Liste der Elbquerungen in Dresden
Erscheinungsbild

Zu den Elbquerungen in Dresden gehören seit Eröffnung der Waldschlößchenbrücke (August 2013) elf Brücken und drei Fährverbindungen. Eine Elbbrücke gab es in Dresden bereits im ausgehenden 12. Jahrhundert, als steinern beschrieben wurde die Dresdner Elbbrücke (am Standort der nachmaligen Augustusbrücke) im 13. Jahrhundert.
Liste
Die Liste ist in Elb-Fließrichtung sortiert und nach den Dresdner Ortsamtsbereichen und Ortschaften gegliedert.
Name | Elb-km | Strecke | Stadtteile | Bauzeitraum | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Autofähre „Schloßfähre“ | 43,49 | Kleinzschachwitz–Pillnitz Schloss Pillnitz | Autofähre für maximal 8 Pkw | |||
Personenfähre „Caroline“ | 46,59 | Laubegast–Niederpoyritz | Fährboot für max. 75 Personen; Baujahr 2012 | ![]() | ||
Loschwitzer Brücke | 49,79 | ![]() |
Blasewitz–Loschwitz | 1891−1893 | Auslegerstahlfachwerkbrücke | ![]() |
Waldschlößchenbrücke | 52,68 | ![]() |
Johannstadt–Radeberger Vorstadt | 2007–2013 | Stahlbogenbrücke | ![]() |
Personenfähre „Johanna“ | 53,49 | Johannstadt–Radeberger Vorstadt | 1986 | Fährboot für 40 Personen | ![]() | |
Albertbrücke | 54,45 | ![]() |
Johannstadt–Innere Neustadt | 1877 | Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet) | ![]() |
Carolabrücke | 55,06 | ![]() ![]() ![]() |
Pirnaische Vorstadt–Innere Neustadt | 1967–1971 (1892–1895) |
Spannbetonbalkenbrücke | ![]() |
Augustusbrücke | 55,63 | ![]() |
Innere Altstadt–Innere Neustadt | 1907–1910 (1727) |
Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet) | |
Marienbrücke | 56,51
56,56 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Innere Altstadt–Innere Neustadt | 1852
2004 (1901) |
Straßenbrücke
Eisenbahnbrücke
|
![]() |
Flügelwegbrücke | 61,24 | ![]() |
Cotta–Kaditz | 2004 (1930) |
Stahlverbundbalkenbrücke | ![]() |
Elbebrücke Dresden | 63,11 | ![]() |
Kemnitz–Kaditz | 1995−1998 (1935–1936) |
Stahlverbundbalkenbrücke | ![]() |
Eisenbahnbrücke Niederwartha | 69,71 | ![]() |
Niederwartha–Radebeul | 1977–1983 (1873–1875) |
Stahlbrücke | ![]() |
Straßenbrücke Niederwartha | 69,74 | S 84 | Niederwartha–Radebeul | 2006−2009 (Zufahrten bis 2011 im Bau) |
Schrägseilbrücke | ![]() |
Anhang
Siehe auch
Literatur
- Dresdner Hefte 94: Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten, ISBN 978-3-910055-90-2 (Inhaltsangabe).
Weblinks
Verkehrsbelastung der Dresdner Elbebrücken auf dresden.de:
- Stand 2003: Prognose 2015 und Prognose 2020
- Stand 2010: Zählung 2009, Prognose 2020 und Prognose 2025 ( vom 4. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 12 kB)