1238
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1200er |
1210er |
1220er |
1230er
| 1240er | 1250er | 1260er | ►
◄◄ |
◄ |
1234 |
1235 |
1236 |
1237 |
1238
| 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1238
|
1238 | |
---|---|
![]() |
![]() |
1238 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 686/687 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1230/31 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1294/95 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1781/82 (südlicher Buddhismus); 1780/81 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 65. (66.) Zyklus
Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 600/601 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 616/617 |
Islamischer Kalender | 635/636 (Jahreswechsel 13./14. August) |
Jüdischer Kalender | 4998/99 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 954/955 |
Malayalam-Kalender | 413/414 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1548/49 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1549/50 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1276 |
Politik und Weltgeschehen
Ost- und Nordeuropa
- 7. Februar: In Russland in der Zeit der Mongolenstürme eingedrungene Mongolen unter Batu Khan erobern die zuvor belagerte Hauptstadt Wladimir im Fürstentum Wladimir-Susdal, massakrieren die Bevölkerung und brennen die Stadt nieder.
- 4. März: Der Großfürst von Wladimir-Susdal, Juri II., wird mit seinen Truppen am Fluss Sit in der heutigen Oblast Jaroslawl von den Reiterscharen des Batu Khan besiegt und auf seiner Flucht getötet. Russland gerät jahrzehntelang unter den Einfluss der Mongolen.
- Horden des Batu Khan zerstören nach heftigem Widerstand der Bewohner Moskau. Nach siebenwöchiger Belagerung erobert und zerstört Batu Khan die Stadt Koselsk.
- Das Fürstentum von Belo Osero in Nordrussland wird gegründet.
- Mindaugas I. wird König von Litauen.
Heiliges Römisches Reich
- Graf Adolf IV. verzichtet auf die Herrschaft in Schauenburg und Holstein zugunsten seiner Söhne Johann I. und Gerhard I., die die Grafschaft bis 1261 gemeinsam regieren.
- Der Brandenburger Zehntstreit wird beendet.
Iberische Halbinsel
- 28. September: König Jakob I. von Aragonien gelingt mit seinen Truppen im Rahmen der Reconquista nach fünfmonatiger Belagerung die Einnahme der von den Almohaden gehaltenen Stadt Valencia.
- Gründung der Nasriden-Dynastie durch Ibn Ahmar. Granada löst sich von der Dynastie der Almohaden.
- Jakob I. von Aragón erobert Sagunt.
Asien
- Das Thai-Königreich Sukhothai macht sich vom Khmer-Reich von Angkor unabhängig. Es gilt als ein Vorläufer des heutigen Thailands.
- Der Tarabi-Aufstand in Buchara gegen die Mongolenherrschaft beginnt.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- 22. Februar: Reichenbach/Oberlausitz wird in einer Privilegienurkunde des böhmischen Königs Wenzel für das bei Ostritz gelegene Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal erstmals urkundlich erwähnt.
- Erste urkundliche Erwähnung von Buchholterberg, Dully, Jarchau, Lütschental, Opfershofen (heute Ortsteil der Gemeinde Bürglen TG), Reinbek, Unterwurmbach und Schnait.
- Bad Oldesloe erhält das lübische Stadtrecht.
- Das Martinstor in Freiburg im Breisgau wird erstmals urkundlich erwähnt.
Religion
- Wilhelm von Saint-Amour wird juristischer Magister an der Universität Paris.
- Konrad I. von Hochstaden wird Erzbischof von Köln.
- Vertrag von Stensby zwischen Waldemar II. (Dänemark) und dem Deutschen Ritterorden. Dieser gewinnt darin Estland zurück.
- Unter dem 3. Ordensmeister der Dominikaner, Raimund von Peñafort, werden Studien für orientalische Sprachen in Barcelona und Tunis eingerichtet.
- Weihe der ersten steinernen Klosterkirche – Vorläufer der Predigerkirche in Erfurt (s. Meister Eckhart)
Geburtsdatum gesichert
- 1. Mai: Magnus Lagabætir, König von Norwegen († 1280)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- November: Henry de Montfort, englischer Adeliger († 1265)
- Petrus Armengol, spanischer Mercedarier († 1304)
- Fina, Patronin von San Gimignano und Heilige († 1253)
- Waldemar III., Herzog von Schleswig († 1257)
Geboren um 1238
- William de Beauchamp, englischer Magnat († 1298)
- Otton de Grandson, Ritter und Freund von Edward I. von England († 1328)
- Nicholas Seagrave, englischer Rebell, Adeliger und Militär († 1295)
- Baldwin Wake, englischer Adeliger († 1282)
- 14. Januar: Brunward, Bischof von Schwerin
- 17. Februar: Heinrich von Thun, seit 1216 Bischof des Fürstbistums Basel
- 4. März: Johanna von England, Tochter von Johann Ohneland (* 1210)
- 6. März: Al-Kamil, vierter Sultan der Ayyubiden in Ägypten seit 1218 (* 1180)
- 19. März: Heinrich I., erster Erbe des Krakauer Throns (* 1163)
- 26. März: Heinrich I. von Müllenark, Erzbischof von Köln (* um 1190)
- März: Jurij II., ab 1218 Großfürst von Wladimir (* 1189)
- 9. Juni: Peter des Roches, Bischof von Winchester
- 10. Dezember: Johann von Apremont, Bischof von Verdun und von Metz
- 30. Dezember: Konrad I. von Velber, Bischof von Osnabrück
- Johannes I., Kaiser von Trapezunt
- vermutlich 1238: Thomasîn von Zerclaere, mittelhochdeutscher Dichter (* um 1185/1186)
Weblinks
Commons: 1238 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien