Doris Kahane
Doris Kahane (geb. 24. Oktober 1920 in Berlin-Pankow als Doris Machol; gest. 7. Oktober 1976 in Berlin (DDR)) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Keramikerin.
Leben
Doris Kahane wuchs als Doris Machol in einer jüdischen Familie in Berlin-Pankow auf.[1] Sie ist die Großnichte Victor Klemperers, den sie 1960 porträtierte.[2][3] Ihre künstlerische Ausbildung begann sie an der Schule Reimann in Berlin u.a. bei Moriz Melzer. Da sie Jüdin war, musste sie aus dem nationalsozialistischen Deutschland fliehen. 1938 setzte sie ihr Kunststudium an der Académie Julian fort, bis diese 1939 geschlossen wurde.[4] In Paris arbeitete sie als Putzfrau und Kindermädchen. 1940 wurde sie als „étrangers indésirables“ (unerwünschter Ausländer) in ein Internierungslager gebracht, von wo es ihr gelang zu fliehen. In Südfrankreich schloss sie sich der Résistance an.[5] Sie gehörte zum Comité „Allemagne libre“ pour l'Ouest und beteiligte sich mit der Herstellung und Verteilung von Flugblättern an der Propaganda gegen die deutsche Besatzungsarmee.[6] 1944 wurde sie von der NS-Sicherheitspolizei in Marseille verhaftet und in dem Sammellager Drancy interniert, das am 18. August 1944 befreit wurde. Rita Thalmann schreibt, die Bilder, die Kahane später mit Bezug zu dieser Zeit malte, zeugten von ihrem intensiven Leiden, das möglicherweise zu ihrem frühen Tod geführt habe.[7]
Doris Kahane ließ sich in der DDR nieder. Von 1951 bis 1955 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.[4] Sie arbeitete als freischaffende Künstlerin und Keramikerin; an der Karl-Marx-Allee hatte sie ein eigenes Atelier. Fünf Werke von ihr befinden sich im Kunstarchiv Beeskow,[4] das in der Burg Beeskow untergebracht ist.
Sie war mit dem Journalisten Max Kahane verheiratet. Ihre Kinder sind Anetta Kahane und Peter Kahane.
Ausstellungen
Gruppenausstellungen[8]
- 1964: Unsere Zeitgenossen. Alte Nationalgalerie, Berlin
- 1966: Deutsche Kunst 19./20. Jahrhundert, Alte Nationalgalerie, Berlin
Einzelausstellungen
- 1973: Doris Kahane: Malerei und Grafik. Galerie Zentralbuchhandlung, Wien
- 1977: Doris Kahane. Aquarelle - Zeichnungen - Grafik. Kleine Galerie Pankow
Literatur
(noch nicht eingesehen)
- Helmut Diehl: Die Malerin Doris Kahane (mit Abbildungen der Werke Büffelchen, Junges Mädchen, Annettchen träumt (farbig), Vom Ich zum Wir, Vietnamesische Mutter, Indische Bäuerin), in: Das Magazin, Heft 07/1961, S. 54-56
- Doris Kahane - eine Künstlerin im Lager Drancy. Aufgeschrieben von ihrem Ehemann Max Kahane, 1993, in: Inge Lammel (Hrsg.): Jüdische Lebenswege. Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen, Hentrich & Hentrich, Berlin 2007, ISBN 978-3-938485-53-8, S. 48
Weblinks
- Christian Borchert: Die Malerin Doris Kahane in ihrer Wohnung, Fotoporträt, Berlin 1975. Deutsche Fotothek
- Fotografien von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken von Doris Kahane in der Fotothek der Deutschen Digitalen Bibliothek (abgerufen am 24. Juli 2016)
- Doris Kahane im KVK (Karlsruher Virtuellen Katalog)
Einzelnachweise
- ↑ Jüdisches Leben in Pankow, hrsg. vom Bund der Antifaschisten Berlin-Pankow e.V., Redaktion Inge Lammel, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-89468-099-7, S. 47
- ↑ Doris Kahane: Bildnis Victor Klemperer. Deutsche Fotothek
- ↑ Christian Borchert u.a. (Hrsg.): Victor Klemperer. Ein Leben in Bildern, Aufbau-Verlag, Berin 1999, ISBN 978-3-351-02399-7, S. 173, 196
- ↑ a b c Doris Kahane. Verbundprojektes „Bildatlas: Kunst in der DDR”, abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ Ulla Plener (Hrg.): Frauen aus Deutschland in der französischen Résistance. Eine Dokumentation. Edition Bodoni, Berlin 2005, ISBN 3-929390-90-6
- ↑ Gottfried Hamacher: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«, Kurzbiografien. Karl Dietz Verlag Berlin 2005, ISBN 3-320-02941-X online (PDF; 894 kB) S. 72
- ↑ Rita Thalmann: Jewish Women exiled in France After 1933, in: Sibylle Quack (Hrsg.): Between Sorrow and Strength. Women Refugees of the Nazi Period, Cambridge University Press, 2002, ISBN 978-0-521-52285-4, S. 55-56
- ↑ Artfacts
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kahane, Doris |
ALTERNATIVNAMEN | Machol, Doris (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin und Grafikerin |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1920 |
GEBURTSORT | Berlin-Pankow |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1976 |
STERBEORT | Berlin (DDR) |