Zum Inhalt springen

Die Räuber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 17:49 Uhr durch 217.95.25.147 (Diskussion) (Maximilian von Moor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

--Robodoc 09:28, 27. Mär 2004 (CET)


Die Räuber von Friedrich Schiller ist ein Drama in 5 Akten, die jeweils in 3-5 Szenen unterteilt sind. Das Werk entstand zur Zeit des abklingenden Sturm und Drangs (1767-1785), wurde 1781 veröffentlicht und 1782 uraufgeführt. Der Kern der Handlung ist der Konflikt der beiden Brüder Karl Moor und Franz Moor. Auf der einen Seite steht der intelligente und freiheitsliebende Räuber, der vom Vater geliebt wird, auf der anderen Seite der kalt berechnende Franz Moor, der auf Karl eifersüchtig ist und das Erbe seines Vaters übernehmen will.

Inhalt

Akt 1 Szene 1

  • Ort: Franken. Saal im Moorischen Schloss
  • Personen: Franz, Der alte Moor
  • Zusammenfassung: Karl hat einen Brief an seinen Vater geschrieben, indem er darum bittet wieder zu Hause aufgenommen zu werden. Franz aber fängt den Brief ab und liest dem Vater eine Fälschung vor. Damit gelingt es Franz zunächst, dass der Vater sich von Karl abwendet und ihm das Antwortschreiben überlässt. Bittet ihm jedoch nicht Karl in die Verzweiflung zu drängen.

Akt 1 Szene 2

  • Ort: Schenke an den Grenzen von Sachsen
  • Personen: Karl, Spiegelberg, Schweizer, Grimm, Roller, Schufterle, Razman, Schwarz
  • Zusammenfassung: Karl bekommt den Brief von Franz, der die Bitte seines Vaters ignoriert hat, und ist am Boden zerstört. Genau zu dieser Zeit möchten einige Männer eine Räuberbande gründen, Karl, der sich zutiefst ungerecht behandelt fühlt, lässt sich dazu überreden der Anführer zu sein. Spiegelberg ist voller Hass auf Karl, da er diese Position wollte. Karl sieht die Räuberbande als Mittel um gegen die Ungerechtigkeit zu kämpfen an.

Akt 1 Szene 3

  • Ort: Im Moorischen Schloss, Amaliens Zimmer
  • Personen: Franz, Amalia
  • Zusammenfassung: Franz versucht sich bei Amalia einzuschmeicheln und Karl in ein schlechtes Licht zu rücken, doch Amalia durchschaut seine Absichten und weist ihn ab.

Akt 2 Szene 1

  • Ort: Im Moorischen Schloss, Zimmer von Franz
  • Personen: Franz, Hermann
  • Zusammenfassung: Karl stiftet Hermann dazu an, dem alten Moor zu erzählen das Franz tot ist. Dafür, so verspricht ihm Franz, werde er reich belohnt.

Akt 2 Szene 2

  • Ort: Im Moorischen Schloss, Schlafzimmer des alten Moors
  • Personen: Der alte Moor, Amalia, Daniel, Franz, Hermann
  • Zusammenfassung: Vater Moor verkraftet die ihm überbrachte Nachricht vom angeblichen Tod seines ältesten Sohnes nicht. Er fühlt sich Schuldig an Karls Tod, der ihm glaubwürdig von Hermann bezeugt wird. Amalia und Franz halten den alten Graf für Tot.

Franz bejubelt das scheinbare Ende seines Vaters.

Akt 2 Szene 3

  • Ort: Die böhmischen Wälder
  • Personen: Spiegelberg, Razmann, Schwarz, Karl, Schweizer, Roller, Grimm, Schufterle, Räubertrupp, Pater
  • Zusammenfassung: Roller wird kurz vor dem Erhängen gerettet, dabei wird die ganze Stadt in Schutt und Asche gelegt. Karl ist entsetzt über die von seinen Männern verübten Untaten wie der von Schufterle begangene Kindsmord. Anschließend haben Soldaten den Wald eingekreist in den sich die Räuberbande zurückgezogen hat. Ein Pater wird zu Karl geschickt um den Räubern anzubieten sich zu ergeben, allerdings erfolglos. Die Räuber stellen sich dem anscheinend aussichtslosen Kampf.

Akt 3 Szene 1

  • Ort: Im Moorischen Schloss, Garten
  • Personen: Franz, Amalia, Hermann
  • Zusammenfassung: Franz hält um die Hand Amalias, der Geliebten von Karl, an. Als sie sich weigert, versucht er sie mit Gewalt zu zwingen und Amalia spielt mit dem Gedanken, in ein Kloster zu gehen. Diesen Gedanken gibt sie aber schnell wieder auf, als ihr Hermann gesteht, dass sowohl Karl als auch der alte Graf noch leben.

Akt 3 Szene 2

  • Ort: Gegend an der Donau
  • Personen: Karl, Schwarz, Grimm, Schweizer, Kosinsky
  • Zusammenfassung: Die Räuber haben den Kampf im Wald gegen die Übermacht gewonnen. Kosinsky, der ein ähnliches Schicksal wie Karl durchgemacht hat, wird in die Räuberbande aufgenommen. Karl wird dadurch an die Heimat erinnert und möchte zurück zu Amalia, er befiehlt seinen Männern ihm zu folgen.

Akt 4 Szene 1

  • Ort: ländliche Gegend um das Moorische Schloss
  • Personen: Karl, Kosinsky
  • Zusammenfassung: Karl küsst die heimatliche Erde. Erinnerungen an die Kindheit und Jugend werden beim Anblick der vertrauten Umgebung in ihm wach. Er betritt verkleidet das Schloss.

Akt 4 Szene 2

  • Ort: Galerie im Schloss
  • Personen: Karl, Amalia, Franz, Daniel
  • Zusammenfassung: Amalia, begleitet den verkleideten Karl in die Ahnengalerie.

Franz aber erkennt Karl und fordert von dem alten Diener Daniel, dass er Karl tötet. Daniel möchte sein Gewissen aber nicht mit einem Mord belasten.

Akt 4 Szene 3

  • Ort: Zimmer im moorischen Schloss
  • Personen: Karl, Daniel, Kosinsky
  • Zusammenfassung: Karl erfährt von den Intrigen seines Bruders. Er möchte noch einmal Amalia sehen bevor er ohne einen Gedanken an Rache das Schloss verlassen will.

Akt 4 Szene 4

  • Ort: Im Moorischen Schloss, Garten
  • Personen: Amalia, Karl
  • Zusammenfassung: Amalia erkennt den Mann ihrer Liebe nicht obwohl er vor ihr steht. Erst als die beiden das „Hektorlied“ singen und Karl vorzeitig abbricht und davon stürzt gab er seine wirkliche Identität preis.

Akt 4 Szene 5

  • Ort: Nah gelegener Wald
  • Personen: Die Räuber, Schweizer, Razmann, Spiegelberg, Schwarz, Grimm, Karl, Kosinsky, Hermann, Der alte Moor
  • Zusammenfassung: Spiegelberg will einen Mordplan gegen den Hauptmann vorbereiten. Schweizer bekommt dies mit und ersticht ihn.

Hermann berichtet Karl von dem Verlies in dem sein Vater eingesperrt ist. Der alte Moor wird anschließend von seinem Sohn befreit. Karl schickt Schweizer mit einigen Männer zum Schloss um ihm Franz zu bringen

Akt 5 Szene 1

  • Ort: Im Moorischen Schloss
  • Personen: Daniel, Franz, Bedienter, Pastor Moser, Volk Schweizer, Grimm, Schwarz
  • Zusammenfassung: Franz hatte einen Alptraum vom jüngsten Gericht und bekommt Todespanik. Er erdrosselt sich selbst als er dann auch noch Schweizers stimmen hört. Schweizer der den Auftrag, Karl lebend zu bringen, nicht mehr erfüllen kann, erschießt sich.

Akt 5 Szene 2

  • Ort: Nah gelegener Wald
  • Personen: Der alte Moor, Karl, Grimm, Schwarz, Räuber, Amalia
  • Zusammenfassung: Karl gibt sich seinem Vater aus schlechtem Gewissen als Räuber zu erkennen, doch sein Vater verkraftet dies nicht und stirbt. Amalia hält weiterhin zu Karl, aber aufgrund des Treueschwurs, der nur durch den Tod zu brechen ist, ist es ihm unmöglich, die Räuber zu verlassen. Amalia will deswegen nicht mehr länger leben und Karl bringt sie um, er selbst stellt sich gegen den Willen der Räuber der Justiz.

Charakterisierungen

Karl Moor

Karl Moor ist ein selbstbewußter Idealist. Er ist hübsch und bei allen beliebt. Er kämpft mit seiner Räuberbande gegen die Ungerechtigkeit und Korruption der Feudalherrschaft. Dabei verstößt er gegen viele Gesetze, für ihn heißt es der Zweck rechtfertigt die Mittel.

Franz Moor

Franz Moor ist ein egoistischer Rationalist und Materialist. Es ist gefühlslos und kalt. Er ist im Gegensatz zu seinem Bruder Karl eher hässlich und unbeliebt. Doch ist er durchaus Intelligent und listig. Er strebt vorallem nach Macht, um mit dieser seine Interessen durchsetzen zu können.

Amalia von Edelreich

Amalia ist die Geliebte von Karl.

Maximilian von Moor

Ist der regierende Graf von Moor (auch der alte Moor genannt) und der Vater der beiden Brüder.
- schwacher Vater, der für den Bruch der Familie verantwortlich ist
- Sinnbild für die Krise des "bürgerlichen Subjektivismus"