Zum Inhalt springen

OnePlus 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2016 um 07:49 Uhr durch 77.116.88.122 (Diskussion) (Neue Software). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OnePlus 3
OnePlus 3
Hersteller OnePlus
Veröffentlichung 14. Juni 2016
Vorgänger OnePlus 2
Technische Daten
Anzeige 14 cm (5,5 Zoll), 1920 x 1080 PenTile-Pixel (401 ppi), AMOLED, Touchscreen
Hauptkamera 16 MP Sony IMX 298 1.12µm-Pixel Bildsensor, f/2.0 Blende, optischer Bildstabilisator, LED-Blitz, Auto-HDR
Frontkamera 8 MP Sony IMX 179 1.4µm-Pixel Bildsensor
Aktuelles Betriebssystem Android 6.0.1 Marshmallow (OxygenOS 3.2.1)
System-on-a-Chip Qualcomm MSM8996 Snapdragon 820
Prozessor Quad-Core 64-Bit 14 nm
RAM 6 GB LPDDR4 RAM
Grafikprozessor Adreno 530
Interner Speicher 64 GB UFS 2.0
Sensoren
SAR-Wert

Head: 0,394 W/kg, Body: 0,323 W/kg

Konnektivität
Mobilfunknetze

Alle Modelle:

  • GSM: 850, 900, 1,800 und 1,900 MHz;
  • UMTS-Bänder: 1/2/5/8
  • FDD-LTE-Bänder: 1/3/5/7/8/20
Weitere Funkverbindungen
Anschlüsse
Akkumulator
Typ 3.000 mAh-Lithium-Polymer-Akku
Wechselbar Nein
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 152,7 mm × 74,7 mm × 7.35 mm
Gewicht 158 g
Besonderheiten

2 nano-SIM-Karten Schächte, LED-Benachrichtigungslicht, Stummschalter

Das OnePlus 3 (auch OnePlus Three; abgekürzt OP3) ist ein von OnePlus hergestelltes Smartphone. Es wurde am 14. Juni 2016 als Nachfolger des OnePlus 2 vorgestellt.

Vertrieb

Erstmals konnte das Gerät ohne das bisher von OnePlus verwendete Einladungssystem (über Invites) über die Website des Herstellers bestellt werden. Derzeit liegt der Preis bei 399€ (Stand: 18.07.2016).[1]

Design & Technik

OnePlus 3, Seitenansicht

Das Design des OnePlus 3 ist im Vergleich zum OnePlus 2 durch ein geringeres Gewicht und eine deutlich geringere Tiefe gekennzeichnet. Es besteht aus einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium und besitzt keine abnehmbare Rückseite mehr. Die Kamera steht deutlich von der Rückseite hervor, und der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist von der Ober- an die Unterseite des Gerätes gewandert. Das Display behält Größe und Auflösung bei, es handelt sich nun jedoch um ein AMOLED-Display mit einer PenTile-Anordnung der Subpixel. Im Unterschied zum OnePlus 2 wird auch wieder ein NFC-Chip verbaut.

Schnellladung

Im Gegensatz zum OnePlus 2 ist das 3 schnellladefähig. Über die von OnePlus Dash Charge genannte Technologie, die eine Implementierung des VOOC-Standards von Oppo ist, soll das Gerät innerhalb von 30 Minuten auf 63 % geladen werden können.[2] Dies funktioniert jedoch nur mit dem mitgelieferten Kabel und Netzteil.

Software

Das OnePlus 3 wird mit OxygenOS 3.1.1 (basierend auf Android 6.0.1), einem von OnePlus entwickelten Android-Derivat, ausgeliefert, wobei bereits nach wenigen Tagen ein Update auf Version 3.1.2 ausgeliefert wurde. Etwa ein Monat später wurde das Update 3.2.2 ausgerollt.

Zubehör

Für das OnePlus 3 ist diverses Zubehör vorhanden. Es gibt beispielsweise fünf verschiedene Schutzhüllen aus Bambus, Karbon, Rosewood, Sandstone und Black Apricot.[3] Auch ein Autoladegerät für den Zigarrettenanzünder mit der so genannten Dash Charge Funktion ist erhältlich.[4]

Einzelnachweise

  1. OnePlus 3. In: oneplus.net. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  2. AndroidPolice.com: The OnePlus 3 is official, 14. Juni 2016, abgerufen am 25. Juni 2016.
  3. OnePlus 3 Protective Case. In: oneplus.net. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  4. Dash Charge Car Charger. In: oneplus.net. Abgerufen am 18. Juli 2016.