Zum Inhalt springen

Mellowpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2016 um 09:46 Uhr durch 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) (Seit 2010: ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mellowpark
Park in Berlin
Mellowpark
Teil des Parcours (im Vordergrund)
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Oberschöneweide
Angelegt 2010
Umgebende Straßen An der Wuhlheide (nördlich)
Bauwerke Rampen für Funsportler
Nutzung
Nutzergruppen Skateboard-Fahrer; BMX-Fahrer, Beachvolleyballer, Basketballer
Technische Daten
Parkfläche 70.000 m²

Der Mellowpark ist ein Sport- und Freizeitgelände im Bezirk Treptow-Köpenick. Er entstand auf Initiative des 1994 gegründeten Vereins „all eins e.V.“ als Outdoor-Skatepark 1999 auf dem Areal einer stillgelegten Kabelfabrik. Nach dem Wegfall der Nutzungsmöglichkeit an diesem Standort konnte mit Hilfe des Bezirksamts sowie zahlreicher Sponsoren und Initiativen ein Umzug der inzwischen international bekannt gewordenen Anlage zu An der Wuhlheide organisiert werden. Hier erfolgte bis zum Sommer 2012 ein schrittweiser Ausbau zu „Europas größtem Skateboard- und BMX-Park“. Der Träger ist der Verein Mellowpark.

Geschichte

Mitglieder des Vereins „all eins e.V.“ entwickelten Ende der 1990er Jahre das Projekt zu einem Parcours für Funsport. Damit gewannen sie den vom Berliner Senat ausgelobten Wettbewerb Jugend entwickelt das neue Berlin zu neuen kreativen Jugendfreizeiteinrichtungen. Sie fanden mit dem Gelände der stillgelegten Kabelrollenfabrik des VEB Kabelwerk Köpenick an der Friedrichshagener Straße in der Nähe des Allende-Viertels eine geeignete Fläche und begannen mit der Herrichtung von Rampen, kleinen Lehmhügeln und einem BMX-Parcours. Das Areal befindet sich seit der Maueröffnung im Besitz der TLG Immobilien[1] und erhielt – aus dem Englischen entlehnt (mellow = weich, sanft bzw. to mellow = umgänglicher werden) – die Bezeichnung Mellowpark. (In einem Video aus dem Jahr 2009 ist der Zustand der verlassenen Fabrikanlage zu sehen.[2])

Rampen im Zentrum des Mellowparks

Bald kamen Beachvolleyballfelder, ein Bolzplatz und Basketballplätze hinzu. Im Jahr 2001 wurde im Mellowpark die Deutsche Meisterschaft Mellowparkjam für Skater ausgetragen. Die erstmals 2003 auf dem Parcours stattfindende Deutsche BMX-Meisterschaft German Open machte den Mellowpark international auch unter dieser Sportlergruppe bekannt. Mit dem dritten rebeljam erreichte die Anlage ihren Höhepunkt der Entwicklung, Teilnehmer aus 21 Nationen waren am Start.[3] In den Jahren zwischen 2005 und 2008 wurden bis zu 20.000 Besucher (Aktive und Zuschauer) pro Jahr gezählt. Für das Jahr 2015 gibt der Betreiber 40.000 Besucher an.

Ende des Jahres 2008 wurde der Mellowpark an seinem alten Standort geschlossen, weil in der Nachbarschaft ein Wohnpark errichtet werden sollte und der Nutzungsvertrag ausgelaufen war. Nach Protesten und Petitionen begann die Suche nach einem geeigneten neuen Standort. Die Beteiligten wurden mit einem bereits als Sportfläche gewidmeten Areal zwischen der Straße An der Wuhlheide und der Spree fündig. Zu Beginn des Jahres 2010 konnte der neue Nutzungsvertrag zwischen dem Trägerverein und Beauftragten der TLG Immobilien unterzeichnet werden. Im Anschluss richteten vor allem die Jugendlichen selbst den Mellowpark Campus mit ersten Dirts her. In den folgenden zwei Jahren wurde die hier vorhanden gewesene Ping-Pong-Halle zu einer Skatehalle umgestaltet, der Bowl, Rudis Reste Rampe (aus Resten des alten Mellowparks) und ein Pumptrack kamen hinzu. Beachvolleyball- und Basketspielflächen wurden mit den Materialien des „alten Mellowparks“ auf dem neuen Campus wieder errichtet. Der „neue Mellowpark“, die Freizeiteinrichtung für Skater und BMX-Fahrer, wurde bereits während der Umbauphase wieder für Wettkämpfe benutzt, im Mai 2010 fand das nächste Highway to Hill auf dem 350 Meter langen Parcours statt.[1] Im Sommer 2012 waren die meisten Sporteinrichtungen auf dem Gelände fertiggestellt, und mit dem Highway to Hill 2012 wurde der Sportpark offiziell eröffnet. Der Verein all eins e.V. organisierte dazu den feierlichen Umzug der Mellowpark-Laterne vom alten auf das neue Grundstück.[3] Die neue Sportanlage erfüllt alle Wünsche nach Aktivitäten vom Laien bis zum Profisportler, bietet Platz für Besucher und die damit verbundenen Sicherheitsstandards. Sie galt im Jahr ihrer Neueröffnung als größte Outdour-Skate-Anlage in Europa.[4]

Sportveranstaltungen

Die Parknutzer haben die Wände fantasievoll gestaltet.

2001–2008

Jahr Bezeichnung des Events
2001 Mellowpark Jam; Highway to Hill; BMX Dirt Contest; BMX Lake Jump Contest
2002 Highway to Hill; Mellowpark Jam; European King of Dirt; Crossroads Streetjam
Beach Party@Mellowpark; Ready to Rock Streetjam; Presentation of futurevisions / Designing of the Project Mellowpark
2003 Road*Star BMX-Jam; Red Bull Local Hero Tour; Highway to Hill; Karneval der Kulturen
Bin Baden – BMX Lake Jump Contest; Mellowpark Jam; European King of Dirt; Crossroads Streetjam
German Open – German BMX Championship; Beatheadz
2004 Road*Star BMX-Jam; Highway to Hill; B-Berlin Open; Red Bull Local Hero Tour
The big eating; Ladiez first; Berlin City Games – Palast der Republik
2005 Road*Star BMX-Jam; Karneval der Kulturen; Highway to Hill; Mellowpark Jam
rebeljam – unfiltered bmx; Ladiez first; Globe Skateboard Team@Mellowpark
kidsfestival; Berlin City Games – Dresdener Bahnhof
2006 Ladiez first; Highway to Hill; Karneval der Kulturen; Marshmellow Jam
Final Mellowpark Soccer League; Red Bull Local Hero Tour; Three Amigos Skateboard Contest; rebeljam – unfiltered bmx
Berlin City Games – Parochialkirche
2007 Highway to Hill; c.o.s cup; kidsfestival; rebeljam; German Open
2008 Highway to Hill; Summerclash; Family meets Mellowpark; German Open

[5]

Seit 2010

Jahr Bezeichnung des Events Bemerkungen
2010 Highway to Hill (Mai)
2012 Highway to Hill; Mellowpark jam (Juni); Red Bull R.Evolution@Mellowpark
2014
13./14. Juni
BMW Super Cross World Cup 200 Fahrer aus 20 internationalen Teams kämpften um Weltcup-Punkte, die Besten konnten sich zugleich für die Olympischen Spiele 2016 qualifizieren.[6]
2016
1./3. Juli
Deutsche Meisterschaften
Race
Time Trial
[7]
Klassen Schüler*innen, Jugend, Junioren/Juniorinnen, Elite[8] [9]

Lage und Beschreibung

Der Mellowpark – im Osten des Ortsteils Oberschöneweide kurz vor der Grenze zum Ortsteil Köpenick – wird nördlich durch die Straße An der Wuhlheide, östlich durch die Wuhle, südlich durch die Spree und westlich durch die Spindlersfelder Straße begrenzt. In der Nachbarschaft befindet sich das Stadion An der Alten Försterei, das Fußballstadion des 1. FC Union Berlin. Die Gesamtfläche der Freizeitanlage umfasst mehr als einen Hektar. Vorhandene Gebäude und Mauern sind in die Gestaltung mit einbezogen, sie wurden häufig mit Graffiti „aufgehübscht“.[10]

Zukunftsaussichten

Der Mellowpark ist seit den 2010er Jahren Bundesleistungszentrum und wird politisch und finanziell vom Bundesministerium des Inneren, dem Berlin-Brandenburger Landessportbund und weiteren Sportinstitutionen unterstützt. Laut der Zielstellung des Trägervereins soll aber der Park wie bisher Sport und Jugendarbeit vereinen. Anfang Juli 2016 unterzeichneten das Bezirksamt Treptow-Köpenick und die Vertreter der Betreibervereine einen Nutzungsvertrag für die Anlage bis zum Jahr 2035, eine Option für weitere fünf Jahre ist ebenfalls festgeschrieben. Auf dieser sicheren Basis soll der Bau einer Halle geplant werden, in der Sport-Radfahrer und Skater wetterunabhängig trainieren oder Wettbewerbe austragen können. Außerdem sollen Übungsräume für Musiker, ein Café und ein Clubbetrieb darin entstehen; eine Kommerzialisierung wird dabei ausgeschlossen. Die vom 1. FC Union Berlin angestrebte Übernahme des Parkareals für die Nutzung als Nachwuchsleistungszentrum ist damit hinfällig.[7]

Förderer, Sponsoren und Partner

Das Jugendamt des Bezirks stellt für das Projekt Mellowpark mehr als 75.000 Euro jährlich zur Verfügung, aus „all eins e.V.“ wurde inzwischen der Verein Mellowpark. Für dessen herausragende Jugendarbeit verlieh der Berliner senat im August 2014 den FahrradStadtBerlin-Preis.[11] Darüber hinaus gibt es folgende Unterstützer:[12]

Sponsoren
Partner
  • Gesellschaft für Soziale Unternehmensberatung (Berlin) (gsub)[18]
  • Messe Berlin
  • Music media park[19]
  • Ausbildungsverbund Praxis-Nah e.V.[20]
  • Roof BMX e.V., ein BMX-Sportverein aus Berlin-Marzahn (bis Sommer 2012)[21]
  • Star FM, privater Hörfunksender
  • Musikmagazin Uncle Sally’s; 2011 eingestellt[22]

Einzelnachweise

  1. a b Wir retten den Mellowpark. auf einer privaten Homepage, abgerufen am 24. August 2012
  2. Verlassene Orte, auf youtube.com Spieldauer 7:42 Minuten; abgerufen am 25. August 2012
  3. a b Geschichte des Parks auf mellowpark.de
  4. ARCHIV (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today): rbb-Nachrichtensendung vom 24. August 2012: BMXer an der Wuhlheide; abgerufen am 25. August 2012.
  5. Mellowpark Eventliste (Memento vom 7. Februar 2009 im Internet Archive)
  6. Berliner Zeitung, Kurzinformationen vom 6. Juni 2014: Berlin-Seite Köpenick
  7. a b Elmar Schütze: Sichere Zukunft für die großen Sprünge. In: Berliner Zeitung, 14. Juli 2106, S. 18.
  8. BMX-DM 2016, Übersicht
  9. Ankündigung der Deutschen BMX-Meistrschaft in Berlinb, abgerufen am 20. Juli 2016.
  10. Bildergalerie „Kunst auf dem Mellowpark“
  11. Senat vergibt FahrradStadtBerlin-Preis. In: Berliner Zeitung vom 15. August 2014, Seite 15.
  12. Übersicht der Partner (hinter dem linken Bild erkennbar). Stand 2010 (Memento vom 26. Februar 2010 im Internet Archive)
  13. Website von Felt Bicycles
  14. Website der BEST-SABEL-Stiftung, Bereich Touristikakademie.
  15. Website des Cafe HDJK, abgerufen am 25. August 2012
  16. Homepage fat bmx
  17. Website von Fine Linesmarketing (Memento vom 29. Dezember 2014 im Internet Archive)
  18. Homepage gsub
  19. Website des Vereins music media park mit Informationen über seine Ziele, u.a bei der Durchführung von Events; abgerufen am 25. August 2012.
  20. Ausbildungsverbund Praxis-Nah in einer Firmendatenbank, abgerufen am 20. Juli 2016.
  21. Website mit Kurzinformation des Vereins Roof BMX und seiner Auflösung 2012; neu abgerufen am 7. Februar 2016.
  22. „Uncle Sally’s“ wird eingestellt. In: Der Tagesspiegel. 5. Oktober 2011; abgerufen am 25. August 2012

Koordinaten: 52° 27′ 21″ N, 13° 33′ 51″ O