Baumkronenpfad







Ein Baumkronenpfad (u. a. auch Baumwipfelpfad, Baumkronenweg, TreeTopWalk, Waldwipfelweg genannt) ist ein auf Plattformen und Stegen angelegter Lehrpfad, der durch die Verknüpfung von klassischen Lehrpfadelementen wie Schautafeln oder Tastelementen und erlebnisorientierten Abschnitten das Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge im Kronenbereich eines Waldes vermittelt.
Zu den aktuell längsten Einrichtungen dieser Art weltweit gehört der 1635 m lange Baumwipfelpfad des Naturerlebnisparks Panarbora. Baumkronenpfade existieren unter anderem auch in Österreich, den Niederlanden, Costa Rica und Australien.
Baumkronenpfade weltweit
Zu den weltweit vorhandenen Baumkronenpfaden gehören – mit Angabe ihrer Länge, teils auch mit Angabe der Maximalhöhe in Meter (m) über dem Boden und nach Eröffnungsdatum sortiert:
Deutschland
- Baumwipfelpfad Fischbach (Lage – Rheinland-Pfalz)
- Am 26. Juni 2003 wurde im Pfälzerwald bei Fischbach bei Dahn mit dem Baumwipfelpfad Fischbach im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord der erste Baumkronenpfad Deutschlands eröffnet. Der 270 m lange Pfad ist an das Biosphärenhaus angegliedert, verläuft auf maximal 18 m Höhe und hat eine Aussichtsplattform auf 35 m über dem Bodenniveau. Mit zahlreichen Elementen wie Rutschen und Seilbrücken ist der Lehrpfad stark erlebnisorientiert.[1]
- Am 26. August 2005 wurde im Hainich bei Bad Langensalza im Nationalpark Hainich der Baumkronenpfad Hainich an der Thiemsburg eröffnet. Er ist 546 m (mit zwei Schleifen zu je 238 bzw. 308 m) lang und erreicht mit dem Aussichtsturm Baumturm maximal 44 m Höhe.[2]
- Am 30. April 2008 wurde bei Sankt Englmar-Maibrunn im Naturpark Bayerischer Wald der Waldwipfelweg Sankt Englmar–Maibrunn eröffnet. Der Pfad ist 370 m lang und bis 30 m hoch. Sein kleinerer Teil führt an Baumwipfeln entlang, sein größerer ist als Aussichtsplattform konzipiert.[3]
- Baumkronenweg Waldkirch (Schwarzwald) (Lage – Baden-Württemberg)
- Am 10. April 2009 wurde im Schwarzwald bei Waldkirch der Baumkronenweg Waldkirch eröffnet. Er ist etwa 200 m lang und 23 m hoch. Angegliedert ist eine Röhrenrutschbahn.[4]
- Am 9. September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer Wald bei Neuschönau der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald eröffnet. Besonderheit des 1.300 m langen Pfads ist ein 44 m hoher Turm, der drei hochgewachsene Bäume einschließt und Aussicht bis zu den Alpen gewährt.[5]
- Am 30. Juli 2010 wurde im Naturpark Kellerwald-Edersee nahe Edertal-Rehbach der TreeTopWalk – Der Baumkronenweg am Edersee eröffnet. Er schließt sich an den 800 m langen Eichhörnchenpfad (Lage ) an, ist 250 m lang und bis 30 m hoch und bietet unter anderem Aussicht auf den Edersee; benachbart ist der Wildpark Edersee.[6]
- Skywalk Allgäu (Lage – Bayern)
- Am 30. Oktober 2010 wurde im Westallgäu nahe Scheidegg der Baumwipfelpfad Skywalk Allgäu beim Hof Oberschwenden eröffnet. Er ist etwa 540 m lang und bietet Ausblicke unter anderem in die Alpen und zum Bodensee.[7]
- Am 13. Juni 2012 wurde beim Schottener Ortsteil Breungeshain am Hoherodskopf im Vogelsberg der Baumkronenpfad Hoherodskopf eröffnet. Bei einer Länge von etwa 500 m ist die Besonderheit, dass es sich um eine „schwebende“ Konstruktion handelt, die nur mit den Bäumen verbunden ist.[8]
- Baumkronenpfad beim Schloss Beck (Lage – Nordrhein-Westfalen)
- Am 30. Juni 2012 wurde beim Bottroper Ortsteil Kirchhellen-Feldhausen im Freizeitpark Schloss Beck der Baumkronenpfad Schloss Beck eröffnet. Das 200 m lange Bauwerk aus 14 Stahlbrücken richtet sich insbesondere an Familien mit kleineren Kindern.[9]
- Am 7. Juni 2013 wurde beim Füssener Ortsteil Ziegelwies im Walderlebniszentrum der Baumkronenweg Ziegelwies eröffnet. Er ist 480 m lang und bis zu 21 m hoch. Einer der zwei Endpunkte des Wegs durch einen Auwald liegt auf Tiroler Boden.[10]
- Am 15. Juni 2013 wurde im Naturerbe Zentrum Rügen beim Binzer Ortsteil Prora ein Baumwipfelpfad eröffnet. Er ist 1.250 m lang und windet sich bis auf 17 m Höhe. Mittelpunkt ist ein 40 m hoher Aussichtsturm, der einem Adlerhorst nachempfunden ist.[11]
- Baumwipfelpfad Schwarzwald (Bad Wildbad) (Lage – Baden-Württemberg)
- Am 26. September 2014 wurde im Schwarzwald auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad der Baumwipfelpfad Schwarzwald eröffnet. Er ist 1250 m lang und bis zu 20 m hoch und hat einen 40 m hohen Aussichtsturm. Durch seinen barriere- und stufenfreien Aufbau ist er für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet.[12]
- Baumwipfelpfad Bad Harzburg (Lage – Niedersachsen)
- Der am 8. Mai 2015 eröffnete Baumwipfelpfad Bad Harzburg im Harz ist mit rund 1000 m Länge in über 20 m Höhe dank einer 300 m langen, spiralförmigen Rampe im Einstiegsturm auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Die Anlage liegt im Kurpark von Bad Harzburg und führt über das Kalte Tal und einen Teich hinweg.[13]
- Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten (Lage – Brandenburg)
- Am 11. September 2015 wurde in Beelitz-Heilstätten auf dem Gelände der ehemaligen Frauen-Lungenheilstätte der erste Baumkronenpfad in Brandenburg eröffnet. Er ist 320 m lang, bis zu 23 m hoch und überquert die mit Bäumen bewachsene Ruine eines 1944 ausgebrannten Sanatoriumsgebäudes. Der Zugang erfolgt von der dritten Plattform des 36 m hohen Aussichtsturms.[14][15]
- Baumwipfelpfad des Naturerlebnisparks Panarbora (Lage – Nordrhein-Westfalen)
- Am 12. September 2015 wurde bei Waldbröl der zum Naturerlebnispark Panarbora gehörende Baumwipfelpfad eröffnet. Er ist 1635 m lang und bis zu 23 m hoch. Der Zugang erfolgt vom 40 m hohen Aussichtsturm am Übergang vom Park zum Pfad. Letzterer hat mehrere Interaktive Natur-Lerninseln.[16]
- Am 19. März 2016 wurde zwischen Ebrach und Breitbach im Steigerwald der Baumwipfelpfad Steigerwald eröffnet. Er ist 1,15 km lang. Kernstück des durchschnittlich auf 26 m Höhe verlaufenden Pfades ist ein 42 m hoher Aussichtsturm.[17]
Österreich
- Baumkronenweg bei Kopfing (Lage – Oberösterreich)
- 2005 wurde bei Kopfing im Sauwald der Baumkronenweg Kopfing eröffnet. Der Weg führt 500 m durch einen Fichtenwald und verfügt über einen 40 m hohen Erlebnisturm.[18]
- Baumwipfelweg in Tulln (Die Gärten / Die Garten) (Lage – Niederösterreich)
- 2008 wurde in Tulln im Gelände der ehemaligen Landesgartenschau Garten Tulln der Baumwipfelweg eröffnet. Der Weg ist 700 m lang, maximal 34,95 m hoch und mit einem Aufzug zu erreichen.[19]
- 2009 wurde in Wien im Tiergarten Schönbrunn der Baumkronenpfad Im Wald (auch Naturerlebnispfad genannt) eröffnet. Er besteht aus einer 160 m langen und 10 m hohen Hängebrücke, die mit einer großen Plattform endet.[20]
- 2009 wurde beim Sankt Kanzianer Ortsteil Klopein in der Walderlebniswelt Klopeiner See ein Baumwipfelpfad eröffnet. Er führt auf 25 m Höhe zu einem Aussichtsturm mit einer Aussichtsplattform auf 28 m Höhe.[21]
- Wipfelwanderweg Rachau (Lage – Steiermark)
- 2009 wurde bei Rachau in der Gleinalpe am Gobernitzberg der Wipfelwanderweg Rachau eröffnet. Er ist ein 2,7 km langer Wanderweg, in dessen Zentrum sich eine Konstruktion aus Stegen, Plattformen und einer Rutsche befindet.[22]
- Baumwipfelweg Althodis (Lage – Burgenland)
- 2010 wurde bei Markt Neuhodis-Althodis im Naturpark Geschriebenstein der Baumwipfelweg Althodis eröffnet. Er ist 500 m lang, maximal 20 m hoch und vollkommen barrierefrei.[23]
- 2010 wurde nahe dem Hinterglemmer Weiler Lengau im Glemmtal der Glemmtaler Baumzipfelweg als Teil vom knapp 5 km langen Baumzipfelrundweg eröffnet. Der eigentliche Baumzipfelweg, den man an der Lindlingalm beginnend auf der 200 m langen und 42 m hohen Golden-Gate-Brücke (Golden Gate der Alpen) über die Saalach erreicht, ist 1.000 m lang und im Rahmen von seinem 600 m langen Teil Wipfelweg bis 30 m hoch. Am Rundweg gibt es einen Hochseilpark und den Talschlusszug.[24]
Andere Länder
- Tree Top Walk im Valley of the Giants (Lage – Westaustralien)
- 1997 wurde zwischen den Ortschaften Walpole und Denmark (Südwesten von Westaustralien) im Walpole-Nornalup-Nationalpark der Valley of the Giants Tree Top Walk eröffnet. Er führt auf 600 m Länge und mit maximal 40 m Höhe zwischen den Kronen riesiger Eukalyptusbäume hindurch.[25]
- 2008 wurde im südwestlichen Londoner Stadtteil Kew in den Royal Botanic Gardens der Xstrata Treetop Walkway eröffnet. Der 200 m lange Pfad führt auf maximal 18 m Höhe durch die Kronen alter Esskastanien, Rotbuchen, Zerreichen, Roteichen und Stieleichen.[26]
- Im Oktober 2010 wurde im Nationalpark Nyungwe-Wald (Südwesten von Ruanda) der Canopy walkway eröffnet. Er erschließt die Kronen von bis 50 m hohen Farnbäumen und epiphytische Orchideen des Bergnebelwaldes.[27]
- Stezka korunami stromů Lipno (Lage – Tschechien)
- Der im Juli 2012 im Böhmerwald eröffnete Stezka korunami stromů Lipno befindet sich etwa 1 km nördlich des Kernorts der Gemeinde Lipno nad Vltavou (Lippen) im Okres Český Krumlov, nahe dem Stausee Lipno und dem dahinterliegenden Přírodní park Vyšebrodsko (Vyšší Brod’scher Naturpark). Er besteht aus einem 372 m langen Pfad auf 24 m Höhe, der in einen neuneckigen Turm einmündet, im dem er spiralförmig weitere 303 m lang bis auf 40 m Höhe führt. Der Pfad überquert den Naučná stezka Lipno (Lehrpfad Lipno).[28]
Höhenlehrpfade
Ähnlicher Art sind Höhenlehrpfade. Anders als Baumkronenpfade setzen solche auf einem Hochseilparcours auf, der nur durch entsprechende Sicherungen (in der Regel Klettersteigsets) begangen werden kann. Auf den Plattformen sind verschiedene Lehrtafeln installiert, die über den Wald, die erkletterten Bäume und grundlegende ökologische Zusammenhänge informieren und je nach Besuchergruppe ausgetauscht werden können. Höhenlehrpfade bewegen sich in Höhen zwischen 4 und 15 m und sind mit vergleichsweise geringem Aufwand wald- und baumschonend zu installieren. Der erste Höhenlehrpfad wurde 2008 in Enzklösterle (Nordschwarzwald) eröffnet.
Literatur
- Roland Geißler, Harald Rockstuhl: Wanderführer – Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich – mit Wanderungen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 3. Auflage 2010, ISBN 978-3-86777-199-3.
- Harald Rockstuhl: Die Geschichte des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich in Thüringen. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 4. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-205-1.
Einzelnachweise
- ↑ Baumwipfelpfad Fischbach, im Pfälzerwald
- ↑ Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich, im Nationalpark Hainich
- ↑ Waldwipfelweg Sankt Englmar–Maibrunn, im Bayerischen Wald
- ↑ Baumkronenweg Waldkirch, im Schwarzwald
- ↑ Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, bei Neuschönau, im Bayerischen Wald
- ↑ TreeTopWalk – Der Baumkronenweg am Edersee, im Kellerwald
- ↑ skywalk allgäu, im Westallgäu
- ↑ Baumkronenpfad Hoherodskopf, im Vogelsberg
- ↑ Baumkronenpfad, beim Schloss Beck
- ↑ Baumkronenweg Ziegelwies, bei Ziegelwies
- ↑ Baumwipfelpfad (Naturerbe Zentrum Rügen), auf Rügen
- ↑ Baumwipfelpfad Schwarzwald, bei Bad Wildbad
- ↑ Baumwipfelpfad Bad Harzburg, in Bad Harzburg
- ↑ Baumkronen-Pfad in der Beelitz-Heilstätten eröffnet – Wandern über den Wipfeln. RBB, 11. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten. Baum und Zeit, 11. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ Naturerlebnispark Panarbora (u. a. mit Baumwipfelpfad), bei Waldbröl, Bergisches Land
- ↑ Baumwipfelpfad Steigerwald, bei Ebrach, im Steigerwald
- ↑ Baumkronenweg, bei Kopfing
- ↑ Baumwipfelweg (Die Gärten), bei Tulln
- ↑ Naturerlebnispfad (Baumkronenpfad Im Wald), bei Schönbrunn
- ↑ Baumwipfelpfad der Walderlebniswelt Klopeiner See, bei Klopein
- ↑ Wipfelwanderweg Rachau, bei Rachau
- ↑ Baumwipfelweg Althodis, bei Althodis
- ↑ Glemmtaler Baumzipfelweg, im Glemmtal
- ↑ Tree Top Walk im Valley of the Giants, nahe Walpole
- ↑ Treetop Walkway (Xstrata Treetop Walkway), bei Kew (London)
- ↑ Canopy walkway, im Nationalpark Nyungwe-Wald
- ↑ Stezka korunami stromů Lipno, in Lipno nad Vltavou
Siehe auch
Weblinks
- Baumwipfelpfad- und Baumkronenpfad-Verzeichnis,
Beschreibung von Baumkronenpfaden in Deutschland und Österreich, auf baumwipfelpfad-baumkronenpfad.info