademie der Wissenschaften)

Ingenieurwissenschaften :

James T.P. Yao (Texas A&M University)
William D. Nix (Stanford University)
Hideki Hasegawa (Hokkaido University)

Mathematik/Informatik:

John E. Fornaess (Princeton University)


1991:

Biowissenschaften/Medizin

Dennis R. Roop (Baylor College of Medicine, Houston, Texas, USA)
Masato Tshiro (Jichi Medical School, Tochigi, Japan)
Howard A. Shuman (Columbia University)
Colin L. Masters (Universität Melbourne)
Ronald C. Desrosier (Harvard University)
Mon-Li Chu (Thomas Jefferson University, Philadelphia, Pennsylvania, USA)
Andreas Engel (Universität Basel)
Akio Sato (Tokyo Metropolitan Institute of Gerontology, Japan)

Chemie/Pharmazie

Chava Lifshitz (Hebräische Universität Jerusalem)
Jean-Marie Basset (Centre national de la recherche scientifique, Institut de Recherches sur la Catalyse, Villeurbanne, Frankreich)
John E. McMurry (Cornell University)
Pierre Braunstein (Université Louis Pasteur, Centre National de la Recherche Scientifique)
Robert Gerber (Hebräische Universität Jerusalem)
Gregory Petsko (Brandeis University)

Physik/Astronomie/Geowissenschaften

Michael Hannam Key (SERC, Rutherford Appleton Laboratory, University of Oxford)
Keith Burnett (University of Oxford)
Charles Lewis Cocke (Kansas State University)
Yuri Timofeyev (Universität St. Petersburg)
Peter Schwerdtfeger (Flinders University)
James Hugh (Glasgow University)

Geisteswissenschaften

Sonia Picado Sotela (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte in San José, Costa Rica)
Detlev Vagts (Harvard University)
Alan W. Pearson (University of Manchester)

Ingenieurwissenschaften

Eugeniusz Dembicki (Technische Universität Danzig),
David G. Schaeffer (University of Minnesota)
Joel H. Ferziger (Stanford University)
A. Richard Seebass (University of Colorado at Boulder)

Mathematik/Informatik

Jeff Cheeger (State University of New York, Stony Brook)


1992:

Biowissenschaften/Medizin

Robert A. Weinberg (Massachusetts Institute of Technology)
Harold A. Mooney (Stanford University)
Sergej A. Kuznetsov (Staatliche Universität Moskau)
Hanna Parnas (Hebräische Universität Jerusalem),
Itzchak Parnas (Hebräische Universität Jerusalem)
James W. Nelson (Stanford University)
Haim Levanon (Hebräische Universität Jerusalem)
Stanley B. Prusiner (University of California, San Francisco)
Günter Blobel (Rockefeller University)
Bruce J. Nicholson (State University of New York, Buffalo)
Tomaso A. Poggio (Massachusetts Institute of Technology)
Opendra Narayan (Johns Hopkins University)

Chemie/Pharmazie

Ádám Kondorosi (Centre national de la recherche scientifique, Gif-sur-Yvette)
Endel Lippmaa (Estnische Akademie der Wissenschaften)
Jan Reedijk (Universität Leiden)
Robert J. Silbey (Massachusetts Institute of Technology)
Jean Pierre Corriu (Université Montpellier II)

Physik/Astronomie/Geowissenschaften

Giorgio Benedek (Università degli studi di Milano)
Howard S. Taylor (University of Southern California)
John Bartlett Whiteoak (Australia Telescope National Facility, Epping, Australien)
Bruno Zumino (University of California, Berkeley)
Sadao Nakai (Universität Ōsaka)
Chang-Chyi Tsuei (Thomas J. Watson Research Center)
Jacques Pierre François Sellschop (Witwatersrand-Universität)
Daniel Kleppner (Massachusetts Institute of Technology)
Frank C. DeLucia (Ohio State University)

Geisteswissenschaften

Silvio Panciera (Universität La Sapienza)
Ruth Berman (Universität Tel Aviv)
Barbara H. Partee (University of Massachusetts)
Gianni Vattimo (Universität Turin)
Jan Strelau (Universität Warschau)
David R. Cox (Nuffield College an der University of Oxford)

Ingenieurwissenschaften

Kemal Hanjalic (Universität Sarajevo)

Mathematik/Informatik

Michael Röckner (Universität Bonn),
Zhi-Ming Ma (Academia Sinica)
Victor Klee (University of Washington)
Micha Sharir (Universität Tel Aviv)


1993:

Biowissenschaften/Medizin:

Paul Hansma (University of California)
Elspeth Mary McLachlan (Prince of Wales Medical Research Institute, Randwick, Sydney, AUS)
Izthad Ohad (Hebräische Universität Jerusalem)
Marshall Davidson Hatch (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Division of Plant Industry, Australien)
Paul Manning (University of Adelaide)
Erwin F. Wagner (Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie, Wien)
Richard N. Perham (University of Cambridge)

Chemie/Pharmazie:

Raymond E. Weiss (Université Louis Pasteur Strasbourg)
George C. Schatz (Northwestern University)
Friedrich Bickelhaupt (Vrije Universiteit Amsterdam)
Olivier Kahn (Université Paris Sud)
Douglas Morris Ruthven (University of New Brunswick, Fredericton, Kanada)
Giuseppe Zerbi (Politecnico di Milano)
Fleming Crim (University of Wisconsin)

Physik/Astronomie/Geowissenschaften:

Simon C. Moss (University of Houston)
Joel Lebowitz (Rutgers University)
Eric Herbst (Ohio State University)

Geisteswissenschaften:

Melvin J. Lerner (Washington University)

Ingenieurwissenschaften:

David Pui (University of Minnesota)
Dieter Wolf (Argonne National Laboratory)
David N. Seidmann (Northwestern University)
Roger Peyret (Université de Nice),
Kunio Kuwahara (Institute of Space and Astronautical Science, Japan)
Piotr Perzyna (Polnische Akademie der Wissenschaften)

Mathematik/Informatik:

Guennadi Kasparov (Universität Aix-Marseille und Russische Akademie der Wissenschaften, Tschernogolowka)
Gérard Iooss (Université de Nice)
Vladimír Šverák (Karls-Universität Prag)


1994:

Biowissenschaften/Medizin:

Jack R. Wands (Harvard Medical School)
Ilan Chet (Hebräische Universität Jerusalem)
Michel E. Goldberg (Institut Pasteur)
Axel Zeeck (Universität Göttingen),
Emma Jean Bowman (University of California, Santa Cruz)
James A. Schafer (University of Alabama)
David L. Garbers (University of Texas)

Chemie/Pharmazie:

Martin Arthur Bennett (Australian National University)
Mario J. Molina (Massachusetts Institute of Technology)
Melanie Cobb (University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas)
Rudolf Rigler (Karolinska Institutet)
Marit Traetteberg (Universitet Trondjem, Dragvoll)

Physik/Astronomie/Geowissenschaften:

Eugene E. Haller (University of California, Berkeley)
James A. Sauls (Northwestern University, Evanston)
Hanna Reislert (University of Southern California)
D. Phil Woodruff (University of Warwick)

Geisteswissenschaften:

Arye L. Hillman (Bar-Ilan-Universität)
Robert D. Cooter (University of California, Berkeley)
Truman F. Bewley (Yale University)
Charles Brian Rose (University of Cincinnati)
Shmuel Noah Eisenstadt (Hebräische Universität Jerusalem)

Ingenieurwissenschaften:

Lasar Shvindlerman (Russische Akademie der Wissenschaften, Tschernogolowka),
Raymond Fournelle (Marquette University)
Brian Straughan (University of Glasgow)
Claudio Borri (Universität Florenz),
Gerhart Schuëller (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
John Chen (Lehigh University, Bethlehem, USA)

Mathematik/Informatik:

Lance Leslie (University of New South Wales)
Dima Grigoriev (Penn State University)
Norman R. Draper (University of Wisconsin)

1995–2003

1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 |

1995:

Biowissenschaften/Medizin:

Chemie/Pharmazie:

Physik/Astronomie/Geowissenschaften:

Geisteswissenschaften:

Ingenieurwissenschaften:


1996:

Biowissenschaften/Medizin:

Chemie/Pharmazie:

Physik/Astronomie/Geowissenschaften:

Geisteswissenschaften:

Ingenieurwissenschaften:

Mathematik / Informatik:


1997:

Biowissenschaften/Medizin:

Chemie/Pharmazie:

Ingenieurwissenschaften:

Geisteswissenschaften:

Physik/Geowissenschaften/Astronomie:


1998:

Mathematik/Informatik:

Chemie/Pharmazie:

Biowissenschaften/Medizin:

Ingenieurwissenschaften:

Geisteswissenschaften:

Physik/Geowissenschaften:


1999:

Biowissenschaften und Medizin:

Chemie und Pharmazie:

Geisteswissenschaften:

Ingenieurwissenschaften:

Physik, Geowissenschaften und Astronomie:


2000:

Biowissenschaften und Medizin:

Chemie:

Geisteswissenschaften:

Physik:

Mathematik und Informatik:


2001:

Biowissenschaften und Medizin:

Chemie:

Geisteswissenschaften:

Ingenieurwissenschaften:

Mathematik und Informatik:

Physik:


2002:

Biowissenschaften und Medizin:

Chemie und Pharmazie:

Geistes- und Sozialwissenschaften:

Ingenieurwissenschaften:

Physik:


2003:

Biowissenschaften und Medizin:

Chemie und Pharmazie:

Ingenieurwissenschaften:

Mathematik:

Geistes- und Sozialwissenschaften:

Physik:

ab 2004

2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016

2004: Bioinformatik

Gene und Informatik – Programme zur Analyse des Erbguts
(D)NAdel im Heuhaufen

2005: Astrophysik

Einer der weltweit führenden Experten im Bereich der Radioastronomie und maßgeblich an der Entwicklung neuer Radio-Teleskope beteiligt.
Einer der kreativsten Vordenker der Astro- und Teilchenphysik

2006: Kunstgeschichte

Die Macht der Bilder – Von der Kunstgeschichte zur Bildwissenschaft
Ut poesis architectura – Literatur, Architektur und die Frage nach dem Ornament

2007: Neuromodulation und Verhalten

Revolution der Neuroverhaltensforschung indem er mit bildgebenden Verfahren die Anatomie der Emotionen im Gehirn ergründet
Beschreibung der Grundlagen dessen, wie Wachheit und Schlaf gesteuert werden, und Erforschung des Furchtgedächtnisses

2008: Biomaterialien

Struktur-Funktions-Beziehungen zur Entwicklung biologisch inspirierter Materialien und Systeme
Struktur-Funktions-Beziehungen zur Entwicklung biologisch inspirierter Materialien und Systeme

2009: Gedächtnisforschung

interdisziplinäre Verknüpfung der Geschichtswissenschaft mit Fächern wie der Psychologie, der Neurobiologie und der Literaturwissenschaft
Kulturforschung, in der er Gebiete wie die Latinistik oder die Kunst- und Sozialgeschichte mit der Religions- und Altertumswissenschaft verknüpft

2010: Evolution

„Er forscht daran, wie sich Lebensumstände des frühen Menschen aus der Struktur von Knochen und Zähnen ablesen lassen.“
„An der Grenze zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften gilt sein Hauptinteresse der Entstehung von Sprache und der kulturellen Evolution beim Menschen.“

2011: Intelligente Systeme

2012: Regulierung von Finanzmärkten

2013: Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Ökosysteme

2014: Pionierleistungen auf dem Gebiet der Quanten-Nanowissenschaft

2015: Religion und Moderne: Säkularisation, gesellschaftliche und religiöse Pluralität

2016: Bahnbrechende Forschung über die Sinneswahrnehmung von Organismen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des BMBF von 29. November 2000 (Memento vom 29. Dezember 2004 im Internet Archive)
  2. Presseinformation der MPG vom 26. November 2003 (Memento vom 1. Februar 2010 im Internet Archive)