Zum Inhalt springen

Stefan Jakob Wimmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2016 um 08:38 Uhr durch Duden Dude (Diskussion | Beiträge) (Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stefan Jakob Wimmer

Stefan Jakob Wimmer (* 26. März 1963 in München) ist ein deutscher Ägyptologe, Orientalist sowie Autor und Herausgeber in den Bereichen Religionsgeschichte und interreligiöser Dialog.

Leben

Wimmer legte 1982 sein Abitur am Gymnasium München/Moosach ab, absolvierte eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank, Filiale Dachau, und ging 1984 zum Studium der Ägyptologie und Archäologie an die Hebräische Universität Jerusalem, wo er dann auch Lehraufträge übernahm. Er arbeitete, teilweise leitend, an Ausgrabungen in Israel/Palästina, Ägypten, Jordanien und Griechenland mit. Seit 1992 lebt er wieder in München; er ist Vater von drei Kindern.

Werdegang

1994 promovierte Wimmer an der Hebräischen Universität Jerusalem in Ägyptologie mit einer Arbeit zur hieratischen Paläografie nicht-literarischer Ostraka. Er wirkte an diversen, auch internationalen Projekten mit (u.a. „Deir el Medine online“, LMU[1]; „Philisterprojekt“, German-Israeli Foundation[2], „Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek, aramäische Texte aus Elephantine“, Papyrussammlung Berlin[3]), war 1998 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent von Manfred Görg an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München und habilitierte sich 2008 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der LMU. 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Wirken

Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Wimmer hauptamtlich in der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek als Fachreferent für Hebraica und Alter Orient tätig. Für das Dachauer Forum leitete er bis 1999 den Bereich Gedenkstättenarbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau[4]. In München konzipierte Wimmer u.a. für Stattreisen e.V. thematische Stadtrundgänge zu Juden und Muslimen in München, zum Alten Südlichen und Alten Nördlichen Friedhof.[5]

2001 gründete Manfred Görg mit ihm zusammen die Gesellschaft Freunde Abrahams für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog. Nach Görgs Tod 2012 wurde Wimmer deren 1. Vorsitzender[6]. Er gibt die Zeitschrift Blätter Abrahams. Beiträge zum interreligiösen Dialog (zusammen mit Georg Gafus) und die Schriftenreihe Ägypten und Altes Testament (zusammen mit Wolfgang Zwickel) heraus. Wimmer engagiert sich in der Initiative Münchner Forum für Islam des Imams Benjamin Idriz, wo er zeitweise als stellvertretender Vorsitzender amtierte und zur Zielscheibe islamfeindlich-extremistischer Gruppierungen wurde[7]. Er gehört zu den Organisatoren der Nymphenburger Gespräche, ist Gründungsmitglied des Münchner Lehrhauses der Religionen von Rabbiner Steven Langnas und Mitglied im 2016 gegründeten Rat der Religionen in München[8]. 2006 wurde ihm der Dialogpreis des Interkulturellen Dialogzentrums München (IDIZEM) verliehen; im selben Jahr nahm er den Förderpreis Münchner Lichtblicke des Ausländerbeirats der Landeshauptstadt München und der Lichterkette e.V. für die Freunde Abrahams entgegen[9].

Publikationen

Bücher (Auswahl)

  • Von Sulzbach bis Tel Aviv. Hebräische Neuerwerbungen aus 50 Jahren - 1965–2015, Bayerische Staatsbibliothek München 2015, 62, 43* S., ISBN 978-3-88008-009-6 (dts. u. hebr.)
  • Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla Sedghi, Isar-Arabesken. Spuren des Orients in München, Münchner STATTreisen 6, München 2013, ISBN 978-3-86906-105-4
  • München und der Orient, mit Fotografien von Ergün Cevik und einem Geleitwort von Christian Ude, Kunstverlag Josef Fink Lindenberg im Allgäu 2012, ISBN 978-3-89870-774-9
  • Benjamin Idriz, Stephan Leimgruber, Stefan Jakob Wimmer (Hgg.), Islam mit europäischem Gesicht. Perspektiven und Impulse, Butzon & Bercker Vlg. Kevelaer 2010, ISBN 978-3-7666-1397-4, e-book ISBN 978-3-766-4133-5
  • Palästinisches Hieratisch. Die Zahl-und Sonderzeichen in der althebräischen Schrift, Ägypten und Altes Testament 75, Harrassowitz Vlg. Wiesbaden 2008 (Habilitationsschrift), ISBN 978-3-447-05862-9
  • Abu Safíja, Maria, woher hast du das? Frauengestalten im Koran, München 2008, ISBN 978-3-9809384-4-0
  • Stefan Jakob Wimmer und Stephan Leimgruber, Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich, München/Stuttgart 2005, 2. Auflage 2007, ISBN 978-3-460-33175-4
  • Münchner Abrahams-Geschichten, München 2008, 52 S., ISBN 978-3-00-025152-8
  • Vergangene Tage – Neues Erwachen. Jüdisches Leben in München. Ein Stadtrundgang, hrsg. StattReisen München, MünchenVerlag 2006, 36 S., ISBN 978-3-937090-18-4
  • Maschallah – Muslime in München, Broschüre, München 2005, 2006, 32 S.
  • August Strobel und Stefan Wimmer, Kallirrhoë ('Ēn ez-Zāra). Dritte Grabungskampagne des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes und Exkursionen in Süd-Peräa, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 32, Harrassowitz Vlg. Wiesbaden 2003, 106 S., Tf., ISBN 3-447-04735-6
  • Hieratische Paläographie der nicht-literarischen Ostraka der 19. und 20. Dynastie, Ägypten und Altes Testament 28, 2 Bde., Harrassowitz Vlg. Wiesbaden 1995 (Dissertation), ISBN 3-447-03776-8

Herausgeberschaft (Auswahl)

  • „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen, Gedenkschrift für Manfred Görg, hgg. von Stefan Jakob Wimmer u. Georg Gafus, ÄAT 80, Ugarit Vlg. Münster 2014, 637 S., ISBN 978-3-86835-119-4
  • Ägypten und Altes Testament. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments (Schriftenreihe, ISSN 0720-9061; 2009-2012 hgg. von Manfred Görg u. Stefan Wimmer, seit 2014 hgg. von Stefan Wimmer u. Wolfgang Zwickel)
  • Blätter Abrahams. Beiträge zum interreligiösen Dialog (Zeitschrift, ISSN 1613-8384; 2002-2012 hgg. von Manfred Görg u. Stefan Jakob Wimmer, seit 2013 hgg. von Stefan Jakob Wimmer u. Georg Gafus)

Artikel

über 100 Fachartikel, Lexikonbeiträge, Rezensionen, Editorials

Einzelnachweise

  1. “Der Link der Pharaonen. Ägyptologen veröffentlichen Ergebnisse im Internet“ Süddeutsche Zeitung 25. Januar 2001
  2. Marcus Simon, Den Philistern auf der Spur, In: Einsichten: Berichte zur Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität 2006, S. 83-86
  3. "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek"
  4. „Konzept für Gedenkstättenarbeit“, Dachauer Neueste 7. April 1999
  5. „Auf Spurensuche nach jüdischem Leben in München“, Süddeutsche Zeitung 8./9. April 1993; „Wo München islamisch ist“, Süddeutsche Zeitung 31. Oktober/1. November 2001
  6. „Wimmer Vorsitzender der ‚Freunde Abrahams‘, Münchner Kirchenzeitung 31. März 2013
  7. „Political INcorrectness in Bayern. Ein Brandbrief“, Neue Rheinische Zeitung, 20. März 2010; „Unter Verdacht“, Die Zeit Dossier, 12. Mai 2011
  8. „München bekommt Rat der Religionen“, Bayerischer Rundfunk 14. Juli 2016
  9. Förderpreis Münchner Lichtblicke