Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Alben als Unterseiten des Interpreten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2006 um 14:45 Uhr durch Kajk (Diskussion | Beiträge) (Contra Lemmatisierung gemäß obigen Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dies ist ein im Hauruckverfahren auf die Beine gestelltes Meinungsbild, das im Prinzip einen Teil eines bereits beendeten Meinungsbildes wiederholt, da dieses im im Folgenden zu behandelnden Punkt sehr knapp ausgefallen ist und wiederholt Protest angemeldet wurde.

Gegenstand dieses Meinungsbildes ist der Vorschlag Nummero Zwo im am 25. März 2006 abgeschlossenen Wikipedia:Meinungsbilder/Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln.

<blink>Es geht nicht um die Wiederholung des gesamten Meinungsbildes, sondern nur um die Wiederholung der Abstimmung zu Vorschlag 2!</blink>

Konkret geht es dabei um den Vorschlag, Artikel über Musikalben auf eine Art Unterseite des zugehörigen Interpreten zu stellen, in der Lemmaform „Interpret/Album“ (recht repräsentatives Beispiel: Pink Floyd/The Piper at the Gates of Dawn). Ich zitiere hier die im alten Meinungsbild aufgeführten Vor- und Nachteile dieser Form der Sortierung:

Vorteile Vorschlag 2

  • Sämtliche Streitereien hinsichtlich des Genres des Albums entfallen so.
  • Der Künstler ist auf den ersten Blick ersichtlich.
  • Lemmas werden nicht durch Alben mit Allerweltstiteln blockiert.
  • "Look and feel" der für den Computernutzer gewohnten hierarchischen Adress-Struktur.

Nachteile Vorschlag 2

  • Unkenntnis dieser nirgendwo sonst verwendeten Lemmabildung führt nur zu doppelten Artikeln und einem Redirect-Chaos.
  • In Kategorien werden die Alben nach dem Namen der Band sortiert bzw. müssen manuell nach Albumname nachsortiert werden (s.a. hier).
  • Die Übersichtlichkeit der Kategorien geht verloren, da unabhängig von der Sortierung der Künstlername zuerst angezeigt wird.
  • Da es rein technisch gesehen keine Unterseiten im Artikelnamensraum gibt, der Slash dort also als normales Zeichen im Lemma fungiert, müssten Rückverlinkungen zu den Oberlemmata manuell eingefügt werden.

Vor allem die unter Nachteile aufgeführten Punkte 1 und 3 sind zu beachten. Hierzu ist es auch nötig sowohl auf die Diskussion als auch auf die Wikipedia:Namenskonventionen deutlich hinzuweisen.

Nachtrag: Wird der Vorschlag abgelehnt, bleibt logischerweise alles beim status quo.

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am Mittwoch, den 12. April 2006 um 23:20 MEZ begonnen und endet am Mittwoch, den 19. April 2006 um 23:20 MEZ.

Es gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Jeder Stimmberechtigte darf abstimmen, unabhängig davon, wie und ob er beim alten Meinungsbild abgestimmt hat.

Pro Lemmatisierung gemäß obigen Vorschlag

  1. -- Harro von Wuff 23:51, 12. Apr 2006 (CEST) Bei der bereits herannahenden Flut von 08/15-Alben ein Ausweg, zumal bei Albumtiteln wie "Live", "Greatest Hits", "Remixed" etc. Vielleicht kann man bei Albentiteln, die wirklich einen berüuhmten Titel haben, Ausnahmen machen?
  2. --Nowic 00:19, 13. Apr 2006 (CEST) Elegante Lösung und verhindert eine Lemma-Schwemme durch (sinnfreie) Albumtitel.
  3. --viciarg 01:17, 13. Apr 2006 (CEST) Ordnet auch eher unbekannte Alben den vielleicht bekannteren Bands zu. AC/DC/AC/DC ist m.E. kein realistisches Problem, da die Anzahl der Bands oder Alben, die einen „/“ im Namen haben, vergleichsweise gering sein dürfte. Ich möchte mich außerdem Benutzer:Harro von Wuff anschließen und vorschlagen, für „wirklich wichtige“ Alben Ausnahmen zu machen. Für Wikipedia:Meinungsbilder/Was braucht ein Album, um wirklich wichtig zu sein? stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
  4. --Syrcro.ПЕДИЯ® 07:43, 13. Apr 2006 (CEST), wider den Klammerzusatzblödsinn-dass es technisch keine Unterseiten gibt, störrt doch auch niemanden "Benutzerunterseiten anzulegen".
  5. --Trugbild 08:28, 13. Apr 2006 (CEST)
  6. --Silberchen ••• 09:40, 13. Apr 2006 (CEST) übersichtlich besonders in den Kategorien, da sind dann alle Alben eines Interpreten zusammen. Oder soll ständig mit Klammern gearbeitet werden, wenn es einen Albumtitel doppelt gibt (à la "Greatest Hits (Kylie) und Greatest Hits (ABBA) etc? Dann werden irgendwann die meisten Alben mit Klammer sein- wie viele Artikel müssen dann umbenannt werden? Wenn mal wieder ein anderer Künstler auf die Idee kommt, den selben Albumstitel zu benutzen? Nee, gleich mit /, dann ist da Ordnung drin.
  7. Verwüstung 09:53, 13. Apr 2006 (CEST) Mein Reden.
  8. --Gardini · Schon gewusst? 12:12, 13. Apr 2006 (CEST) Nach einigem Nachdenken finde ich den Vorschlag letztendlich gut.
  9. Die sortierung in Kategorien ist kein wirkliches Problem, das man den Sortiernamen mitangeben kann. Agathoclea 12:26, 13. Apr 2006 (CEST)
  10. --Schandolf 12:56, 13. Apr 2006 (CEST)

Contra Lemmatisierung gemäß obigen Vorschlag

  1. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:25, 12. Apr 2006 (CEST) Ich sage nur: AC/DC/AC/DC
    Offenbar gibt es nur das eine Gegenbeispiel. -- Harro von Wuff 23:51, 12. Apr 2006 (CEST)
    Natürlich nicht. Es ist lediglich das absurdeste. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:19, 13. Apr 2006 (CEST)
    Bandnamen mit "/" im Namen. Hmmm. -- Harro von Wuff 01:02, 13. Apr 2006 (CEST)
    Motorpsycho/Black Hole/Blank Canvas, The Rakes/Capture/Release, soll ich weitermachen? ↗ Holger Thølking (d·b) 12:56, 13. Apr 2006 (CEST)
  2. Martin S. !? 23:41, 12. Apr 2006 (CEST)
  3. Geiserich77 00:03, 13. Apr 2006 (CEST) letzlich nicht praktikabel
  4. ThomasMielke Talk 00:24, 13. Apr 2006 (CEST)
  5. Tinz 00:32, 13. Apr 2006 (CEST) wie beim letzten Mal, siehe #1,
  6. --JD {æ} 01:42, 13. Apr 2006 (CEST)
  7. Im Artikelnamensraum gibt es keine Unterseiten, einfach weil es technisch nicht (mehr) vorgesehen ist. Daran ändert auch das Meinungsbild nichts. --Mkill 01:54, 13. Apr 2006 (CEST)
  8. --Elian Φ siehe vorredner. Ich seh außerdem die Notwendigkeit für Lemmata nicht, die niemand so eingibt (und natürlich auch nicht so verlinkt), der diese Konvention nicht kennt. Das führt nur zu doppelten Artikeln und einem Redirect-Chaos.
  9. -- Chaddy ?! 09:07, 13. Apr 2006 (CEST)
  10. --Forrester 09:45, 13. Apr 2006 (CEST), Ich verstehe nicht, was das für große Vorteile (im Gegensatz zu den Nachteilen) bringen soll. Allerdings: Wie wäre es mit einem Nachantrag für NUR <sup> < [[...]] </sup>?
  11. --jpp ?! 09:50, 13. Apr 2006 (CEST) Nee, da gefällt mir die Variante mit nachgestelltem „(Album)“ oder „(AC/DC)“ doch deutlich besser.
  12. --DerHexer 11:15, 13. Apr 2006 (CEST)
  13. --Monade 13:18, 13. Apr 2006 (CEST)
  14. --Finanzer 13:27, 13. Apr 2006 (CEST)
  15. --Kajk 14:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Ungültige Stimmen

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. Was ist bei diesem Meinungbild die Alternative? Jeder macht, was er/sie will??? SO macht ein Meinungbild zu dem Thema keinen Sinn. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 23:47, 12. Apr 2006 (CEST)
    Die Alternative ist, als Lemma schlicht den Titel des Albums zu wählen. Bei Mehrdeutigkeiten würde der Interpret als Klammerzusatz angefügt. Dürfte, wenn ich’s recht überblicke, auch dem status quo entsprechen. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:04, 13. Apr 2006 (CEST)
    richtig. --JD {æ} 01:50, 13. Apr 2006 (CEST)
    Darüber wird hier aber nicht abgestimmt. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
    Doch? --Gardini · Schon gewusst? 12:14, 13. Apr 2006 (CEST)
    Neee! ;-) -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 13:10, 13. Apr 2006 (CEST)

Nützliche Seiten

Altes MB (abgeschlossen) · Wikipedia:Musikalben · Wikipedia:Namenskonventionen