28. Dezember
Erscheinungsbild
Der 28. Dezember ist der 362. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 363. in Schaltjahren), somit bleiben 3 Tage bis zum Jahresende.
Der 28. Dezember ist in Spanien der Dia de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Heiligen bzw. Tag der unschuldigen Kinder), zu dessen Anlass man sich wie in Deutschland am 1. April veräppelt.
Ereignisse

- 856: Ein Raubzug der Wikinger trifft Paris
- 1797: In der Zerbster Teilung wird die Stadt Zerbst verlost
- 1836: Spanien erkennt die Unabhängigkeit Mexikos an
- 1846: Iowa wird als 29. Bundesstaat Mitglied der USA
- 1848: Verkündung der Grundrechte des deutschen Volkes im Reichs-Gesetz-Blatt
- 1972: Die sterblichen Überreste von Martin Bormann werden in Berlin identifiziert
- 2000: Prof. Dr. Adrian Năstase wird Premierminister in Rumänien
- 2005: Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog wird im Jemen entführt
Wissenschaft und Technik
- 1895: Gustav Kaiser macht in Wien an seinem 24. Geburtstag die ersten drei Röntgen-Aufnahmen der Welt
- 1895: Mit dem von ihnen entwickelten Cinématographe veranstalten die Brüder Lumière die erste öffentliche Filmvorführung vor zahlendem Publikum in Paris
- 1904: Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird
- 1957: Capt. James Bowman, USA erreicht mit seinem Hubschrauber Cessna YH-41 die Weltrekordhöhe von 9.076 Metern
Religion
- 1065: Die Konsekration von Westminster Abbey findet statt
- 1352: Étienne Aubert wird vom Konklave zum Kirchenoberhaupt gewählt und nennt sich Papst Innozenz VI.
Kultur
- 1717: Uraufführung der Oper Jobates und Bellerophon von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
- 1827: Uraufführung der Oper Le Mal du pays ou La Bâtelière de Brientz von Adolphe Adam am Théâtre du Gymnase in Paris
- 1850: Uraufführung der komischen Oper La Dame de pique von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 1858: Uraufführung der Oper Satanella or the Power of Love von Michael William Balfe im Covent Garden in London
- 1927: Uraufführung der Oper Antigone von Arthur Honegger am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
- 1944: Uraufführung des Musicals On the Town von Leonard Bernstein im Adelphi Theater in New York
Katastrophen

- 1879: Tay-Katastrophe: Die Firth-of-Tay-Brücke über den Tay in Schottland bricht zusammen, als sie ein Zug überquert. 74 Menschen sterben
- 1908: Die süditalienischen Städte Messina und Reggio di Calabria werden durch ein schweres Erdbeben zerstört und über 70.000 Menschen sterben
- 1974: Erdbeben der Stärke 6,2 in Pakistan, ca. 5.300 Tote
- 1999: Bei einem Lawinenunglück im Jamtal unweit der Jamtalhütte (Gemeindegebiet von Galtür, Österreich) sterben neun Deutsche, nachdem am 23. Februar des gleichen Jahres bereits zahlreiche Menschen in Galtür durch eine Lawine gestorben waren
Sport
- 2001: Die 24. Rallye Paris-Dakar startet in Arras
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1164: Rokujo, 79. Kaiser von Japan (1165–1168)
- 1619: Antoine Furetière, französischer Schriftsteller und Gelehrter, speziell Lexikograf
- 1625: Johann Christoph Arnschwager, deutscher Kirchenliederdichter
- 1630: Ludolf Backhuysen, niederländischer Marinemaler
- 1700: Franz Anton von Dücker, Priester und Domherr in Köln
- 1729: Giuseppe Sarti, italienischer Komponist
- 1731: Christian Cannabich, deutscher Violinist, Kapellmeister und Komponist
- 1753: Johann Friedrich Hahn, deutscher Lyriker
- 1757: Reinhard Woltmann, deutscher Wasserbauingenieur
- 1775: João Domingos Bomtempo, portugiesischer Komponist, Pianist, Dirigent und Musikorganisator
- 1781: Christian Peter Wilhelm Beuth, deutscher Politiker und Gründer des Preußischen Gewerbeinstituts
- 1784: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth, deutscher Geschichtsforscher
- 1802: Henry Grey, 3. Earl Grey, britischer Kolonialpolitiker und Staatsmann
- 1812: Julius Rietz, deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist
- 1812: Ernst Wilhelm Johannes Gäbler, deutscher Unternehmer, Politiker
- 1814: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker
- 1818: Carl Remigius Fresenius, deutscher Chemiker
- 1823: Thomas Alexander Scott, stellvertretender Kriegsminister im amerikanischen Bürgerkrieg
- 1826: Conrad Busken Huet, niederländischer Schriftsteller und Kritiker
- 1849: Herbert von Bismarck, Sohn von Otto von Bismarck
- 1856: Thomas Woodrow Wilson, 1913 bis 1921 Präsident der USA
- 1862: Morris Rosenfeld, jiddischer Lyriker
- 1870: Charles Bennett, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1879: Manuel Arteaga y Betancourt, Erzbischof von Havanna und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1880: Janko Binenbaum, türkischer Komponist
- 1882: Arthur Stanley Eddington, britischer Astrophysiker
- 1884: Karel Anděl tschechischer Selenograph und Mitbegründer der Tschechischen astronomischen Gesellschaft
- 1885: Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, russischer Bildhauer
- 1887: Walter Ruttmann, deutscher Filmregisseur
- 1888: Friedrich Wilhelm Murnau, deutscher Regisseur
- 1888: Alfred Wolfenstein, expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
- 1890: Gösta Ekman, schwedischer Schauspieler
- 1893: Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
- 1894: Hermanis Matisons, lettischer Schachspieler
- 1896: Philippe Étancelin, Autorennfahrer
- 1896: Wilhelm Brese, deutscher Politiker
- 1896: Roger Sessions, US-amerikanischer Komponist
- 1898: Otto Hübener, deutscher Widerstandskämpfer
- 1898: Mischa Spoliansky, Komponist (Revue, Filmmusik)
- 1899: Eugeniusz Bodo, polnischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 1901: Thomas Benjamin Cooray, Erzbischof von Colombo und Kardinal
- 1903: John von Neumann, deutscher Chemiker, Mathematiker und Physiker
- 1904: Joseph Offenbach, deutscher Schauspieler
- 1906: Helene Schmidt, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1907: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR
- 1907: Heinrich Maria Janssen, deutscher Bischof
- 1908: Lew Ayres, US-amerikanischer Schauspieler
- 1910: Harold Rhodes, US-amerikanischer Instrumentenbauer
- 1912: Georg Klaus, deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär
- 1922: Ivan Desny, französisch-deutscher Schauspieler
- 1922: Stan Lee, Comicautor
- 1922: Otto Eckl, österreichischer Tischtennisspieler
- 1923: Josef Hassid, polnischer Violinist
- 1924: Milton Obote, Präsident Ugandas
- 1925: Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin
- 1927: Edward Babiuch, polnischer Politiker, Ministerpräsident von Polen im Jahre 1980
- 1928: Dariush Forouhar, führender iranischer Opositioneller
- 1928: Erich Köhler, deutscher Schriftsteller
- 1929: Terrance Gordon Sawchuk, Eishockeytormann (NHL)
- 1929: Maarten Schmidt, niederländischer Astronom
- 1930: Ed Thigpen, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeugspieler
- 1930: Franzl Lang, deutscher Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler
- 1931: Guy Debord, Künstler und Philosoph
- 1932: Manuel Puig, argentinischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1933: Nichelle Nichols, US-Amerikanische Schauspielerin
- 1934: Maggie Smith, englische Schauspielerin
- 1934: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballtrainer
- 1936: Engelbert Obernosterer, österreichischer Schriftsteller
- 1936: Jacques Mesrine, Gewaltverbrecher
- 1936: Jim McDermott, US-amerikanischer Psychiater und Politiker (Demokraten)
- 1940: Peter Göring, als Mauerschütze von zwei West-Berliner Polizisten erschossen
- 1941: Teruo Higa, Professor für Gartenbau, Entdecker der Effektiven Mikroorganismen
- 1941: Peter-Christian Fueter, schweizer Filmproduzent
- 1943: Kurt-Dieter Grill, deutscher Politiker, MdB
- 1943: Juan Luis Cipriani Thorne, Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1943: Siegfried Helias, deutscher Politiker
- 1944: Kary Banks Mullis, US-amerikanischer Biochemiker
- 1945: Birendra Bir Bikram Schah Dev, ehemaliger König von Nepal
- 1949: Hildegard Wester, deutsche Politikerin
- 1949: Bruce Jenner, US-amerikanischer Leichtathlet, Schauspieler und Produzent
- 1950: Hugh McDonald, Musiker
- 1951: John Gray, US-amerikanischer Paar- und Familientherapeut
- 1953: Richard Clayderman, französischer Pianist
- 1954: Denzel Washington, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Klaus Barthel, deutscher Politiker
- 1956: Burkhard Spinnen, deutscher Schriftsteller
- 1956: Birgitt Bender, deutsche Politikerin, MdB
- 1956: Nigel Kennedy, britischer Violinist
- 1956: Hans-Joachim Dose, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 1957: Petra Weis, deutsche Politikerin
- 1958: Joe Diffie, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1959: Hansjörg Kunze, deutscher Leichtathlet
- 1960: Ray Bourque, Eishockeyspieler (NHL)
- 1960: Terri Garber, US-amerikanische Fernsehschauspielerin
- 1962: Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist
- 1962: Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte Brandenburg
- 1964: Martin Fiala, österreichischer Komponist
- 1965: Goldie, britischer Künstler und Musiker
- 1969: Linus Benedict Torvalds, Gründer des Software-Projekts Linux
- 1969: Heike Dederer, deutsche Politikerin, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
- 1972: Patrick Rafter, australischer Tennisspieler
- 1972: Anastasia Zampounidis, deutsch-griechische Fernsehmoderatorin
- 1973: Ids Postma, niederländischer Eisschnellläufer und Olympiasieger
- 1973: Marc Blume, deutscher Leichtathlet
- 1977: Derrick Brew, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1978: John Legend, Musiker
- 1979: B-Tight, deutscher Rapper
- 1979: Daniel Forfang, norwegischer Skispringer
- 1981: Sienna Miller, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Phil Enzeroth, dt. Volleyballer
- 1987: Maximilian Sean Brinckmann, dt. Gitarrist
Gestorben
- 1524: Johann von Staupitz, deutscher Theologe
- 1547: Konrad Peutinger, deutscher Politiker
- 1568: Christoph, Herzog von Württemberg
- 1622: Franz von Sales, Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer. Heiliger
- 1663: Francesco Maria Grimaldi, italienischer Theologe, Physiker und Mathematiker
- 1671: Johann Friedrich Gronovius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker
- 1679: Johann Friedrich, Herzog des Fürstentums Calenberg
- 1694: Maria II., englische Königin
- 1706: Pierre Bayle, französischer Philosoph und Schriftsteller
- 1734: Robert Roy MacGregor, schottischer Volksheld und Geächteter des frühen 18. Jahrhunderts
- 1736: Antonio Caldara, italienischer Komponist
- 1737: Georg Gustav von Rosen, livländischer General
- 1751: Erich Philipp Ploennies, Mathematiker und Kartograph
- 1767: Emer de Vattel, schweizer Völkerrechtler
- 1772: Ernst Johann von Biron, Herzog von Kurland
- 1796: Friedrich Ludwig Karl Prinz von Preußen, preußischer Prinz
- 1825: James Wilkinson, US-amerikanischer General
- 1826: Simon Moritz Bethmann, deutscher Bankier
- 1827: Robert Woodhouse, britischer Professor der Mathematik
- 1829: Jean-Baptiste de Lamarck, bedeutender Biologe des 19. Jahrhunderts
- 1830: Therese Krones, österreichische Schauspielerin
- 1832: Charles de Lameth, französischer General
- 1850: Heinrich Christian Schumacher, deutscher Astronom
- 1859: Thomas Babington Macaulay, englischer Historiker
- 1868: Karel Chotek, tschechischer Adeliger, Verwalter und Politiker
- 1870: Alexei Fjodorowitsch Lwow, russischer Violinist und Komponist
- 1876: Frederik Paludan-Müller, dänischer Schriftsteller
- 1878: José Bernardo Alcedo, peruanischer Komponist
- 1893: Richard Spruce, englischer Botaniker und Naturforscher
- 1903: George Robert Gissing, Englischer Schriftsteller
- 1904: Otto Intze, deutscher Professor und Ingenieur, besonders Talsperrenbauer
- 1916: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
- 1919: Johannes Rydberg, schwedischer Physiker
- 1923: Alexandre Gustave Eiffel, französischer Ingenieur
- 1924: Albert Koebele, deutsch-amerikanischer Entomologe
- 1925: Sergei Alexandrowitsch Jessenin, russischer Dichter
- 1931: Curt Karl Bruno von Francois, Offizier der deutschen Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
- 1932: Malcolm Whitman, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1933: Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski, russischer Volkskommissar für das Bildungswesen
- 1934: Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
- 1937: Maurice Ravel, französischer Komponist
- 1938: Florence Lawrence, Hollywoods erster Filmstar
- 1942: Alfred Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger
- 1944: Richard Hesse, deutscher Zoologe
- 1945: Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1947: Viktor Emanuel III., König von Italien und Kaiser von Äthiopien
- 1949: John Lovelock, neuseeländischer Leichtathlet und Olympiasieger und Mediziner
- 1952: Fletcher Henderson, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Bandleader und Komponist
- 1952: Carlo Agostini, Erzbischof und Patriarch von Venedig und Kardinal
- 1954: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar
- 1956: Iwan Albertowitsch Puni, russischer Maler
- 1959: Ante Pavelić, kroatischer Politiker, Nationalist und Führer des Unabhängigen Staates Kroatien
- 1963: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
- 1964: Kees Bekker, niederländischer Fußballspieler
- 1971: Max Steiner, österreichischer Komponist
- 1973: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler
- 1974: Rob Niedermayer, kanadischer Eishockeyspieler
- 1976: Freddie King, Bluesmusiker, Blues-Musiker
- 1976: Franz Seraph Reicheneder, deutscher Historiker und Heimatforscher
- 1978: Wilhelm Troll, deutscher Botaniker
- 1979: Walter Hochmuth, deutscher Politiker und Antifaschist
- 1981: Allan Dwan, US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor
- 1982: Leopold Trepper, polnischer Kommunist, Widerstandskämpfer und Publizist
- 1983: Eugène Chaboud, Rennfahrer
- 1984: Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1985: Josef Lense, österreichischer Mathematiker
- 1986: John D. MacDonald, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1988: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister
- 1989: Walter Seuffert, deutscher Jurist und Politiker
- 1989: Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier
- 1991: Hermann Müller, deutscher Politiker (FDP)
- 1992: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
- 1993: Rudolph Schulze, Präsident der Industrie- und Handelskammer und Minister
- 1993: Howard Caine, US-amerikanischer Schauspieler
- 1998: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent, Arrangeur und Orchesterleiter
- 1998: Herbert Fechner, deutscher Politiker
- 2003: Henning Frederichs, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 2004: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
- 2004: Franz Böhmert, Sportfunktionär
- 2004: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler