Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressespiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 23:12 Uhr durch Motzelot (Diskussion | Beiträge) (2004: +computerbase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

in Zeitungen und Zeitschriften:

2004

2003

2002

Erwähnungen in Büchern

Erwähnungen in Printmedien

  • neue musikzeitung: Internet-Linktipp (Ausgabe 7/03)
  • Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer (grandiosen) Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[...]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."
  • ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
  • com! : Computer & Internet (ISSN 1612-7358). Ausgabe 2/2004, Rubrik: Surf-Tipps, S. 123, "Geballtes Userwissen", Kurzfassung des Beitrags: "Schönes, nutzwertiges Gemeinschaftsprojekt. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert." und - jetzt kommt's - Bewertung: "sehr gut"!

auf Websites (von größerer Bekanntheit):

aktuellste Meldung oben

2004

Wikipedia gründet deutschen Verein] (17.06.04)

2003 und davor

in Radio und Fernsehen

  • ORF ö1 - Diagonal - Radio für Zeitgenossen [4] 20. März 2004, 17.00 Uhr
  • hr1 - In der Sendung Meridian wurde ein vierminütiger Radiobeitrag inkl. Live-Interview über Wikipedia gesendet. [5], 16. März 2004, 14.35 Uhr
  • N24 - Forschung und Fliegen: "Wikipedia: wie jedermann am Internet-Lexikon mitschreiben kann", 11. März 2004, 13.40 Uhr
  • SAT.1: Bericht in den 18.30 Nachrichten am 5. März 2004. Fotos von der Aufzeichnung des Interviews gibt es hier. Der Beitrag wurde am 6. März auch in den N24-Nachrichten (12 Uhr, 15 Uhr) gesendet.
  • WDR 2: Kurzvorstellung des Projektes und Interview mit einem Wikipedianer in der WDR 2-Servicezeit am 4. März 2004-
  • RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
  • Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [7] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
  • DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
  • Das hannoversche Lokalradio "Radio Flora" (www.radioflora.de) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [8]
  • WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [9]

Vorträge und Artikel von Wikipedianern

In der Regel sind die Inhalte GFDL, so dass die folgenden Vorträge auch als Basis für weitere dienen können

Siehe auch: Artikel mit Wikipediazitaten, Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen, Freunde der Wikipedia