AMD-Radeon-400-Serie
Die Radeon-400-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips der Firma AMD und Nachfolger der Radeon-R300-Serie. Ihr Codename ist Polaris. Die Polaris-GPUs werden in einem 14-nm-FinFET-Prozess gefertigt und umfassen zunächst die zwei neuen Chips (Polaris 10 und Polaris 11) aus der Graphics-Core-Next-Familie (GCN). Die auf der Computex 2016 vorgestellte Polaris 10 wird Version 1.3 des GCN-Instruction-Sets enthalten und soll zunächst in den RX-480-Grafikkarten Eingang finden, die offiziell ab dem 29. Juni 2016 vertrieben werden.[1] Auf der Spielemesse E3 2016 wurden zusätzlich die beiden Karten Radeon RX 470 und Radeon RX 460 angekündigt.
Mit der Radeon-RX-400-Serie visiert AMD zwar das mittlere Preis- und Leistungssegment an, positioniert sich jedoch trotzdem gegenüber Nvidias Geforce-10-Serie, die wiederum ein hochpreisiges Performance-Segment bedienen will, entsprechende Benchmarks und Vergleiche wurden von AMD selbst angeführt: Ein preislich günstigerer Verbund von zwei 8-GByte-Radeon-RX480 soll bei einem Benchmark des Herstellers das Konkurrenzprodukt, Nvidias GeForce GTX 1080 übertroffen haben.[2]
Ein Ziel der Polaris-Entwicklung war es, genügend Leistungsfähigkeit für Virtual-Reality-Anwendungen zu bieten und - zumindest im Fall des Polaris 10 - sowohl Oculus' als auch HTCs VR-Ready-Kriterien erfüllen. [3] Der Polaris-10-Chip erreicht durch 36 Compute Units (CU) mit insgesamt 2304 Shader-Einheiten eine Rechenleistung von über 5 Teraflops bei einfacher Genauigkeit. Die kleinere Polaris-11-GPU bietet 2 Teraflops Rechenleistung mit ihren 16 CUs und 1024 Shader-Einheiten.
Datenübersicht
Grafikprozessoren
Grafikchip | Architektur | Fertigung | Einheiten | L2-Cache | API-Support | Video- prozessor |
Schnitt- stelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess | Transistoren (in Mrd.) |
Die-Fläche | ROP- Partitionen |
ROPs | Unified-Shader | Textureinheiten | DirectX | OpenGL | OpenCL | Vulkan | |||||||
Stream- prozessoren |
Shader- Cluster |
TAUs | TMUs | ||||||||||||||
Polaris 10 | GCN 2.0 | 14 nm | 5,7 | 232 mm² | k. A. | 32 | 2304 | 36 | 144 | 144 | 2048 kb | 12.0 | 4.5 | 2.0 | 1.0 | k. A. | PCIe 3.0 |
Polaris 11 | GCN 2.0 | 14 nm | k. A. | 146 mm² | k. A. | 16 | 1024 | 16 | 64 | 64 | 1024 kb | 12.0 | 4.5 | 2.0 | 1.0 | k. A. | PCIe 3.0 |
Modelldaten
Modell | Offizieller Launch [Anm. 1] |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 2] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 3] | Größe | Takt[Anm. 3] | Speicher- interface |
Rechenleistung (in GFlops) |
Pixelfüllrate | Texelfüllrate | Speicher- bandbreite | |||||||
ROPs | Shader- Cluster |
ALUs | Textur- einheiten |
Standard | Boost | SP (MAD) | DP (FMA) | |||||||||
Radeon RX 460 | k. A. | Polaris 11 | 16 | 16 | 896 | 48 | 1090 MHz | 1200 MHz | 4 GB GDDR5 | 3.500 MHz | 128 Bit | 2.048 | 128 | 16 GP/s | 64 GT/s | 112 GB/s |
Radeon RX 470 | k. A. | Polaris 10 | 32 | 32 | 2048 | 128 | 926 MHz | 1.206 MHz | 4 GB GDDR5 | 3.500 MHz | 256 Bit | 5.186 | 324 | 40,5 GP/s | 151,9 GT/s | 224 GB/s |
8 GB GDDR5 | 3.850 MHz | 246,4 GB/s | ||||||||||||||
Radeon RX 480 | 29. Juni 2016 | Polaris 10 | 32 | 36 | 2304 | 144 | 1.120 MHz | 1.266 MHz | 4 GB GDDR5 | 3.500 MHz | 256 Bit | 5.834 | 365 | 40,5 GP/s | 182,3 GT/s | 224 GB/s |
8 GB GDDR5 | 4.000 MHz | 256 GB/s |
Leistungsaufnahmedaten
Modell | Typ | Verbrauch (Watt) | Zusatzstromstecker | |||
---|---|---|---|---|---|---|
TBP[Anm. 4] | Messwerte[Anm. 5] | |||||
Idle | 3D-Last[Anm. 6] | Maximallast[Anm. 7] | ||||
Radeon RX 460 | Polaris 11 | 75 W | k. A. | k. A. | k. A. | keine |
Radeon RX 470 | Polaris 10 | 110 W | k. A. | k. A. | k. A. | 1× 6-pin |
Radeon RX 480 [Anm. 8] | Polaris 10 | 150 W | 16 W | 157 W / 169 W [Anm. 9] | k. A. | 1× 6-pin |
Anmerkungen
- ↑ Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
- ↑ Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- ↑ a b Bei den angegeben Taktraten handelt es sich um die von AMD empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der I/O-Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- ↑ Der von AMD angegebene TBP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem „MGCP“-Wert des Konkurrenten Nvidia vergleichbar.
- ↑ Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem AMD-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
- ↑ Der unter 3D-Last angegebene Wert entspricht dem typischen Spieleverbrauch der Karte. Dieser ist allerdings je nach 3D-Anwendung verschieden. In der Regel wird zur Ermittlung des Wertes eine zeitgemäße 3D-Anwendung verwendet, was allerdings die Vergleichbarkeit über größere Zeiträume einschränkt.
- ↑ Die Maximallast wird in der Regel mit anspruchsvollen Benchmarkprogrammen ermittelt, deren Belastungen deutlich über denen von „normalen“ 3D-Anwendungen liegen.
- ↑ Basierend auf Tests von Heise.de: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Radeon-RX-480-Neuer-Treiber-aendert-Energiemanagement-3262447.html
- ↑ 157 W im optionalen Kompatibititätsmodus, 169 W im Standardmodus.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mark Mantel, Thilo Bayer: Radeon RX 480: Release, Preis, technische Daten - AMD mit Vorwürfen gegenüber Nvidia (Update 4). Artikel von pcgameshardware.de, 10. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016
- ↑ Raffael Vötter, Carsten Spille: Radeon RX 480 (8 GiByte) im Test: Preisbrecher mit 14-nm-Technik. Artikel von pcgameshardware.de, 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016
- ↑ Mark Mantel: AMD RTG: Kein Nvidia-Gehetze mehr, Polaris soll VR-Markt erweitern. Artikel von pcgameshardware.de, 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016