Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erwin E aus U

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2006 um 22:59 Uhr durch Schwalbe (Diskussion | Beiträge) (Admin: Glückwunsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
liebe wikipedianer, wie ihr hoffentlich auch, lege ich wert auf einen freundlichen umgangston und möchte euch daher bitten, hier gelassenheit walten zu lassen. in entspannter atmosphäre diskutiert es sich viel besser. dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – scherz, aber auch eine sachliche kritik, nicht aus! in diesem sinne, erwin
um eine diskussion nicht zu zerreißen, beachte bitte:
wenn ich dir etwas geschrieben habe, antworte ich auch bei dir.
bitte hier klicken, wenn du mir etwas neues schreiben willst. ich antworte dann hier.
einfach "Seite beobachten" links in der seitenleiste anklicken, dann siehst du meine antworten auf deiner "Beobachtungsliste".


meine begrüßung

Hallo Erwin aus Ulm,

willkommen in der Wikipedia. Besonders freut es mich, dass Du Dir die Hauptseiten-Artikel vornimmst, ich pflege die Einträge derzeit. Wie das meiste hier, hat sich das einfach so ergeben. Wenn Du durch Zufall hierher gelangt bist und viele gute Ideen für neue Artikel hast, dann interessieren Dich vielleicht auch allgemeine Vorstellungen zum Schreiben guter Artikel. Das ist aber nicht aus "gegebenem Anlass", nicht falsch verstehen :~). Ich promote diese Seite im Augenblick, weil ich finde, dass sie mehr Aufmerksamkeit verdient. --Michael 21:23, 4. Sep 2003 (CEST)

Danke für den die erste Nachricht, die ich erhalten habe. Habe deine Nachricht nicht falsch verstanden und werde deinen Rat auf jeden Fall beherzigen. Erwin


Huhu!

Moin ee! Du hattest doch - genau wie ich - irgendwann mal über die fehlende Sonderzeichenbox bei unserem Lieblingsskin lamentiert. Man legte uns weiland eine js ans Herz, die dann aber auch nicht funzte. Danach bin ich in den Urlaub gefahren und jetzt erst wieder da. Ein weiteres Fortschreiten der Diskussion kann ich trotz allerlei Geblätter in den Archiven nicht finden. Hat sich da noch was getan? Funzt es bei dir jetzt? Bei mir jedenfalls immer noch nicht... Greets, --Begw 08:29, 4. Mär 2006 (CET)

moin moin, begw
tut mir leid, kann ich dir auch nicht weiterhelfen. bei mir funzte es auch nicht und habe daher meine js.seite löschen lassen. gruß --ee auf ein wort... 04:30, 5. Mär 2006 (CET)
Ah, ich hatte es befürchtet, werde ich wohl auch... Besten Dank und schönen Sonntag noch! --Begw 04:32, 5. Mär 2006 (CET)

EMail geht nicht

Erwin, leider geht das irgendwie nicht wenn ich links auf "EMail an diesen Benutzer" klicke, sagt er mir ich müsste eingeloggt sein obwohl ich das bin oo". Kannst du mir evtl. eine Mail schreiben, wollen doch zusammen den Ulm Artikel weiter machen. Liebe Grüße --Daniel Mattes 19:27, 8. Mär 2006 (CET)

Danke

Hallo Erwin, herzlichen Dank für Deine Unterstützung bei meiner Admin-Kandidatur. Viele Grüße nach Ulm. °ڊ° Alexander 16:12, 16. Mär 2006 (CET)

Re:Scarborough Fair

Hi! Ich hab den Artikel gestern um nach 12 noch fertig gestellt und da ich heute morgen ne Klausur geschrieben hab wollte ich die Suche nach der passenden Kategogie auf heute verschieben. Aber jetzt hast dus ja schon gemacht, auch ok:-) Gruß --Rocky16 14:47, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Erwin,

natürlich habe ich niemals etwas gegen Verbesserungen! Auch wenn es auf meiner BS ist. Danke. Da will ich gleich einmal die Gelegenheit ergreifen auch jemanden zu begrüssen, mit dem ich bisher nichts zu tun hatte. Gruß aus Wien --Hubertl 21:07, 21. Mär 2006 (CET)

drum connection - deine löschung von texten

hi erwin, ich habe heute als wikipedia anfänger meinen ersten artikel über die drum connection geschrieben. hierzu habe ich als einstiegsinhalt texte benutzt die auch auf der webseite der drum connection bzw. auch auf anderen seiten auftauchen. fakt ist, ich bin autor dieser texte. dies habe ich auch auf der diskussionsseite lt. anleitung vermerkt, schon bevor du den text gelöscht hast. wo ist der fehler, was mache ich falsch. der erste urv-hinweis kam bereits nach neun minuten, obwohl lt. wikipedia min. 15 empfohlen werden. ich bitte um hilfe, für mich ist das alles neuland. was muss ich tun?

zunächst einmal wäre es schön, wenn du mit vier ~ unterschreibst, bevor ich suchen muss :o(, wer mir da geschrieben hat :-). das nächste ist, dass die besagten 15 minuten ein richtwert darstellen, bevor man einen löschantrag stellt. eine urheberechtsverletzung jedoch sollte so bald als möglich gelöscht werden, siehe hierzu Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen.
nach durchsicht der lage würde ich dir daher folgendes raten: setze einen vermerk unter die urv auf der obigen seite, mit dem verweis auf die diskussionsseite zum artikel. ich kenne mich da nicht ganz so gut aus (habe eigentlich auch nur den text gelöscht, das der ersteller der urv, Benutzer:Hei ber, vergessen hatte, aber das müsste meines erachtens genügen, zumindest aber die erfahrenen "urv-jäger" darauf aufmerksam machen. oder wende dich einfach an der ersteller, also Benutzer:Hei ber. des weiteren eine bitte: du hast auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#benutzung eigener texte von webseiten ebenfalls geschrieben. siehe bitte unbedingt dorthin und ändere deine signatur in deinen einstellungen. soweit erstmal von mir. bei weiteren fragen kannst du dich gerne wieder an mich wenden. gruß --ee auf ein wort... 21:53, 22. Mär 2006 (CET)

hi erwin, danke erstmal für die hilfestellung. --TheArchivist 07:30, 23. Mär 2006 (CET)

Mein Ersteintrag

Hallo Erwin Ich habe bemerkt, das mein Ersteintrag nicht über den Suche Button gefunden wird. Sonder nur wenn ich Vor- und Zuname eingebe und auf Artikel klicke.

Habe ich beim Editieren was falsch gemacht ?

der button artikel führt direkt zum artikel, sofern er richtig eingegeben wurde. ansosnten leitet er (wohl) weiter zur suche, die dann als ergebnis die artikel anzeigt, in denen das wort als link vorkommt. genaueres dazu müsstest du aber auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. ee

2. Möchte gerne zu den angeführten Büchern Inhaltsverzeichnisse verlinken. kann ich dafür eigene Seiten in Wikipedia anlegen oder sollte das in anderer Weise gemacht werden - wären wahrscheinlich selbst erstellte PDFs.

MfG und Dank für die Unterstützung

ich denke mal, unter "inhaltsverzeichniss" verstehst du eigene artikel zu einzelnen büchern. diese werden als normale artikel angelegt, also im text einfach die [[ ]] klammern um den titel setzen. artikel mit reinen inhaltsverzeichnissen sind keine artikel im eigentlichen sinne und würden gelöscht werden. inwieweit weblinks auf pdf's zu inhaltsverzeichnissen sinnvoll sind, wage ich mal zu bezweifeln. ein weblink sollte weiterführende informationen zum thema enthalten, die bücher selbst sagen aber wohl eher nichts zu pleterski selbst aus. ich kenne auch keine autoren, bei denen weblinks zu den inhaltsverzeichnissen ihrer bücher bestehen. ps: bitte unterschreibe deine beiträge (ausser in artikeln selbst) mit vier ~, diese werden beim speichern in deine signatur umgewandelt und ich muss nicht lange suchen, wer da mit mir spricht. diesem sinne gruß --ee auf ein wort... 16:04, 24. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Erwin, ich bin Tutor in Sektion II des Schreibwettbewerbs und ich lese mich gerade durch alle Beiträge und versuche ein paar Ratschläge und Hilfen zu geben. Dein Artikel ist interessant und macht einen glatten und soliden Eindruck. Vielleicht liegt es am Thema, das ja sehr auf das politische Wirken Bodenheimers zugespitzt ist, jedenfalls will sich bei mir keine rechte Euphorie über den Artikel einstellen. Das ist schwer zu formulieren, ohne das es wie eine fiese Kritik klingt... Also: Der Artikel ist im besten Sinne grundsolide, aber es fehlen die Beigaben, die so einen Artikel zu einem Kandidaten für einen exzellenten Artikel machen (und das ist Messlatte für den Schreibwettbewerb). Ich finde jetzt nicht mal wirkliche Punkte, die dem Artikel fehlen, dazu ist er zu glatt... zu hm... "unlebendig" trifft es am besten. Aber vielleicht liegt es am Thema: Politisches Wirken bunt und schillernd darzustellen ist vielleicht zu viel verlangt ;) Ein paar wenige Punkte habe ich aber, die Du auf jeden Fall noch verbessern kannst:

  • Ganz wichtig: Literatur-Angaben!! Ohne die geht hier nix :)
  • Die Namen der Kinder bitte nicht in An- und Abführungszeichen setzen: Das sieht so aus, als seien das Spitznamen ;)
  • "Leben" ist ein wenig kurz: Gibt es nicht mehr Informationen? Vor allem zu seinem Privatleben bis 1933?
  • "... 1912 und 1914 opponierte Bodenheimer offen gegen die radikaler werdende Gesinnung der Deutschen Bewegung": Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist denn die "Deutsche Bewegung"? Ein Gruppe innerhalb der „National-Jüdischen Vereinigung Deutschlands“ oder eine anderer Name für sie?

Ist nicht viel, was ich sagen kann, aber vielleicht hilft es Dir beim Ausbau des Artikels. Viele Grüße --Henriette 16:27, 26. Mär 2006 (CEST)

Deine Fragen

>des weiteren: warum "Profil"? bei verstorbenen hat sich "Leben" >eingebürgert, bei lebenden verwende ich oft "Werdegang", aber auch >hier ist "Leben" eher gemäß, statt "Profil".

Ja von mir aus - kein Problem.

>und warum hast du den weblink wieder entfernt?

weil der eig. nicht gepasst hat - ist nicht zu der Person.

>sieh dir einfach mal die Wikipedia:Formatvorlage Biografie an, >dann wirst du besser verstehen, was ich meine.

Habe ich am Wochenende gemacht - aber hatte noch keine zeit, das in der Praxis umzusetzen-

> die einleitung habe ich wieder korrigiert, du hast da ein >leerzeichen vor den namen gesetzt, deshalb die einschiebung.

Warum wird der Eintrag eig. über die Suchzeile noch immer nicht gefunden wenn ich nur den Familiennamen "Pleterski" eingebe ?

Danke RadlIndianer 14:05, 28. Mär 2006 (CEST)

bezgl. suche: da kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich die kriterien nicht kenne, frag mal einen admin, die kennen sich da besser aus. zu den anderen punkten: schön und viel glück noch. gruß --ee auf ein wort... 23:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Moin, eigentlich wollte ich ja nicht editieren, aber schau Dir halt mal den Stand im Papiercomputer jetzt an. Die vollständige Tabelle (mit Beispieldaten) und alle Auswertungen möchte ich eigentlich erst machen, falls der Artikel überlebt. --84.178.73.102 19:02, 30. Mär 2006 (CEST) (von ganz weit weg)

habe meinen la zurückgezogen und aus artikel entfernt. auch wenn du ganz weit weg bist, bitte ich dich, noch eine geeignete kategorie zu finden. dank und gruß in die ferne --ee auf ein wort... 19:10, 30. Mär 2006 (CEST)
Die habe ich schon. Weit weg ist nicht geografisch, es ist im Bezug auf die WP, das mit dem Papiercomputer war eigentlich auch nur eine Not-OP. --84.178.73.102 19:13, 30. Mär 2006 (CEST) (von ganz weit wag)
Falls Du es mir zutraust, würde ich gerne den "Teamster Pensionsfonds" angehen, dazu hätte ich gerne Teamster Penssionsfonds aus der Löschdiskussion dort hin verschoben. Ich habe Material der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch wenn ich hier erneut eigener Streikbrecher werde. --84.178.73.102 20:09, 30. Mär 2006 (CEST) (von ganz weit weg)
verschoben nach Teamster Pensionsfonds. so langsam machst du mich aber neugierig, von wegen weit weg von wp ;-) viel glück --ee auf ein wort... 20:16, 30. Mär 2006 (CEST)

SLA

Hallo Erwin, könntest Du bitte in Zukunft SLAs an den Anfang der Artikel stellen? In dem einen, den ich gerade gelöscht habe, war er ganz unten, erst nach dem scrollen zu sehen. Wenn Deine Wahl - die ja gut aussieht - endet und Du auch die Knöpfe hast, wirst Du schon sehen, daß das hilft ;-) --Silberchen ••• 20:56, 30. Mär 2006 (CEST)

bei la's mach ich das grundsätzlich, bei sla's dachte ich halt, dass auch im löschlogbuch zu sehen sein sollte, warum gelöscht wurde. sonst erscheint dort: "...alter inhalt war: ...benutzer:erwin e aus u...", aber ich bin doch (hoffentlich) kein löschgrund, oder :o( aber klar, kein problem. gruß --ee auf ein wort... 21:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Moin, sehr schwere Kost, heute nur mal ein Subminiatur-Stub. In der Löschdiskussion habe ich noch mal einen Kommentar zur Strategie geschrieben. Da fehlt noch eine ganze Menge. Wie gut, dass ich mich damit auch schon mal politisch auseinander gesetzt habe. Aber das ist natürlich ein ganz schräger Verein. Ich weiss nicht, ob mir die Woche reicht, ich muss ja zwischendurch auch mal wieder was schaffen. --84.178.73.102 23:12, 30. Mär 2006 (CEST) (von ganz weit weg)

Also ich es jetzt zu einem gültigen Stub gemacht, die Zahlen stammen von der Friedrich-Ebert-Stifung, sie sind gesichert. Noch nicht vollständig geklärt ist Mauschelei und Kungelei im zusammenhang mit der Gewerkschaftspolitik beim Umgang mit den Rentenfonds anderer Unternehmen. Wenn Du zum Zurückziehen, ich weiss es ist ein frühes Stadium, bereit wärest, dann könnte ich erst einmal den Teamster-Gewerkschafts-Artikel schreiben, damit wir thematische Überlappungen vermeiden können. Und dann muss auch noch der Artikel Pensionsfonds kräftig aufgeblasen werden. --84.178.110.232 11:59, 31. Mär 2006 (CEST) (von ganz weit weg)
la zuückgezogen, viel glück von ganz nah --ee auf ein wort... 15:01, 31. Mär 2006 (CEST)

Benutzernamen

Moin,

es ging darum um beleidigende Benutzernamen. Das müsste eigentlich auch auf Wikipedia:Benutzernamen ändern stehen. Du kannst dort gerne das nochmal einwerfen, und Stefan schaut sich das an, aber spontan würde ich sagen, der Benutzername wird nicht (von uns) zwanggeändert. Sollte ein Meinungsbild das als direkt beleidigend einstufen, werden wir natürlich aktiv. -- da didi | Diskussion 14:06, 2. Apr 2006 (CEST)

du hast natürlich recht, dass der name "thainutte" zumindest bisher wohl niemanden direkt und persönlich beleidigt hat und es bisher ein wohl nur mich störender name ist. inwieweit ich da weiter aktiv werde, sehen wir mal (warte immer noch auf die raaktion des benutzers). was die infos angeht, auf "Benutzername ändern" steht unter entsprechendem abschnitt nur der verweis auf das meinungsbild und zwei "to do" abschnitte. da solltet entweder ihr (du und stefan) oder ein versierter "regler" das noch ausformulieren. gruß --ee auf ein wort... 14:33, 2. Apr 2006 (CEST)

Willkommensgrüssung Benutzer Partaner Time

Hallo Erwin,

Vielen Dank für deine Willkommensgrüssung und deinen Hinweis auf die Diskussionsseite. Gruss --Partaner Time 22:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Verwirrung bei den Vandalen

da gibt es irgendeinen Trick mit versteckten Leerzeichen oder so, besser nicht dran rühren. Man sollte sich halt schlichte Nicks ausdenken--Zaungast 15:20, 5. Apr 2006 (CEST)

keine angst, ich rühr da nix an. war nur verwundert, ob der übereinstimmung der namen. dank und gruß --ee auf ein wort... 15:26, 5. Apr 2006 (CEST)

YMO danke

Hallo & danke für die Info - jetzt hab ichs kapiert. Bin naemlich Franzose und deutsch ist meine 2.Fremdsprache....Werde also keine Selbstdarstellung machen und warten, bis mal einer einen Artikel über mich schreibt. LG YMO

uff, ist genug für heute

danke für deine Hilfe - für heute ist es genug für mich, jetzt brauch ich Fernsehen aber auf französisch, das viele deutsch den ganzen Tag macht mir einen großen Kopf. Ich melde mich wieder gerne bei dir - lg aus Wien. YMO Ymo 20:25, 7. Apr 2006 (CEST) (hoffe, das mit der Tilde war richtig)

Hallo Erwin, anbei die gewünschten Fotos. Die Frage ob es sich nun um Kunst oder lediglich Vandalismus handelt kann ich damit allerdings auch nicht beantworten. Kommt wohl ganz drauf an ob du den Kratzer fragst oder die BVG. Gruss ---Nicor 17:35, 8. Apr 2006 (CEST)

äh, ja, schön, aber eigentlich dachte ich an fotos von den zu kaufenden "werkzeugen" zum ausführen der zerkratzungen. aber nicht dass du nacher noch anklagen wegen aufrührerei zum vandalismus bekommst ;-). trotzdem, schön, so wächst der artikel sinnvoll weiter. gruß --ee auf ein wort... 17:46, 8. Apr 2006 (CEST)
Auch eine gute Idee. Ich hoffe die verkaufen die Dinger noch. Ärger habe ich vorhin schon fast bekommen. "Laß dich bloß nicht beim taggen erwischen", meinte der Bahn-Beamte als ich die Fotos geschossen habe. "Nein, nein, sowas mache ich ja gar nicht" - "Klar...keiner macht das". ---Nicor 17:59, 8. Apr 2006 (CEST)

frauen bei wikipedia

hallo erwin,

vielen dank, dass du die diskussion auf die disk.seite der hauptseite verschoben hast - mir war irgendwann auch aufgefallen, dass die anregung besser dorthin gepasst hätte. dann wollte ich die diskussion verrücken, hatte ein paar tage keine zeit und dann das! nicht nur verrückt (ge)worden, sondern auch noch eine änderung des begrüßungstextes erreicht! sensationell!  : )

viele grüße, yvonne Ychri 01:06, 9. Apr 2006 (CEST)

hallo yvonne, irgendwann wurde die diskussion doch so lang, dass ich mir dachte, packs mal rüber, vieleicht bringt es was. da wurde übrigens weiter oben (abschnitt "AutorInnen") auch schon lange darüber diskutiert ;-) viel erfolg noch in der wp wünscht --ee auf ein wort... 13:26, 9. Apr 2006 (CEST)

Zusammenführung Deflagration und Verpuffung

Hallo ee,

ich habe gesehen, daß Du die beiden o.a. Artikel zusammengeführt hast. Dies ist fachlich okay. Allerdings sollten hierbei gewisse Spielregeln der Autorengemeinschaft beachtet werden. Spezielle Informationen hierzu findest Du unter:

Artikel zusammenfassen

Speziell fehlt auf der Diskussionsseite zum Artikel Deflagration die Angabe der Versionsgeschichte vom Artikel Verpuffung, die ja durch das Kopieren mit normalen Betriebssystemfunktionen verlorengeht. Da allerdings beide Artikel erhalten bleiben, und die Vereinigung in der Zusammenfassung ersichtlich ist, ist in diesem Fall eine gewisse Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Also weiterhin eine gute Zeit und denn bis denn. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 10:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank

Vielen Dank für die schnelle Überarbeitung des Elisabeth Artikels. Viele Fehler hätte ich auch selber sehen müssen, aber ich bin unglaublich Betriebsblind. Wenn du noch weitere Artikel überarbeiten magst, sag ruhig bescheid :). Aber ersteinmal, nochmal vielen Dank --Egore 01:22, 12. Apr 2006 (CEST)

dieses und jenes

scho... i ha des et gwissad... Ich hab gedacht man könnte die im nachhinein löschen... aber wenn das so ist, werde ich selbstverständlich in Zukunft Wert darauf legen. Ich verbleibe nun mit reachta schwäbischa grießa --DAS Phantom 11:04, 13. Apr 2006 (CEST)

Admin

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen, Wikipedia:Administratoren bitte aktualisieren und sonst bin ich mir sicher, kennst du schon alles :) -- da didi | Diskussion 17:44, 13. Apr 2006 (CEST)

erledigt, das mit dem alles wissen werden wir dann sehen ;-) dank und gruß --ee auf ein wort... 17:52, 13. Apr 2006 (CEST)
Glückwunsch auch von mir und viel Spaß. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 17:59, 13. Apr 2006 (CEST)
Von mir auch. Schau mal auf meiner Baustelle vorbei. --Schwalbe Disku 22:59, 13. Apr 2006 (CEST)