Diskussion:Krefeld
Geschichte ist jetzt eine Rückübersetzung aus der englischen Wikipedia. Bitte vorsichtig ergänzen.
- Die Beschreibung des Wappens ist ebenfalls von der Krefelder Seite übernommen - ist das auch problematisch? (Heraldisch gesehen - soweit ich das richtig verstanden habe - müßte die Beschreibung doch immer ziemlich ähnlich sein).
- Bitte in so einem Fall das nächste Mal auch die anderen Textteile auf URV kontrollieren, wenn der Artikel wieder reinkopiert wird! - Wenn es soweit ok ist, sollte die Versionsgeschichte in die Diskussion kopieren (bitte mit funktionierenden Benutzer-Links) - danach kann der Artikel gelöscht und neu eingestellt werden, damit die problematischen Textteile auch aus der Versionshistorie gelöscht sind! (das ist nicht optimal, aber eine bessere Lösung ist mir hier noch nicht begegnet ...) -- Schusch 18:10, 17. Jan 2004 (CET)
Das Bild des Wappen ist unter [1]darf man das kopieren und wie bekommt man das in den Artikel?
- Es ist ein Bild des Wappens. Du müsstest den Urheber/Rechteinhaber fragen, ob er es unter GNU-FDL oder einer vergleichbaren Lizenz lizensiert. Unter Umständen könnte man auch klären, ob das Werk möglicherweise gemeinfrei ist. --Blaite 19:45, 26. Dez 2004 (CET)
Um 13:46 habe ich kleine Änderungen vorgenommen. Wieso beim anschl. Speichern eine Textpassage verloren ging, ist mir nicht erklärlich. Vorsichtige Erklärung dafür könnte die zeitweilige Überlastung des Servers (?) gewesen sein. Jedenfalls war es von mir nicht beabsichtigt und deshalb auch keine "Löschattacke" (Zitat). --Mirka 19:08, 26. Dez 2004 (CET)
- Schuld daran ist nicht der Server, sondern dein Browser. Die Hinweise, die am Kopf der Seite angezeigt werden solltest du vielleicht besser durchlesen. Xantener § 16:03, 27. Dez 2004 (CET)
Ehrenbürger
Warum wurde verschwiegen, dass Adolf Hitler bis heute die Ehrenbürgerschaft besitzt und nicht aberkannt bekommt? Düsseldorf hat das zB gemacht und viele andere Städte. Da wurde durch den Anonymus 212.144.213.169 ein Ehrenbürger im Jahr 2004 erfunden. Offenbar will der hier einem Verwandten oder Bekannten eine Dienst erweisen. Auch durch Wiki kann man ja berühmt werden. In der offiziellen Liste der Ehrenbürger der Stadt Krefeld (heute von der Stadt erhalten) ist in 2004 keine Ehrenbürgerschaft verzeichnet. Solche Fälschungsversuche finde ich, mit verlaub, zum k.... --Pelz 23:57, 11. Feb 2005 (CET)
- Aber zum Glück gibt es ja meistens Leute, die sie aufdecken können - danke, Pelz! --Klingsor 12:40, 12. Feb 2005 (CET)
- Er hats mal wieder versucht. Ich stelle jetzt aus Protest den Verzehr von Dönern vorläufig ein. --Pelz 12:03, 7. Mär 2005 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Danke Klingsor für Deine Entfernung dieses Eintrags M. Kivanc, Schriftsteller. War mir heute auch schon aufgefallen, aber ich wollte nicht gleich so rigoros löschen. Hätte jetzt als nächstes irgendwo bei der Stadt oder IHK mal dazu angefragt. In Zugkunft werde ich mir nicht mehr soviel Arbeit machen. Es scheint der gleiche Anonymus gewesen zu sein, der auch schon die Ehrenbürger versaut hat. So ein Vandalismus verprellt alle ehrlich und gewissenhaft mitarbeitenden Leute hier. Schade. --Pelz 00:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Tja, Irre gibt es überall, und die ehrlich und gewissenhaft mitarbeitenden Leute müssen halt wissen, daß man nicht nur Artikel schreiben, sondern gelegentlich auch "aufräumen" muß - so ist das bei Wikipedia.
- Gibt man übrigens bei Google "Kivanc" und "Krefeld" ein, findet man in einer Schüler-Datenbank einen gewissen Mustafa Kivanc in der 10. Klasse der Krefelder Kurt-Tucholsky-Gesamtschule - ein Schelm .... --Klingsor 10:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Der Schelm kriegt mal was auf'm Helm. Stelle mich mal morgen vor die Schule und gucke ganz zornig in die 10. Klasse. (grins). --Pelz 00:35, 18. Feb 2005 (CET)
Wie sieht es aus mit Josef Diebels, geboren in Krefeld, Gründer der Diebels Brauerei in Issum!? Diebels = Krieewelsches Bier. Wenn man es so ernst nehmen möchte ;-)
De Krieewelsche Jong, 31.03.06
www.Gellep-Stratum.de
Dieser Link endet zur Zeit auf einer Einstiegsseite mit dem Versprechen, in Zukunft dort näheres über den Ortsteil von Krefeld zu schreiben. Solange der Link nicht mit prüfbaren Seiteninhalten erfüllt ist, möchte ich ihn lieber löschen. Liebe Gellep-Stratum Freunde, stellt den Link wieder rein wenn er deutlich mehr als eine Seite hat. --Pelz 23:28, 1. Mär 2005 (CET)
Regelmäßige Veranstaltungen: Folklorefest?!
Ich bin neu in der Wikipedia, und möchte deswegen eine mögliche änderung erstmal zur Diskussion stellen. Hinzu kommt, dass ich direkt etwas mit dem zu tun habe, was ich vorschlage - ich bin also nicht Objektiv genug. Also es geht um den Punkt "Regelmäßige Veranstaltungen", ich denke da fehlt das "Folklorefest Krefeld". Diese veranstaltung gibt es seit 28 Jahren, davon die ersten 24 Jahre von der Stadt organisiert, inzwischen Ehrenamtlich. Jedes Jahr am letzten Wochenende der Sommerferien in NRW findet es statt. Ich finde das wäre doch eine erwähnung Wert, oder?
Aber noch mal, ich bin nicht Objektiv, ich gehöre dem Verein an und bin zuständig für die Webseiten. Wenn ihr Euch selbst erstmal ein Bild machen wollt: http://folklorefest.de Wichtig könnte wohl die Geschichte sein, die ihr hier nachlesen könnt. Gruß --Corega Tops 19:23, 29. Apr 2005 (CEST)
- Schön hier einem objetiv denkenden Nutzer aus KR zu begegnen. Obwohl ich immer Krefelder Zeitungen lese, ist mir die von Dir genannte Veranstaltung nicht im Gedächnis geblieben. Das mag aber durchaus an meinen geringen Gedächnisleistungen liegen. Nach meiner Meinung gehören Links auf Veranstaltungen die nicht einen überörtlichen Bekanntheitsgrad haben (wie z.B. die Straßenmodenschau) nicht hierhin. Würden wir uns doch die Seiten mit duzenden von Links auf jedes Pfarrfest und jede "Eröffnung der Grillsession" des Kleingartenvereins Krefeld-Linn verstopfen. Das Euere Veranstaltung schon 28 Jahre läuft, ist zwar sehr schön und priviligiert sie, ist aber auch nicht ausreichend. Damit wir uns nicht missverstehen: ich persönlich finde jede private Initiative für das Gemeinwohl super und würde diese gerne unterstützen. Das nächste Fest Folklorefest werde ich besuchen. --Pelz 01:06, 1. Mai 2005 (CEST)
- Na ich komme gar nicht aus KR - vielleicht kann ich deswegen objektiv sein ;-)
Ich hab eben nur was mit dem Folklorefest zu tun (komme aus MG). Und klar ist auch, das Wikipedia nicht für jedes Fest Werbung machen soll. Der Hinweis auf den überörtlichen Bekanntheitsgrad ist wohl schon richtig, da kann das Folklorefest sicher nicht mit der Straßenmodenschau und dem Flachsmarkt mithalten. Ich hatte eher wegen der Tradition an eine Nennung gedacht, und die regionale Bekanntheit ist schon gegeben. Aber ist schon ok; warten wir noch ein paar Jahre, dann findet das Folklorefest ja vielleicht noch den Weg in die Wikipedia. Schönen Gruß --Corega Tops 18:14, 2. Mai 2005 (CEST)
Berühmte Krefelder
Markus Oehlen war mir zwar bisher nicht bekannt, aber Google zeigt mir, dass er eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Also lassen wir den m.E. drinn. --Pelz 01:34, 6. Mai 2005 (CEST)
Verkehr oder so
„Demnächst sollen 50.000 Krefelder vorwiegend nachts durch verstärkten Eisenbahngüterverkehr in ihrer Gesundheit geschädigt werden: Der Eiserne Rhein soll reaktiviert werden, eine historische Güterzugverbindung von Antwerpen ins Ruhrgebiet, der keine Haltestelle in Krefeld erhält.“ wurde von 194.77.253.245 eingebracht. Die Güterzugverbindung soll ja nicht reaktiviert werden, um 50.000 Krefelder in ihrer Gesundheit zu schädigen. So bitte nicht. --Blaite 12:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- LOL ;) --ncnever 16:56, 27. Mai 2005 (CEST)
Sport
Danke 193.96.205.18 für Deine Änderung bezüglich des KfC. Leider, leider hast Du Recht.--Pelz 22:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Geschichte der Stadt
Die Ausführungen sind teilweise so konfus und chronologisch sowie inhaltlich falsch, dass ich am liebsten alles löschen würde.
Nachfolgend nur ein paar Beispiele:
Die Zerstörung der Stadt 1642 habe ich schon gelöscht. Bei der völligen Zerstörung die 1584 zu verzeichnen war, befand man sich in einem anderen Krieg. Die Stadt wurde 1642 überhaupt nicht tangiert. Krefeld konnte sich bequem in den Sessel lehnen und die Schlachten am Niederrhein vom Fernsehsessel aus betrachten.
1560 als Datum der Einführung der Reformation ist äußerst zweifelhaft. Jedenfalls stand 1600 noch ein Katholik auf der Kanzel, der erst 1602 von Velthusius von dort vertrieben wurde.
Nicht erst 1648 wurde die Stadt zum Zufluchtsort aller Konfessionen ( also nicht nur der Mennoniten ) sondern schon nach dem Wiederaufbau > 1590. Krefeld war oranisch und gewährte eine auf das private Leben beschränkte Religionsfreiheit. Man konnte seine Religiösität zwar nicht offen ausleben, wurde aber zumindest nicht verfolgt.
Adolph von der Leyen betrieb einen Handel mit Seidenwaren; die Produktion folgte erst viel später.
Der Name Pontzelaer ( aus Aldekerk ) ist erst 1781 in Krefeld nachweisbar und ist eigentlich recht selten.
Ich kenne nicht ein denkmalgeschütztes "Weberhaus" ( Bitte ggf. um Nachweis). In den Inrather Bauernhotten des 18. ten Jahrhunderts wurde jedenfalls nicht gewebt. Zudem pflegt man in Krefeld alles abzureißen, was älter als 100 Jahre ist.
Die Mennoniten hatten niemals die Mehrheit in Krefeld, sondern immer die Katholiken. Von der Bevölkerungszahl standen die Mennoniten an dritter Stelle.
Die Krefelder waren nicht vom "Kriegsdienst befreit" sondern den Werbern war es verboten, in Krefeld Soldaten anzuheuern. Dies hatte aber wirtschaftliche Gründe und spielt sich unter den Preussens ( im 18. Jahrhundert ) ab.
Mittelalterliche Befestigungsanlagen ( s. Vagedes ) bei einer Stadt die erst um 1600 neu errichtet wurde? Im Mittelalter war Krefeld ein Dorf mit 13 Bauernhöfen, einer Kirche und einem Kloster. Es gab wohl eine Festung ( Krakau ) außerhalb der Stadt die den vier Wällen aber nicht weichen musste.
Von einem Niedergang der Textilindustrie kann man erst nach 1960 sprechen.
1702 fiel Krefeld zunächst einmal an England; dann erst an Preussen.
Es gab keine zerstörte Dionysiuskirche die wieder aufzubauen war. Richtig ist, dass die Reformierten in der "Alten Kirche" saßen und Krefeld die weltweit größte katholische Gemeinde ohne eigene Kirche war. Friedrich II. genehmigte den Katholiken den Bau einer eigenen Kirche.
--eynreEynre
- nichts gegen begründete Löschungen falscher Darstellungen, im Zweifelsfall einfach die umstrittenen Passagen hier auf die Diskussionsseite verschieben und erstmal klären. -- Schorsch 00:22, 8. Aug 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Ich glaube die wenigsten können die Geschichte der Stadt zu 100% korrekt niederschreiben. Viele wie ich kennen nun mal nur einzelne Details und mündliche Überlieferungen ohne eine bestimmte Quelle nennen zu können. Deine Änderungen klingen für mich aber eher nach fundiertem Wissen. Woher hast du das?
--Tom Knox 10:45, 8. Aug 2005 (CEST)
In erster Linie bin ich Genealoge und erforsche seit vielen Jahren die Bevölkerung der Stadt Krefeld vor 1798; insbesondere die Krefelder Bauern. Das geht nicht ohne entsprechenden geschichtlichen Hintergrund. Learning by doing; jetzt bekomme ich die Signatur mit Datum hin.
-- Eynre 18:08, 8. Aug 2005 (CEST)
Für einige der genannten Irrtümer (z.B. daß die Mennoniten die Bevölkerungsmehrheit stellten) bin ich verantwortlich, ich habe diese Informationen einem Buch von einem gewissen A.H. Gläser, "600 Jahre Krefeld" entnommen. Wenn dieses Buch unzuverlässig sein sollte, tut es mir leid, aber ich bin natürlich auch gerne bereit, hinzuzulernen. Ich hoffe, wir bekommen gemeinsam einen korrekten Artikel hin. Viele Grüße, --Klingsor 12:09, 15. Aug 2005 (CEST)
Naja, die Rezension dieses Buches war wohlwollend freundlich um der Schreiberin den Spaß nicht zu verderben. Dennoch gab es reichlich Hiebe in der Heimat Nr. 40 S. 121. " Leider ist es versäumt worden, mancherlei Schönheitsfehler auszumerzen". " Die etwas eilfertige Darstellung der nationalsozialistischen Ära" ist "wenig glücklich" "Schade, dass der Leser ausgerechnet mit dem Bild "Wir schenken dem Führer ein Kind" entlassen wird." Die Rezension ihres nächsten Buches endet mit der Feststellung: " doch wird man manche Ungenauigkeiten hinnehmen müssen." --Eynre 17:49, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Einwand "1702 fiel Krefeld zunächst einmal an England; dann erst an Preussen." (s.o.) irritiert mich etwas - ich habe gerade dazu nähere Informationen in der Fachliteratur gesucht, kann aber leider keine finden. --Klingsor 14:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Klingsor; das ist eine sehr verfahrene Kiste. Wilhelm III. von Oranien erhielt 1689 die englische Königskrone. Als er 1702 kinderlos starb erhoben die Preussen Ansprüche, weil Friedrich I. mit Wilhelm I. verwandt war. Auf diesem Umweg gelangte Krefeld von Oranien über England an Preussen. --Eynre 15:10, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ja, genau: Krefeld gehörte seit 1600 durch Schenkung dem Haus Oranien, das später u.a. auch die englische Königskrone erhielt. Aber dadurch gehörte Krefeld nicht "zu England". Es gab zu jener Zeit halt keine Nationalstaaten im späteren Sinne. Gruß, --Klingsor 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)
Sport
Zu den Events, die jährlich in Krefeld stattfinden, gehört noch der Triathlon am Elfrather See, der mittlerweile ein Event ist, bei dem sich Sportler aus Europa messen!
Pressehaus
In einem Artikel über KR spielt wohl kaum das WZ-Pressehaus in Wuppertal ein Rolle. Es gehört in einen Wuppertal und einen WZ-Artikel. Habe daher den Hinweis hier gelöscht. --Pelz 02:01, 16. Aug 2005 (CEST)
Struktur
Wie wäre es, wenn wir alles (oder fast alles), was in der Rubrik Geschichte zur Entstehung der Textilindustrie steht, dort rausschmeißen und unter "Industrie" einsortieren? Das könnte das Wirrwar schon etwas lichten. --Klingsor 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)
- Wäre sehr dafür; aber nur "fast alles" --Eynre 20:17, 24. Aug 2005 (CEST)
- Schwierig, schwierig... Ich finde dieses ist ein nicht unerhebliches Detail von Krefeld und gehört somit definitiv zur Stadtgeschichte. Ohne die ganzen Von der Leyens und De Greiffs und wie sie alle hiessen hätte es keine Zangs und keine Küsters gegeben und ohne diese ganzen Leute wäre Krefeld nur ein kleines Nest in der Provinz geblieben. Uerdingen wäre noch immer eine eigenständige Stadt und den Hafen in Linn würde es auch nicht geben. --Tom Knox 09:31, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das ist richtig, aber in der jetzigen Form ist die Chronologie völlig durcheinander. Die Begründung der Textilindustrie können wir natürlich an der jetzigen Stelle stehen lassen. Die weitere Entwicklung müßte dann aber entweder in die "Wirtschafts"-Rubrik, oder aber einzelne, besonders wichtige Entwicklungsschritte sind an gegebener Stelle in die Stadt-Chronologie einzuordnen. --Klingsor 14:39, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Die 5 Bändige Geschichte der Stadt Krefeld ( 2 Bände sind noch in Arbeit ) trennt dies ebenfalls. Natürlich ist die Entwicklung der Textilindustrie ein wesentlicher Bestandteil der Stadtgeschichte, aber es schwierig in die historischen Abläufe jeweils den Stand der Entwicklung der Textilindustrie oder der Auseinandersetzungen der Religionsgemeinschaften einzubauen. Eine gesonderte Betrachtung koppelt sie ja nicht von der Stadtgeschichte ab, sondern vermeidet die Spunghaftigkeit des derzeitigen Artikels. Das Gleiche gilt für die Entwicklung der einzelnen Religionsgemeinschaften. --Eynre 11:06, 27. Aug 2005 (CEST)
- Korrekt, die Themen sind meiner Meinung nach so sehr miteinander verzahnt, dass nur die derzeitige chronologische Gliederung wirklich einen Sinn macht. Die Themen auseinander zu reissen finde ich nicht so elegant, höchstens als Ergänzung vielleicht. --Tom Knox 10:00, 28. Aug 2005 (CEST)
- Vorschlag: Machen wir doch einfach 3 Untergliederung zur Oberüberschrift "Geschichte" und zwar "Geschichte (politisch)", "Geschichte (Industrie)", "Geschichte (Religionen)". Meinetwegen können die Überschriften natürlich auch anders lauten. --Pelz 23:00, 27. Aug 2005 (CEST)
- Die Themen sind sehr voneinader abhängig, daher wird's dann zu unübersichtlich. Man müsste es zweigleisig aufbauen, einmal Themenbezogen und eine Zeittafel oder einen chronologischen Abriss --Tom Knox 10:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Schuldenstand
Die genannten Schulden der Stadt KR sind mit einem Stand vom 8. August 2005 angegeben. Das kann nicht sein. Kein Mensch der Stadt Krefeld kennt genau die Schulden zum Stichtag. Und wenn doch, so wird der Schuldenstand wohl kaum jeden Tag veröffentlicht. Wahrscheinlich ist, dass es hier die Schulden vom 31.12.2004 ode 30.6.2005 handelt. Bitte prüfen und ggf. berichtigen. --Pelz 23:55, 20. Aug 2005 (CEST)
Stadtteile
Da habe ich mich von einem Voreditierer auf "Glatteis" führen lassen und dessen 22 Stadtteile als richtig unterstellt. Ein Blick auf die Home der Stadt wäre besser gewesen. Entschuldigung. Krefeld hat nach den Angaben auf der offiziellen Stadtseite tatsächlich 19 Stadtteile. Lustig fand ich allerdings, dass dort Uerdigen irgendwie abhandengekommen ist. --Pelz 19:34, 5. Sep 2005 (CEST)
Söhne und Töchter
Den guten Bols als "Hauptakteur im Kölner Karneval" zu bezeichnen, tut ihm IMHO unrecht. Er war auf vielen Karnevalsbühnen aktiv, nicht nur in Köln. --Pelz 04:03, 29. Sep 2005 (CEST)
Bilder
Herzlichen Dank an DER UNFASSBARE für seine schönen Bilder. --Pelz 23:18, 3. Okt 2005 (CEST)
Weberaufstand
Folgender Textteil aus dem Artikel Krefeld
"1828 rebellierten Seidenweber der Firma von der Leyen gegen Lohnkürzungen - der erste Arbeiteraufstand Deutschlands fand damit in Krefeld statt."
korrespondiert nicht mit folgendem Auszug aus dem Artikel Weberaufstand
"Der schlesische Weberaufstand von 1844 war weder der erste Weberaufstand, noch der heftigste. Bereits 1785/1786, 1793 und 1798 hatte es teils größere Revolten gegeben." .
Das müsste doch geändert werden...
- Danke für den Hinweis. Die Information "erster Arbeiteraufstand Deutschlands" stammte von einer Website der DKP - die Jungs scheinen nicht zuverlässig zu sein ... --Klingsor 15:41, 14. Okt 2005 (CEST)
Naja, auf die Kommunisten sind schon viele reingefallen. Beim Weberaufstand liegt es wohl daran, dass Karl Marx den Krefelder Aufstand als ersten Arbeiteraufstand bezeichnet hat. Worin der Unterschied zu den anderen Aufständen besteht, muss man sich einmal genauer ansehen. Kannte Marx die anderen nicht ( bezweifle ich ) oder hatte er einen bestimmten Aspekt im Auge, wie "erster organisierter Aufstand", oder Aufstand gegen bestimmte Teilbereiche (Verlagswesen) ? --Eynre 13:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Sehr detaillierter Artikel über die Stadt Krefeld. Viele Bilder + Grafiken erhöhen das Textverständnis.
- DER UNFASSBARE 13:25, 14. Okt 2005 (CEST) Pro--
- skINMATE schreibt mir... 23:02, 14. Okt 2005 (CEST) Neutral Neben der Einwohnerentwicklung wäre es schön, Informationen zur "Demografie" zu erhalten. Geschichte sehr sehr umfangreich, wie wäre es mit einem eigenem Artikel und den wichtigsten Infos im Hauptartikel. Sehr umfangreiche Informationen zu den christlichen Kirchen, Juden nur erwähnt, Islam? Konfessionslose? Recht viele "rote" Wikilinks - evtl. kann der Artikel entlinkt werden, u.A. im Bereich der Oberbürgermeister. --
- Bordeaux 18:10, 18. Okt 2005 (CEST) Pro. Derlei Unvollständigkeiten sind für einen Lesenswerten m. E. noch lässliche Sünden. Ich würde aber noch einige Beliebigkeiten entfernen, so z. B., dass 1933 auch für Krefeld die Nazi-Zeit anbrach. Daran wäre mein Pro fast gescheitert.--
- Antifaschist 666 22:58, 19. Okt 2005 (CEST) Pro
Wahlspruch
Der ist doch nicht etwa offiziell?--Janneman 17:36, 24. Dez 2005 (CET)
- Der Wahlspruch ist sicher nicht offiziel. --Pelz 23:51, 24. Dez 2005 (CET)
- Dann weg damit, ist ein ziemlich fader Witz.--Janneman 05:37, 25. Dez 2005 (CET)
- Nein! Diesen Spruch kennt doch beinahe jedes Kind! Es handelt sich um den Buchtitel "Gute, Böse und Krefelder" von Fritz Huhnen aus dem Jahre 1955. --DER UNFASSBARE 11:20, 25. Dez 2005 (CET)
- Ein offizieller Wahlspuch ist mir als Krefelder auch nicht bekannt. Der Spruch "Es gibt Gute, Böse und Krefelder" dürfte allerdings jedem Krefelder Bürger schlechthin bekannt sein und den Nagel obendrein genau auf dem Kopf treffen. Stehen lassen! --Tom Knox 11:57, 25. Dez 2005 (CET)
- Dann weg damit, ist ein ziemlich fader Witz.--Janneman 05:37, 25. Dez 2005 (CET)
Der Spruch lautet "Eine Stadt wie Samt und Seide" Drabben Andreas 12:24, 25. Dez 2005 (CET)
- "Eine Stadt wie Samt und Seide" ist das geschichtslose Produkt eines beliebigen, von der Stadt Krefeld beauftragten Werbefuzzis ... --Klingsor 20:52, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich bin auch für Stehen lassen. --DER UNFASSBARE 23:39, 25. Dez 2005 (CET)
- Dito. --Tom Knox 09:02, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich bin auch für Stehen lassen. --DER UNFASSBARE 23:39, 25. Dez 2005 (CET)
- Klares behalten. --Eynre 11:07, 26. Dez 2005 (CET)
- Eigentlich ist es doch ein Spruch der Krefelder beschreibt, kein Wahlspuch.
- Beim nächsten KR-Stammtisch stimmen wir ab. Die Verlierer geben den Gewinnern dann ein Bier aus. --Pelz 23:44, 3. Feb 2006 (CET)
- Im Artikel Wahlspruch steht nichts davon, daß ein Wahlspruch keine Krefelder beschreiben darf ... --Klingsor 14:53, 4. Feb 2006 (CET)
- Sorry, aber ist's nicht POV etwas als Wahlspruch zu deklarieren wenn es offensihtlich nicht der offizielle Wahlspruch ist? Man muss den Satz ja nicht komplett aus dem Artikel verbannen, aber man sollte's doch anders lösen. de xte r 17:01, 14. Feb 2006 (CET)
- Die gleiche Diskussion gab es übrigens schon in Kölle.--Klingsor 17:08, 14. Feb 2006 (CET)
Bilder
Ich denke mann sollte die Bildergalerie "Krefeld Impresionen" abschaffen und dafür einen Commonsartikel anlegen bzw. ich würde mich bereiterklären den Commonsartikel weiter auszubauen und alle sich auf der deutschen Wikipedia befindenden Krefeldbilder in die Commons zu verlagern. Diese Bildergalerie vermittelt den falschen Eindruck von Krefeld, denn es gibt nicht nur Burg Linn. Außerdem zerschneidet die Gallerie den Artikel und wirkt nichtmehr Textunterstützend. Bitte Meinungen dazu! --DER UNFASSBARE 00:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich bin sehr dafür. Wir sollten uns auf ein paar wenige wesentliche Bilder beschränken und hier kein Album aufziehen. --Tom Knox 11:25, 3. Jan 2006 (CET)
- Man kann in der Tat den Eindruck haben, der Artikel sei zu Ende. Wie wäre es, wenn man die Bilder eher am rechten Rand untereinander anordnet, etwa wie im Artikel zu Nürnberg? Eine Beschränkung auf "ein paar wenige wesentliche Bilder" erscheint mir aber etwas übertrieben - in den Artikeln zu vergleichbaren Städten wird damit auch nicht gespart ... --Klingsor 11:50, 3. Jan 2006 (CET)
- Momentan ist die Bebilderung (denken wir uns diese Galerie weg) ja durchaus schon wie im Artikel Nürnberg.--DER UNFASSBARE 12:52, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe das jetzt mal so eingerichtet. Währe toll wenn noch Bildbeschreibungen auf der Commons-Seite eingefügt würden.--DER UNFASSBARE 18:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Momentan ist die Bebilderung (denken wir uns diese Galerie weg) ja durchaus schon wie im Artikel Nürnberg.--DER UNFASSBARE 12:52, 3. Jan 2006 (CET)
Zum Abschnitt Braukunst
Unter dem Link Brauerei Gleumes Diskussion habe ich eine Baustelle. Es wird in den nächsten Tagen eine Seite "Brauerei Gleumes" geben. Unter Wikipedia:Krefeld verabreden wir uns gerade zu einem Treffen am 20.01.2006. Wer Lust hat kann ja eves beschied sägge. jrus vonet Ennert--De Uli 23:01, 7. Jan 2006 (CET)
- Schnee von gestern, ich hab mal die Brauerei Gleumes online gestellt und verlinkt. Schön das es vom Schluff hier ein Bild gibt. Denkt an die Einladung in Wikipedia:Krefeld --De Uli 00:04, 8. Jan 2006 (CET)
Musik
Die Gruppe Dadrox und auch die Acid Queens sind mir bekannt aber meiner Meinung nach nicht so erfolgreich dass sie hier Erwähnung finden sollten. Da wird nur Werbung gemacht.
- Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Musiker sollten auch in diesem Fall gelten. Die Kriterien lauten:
- Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
- eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen hat
- Ein Eintrag in Arkivmusic oder Allmusic oder
- enthalten in den Jahres-Best-of-Listen einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers/DJs
- Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt
- Ob dies bei den genannten Bands der Fall ist, weiß ich nicht. --Klingsor 17:21, 6. Feb 2006 (CET)
Also The Acid Queens aufjedenfall nicht. Das is sonne Art Schülerband und ihr größter Auftritt war meineswissens in der KuFa.--DER UNFASSBARE 17:53, 6. Feb 2006 (CET)
- Okay, ich habe die erstmal gelöscht - wenn mir jemand ihre CDs schickt, stelle ich sie wieder rein ... ;-) --Klingsor 19:42, 6. Feb 2006 (CET)
Wörd ma Tiet für de "Blind Guardian"! Infos könnt ihr euch selber tusame souke. Is sehr umfangreich. De Krieewelsche Jong, 31.03.06
Geschichte/Kultur/Religion
Ich wollt mal fragen was ihr dazu meint, die Geschichte in einen eigenen Artikel auszulagern und eine gekürtzte, aufs wichtigste reduzierte Zusammenfassung in den Krefeld Artikel zu integrieren. Wie z.B Artikel Münster (Westfalen)
Auch zu Überlegen währe ob mann nicht den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten in einen Fließtext, der mehr Informationen zu den einzelnen Museen usw. enthält umwandelt. Als nicht Krefelder hab ich doch keine Ahnung was jetzt z.B. am Behnisch Haus so besonders ist.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt Religion die Juden überhaupt nicht erwähnt werden. --DER UNFASSBARE 11:36, 5. Mär 2006 (CET)
- Ja, das wurde oben schon mal irgendwo erwähnt, oder? Im Abschnitt Religion fehlen Informationen über Juden und Moslems, und eine buddhistische Gemeinde gibt es auch in Krefeld. --Klingsor 14:10, 5. Mär 2006 (CET)
- Die fehlende Erwähnung der Juden verwundert um so mehr, weil ja diese Gemeinde sehr rege ist und bekanntlich derzeit eine Synagoge baut. Wenn meine Zeit es zulässt, werde ich mich mal darum kümmern. --Pelz 22:27, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich würde eher die Geschichte der Stadt im Artikel belassen, denn das ist einer der Teile die den Artikel "lesenswert" machen. Die Länge des Gesamtartikels scheint mir noch gerade akzeptabel. --Uhr 02:36, 16. Mär 2006 (CET)
- Auch wenn das ausgelagert wird ändert es nichts an der lesenswertigkeit. Denn auch ausgelagerte Artikel werden "mittgezählt".--DER UNFASSBARE 10:36, 16. Mär 2006 (CET)
- Hier habe ich denn doch ich meine Zweifel! -- Uhr 15:13, 20. Mär 2006 (CET)
Fast Food
Was ist das denn für ein peinlicher Absatz? Nicht nur dass Krefeld zu wenig gute Restaurants hat, jetzt kommt ihr auch noch mit so einer Banalitätenaufzählung wie Fast Food? DAs gehört doch nicht in eine Enzyklopädie! --Seewolf 08:06, 16. Mär 2006 (CET)
Also das mit Mc Donalds und so kann raus aber Bratwurst Paule und Dönermeile stehen lassen!!!!--DER UNFASSBARE 10:31, 16. Mär 2006 (CET)
- Sehe das auch so, bin hier aber wohl missverstanden worden (siehe weiter unten). -- Uhr 19:44, 22. Mär 2006 (CET)
Raus mit dem Quatsch! Sonst verfass ich nen Artikel über Autohäuser in Krefeld ;-) !!!!--Benutzer:Dä Bock
Von Bratwurst-Paule abgesehen könnten diese Informationen in jedem Stadt-Artikel stehen, von Zwickau bis Bielefeld. Also raus damit. --Klingsor 12:39, 16. Mär 2006 (CET)
He! Stop! Meine Intention für diesen Absatz war nicht völlig unüberlegt. Für mich als Europäer wäre es wie für viele andere auch sogar überlebenswichtig zu wissen, ob eine Stadt wie Shanghai, Tokio oder auch jedes beliebige, kleine Kaff in Asien von der Größe Krefelds auch ja über einen McDonalds verfügt. Ich persönlich hasse nämlich nichts mehr als Asian-Food und exotische Küche, daher habe ich auf meinen bisherigen Reisen auf dieser Welt stets die global gleichbleibende Qualität der dortigen Produkte zu schätzen gelernt. Außerdem: Es ist in Deutschland nicht selbstverständlich wie in Krefeld an jeder Ecke eine Frittenbude zu finden. Ich kenne Regionen in Deutschland, da sucht man sowas meilenweit. Daher ist mir dieser Absatz "as-is" einer Erwähnung wert gewesen. Dass es in Krefeld keine gute Küche gibt stimmt auch nicht, der Absatz dazu folgt von mir in Kürze. --Tom Knox 18:38, 16. Mär 2006 (CET)
- Hier sollten Alleinstellungsmerkmale erwähnt und gewöhnliches weggelassen werden. -- Uhr 15:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Dann bitte auch alle Absätze über ÖPNV, Zoos und Parks entfernen, denn das sind auch keine "Alleinstellungsmerkmale". --Tom Knox 15:49, 20. Mär 2006 (CET)
- Na beim Zoo glaube ich schon an eine eher herausragende Stellung. -- Uhr 15:51, 20. Mär 2006 (CET)
- Ohne die Leistungen des Krefelder Zoos kleinreden zu wollen: so ziemlich jeder Zoo hat seine Schwerpunkte. --Tom Knox 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
- Gezänk um Mäckes, das ist doch nicht euer Ernst. Wo bitte bleibt denn dann "Flönz möt Himmel un Äärd :). En min Brotwursch mot ruot sin van de Oppumer Stroat. Im Ernst das wäre mir zu absurd. --De Uli 16:38, 20. Mär 2006 (CET)
- Mr zänke nich, dat is ene sachliche Diskussion. Fast Food gehört so ziemlich in jede Infrastruktur ziemlich jeder größeren Stadt. Ich finde es wichtig und legitim die Marktführer, die sich nun mal einer nicht zu leugnenden Beliebtheit erfreuen dürfen, hier auch beim Namen zu nenen. Ich frage mich immer wieder, wie McDonalds zum Beispiel weltweit so eine Kohle scheffeln kann, wenn da doch keiner hingeht und das Essen niemandem Schmeckt... --Tom Knox 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
- na jot dann lot oss nor mäckes jon en bei enne bigmäck en bötsche över big brother diskutiere ;)<spässken> --De Uli 22:51, 20. Mär 2006 (CET)
Also ich halte weder den kompletten Fast-Food-Absatz noch die Aufzählung von subjektiv als gut empfundenen Restaurants in irgendeiner Form für Enzyklopädie-würdig. Überhaupt scheint mir der gesamte Krefeld-Artikel eher eine verliebte Selbstbeschreigung einer Stadt als eine vernünftige, neutrale und sachliche Darstellung zu sein. Nur an der Stelle hier wirds wirklich absurd.
Kino
Ich finde es gehört sicherlich nicht zum guten Stil der Wikipedia einen Absatz ohne Begründung oder Erlärung einfach derart zusammenzustreichen. Ich finde die ehemaligen Kinos Passage und Hollywood gehören ebenso in den Absatz hinein wie Herr Flebbe auch. Flebbe war lange Zeit ein Synonym für Kino in Krefeld. Ich werd's aber nicht einfach wieder reverten, da ich hoffe das hier demokratisch und ohne Edit-War lösen zu können. --Tom Knox 23:02, 21. Mär 2006 (CET)
- Hallo Tom Knox, neben einigen Verkürzungen und der Entfernung von Rechtschreibfehlern ist eigentlich am Sinn des Abschnitts nichts wesentliches verloren gegangen. Ich weiss allerdings überhaupt nicht warum ein Link auf das Lemma Flebbe auf der Krefeld-Seite notwendig ist. Ich finde Du hast hier gute Informationen beigesteuert aber der Stil des Absatzes war doch wirklich sehr ausladend. Gruß -- Uhr 19:38, 22. Mär 2006 (CET)
- Ja, ich seh's ja ein... :-) --Tom Knox 20:22, 27. Mär 2006 (CEST)
Friedrich Heinrich von Friedrich Freiherr von der Leyen
Das ist nun mal die korrekte Nennung seines Namens. Damals war es üblich den Namen des Vaters weiterzuführen, daher gab es in der Dynastie der Krefelder von der Leyens auch jede Menge Friedriche und Heinriche. Um Verwechslungen zu vermeiden nannte man bei einer Doppeldeutigkeit stets den Vater mit, wie hier bei "von Friedrich". Es gab noch einen anderen "Friedrich Heinrich von der Leyen", dieser war aber der erste mit dem Namen "Friedrich Heinrich". Also verzichte man bei ihm auf die Nennung des Vaters, der Conrad hiess. Zum Baron wurde der Friedrich Heinrich von Friedrich von der Leyen um den es hier geht erst später geadelt, da führte er seinen Namen aber schon als "Friedrich Heinrich von Friedrich von der Leyen". Also bitte so stehen lassen. --Tom Knox 09:43, 22. Mär 2006 (CET)
Ja doch, entschuldige, ich hab das fürn Schreibfehler gehalten, hab auch nix entsprechendes sonst gefunden. --De Uli 15:13, 22. Mär 2006 (CET)
- No Prob. sieht ja auch wie ein Fehler aus... :-) --Tom Knox 20:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ich nehme an, die rote Farbe wird bei diesem Verweis dann auch bald verschwinden ;) ? Gruß -- Uhr 18:49, 22. Mär 2006 (CET)
- Kommt Zeit, kommt Freiherr... :-) --Tom Knox 20:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Restaurants
Ich habe soeben damit begonnen den Abschnitt zu Restaurants in Krefeld zu starten. Ich bitte um tatkräftige Ergänzungen. Jetzt jedoch bitte nicht gleich jede besser Pinte aufführen, es sollte schon was besonderes sein. Ich rätsele zudem noch über den Titel des Abschnittes. Wäre "Gastronomie" vielleicht besser? Restaurant klingt für mich da treffender. --Tom Knox 20:19, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich denke das Gastronomie besser währe. Auch die Hausbrauereien (Wienges, Herbst Pitt usw.) sollten Erwähnung finden, andersherum muss mann sehr gut aufpassen wirklich nur das Wichtigste zu nennen.--DER UNFASSBARE 21:58, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ist natürlich "Geschmackssache", aber ich finde einige noch wichtiger als die jetzt genannten, z.B. Korff. --Klingsor 01:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ja, Korff sollte unbedingt hinein, da eines der ältesten Gasthäuser Krefelds. Ich war jedoch noch nie dort essen, kann also nichts dazu sagen bzw. schreiben --Tom Knox 07:46, 28. Mär 2006 (CEST)
Der Abschnitt ist nett geschrieben. Nur muss man sehr darauf achten dass dieser Bereich nicht zu stark anwächst weil nun alle hier genannt werden möchten. --Uhr 15:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Danke :-) Wenn wir hier definieren, was reingehört und was nicht, sollte das gehen. Ich denke, ein erwähnenswertes Lokal sollte schon eine Besonderheit aufweisen können. Einfach nur gutes oder preiswertes Essen reicht da nicht für eine Nennung. Ich habe mir ohnehin schon den Kopf zermartert, welche Lokale denn nun noch in Frage kämen, finde aber keine. --Tom Knox 15:56, 29. Mär 2006 (CEST)
Also ich war schon einmal bei Korf essen. Aber was darüber schreiben... Wenn die Bäume jetzt wieder grün sind geh ich aber wieder auf Fototour. Welches Lokal soll den Aschnitt "Gastronomie" illustrieren?--DER UNFASSBARE 15:58, 29. Mär 2006 (CEST)
- Korff habe ich soeben abgehandelt. --Tom Knox 16:21, 29. Mär 2006 (CEST)