Zum Inhalt springen

Appaloosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2006 um 21:37 Uhr durch Naatsiilid (Diskussion | Beiträge) ([[Exterieur (Pferd)|Exterieur]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Appaloosa ist eine Pferderasse, die vom spanischen Pferd abstammt, das im 18. Jahrhundert nach Nordamerika importiert wurde. Ihre Entwicklung soll von den Nez Perce in Nordamerika ausgehen. Sie sind Arbeits- wie auch Freizeitpferde, die sich vor allem im Westernbereich großer Beliebtheit erfreuen.

Appaloosa
Datei:The Appaloosa.jpg
wichtige Daten
Ursprung: Nordamerika
Hauptzuchtgebiet:
Verbreitung:
Stockmaß: ca. 142 - 165 cm
Farben: alle, keine Albinos und Plattenschecken; charakteristische Schabrackzeichnung
Haupteinsatzgebiet: Reit- und Fahrpferd; hauptsätzlich Westernreitsport

Appaloosa haben einen für Westernpferde typischen Körperbau im meist quadratischen Rahmen. Dazu gehört ein kleiner zum Pferd passender Kopf mit großen, wachen Augen und einer geraden Nasenlinie, dann eine schräge, gut bemuskelte Schulter, anschließend ein kurzer, kräftiger Rücken und eine schräg abfallende Kruppe, ebenfalls stark bemuskelt. Diese Qualitäten befähigen die Pferde besonders auf kurzer Strecke schnell zu werden und wendig zu sein, wie das früher auf der Rancharbeit in Amerika besonders gebraucht wurde. Heutzutage werden aber auch spezialisierte Typen gezüchtet, je nachdem für welchen Zweck man sie einsetzen möchte. Ansonsten fallen die Pferde durch ihr charakteristisches Farbfleckenmuster auf. Der Appaloosa ist häufig ein Tigerschecke. Doch fallen aus mischerbigen / heterozygoten Elternteilen auch Fohlen ohne Merkmale und ohne typische Fellzeichnung. Die charakteristischen Merkmale, an denen man auch viele einfarbige Appaloosa erkennen kann, sind das "Menschenauge" und die gefleckte Haut, überall zu erkennen wo sie nicht von Fell überdeckt wird, z.B. an den Nüstern, um die Augen oder an den Geschlechtsteilen. Auch die gestreiften Hufe bei dunklem Kronenrand werden so verursacht. Diese Merkmale werden auch als Kriterium für die reguläre Eintragung der Pferde herangezogen.

Die Muster der Tigerzeichung sind:

  1. Schabracktiger / engl. Blanket with spots: Weiße Decke über Rücken und Hüften mit dunklen Flecken.
  2. Schabracktiger / engl. Blanket without spots: Weiße Decke über Rücken und Hüften ohne dunkle Flecken.
  3. Schneeflocke / engl. snowflake. Der snowflake ist Teil der Roan Zeichnung des Tigerschecken.
  4. Roan / (Varnish) Roan:
  5. Frost: Dunkle Grundfarbe mit vereinzelten weißen Haaren.
  6. Leopard / Volltiger
  7. Near Leopard
  8. Few Spot / Weißgeborener
  9. Snowcap

Die Tigerschecken können im Laufe ihres Lebens einen starken Farbwechsel durchlaufen, d.h. die Grundfarbe kann aufhellen, also mit weißen Haaren vermehrt durchsetzt werden ("aufroanen") oder sie bekommen weiße Flecken. Das Grundmuster bleibt aber erhalten. So verändert sich die Farbe des Pferdes im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark.

Alle Basisfarben sind zugelassen mit Ausnahme der Plattenschecken und des Schimmels. Der Schimmel hat die Eigenschaft, die Zeichnung des Appaloosa zu überdecken und zu reinem Weiß zu vernichten. Früher wurden Schimmel eingekreuzt, jedoch ist heute die Schimmelfarbe ausgeschlossen.

Appaloosa verfügen über Ausdauer und Leistungsbereitschaft. Doch besonders stellt sich ihre Ruhe und Gelassenheit raus, was sie als besonders liebenswerte Familienpferde qualifiziert.

Im Jahr 1975 kamen die ersten Pferde dieser Rasse nach Deutschland. Ihre Spur verlor sich, da es nur vereinzelte Pferde waren, die man nicht richtig einordnen konnte. Am 26. November 1978 fasste eine kleine Gruppe von Bewunderern reinrassiger Appaloosa-Pferde den Entschluss zur Vereinsgründung des Appaloosa-Pferdestammbuch Deutschland e.V., der sich zur Aufgabe machte : 1.die in der Bundesrepublik vorhandenen Appaloosa-Pferde zu erfassen, 2.Appaloosa-Freunde und -Züchter zu informieren und ihre Interessen zu vertreten, 3.die Appaloosa-Rasse bekannt zu machen, 4.eine möglichst baldige Anerkennung eines eigenständigen Zuchtverbandes in Deutschland zu erlangen.

Einen maßgeblichen Beitrag zur Bekanntmachung der Rasse leistete Karola Freiin von Hodenberg unter anderem mit ihrem Buch "Der Appaloosa", welches im Jahr 1982 erschien. Ihr 1977 importierter Hengst "Travelin Dice" gilt als hauptsächlicher Begründer der Deutschen Appaloosa-Zucht und war in den erforderlichen Voraussetzungen der Zucht, wie Körung und Leistungsprüfung, der Vorreiter für alle Nachfolgenden.

Das Appaloosa-Pferdestammbuch Deutschland e.V. wurde später umbenannt in Appaloosa Horse Club Germany, der diese Rasse heute betreut.


Siehe auch: Liste der Pferderassen