Zum Inhalt springen

Gruselkabinett (Hörspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2016 um 10:17 Uhr durch 217.91.223.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörspiel Gruselkabinett ist eine deutschsprachige Hörspielserie für Jugendliche und Erwachsene des Verlages Titania Medien. Die Hörspiele aus den Genres Mystery, Horror, Thriller und SciFi basieren vorwiegend auf Werken bekannter Autoren wie Bram Stoker, Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, Mary W. Shelley, H. P. Lovecraft, Robert E. Howard, Alexandre Dumas und Arthur Conan Doyle. Als Sprecher kommen viele Synchronsprecher von Hollywood-Stars zum Einsatz.

Hintergrund

Cover

Großen Anteil an der Außenwahrnehmung der Reihe Gruselkabinett haben die stimmig gestalteten Coverillustrationen. Nachdem für die Gestaltung der Folgen 1 bis 9 zunächst auf Fotos zurückgegriffen wurde, dachte man bei Titania Medien über eine Neugestaltung des Designs nach. Man wollte durch gemalte Cover eine noch dichtere Atmosphäre schaffen. Für diese Aufgabe gewann man den Illustrator Firuz Askin, der die Cover der Serie seit 2005 gestaltete, wobei auch für die ersten 9 Folgen ganz neue Illustrationen entstanden. Die Original-Illustrationen wurden von Askin in Öl-, Aquarell- und Acryl-Farben ausgeführt. In dieser Form illustrierte er insgesamt 70 Cover für das Gruselkabinett, bevor er im Oktober 2011 verstarb.[1]

Die Gestaltung der Titelbilder wurde daraufhin an Ertugrul Edirne übergeben, der erstmals für das Herbst-Programm 2012 vier Illustrationen für das Gruselkabinett fertigte. Die betreffenden Folgen sind „Der Schatten über Innsmouth 1“, „Der Schatten über Innsmouth 2“, „Stimme in der Nacht“ und „Schwarze Krallen“.[2]

Die Folge 100 enthält eine zusätzliche DVD mit der Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait', auf der unter anderem mit Interviews der Sprecher Joachim Tennstedt und Lutz Mackensy die Geschichte der Produktionsfirma und ihre Arbeitsweise erläutert werden.[3]

Reguläre Folgen

Auszeichnungen

  • In den Jahren 2004–2010 wurde die Serie mit dem Hörspiel-Award in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
  • Nyctalus 2005: Sonderpreis der Dracula-Society für Gruselkabinett 3 „Die Familie des Vampirs“ als beste vampirische Veröffentlichung des Jahres.
  • In den Jahren 2007 und 2008 erhielt die Serie den Ohrkanus in verschiedenen Kategorien.
  • Vincent Preis 2009: zweiter Platz „Bestes Horror-Hörbuch aus dem deutschsprachigen Raum“ für Gruselkabinett 39 „Der Tempel“.
  • Deutscher Phantastik Preis 2010: Bestes Hörbuch/Hörspiel für Gruselkabinett 36/37 „Das Bildnis des Dorian Gray“.[5]
  • Vincent Preis 2010: „Bestes Hörspiel/Hörbuch“ für Gruselkabinett 44+45.[6]
  • Vincent Preis 2013: „Bestes Hörspiel/Hörbuch“ für Gruselkabinett 78.[6]

Referenzen

  1. Firuz Askin (1924-2011) auf titania-medien.de, aufgerufen am 21. August 2012
  2. Ertugrul Edirne malt für das Gruselkabinett auf titania-medien.de, aufgerufen am 21. August 2012
  3. Kritik zu Gruselkabinett 100 auf popshot.over-blog.de, aufgerufen am 22. Mai 2015
  4. Kritik zum Hörspiel Madame Mandilips Puppen, veröffentlicht am 13. März 2015, abgerufen am 16. März 2015.
  5. Auszeichnungen Titania Medien, abgerufen am 23. Mai 2011.
  6. a b Bisherige Gewinner des Vincent-Preis, abgerufen am 8. April 2016.