Zum Inhalt springen

Homologie (Biologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 22:47 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Reptil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Biologie unterscheidet man bei zwei oder mehr unterschiedlichen Taxa homologe und analoge Organe, Organsysteme oder Körperstrukturen oder Verhaltensweisen. Homologe und analoge Strukturen stellen wichtige Belege für die Erforschung der Phylogenese dar.

Die Strukturen gehen evolutionär auf ein und die selbe Struktur bei einem gemeinsamem Vorfahren zurück, erfüllen aber nicht (mehr) unbedingt die gleichen Funktionen, d.h. sie sind bezüglich ihrer Herkunft äquivalent.

In der Regel werden diese Merkmale zur Erstellung von evolutionären Stammbäumen herangezogen.

Beispiele

Bei gleichem Grundaufbau kann die Funktion der Vordergliedmaßen der Wirbeltiere sehr verschieden sein. Sie dienen dem Laufen, Graben, Fliegen oder Schwimmen. Aber alle bestehen aus den gleichen Teilen: Oberarmknochen, Elle und Speiche, Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen. Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung haben sich Spezialisierungen dieser Teile herausgebildet. Der gleiche Grundbauplan weist auf gemeinsame Vorfahren hin, von denen aus sich die Entwicklung zu den heutigen Formen vollzogen hat.

Weitere Beispiele:

Auch Verhaltensweisen können homolog sein. Beispiel: Das Balzverhalten einiger Entenarten.


Homologiekriterien bei Organen

  • Kriterium der Lage: Die Organe besitzen eine charakteristische Lage bezüglich bestimmter Organe
  • Kriterium der Kontinuität: Über Zwischen- und Übergangsformen hat sich ein Organ aus einem anderen entickelt
  • Kriterium der spezifischen Qualität: Die Organe stimmen in Bau oder Materialbeschaffenheit überein

Homologie vs. Analogie

Die analogen Strukturen oder Verhaltensweisen erfüllen in den einzelnen Organismen den gleichen Zweck, sind also bezüglich ihrer Funktion äquivalent, jedoch nicht auf gemeinsame Vorfahren zurückzuführen. Konvergenz (Biologie)

Beispiel: Flügel von Insekten und Vögeln.

Siehe auch

Homonomie