Zum Inhalt springen

1921

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 18:26 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ereignisse(chronologisch):

  • 1. Januar
    • Die deutschen Politiker beschwören im Rahmen ihrer Neujahrsansprache die Notwendigkeit des Zusammenhalts der Nation im Bezug auf bevorstehende Reparationsverhandlungen.
    • Winston Churchill wird britischer Kolonialminister. Er löst damit den amtierenden Alfred Viscount Milner ab.
    • Die NC-5, ein US-Marineflugzeug, fliegt mit 5 Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5km) in einer Rekordzeit von 9h 15min. Sie flog also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
  • 2. Januar
    • Theobald von Bethmann Hollweg, früherer deutscher Reichskanzler, stirbt auf seinem Gut in Hohenfinow.
    • Erhöhung der Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich. Zuchthausgefangene bekommen von nunan 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt.
  • 3. Januar
    • In London wird ein Abkommen, das die Rückgabe bzw Vergütung von britischem Eigentum sicherstellt das während des ersten Weltkriegs beschlagnahmt wurde, vom deutschen Botschafter Friedrich Sthamer und dem britischen Außenminister Lord George Curzon unterzeichnet.
    • Das Aufführungsverbot von Arthur Schnitzlers Drama "Reigen" wird aufgehoben. Es war wegen angeblicher Unsittlichkeit beanstandet worden.
  • 4. Januar
    • Das Dirketionskomitee der am 29. Dezember 1920 in Tours gegründeten Kommunistischen Partei Frankreichs tritt erstmals zusammen. Parteiorgan wird die 1904 gegründete Tageszeitung "L'Humanité".
    • Der Deutsche Luft-Lloyd richtet einen täglichen Flugpostdienst zischen Hamburg, Magdeburg und Breslau ein.
    • Eröffnung des Linienflugverkehrs zwischen Berlin und München durch die Deutsche Luft-Reederei (DLR).
  • 5. Januar
    • Anlässlich drohender Streiks erhöht die deutsche Reichsregierung die Bezüge der Eisenbahner um 55 bis 70%.
    • An der Pariser Oper wird die Oper "Walküre" als erste Wagner-Inszenierung seit 1914 aufgeführt.
  • 6. Januar
    • Das Rembrandt-Gemälde "Abziehendes Gewitter in Herbstlandschaft" wird in Hamburg aus dem Kontor der Privatbank Heckscher gestohlen. Es hat einen Wert von 2 Millionen Mark.
    • In Buenos Aires erklärt der argentinische Staatspräsident Hipólito Irigoyen, dass sein Land den Völkerbund verlassen habe. Er bemängelt damit, dass nicht alle Länder der Welt in diesen Verbund aufgenommen wurden.

Ereignisse:

Geboren:

Gestorben:

Siehe auch:

1920 - 1922
1920er - 20. Jahrhundert
Jahreskalender