Benutzer Diskussion:Abderitestatos
Hallo Abderitestatos,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse --Pelz 23:13, 28. Mär 2006 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Kategorien
Lass doch bitte die Kategorie Grammatik raus. Die Kat. Numerus ist der Kat. Grammatik untergeordnet, daher ist die übergeordnete Kategorie nicht nötig, siehe bitte Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Und übrigens
Weil ich gerade gesehen habe, dass du Schweizer bist: Welche Diphthonge hast du in deinem Alemannischen (Unter)dialekt? Am wichtigsten: Machst du einen Unterschied zwischen [Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:17, 11. Apr 2006 (CEST)
] und [ ] oder gar [ ]? Welchen Diphthong (oder überhaupt einen?) sprichst du in den Wörtern für "fünf", "Heu" und "Bäume"? Viele Grüße, --Antwort
Zu den Diphthongen: Das Wort ‚fünf‘ sprich ich [
] aus; bei genauem Hinhören ist mir jedoch schon aufgefallen, dass in meiner Umgebung (Ich wohne im Kanton Zürich und bin auch hier aufgewachsen) dieser Zwielaut meist eher als [ ] ausgesprochen wird (gilt auch für meinen Vater). Die Diphthonge in ‚Heu‘ und ‚Bäume‘ [ ] werden in der hiesigen Mundart ebenso wie jener in ‚fünf‘ ausgesprochen; nur noch selten hört man diphthongische Aussprache in weniger häufigen Wörtern, in denen ehemals [ ] vor Reibelaut stand, wie [ ] für ‚Münster‘, häufiger ist in der Stadt Zürich (wegen des Sechseläutens) noch [ ] für ‚Zunft‘ (Pl. [ ]). Noch weitaus geläufiger ist [ ] für ehemaliges [ ] in [ ] ‚Fenster‘, daneben ist jedoch auch schon oft [ ] zu hören.Weiter Diphthonge in meiner Mundart sind: [
] ([ ] ‚heiß‘), [ ] ([ ] ‚frei‘), [ ] ([ ] ‚laufen‘), [ ] ([ ] ‚Tier‘), [ ] ([ ] ‚Mus‘), [ ] ([ ] ‚Mühe‘); [ ] gibt es in unserm Dialect nur in den Interjectionen ‚(h)ui‘ und ‚pfui‘. [ ] steht in einigen Innerschweizer und Walliser Dialecten, wo bei uns [ ] oder [ ] gesprochen wird.Mit freundlichen Grüßen -- Abderitestatos 16:45, 13. Apr 2006 (CEST)