Zum Inhalt springen

Advanced Packaging Tool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 01:55 Uhr durch Mvo (Diskussion | Beiträge) (apt-rpm erwähnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

APT (Advanced Package Tool) ist der Name einer speziellen Software. Es handelt sich dabei um ein Paket-Managementsystem, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist. Obwohl es ursprünglich für das .deb Packetformat entwickelt wurde, liegt nun auch eine Version für .rpm basierte Linux Distributionen vor. Mittels APT ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System komplett auf den neuesten Stand zu bringen.

Interna

In der Datei /etc/apt/sources.list stehen die sogenannten Repositories, also Quellen für Pakete. Dies können entweder CDs/DVDs, Verzeichnisse auf der Festplatte oder aber meistens Verzeichnisse auf HTTP- oder FTP-Servern sein. Befindet sich das gesuchte Paket auf einem Server (oder einem lokalen Datenträger), so wird dieses automatisch heruntergeladen und installiert. Die Pakete liegen im .deb Paketformat vor, in dem auch die jeweiligen Abhängigkeiten der Programmpakete untereinander abgelegt sind. So werden automatisch für ein Programm auch eventuell erforderliche Programmbibliotheken mitgeladen und installiert.

Anwendungsbeispiele

  • apt-get install paketname installiert ein Paket und sämtliche Abhängigkeiten.
  • apt-get upgrade bringt alle Pakete auf den neuesten Stand.
  • apt-get update holt die neuesten Informationen über Pakete von dem Debian-Server.
  • apt-cache search suchwort sucht nach Programmen.

Frontends

Außer der oben erwähnten Befehlzeilen-Eingabe gibt es auch (für Linux-Einsteiger leichter zu bedienende Frontends für die Paketverwaltung. aptitude ist ein konsolen (=text)-basiertes Instrument. Synaptic ebenso wie Gnome-apt ein GUI-Frontend für die Desktop-Umgebung.