Zum Inhalt springen

Verwaltungsgemeinschaft und erfüllende Gemeinde (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2003 um 08:10 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (hinzu: einige Verwaltungsgemeinschaften, Einheitsgemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Freistaat Thüringen der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß § 46 der "Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-)" die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften möglich. Hierbei können selbständige Gemeinden des selben Landkreises vereinbaren, dass eine bestimmte Gemeinde für die Mitgliedsgemeinde(n) der Verwaltungsgemeinschaft bestimmte formell festgelegte Aufgaben übernimmt. Diese Gemeinde nennt man dann "erfüllende Gemeinde" der Verwaltungsgemeinschaft.

Die Verwaltungsgemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie die Mitgliedsgemeinden selbst.

Im Gegensatz zur Verwaltungsgemeinschaft steht die sog. "Einheitsgemeinde", die alle Aufgaben für sich allein wahrnimmt. In Baden-Württemberg gibt es ebenfalls Verwaltungsgemeinschaften. Aber auch in anderen Bundesländern gibt es vergleichbare Einrichtungen. Sie haben dort z.T. jedoch andere Bezeichnungen und andere Aufgabenstellungen.

Siehe auch:

Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen:
(muss noch ergänzt werden!)

  • im Ilm-Kreis
    • Arnstadt, Großbreitenbach, Langer Berg, Oberes Geratal, Rennsteig
  • im Saale-Holzland-Kreis
    • Bad Klosterlausnitz, Bürgel, Camburg, Dornburg, Eisenberg, Heideland-Elstertal, Hermsdorf, Hügelland und Täler, Stadtroda, Südliches Saaletal
  • im Landkreis Sömmerda
    • An der Marke, Buttstädt, Elxleben an der Gera, Gera Aue, Gramme Aue, Kindelbrück, Kölleda, Straußfurt
  • im Landkreis Weimarer Land
    • Bad Sulza, Berlstedt, Buttelstedt, Grammetal, Ilmtal-Weinstraße , Kranichfeld, Mellingen

Einheitsgemeinden (Großgemeinden) in Thüringen: