Zum Inhalt springen

Barriada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 19:04 Uhr durch Vigala Veia (Diskussion | Beiträge) (Vielleicht noch ein stub, aber sicher kein Wörterbucheintrag mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Barriadas bezeichnet eine benachteiligte Siedlung in der Peripherie großer Städte Lateinamerikas. In Peru gibt es mehr als 800 Barriadas, die heute euphemistisch Junge Siedlung genannt werden. In Lima leben mehr als 2 Millionen Menschen in solchen Gebieten.

Synonyme

Barriadas ist insbesondere eine Bezeichnung aus Bolivien und Peru; ähnliche mehr oder weniger gut organisierte und etablierte Armutsrandzonen werden in Mexico Rancherias, in Brasilien Favela, in Argentinien Callampas und in Chile einfach Poblacion genannt.
Andere Kontinente: Bidonville (frankophones Afrika), Katchi abadi (Pakistan).

Kontroverse

Während einige Regierungen Barriadas ausschließlich als durch Umsiedlung aufzulösende Problemzonen sehen, beschäftigen sich in den letzten Jahren einige Architekten durchaus positiv interessiert mit dem Phänomen der Eigenbauhäuser. Ältere Barriadas verfügen tatsächlich über eine gewisse Infrastruktur mit Stromversorgung, Trink- und Abwasserleitungen.
Der britische Architekt John Turner bezeichnete die berühmten Barriadas von Lima sogar als geordnete, gutfunktionierende, selbstverwaltete Siedlungen von Leuten, die nicht nur genau wissen, was sie bauen wollten, sondern auch, wie".

Weblinks

Vorlage:Stub