Zum Inhalt springen

Liste der Elbquerungen in Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 17:45 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Einleitung ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elbquerungen Dresdens, flussabwärts durchnummeriert
Elbquerungen Dresdens, flussabwärts durchnummeriert

Zu den Elbquerungen in Dresden gehören seit Eröffnung der Waldschlößchenbrücke (August 2013) elf Brücken und drei Fährverbindungen. Eine Elbbrücke gab es in Dresden bereits im ausgehenden 12. Jahrhundert, als steinern beschrieben wurde die Dresdner Elbbrücke (am Standort der nachmaligen Augustusbrücke) im 13. Jahrhundert.

Liste

Die Liste ist in Elb-Fließrichtung sortiert und nach den Dresdner Ortsamtsbereichen und Ortschaften gegliedert.

Name Elb-km Strecke Stadtteile Bauzeitraum Bemerkungen Bild
Autofähre „Schloßfähre“ 43,49 KleinzschachwitzPillnitz Schloss Pillnitz Autofähre für maximal 8 Pkw
Personenfähre „Caroline“ 46,59 LaubegastNiederpoyritz Fährboot für max. 75 Personen; Baujahr 2012
Loschwitzer Brücke

Blaues Wunder

49,79 61, 63, 84, 309 BlasewitzLoschwitz 1891−1893 Auslegerstahlfachwerkbrücke
Waldschlößchenbrücke 52,68 64 JohannstadtRadeberger Vorstadt 2007–2013 Stahlbogenbrücke
Personenfähre „Johanna“ 53,49 JohannstadtRadeberger Vorstadt 1986 Fährboot für 40 Personen
Albertbrücke 54,45 6, 13 JohannstadtInnere Neustadt 1877 Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet)
Carolabrücke 55,06 3, 7
261
B 170
Pirnaische VorstadtInnere Neustadt 1967–1971
(1892–1895)
Spannbetonbalkenbrücke
Augustusbrücke 55,63 4, 8, 9 Innere AltstadtInnere Neustadt 1907–1910
(1727)
Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet)
Marienbrücke 56,51

56,56

6, 11
B 6
Leipzig-Dresdner Eisenbahn
1, 2
Innere AltstadtInnere Neustadt 1852

2004 (1901)

Straßenbrücke

Steinbogenbrücke

Eisenbahnbrücke

Zwei Spannbetonhohlkästen, baulich getrennt; Pfeiler sind sandsteinverblendet
Flügelwegbrücke 61,24 70, 80 CottaKaditz 2004
(1930)
Stahlverbundbalkenbrücke
Elbebrücke Dresden 63,11 A4 KemnitzKaditz 1995−1998
(1935–1936)
Stahlverbundbalkenbrücke
Eisenbahnbrücke Niederwartha 69,71 Berlin-Dresdner Eisenbahn NiederwarthaRadebeul 1977–1983
(1873–1875)
Stahlbrücke
Straßenbrücke Niederwartha 69,74 S 84 NiederwarthaRadebeul 2006−2009
(Zufahrten bis 2011 im Bau)
Schrägseilbrücke

Anhang

Siehe auch

Literatur

Verkehrsbelastung der Dresdner Elbebrücken auf dresden.de: