Literaturjahr 2016
Erscheinungsbild
Liste der Literaturjahre
◄◄ | ◄ | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | Literaturjahr 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | ►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- Hongkong kommt es zu Protesten gegen das Verschwinden mehrerer Mitarbeiter eines Verlages mit chinakritischen und dort verbotenen Büchern.[1] 3. Januar: In
- Institut für Zeitgeschichte stellt eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe des Buches Mein Kampf vor.[2] 8. Januar: Das Münchner
- Februar: Andreas Platthaus wird neuer Leiter des Ressorts Literatur und Literarisches Leben der FAZ.
- Februar: Der Berliner Nicolai Verlag wird von Christiane Kofler gekauft.[3]
- 15. März: Felicitas von Lovenberg wird nach Marcel Hartges neue Verlegerin des Piper Verlags.
- 17.–20. März: Leipziger Buchmesse (ohne Gastland)
- 21. März: Welttag der Poesie
- 21. März: Der Zürcher Verlag Kein & Aber übernimmt den insolventen Berliner Rogner & Bernhard-Verlag.[4]
- 26. März: 4. Indiebookday[5]
- Internationaler Kinderbuchtag 2. April:
- Suhrkamp Verlagsgruppe übernimmt einen 51%igen Anteil am Elisabeth Sandmann Verlag.[6] 7. April: Die
- 21. April: Der BGH erklärt in einer Revisionsentscheidung zuungunsten von Buchverlagen die derzeitige Ausschüttungspraxis der VG Wort für unzulässig.[7] Gegen diese Entscheidung legt der Verlag C.H.Beck Ende Juni d.J. Verfassungsbeschwerde ein.[8]
- 23. April: Welttag des Buches
- [9] 9./10. Mai: Europäische Schriftstellerkonferenz in Berlin
- 23. Mai: Mit Wirkung zu Mitte Juni 2016 stellt die größte britische Buchhandelskette Waterstones den Vertrieb von E-Books ein.[10]
- 3.–5. Juni: 14. Linke Buchtage Berlin[11]
- 16. Juni: Bloomsday
- 4. Juli: Im Zuge von Umstrukturierungsplänen kommt es zu einem „Rückbau“ der Berliner Präsenz des Berlin Verlags.[12][13]
- 6. Juli: Die SWR-Literatursendung lesenswert quartett wird künftig nur noch von Denis Scheck moderiert, nachdem Felicitas von Lovenberg Verlagsleiterin des Piper Verlags wurde (s. o.).[14]
- 11. Juli: Die Buchhandelsgruppe Thalia wird mehrheitlich von Herder übernommen.[15][16]
- 11. Juli: Mit der Frankfurter Buchmesse als Kooperationspartner wird der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte „Global Illustration Award“ als „erster internationaler Preis für Illustrationen“ ausgeschrieben; der auch für Buchumschlags- und Kinderbuchillustrationen vorgesehene Preis soll erstmals auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vergeben werden.[17]
- 14.–16. Juli: Internationales Festival „Empfindlichkeiten. Homosexualitäten und Literatur: Maske, Körper, Schrift“ im Literarischen Colloquium Berlin[18]
- 1. September: Das Buchpreisbindungsgesetz gilt in Deutschland nun auch offiziell auch für E-Books.
- 7.–17. September: 16. Internationales Literaturfestival Berlin
- 14. September bis 24. Oktober: 8. Harbour Front Festival in Hamburg[19]
- 19.–23. Oktober: Frankfurter Buchmesse; Ehrengast: Niederlande und Flandern unter dem Motto „Dies ist, was wir teilen“[20]
- 3.–6. November: Europäische Literaturtage; Thema: „Die Kolonisten“, u. a. in Krems an der Donau[21]
Jahrestage (Auswahl)
50. Geburtstag
Für weitere Einträge siehe auch unter: Literaturjahr 1966
- Johannes Jansen, deutscher Dichter und Schriftsteller 6. Januar:
- 15. Februar: Andreas Platthaus, deutscher Journalist und Autor
- 19. Februar: Jan Kuhlbrodt, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 24. Februar: Alain Mabanckou, kongolesisch-französischer Dichter und Schriftsteller
- Ann Leckie, US-amerikanische Science-Fiction und Fantasy-Schriftstellerin 2. März:
- Mark Z. Danielewski, US-amerikanischer Schriftsteller 5. März:
- 13. März: Alastair Reynolds, britischer Science-Fiction-Autor
- 14. März: Robert Bingham, US-amerikanischer Schriftsteller († 1999)
- 16. März: Dirk von Petersdorff, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 27. März: Bettina Balàka, österreichische Schriftstellerin
- Katharina Gericke, deutsche Dramatikerin 4. April:
- Vince Flynn, US-amerikanischer Autor von Politthrillern († 2013) 6. April:
- 15. April: Cressida Cowell, britische Kinderbuchautorin
- 20. April: David Chalmers, australischer Philosoph
- 27. April: Oliver Maria Schmitt, deutscher Schriftsteller
- Agnès Desarthe, französische Schriftstellerin 3. Mai:
- 20. Mai: Nina Jäckle, deutsche Schriftstellerin
- 28. Mai: Miljenko Jergović, kroatisch schreibender bosnischer Schriftsteller
- 31. Mai: Frank Goosen, deutscher Kabarettist und Schriftsteller
- Fabjan Hafner, österreichischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer († Mai 2016) 8. Juni:
- 28. Juni: Åsa Larsson, schwedische (Krimi-) Schriftstellerin
- Amélie Nothomb, belgische Schriftstellerin 9. Juli:
- 11. Juli: Nadeem Aslam, pakistanisch-britischer Schriftsteller
- 21. Juli: Sarah Waters, britische Schriftstellerin
- Robert Seethaler, österreichischer Schriftsteller 7. August:
- 21. August: Denise Mina, britische Schriftstellerin und Dramatikerin
- 22. August: Alexander Gorkow, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 25. September: Niccolò Ammaniti, italienischer Schriftsteller
- 11. Oktober: Christoph Peters, deutscher Schriftsteller
- 19. Oktober: David Vann, US-amerikanischer Schriftsteller
- 20. Oktober: John von Düffel, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- Juan Tomás Ávila Laurel, äquatorialguineischer Schriftsteller und Dichter 6. November:
- 12. November: Nils Minkmar, deutscher Historiker, Journalist und Essayist
- 18. November: Jorge Camacho, spanischer Schriftsteller (auf Spanisch und Esperanto)
- Dirk Dobbrow, deutscher Schriftsteller und Dramatiker 6. Dezember:
- Lucía Etxebarria, spanische Schriftstellerin 7. Dezember:
- 28. Dezember: Rainer Vollath, deutscher Schriftsteller
- 29. Dezember: Christian Kracht, Schweizer Schriftsteller und Journalist
- unbekannt: Chris Abani, nigerianischer Schriftsteller
- unbekannt: Cvetka Lipuš, österreichische Lyrikerin (auf Slowenisch)
- unbekannt: Patrick Redmond, britischer Jurist und Schriftsteller
- unbekannt: Ralf Schwob, deutscher Schriftsteller
Werke
Weitere Jubiläen
- 27. Mai 1966: UA der Jagdszenen aus Niederbayern von Martin Sperr
- Publikumsbeschimpfung von Peter Handke 8. Juni 1966: UA der
100. Geburtstag
- 16. Januar: Kyra Stromberg, deutsche Essayistin, Biografin und Übersetzerin († 2006)
- 19. Januar: Brion Gysin, US-amerikanischer Maler, Dichter und Schriftsteller († 1986)
- 28. Januar: Vergílio Ferreira, portugiesischer Schriftsteller († 1996)
- Giorgio Bassani, italienischer Schriftsteller und Dichter († 2000) 4. März:
- Hans Jürgen Eysenck, britischer Psychologe und Autor († 1997) 4. März:
- Robert Wolfgang Schnell, deutscher Schriftsteller († 1986) 8. März:
- 15. März: Gomikawa Jumpei, japanischer Schriftsteller († 1995)
- 15. März: Blas de Otero, spanischer Lyriker († 1979)
- 31. März: Zoé Oldenburg, russisch-französische Historikerin und Schriftstellerin († 2002)
- 26.? April: Dorothy Salisbury Davis, US-amerikanische (Krimi-) Schriftstellerin († 2014)
- 26. April: Morris L. West, australischer Schriftsteller († 1999)
- 30. April: Paul Kuusberg, estnischer Schriftsteller († 2003)
- Pierre Emmanuel, französischer Dichter und Kulturrepräsentant († 1984) 3. Mai:
- 10. Mai: Alfred Weidenmann, deutscher Jugendbuchautor und Regisseur († 2000)
- 11. Mai: Camilo José Cela, spanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger († 2002)
- 17. Mai: Lenka Reinerová, deutsch-tschechische Schriftstellerin und Journalistin († 2008)
- 21. Mai: Harold Robbins, US-amerikanischer Schriftsteller († 1997)
- 24. Mai: Hans Kasper, deutscher Schriftsteller († 1990)
- 28. Mai: Walker Percy, US-amerikanischer Schriftsteller († 1990)
- 31. Mai: Bernard Lewis, britisch-amerikanischer Publizist und Historiker
- Murilo Rubião, brasilianischer Schriftsteller († 1991) 1. Juni:
- Jurij Brězan, sorbischer Schriftsteller († 2006) 9. Juni:
- 14. Juni: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph und Essayist († 2003)
- 24. Juni: John Ciardi, US-amerikanischer Dichter, Übersetzer und Etymologe († 1986)
- 24. Juni: Alice Schmidt, deutsche Tagebuchautorin und Stiftungsgründerin († 1983)
- 29. Juni: Runer Jonsson, schwedischer Journalist und (Kinderbuch-) Autor († 2006)
- 30. Juni: Karl Neumann, deutscher Kinder- und Jugendschriftsteller († 1985)
- Harold Norse, US−amerikanischer Dichter und Schriftsteller († 2009) 6. Juli:
- Unica Zürn, deutsche Schriftstellerin und Zeichnerin († 1970) 6. Juli:
- 14. Juli: Natalia Ginzburg, italienische Schriftstellerin († 1991)
- 16. Juli: Kristján frá Djúpalæk, isländischer Dichter und Schriftsteller († 1994)
- 22. Juli: David Rokeah, israelischer Dichter († 1985)
- 24. Juli: John D. MacDonald, US-amerikanischer Schriftsteller († 1986)
- 27. Juli: Elizabeth Hardwick, US-amerikanische Literaturkritikerin und Schriftstellerin († 2007)
- Anne Hébert, frankokanadische Schriftstellerin († 2000) 1. August:
- Peter Viereck, US-amerikanischer Historiker, Dichter und Essayist († 2006) 5. August:
- 21. August: Ingrid Vang Nyman, dänisch-schwedische Buchillustratorin († 1959)
- 28. August: Cleonice Berardinelli, brasilianische Lusitanistin
- 28. August: Jack Vance, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor († 2013)
- Frank Yerby, US-amerikanischer Autor historischer Romane († 1991) 5. September:
- 12. September: Mary Stewart, britische Schriftstellerin († 2014)
- 13. September: Roald Dahl, britischer Schriftsteller († 1990)
- 20. September: Paul Parin, Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller († 2009)
- 21. September: Françoise Giroud, französische Schriftstellerin († 2003)
- 25. September: Jessica Anderson, australische Schriftstellerin († 2010)
- James Herriot, britischer Tierarzt und Schriftsteller († 1995) 3. Oktober:
- George Turner, australischer (Science-Fiction-) Schriftsteller und Literaturkritiker († 1997) 8.? Oktober:
- 10. Oktober: David Gascoyne, britischer Dichter und Schriftsteller († 2001)
- 27. Oktober: Kazimierz Brandys, polnischer Schriftsteller († 2000)
- 27. Oktober: Kåre Holt, norwegischer Schriftsteller († 1997)
- 27. Oktober: Heinz Zache, deutscher Kinderbuchautor
- Ronald W. Clark, britischer Schriftsteller, Biograf († 1987) 2. November:
- Peter Weiss, deutscher Schriftsteller, Maler und Graphiker († 1982) 8. November:
- 10. November: John Thomas Phillifent (Ps.: John Rackham), britischer Science-Fiction-Autor († 1976)
- 20. November: James Pope-Hennessy, britischer Biograf und Reiseschriftsteller († 1974)
- 24. November: Forrest J. Ackerman, US-amerikanischer Autor, Herausgeber und Verleger von Science-Fiction-Literatur († 2008)
- 30. November: John Franklin Bardin, US-amerikanischer (Krimi-) Schriftsteller († 1981)
- Wolfgang Hildesheimer, deutscher Schriftsteller und Maler († 1991) 9. Dezember:
- 14. Dezember: Shirley Jackson, US-amerikanische Schriftstellerin († 1965)
- 17. Dezember: Penelope Fitzgerald, britische Schriftstellerin († 2000)
- 17. Dezember: Toon Hermans, niederländischer Kabarettist und Liedtexter († 2000)
- 20. Dezember: Gonzalo Rojas, chilenischer Dichter († 2011) (evtl. * 1917)
- 21. Dezember: Maurice Chappaz, französischsprachiger Schweizer Schriftsteller († 2009)
- 26. Dezember: Rüdiger Proske, deutscher Fernsehjournalist und Autor († 2010)
- unbekannt: Edward S. Aarons, US-amerikanischer Schriftsteller († 1975)

Werke
- 30. September 1916: Uraufführung des Dramas Der Sohn von Walter Hasenclever in Prag
- 18. November 1916: Die Kurzgeschichte Jeeves übernimmt das Ruder von P. G. Wodehouse erscheint in The Saturday Evening Post.
- 29. Dezember 1916: A Portrait of the Artist as a Young Man von James Joyce erscheint als Buch.
- In Berlin erscheint der historische Roman Die drei Sprünge des Wang-lun von Alfred Döblin.
- In Leipzig erscheint die Novelle Der Gaukler von Bologna von Franz Karl Ginzkey.
Weitere Jubiläen
- Cabaret Voltaire in Zürich 5. Februar 1916: Eröffnung des
- 1916 gegründet: Malik-Verlag (aufgelöst 1947)
- 1916 erstmals (und bis heute) verliehen: Großer Preis des Samfundet De Nio
- 1916 erstmals (und bis heute) verliehen: Hertzogprys
Weitere Geburtstage
- Antoine-Vincent Arnault, französischer Schriftsteller und Dramatiker 1. Januar: 250. Geb. v.
- 20. Januar: 150. Geb. v. Euclides da Cunha, brasilianischer Autor und Publizist
- 27. Januar: 400. Geb. v. Christen Aagaard, dänischer Dichter
- 29. Januar: 150. Geb. v. Romain Rolland, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- George Ade, US-amerikanischer Schriftsteller 9. Februar: 150. Geb. v.
- 11. Februar: 200. Geb. v. Ernst Litfaß, deutscher Druckereibesitzer und Verleger
- 12. Februar: 150. Geb. v. Leo Schestow, russischer Philosoph
- 18. Februar: 150. Geb. v. Samuel Krauss, ungarischer jüdischer Gelehrter
- 25. Februar: 150. Geb. v. Benedetto Croce, italienischer Philosoph
- 28. Februar: 150. Geb. v. Wjatscheslaw Iwanow, russischer Dichter, Essayist, Dramatiker, Übersetzer, ...
- Kawatake Mokuami, japanischer (Kabuki-) Autor 1. März: 200. Geb. v.
- John Gray, britischer Dichter und Übersetzer 2. März: 150. Geb. v.
- Jan Arnošt Smoler, sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger 3. März: 200. Geb. v.
- 20. März: 150. Geb. v. Louis Bertrand, französischer Schriftsteller
- 21. März: 350. Geb. v. Ogyū Sorai, japanischer Gelehrter und Philosoph
- März: 500. Geb. v. Conrad Gesner, Schweizer Naturforscher und Gelehrter
- 14. April: 1800. Geb. v. Mani, persisch-aramäischer Religionsstifter und Autor
- 21. April: 200. Geb. v. Charlotte Brontë, britische Schriftstellerin
- 22. April: 250. Geb. v. Madame de Staël, französische Schriftstellerin
- 23. April: 500. Geb. v. Georg Fabricius, deutscher Dichter
- 10. Mai: 200. Geb. v. Friedrich Gerstäcker, deutscher Schriftsteller
- 11. Mai: 250. Geb. v. Isaak D’Israeli, britischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 24. Mai: 200. Geb. v. Albert Richard Smith, britischer Schriftsteller
- 29. Mai: 300. Geb. v. Louis Jean-Marie Daubenton, französischer Naturforscher und Enzyklopädist
- 30. Mai: 200. Geb. v. Robert Eduard Prutz, deutscher Schriftsteller und Publizist
- Grace Aguilar, britische Schriftstellerin 2. Juni: 200. Geb. v.
- 13. Juni: 150. Geb. v. Aby Warburg, deutscher Kulturwissenschaftler
- Alexander Wilson, schottischer Dichter 6. Juli: 250. Geb. v.
- Johanna Schopenhauer, deutsche Schriftstellerin und Salonnière 9. Juli: 250. Geb. v.
- 11. Juli: 150. Geb. v. Richard Beer-Hofmann, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
- 13. Juli: 200. Geb. v. Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller
- 14. Juli: 200. Geb. v. Arthur de Gobineau, französischer Diplomat und Schriftsteller
- 16. Juli: 200. Geb. v. Juana Manuela Gorriti, argentinische Schriftstellerin
- 28. Juli: 150. Geb. v. Beatrix Potter, britische Kinderbuchautorin und -illustratorin
- 12. August: 150. Geb. v. Jacinto Benavente, spanischer Dramatiker und Nobelpreisträger
- 13. August: 500. Geb. v. Hieronymus Wolf, deutscher Humanist und Philologe
- 25. August: 200. Geb. v. Christian Bernhard Tauchnitz, deutscher Verleger
- 29. August: 150. Geb. v. Hermann Löns, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 31. August: 150. Geb. v. Elizabeth von Arnim, britische Schriftstellerin
- ~8. September: 500. Geb. v. Adam Siber, deutscher Humanist und Pädagoge
- 10. September: 150. Geb. v. Jeppe Aakjær, dänischer Schriftsteller
- 20. September: 150. Geb. v. George Coșbuc, rumänischer Schriftsteller und Übersetzer
- 21. September: 150. Geb. v. H. G. Wells, britischer Schriftsteller
- 30. September: 200. Geb. v. Paul Féval, französischer Schriftsteller
- Andreas Gryphius, deutscher Dichter und Dramatiker 2. Oktober: 400. Geb. v.
- 13. Oktober: 150. Geb. v. Georg Groddeck, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 28. Oktober: 200. Geb. v. Malwida von Meysenbug, deutsche Schriftstellerin
- 28. Oktober: 150. Geb. v. Ramón María del Valle-Inclán, spanischer Schriftsteller und Dramatiker
- Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller 1. November: 200. Geb. v.
- 12. November: 350. Geb. v. Mary Astell, britische Schriftstellerin
- 17. November: 150. Geb. v. Voltairine de Cleyre, US-amerikanische Anarchistin und Autorin
- 24. November: 250. Geb. v. Johann Baptist Durach, deutscher Bibliothekar, Historiker und Schriftsteller
- 22. Dezember: 250. Geb. v. Ernst Christoph Bindemann, deutscher Lyriker und Übersetzer
- 26. Dezember: 300. Geb. v. Thomas Gray, britischer Dichter
- 27. Dezember: 450. Geb. v. Jan Jessenius, Mediziner und Gelehrter slowakischer Abstammung
- unbekannt: 150. Geb. v. Halid Ziya Uşaklıgil, osmanisch-türkischer Schriftsteller
- unbekannt: 300. Geb. v. Yosa Buson, japanischer Dichter und Maler
- * 1616 od. 1617: 400. Geb. v. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, schlesischer Lyriker und Epigrammatiker
- unbekannt: 800. Geb. v. Safi ad-Din al-Urmawi, arabischsprachiger Musiktheoretiker
- unbekannt: 900. Geb. v. Ibn al-Dschauzī, hanbalitischer Universalgelehrter
Werke
- 1516: Die Erziehung des Christlichen Fürsten wird von Erasmus von Rotterdam verfasst.
- 1516: Der rasende Roland von Ludovico Ariosto erscheint.
- 1516: Utopia von Thomas Morus erscheint.
- 1666: Die Komödie Der Menschenfeind wird am 4. Juni in Paris uraufgeführt.
- 1666: Die Komödie Der Arzt wider Willen wird am 6. August in Paris uraufgeführt.
- 1766: Laokoon : oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. von Gotthold Ephraim Lessing erscheint.
- 1766: Der erste Band der Geschichte des Agathon von Christoph Martin Wieland erscheint.
- 1766: Der Pfarrer von Wakefield von Oliver Goldsmith erscheint.
- 1766: Die Tragödie Triumvirat von Voltaire erscheint (mit der Angabe „1767“), zzgl. zweier Prosatexte im Anhang.
- 1766: The Anatomy of the Horse von George Stubbs erscheint.
- 1816: Emma von Jane Austen erscheint (tatsächlich aber schon am 23. Dezember 1815).
- 1816: Adolphe von Benjamin Constant erscheint.
- 1816: Der erste Band der Italienischen Reise sowie der erste Band der Zeitschrift Über Kunst und Altertum von Goethe erscheinen.
- 1816: Der Sandmann, Die Jesuiterkirche in G. und Bd. 2 der Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann erscheinen.
- 1816: Die Geschichte der Eidgenossen ... von Robert Glutz von Blotzheim erscheint.
- 1816: Das Melodram Die Waise und der Mörder wird am 29. Mai in Paris uraufgeführt.
- 1866: Schuld und Sühne von Fjodor Dostojewski erscheint.
- 1866: Der Spieler von Fjodor Dostojewski entsteht (erscheint?).
- 1866: Les Travailleurs de la mer von Victor Hugo erscheint.
- 1866: Von Wilhelm Raabe erscheinen die Erzählung Die Gänse von Bützow sowie die Novellen Gedelöcke und Sankt Thomas.
- 1866: Die Oper Die Brandenburger in Böhmen wird am 5. Januar in Prag uraufgeführt.
- 1866: Die Oper Die verkaufte Braut wird am 30. Mai in Prag uraufgeführt.
- 1866: Die Operette Blaubart wird am 5. Februar in Paris uraufgeführt.
- 1866: Die Operette Pariser Leben wird am 31. Oktober in Paris uraufgeführt.
Weitere Jubiläen
- 1766: Gründung der Gesellschaft für niederländische Literatur in Leiden
50. Todestag
- Friedrich Wilhelm Foerster, deutscher Philosoph, Pädagoge und Pazifist 9. Januar:
- 10. Januar: Hermann Kasack, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 11. Januar: Alberto Giacometti, Schweizer Bildhauer, Maler, Dichter, Essayist
- Ludwig Binswanger, Schweizer Psychiater und Autor 5. Februar:
- 12. Februar: Elio Vittorini, italienischer Schriftsteller
- Anna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerin 5. März:
- 10. März: Frank O’Connor, irischer Schriftsteller
- 15. März: Grete Weiskopf, deutsche Kinderbuchautorin
- 30. März: Erwin Piscator, deutscher Theatermacher und Essayist
- Flann O’Brien, irischer Schriftsteller 1. April:
- Cecil Scott Forester, britischer Schriftsteller 2. April:
- 10. April: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller
- 13. April: Georges Duhamel, französischer Schriftsteller
- 13. April: Felix Graf von Luckner, deutscher Militär und Schriftsteller
- 24. April: Hans Christian Branner, dänischer Schriftsteller
- Stanisław Jerzy Lec, polnischer Lyriker und Aphoristiker 7. Mai:
- 16. Mai: Hellmut Holthaus, deutscher Schriftsteller
- Inge Müller, deutsche Dichterin und Schriftstellerin 1. Juni:
- Heinz Liepman, deutscher Schriftsteller und Dramatiker 6. Juni:
- Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter 7. Juni:
- 18. Juni: Konrad Heiden, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 12. Juli: Daisetz Teitaro Suzuki, japanischer Zen-Autor
- 14. Juli: Friedrich Middelhauve, deutscher Verleger und Politiker
- 25. Juli: Frank O’Hara, US-amerikanischer Dichter; Essayist und Kunstkritiker
- 24. August: Lao She, chinesischer Schriftsteller
- 31. August: Kasimir Edschmid, deutscher Schriftsteller
- 25. September: Jo Hanns Rösler, deutscher Unterhaltungsschriftsteller
- 28. September: André Breton, französischer Dichter und Schriftsteller
- Franz Xaver Kappus, deutscher Schriftsteller und Journalist 8. Oktober:
- 23. Oktober: Rudolf Österreicher, österreichischer Dramatiker und Operettenlibrettist
- Jürgen von der Wense, deutscher Schriftsteller und Konzeptkünstler 9. November:
- Walter Hösterey, deutscher Schriftsteller und Verleger 9. Dezember:
- 19. Dezember: Ehm Welk, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 23. Dezember: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller
100. Todestag
- 29. Januar: Sibylle von Olfers, deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin
- Rubén Darío, nicaraguanischer Schriftsteller 6. Februar:
- Gustav Falke, deutscher Dichter und Schriftsteller 8. Februar:
- 20. Februar: Klas Pontus Arnoldson, schwedischer Politiker, Autor und Friedensnobelpreisträger
- 28. Februar: Henry James, amerikanisch-britischer Schriftsteller
- Elisabeth zu Wied (Carmen Sylva), deutschsprachige Schriftstellerin und rumänische Königin 2. März:
- 12. März: Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin
- 11. April: Richard Harding Davis, US-amerikanischer Schriftsteller und Dramatiker
- 26. April: Mário de Sá-Carneiro, portugiesischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker
- 13. Mai: Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller
- 25. Mai: Jane Dieulafoy, französische Archäologin und Schriftstellerin
- 28. Mai: Iwan Franko, ukrainischer Dichter
- 31. Mai: Gorch Fock, deutscher Schriftsteller
- 23. Juni: Heinrich Hansjakob, deutscher (badischer) Heimatschriftsteller
- Alan Seeger, US-amerikanischer Poet 4. Juli:
- Ueda Bin, japanischer Literaturwissenschaftler, Dichter und Übersetzer 9. Juli:
- Roger Casement, britischer Diplomat, irischer Nationalist und Autor 3. August:
- Lily Braun, deutsche Schriftstellerin 9. August:
- Guido Gozzano, italienischer Dichter und Schriftsteller 9. August:
- 17. August: Svetozár Hurban Vajanský, slowakischer Schriftsteller und Publizist
- 30. Oktober: Julius Stettenheim, deutscher Schriftsteller
- 14. November: Hector Hugh Munro („Saki“), britischer Schriftsteller
- 15. November: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 22. November: Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller
- 23. November: Charles Booth, britischer Sozialforscher und Autor
- 27. November: Émile Verhaeren, belgischer Dichter
- Gustav Sack, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker 5. Dezember:
- Natsume Sōseki, japanischer Schriftsteller 9. Dezember:
- 25. Dezember: Wilhelmine von Hillern, deutsche Schriftstellerin (Die Geier-Wally)
- 31. Dezember: Nach acht Jahren erscheint die italienische Literaturzeitschrift La Voce zum letzten Mal.
Weitere Todestage
- 23. Januar: 150. Todestag v. Thomas Love Peacock, britischer Schriftsteller und Dichter
- 25. Januar: 650. Todestag v. Heinrich Seuse, mittelalterlicher Mystiker und Dominikaner
- 31. Januar: 150. Todestag v. Friedrich Rückert, deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer
- 22. Februar: 200. Todestag v. Adam Ferguson, britischer Historiker und Sozialphilosoph
- 25. Februar: 200. Todestag v. Francesco Apostoli, italienischer Abenteurer und Schriftsteller
- 26. Februar: 150. Todestag v. József von Gaal, ungarischer Schriftsteller und Dramatiker
- 28. Februar: 500. Todestag v. Bernat Fenollar, valencianischer Geistlicher, Kulturförderer und Poet
- 28. Februar: 150. Todestag v. Henryk Rzewuski, polnischer Schriftsteller
- John Conolly, britischer Arzt und Autor 5. März: 150. Todestag v.
- 22. April: 400. Todestag v. Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller
- 23. April: 400. Todestag v. Inca Garcilaso de la Vega, peruanischer Schriftsteller und Chronist
- 25. April: 450. Todestag v. Louise Labé, französische Lyrikerin
- William Shakespeare, englischer Dichter und Dramatiker 3. Mai: 400. Todestag v.
- Alvise Corner, venezianischer Humanist, Agrarökonom und Schriftsteller 8. Mai: 450. Todestag v.
- 16. Juni: 350. Todestag v. Richard Fanshawe, englischer Diplomat, Dichter und Übersetzer
- 25. Juni: 200. Todestag v. Hugh Henry Brackenridge, US-amerikanischer Jurist und Schriftsteller
- Nostradamus, französischer Apotheker und Astrologe 2. Juli: 450. Todestag v.
- Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge und Autor 7. Juli: 150. Todestag v.
- Richard Brinsley Sheridan, irisch-britischer Dramatiker und Politiker 7. Juli: 200. Todestag v.
- 20. Juli: 200. Todestag v. Gawriil Derschawin, russischer Dichter
- 26. Juli (?): 800. Todestag v. Kamo no Chōmei, japanischer Mönch, Dichter und Essayist
- 26. Juli: 300. Todestag v. Paolo Alessandro Maffei, italienischer Schriftsteller und Antiquar
- 29. Juli: 400. Todestag v. Tang Xianzu, chinesischer Dichter und Dramatiker
- 24. August: 350. Todestag v. Francisco Manuel de Melo, portugiesischer Dichter und Schriftsteller des Barock
- Therese Pulszky, österreichisch-ungarische Schriftstellerin und Salonnière 2. September: 150. Todestag v.
- 26. September: 150. Todestag v. Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Schriftsteller und Komponist
- Ende Oktober: 350. Todestag v. James Shirley, englischer Dramatiker
- Thomas Abbt, deutscher Schriftsteller und Philosoph 3. November: 250. Todestag v.
- 14. November: 300. Todestag v. Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph
- 12. Dezember: 250. Todestag v. Johann Christoph Gottsched, deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker
- 13. Dezember: 500. Todestag v. Johannes Trithemius, deutscher Gelehrter und Humanist
- unbekannt: 500. Todestag v. Luca Landucci, Florentiner Chronist der Renaissance
- unbekannt: 800. Todestag v. Schota Rustaweli, georgischer Dichter
Gestorben im Jahr 2016
Schriftsteller
- 18. Januar: Michel Tournier (* 1924)
- 19. Februar: Umberto Eco (* 1932)
- 19. Februar: Harper Lee (* 1926)
- 31. März: Imre Kertész (* 1929)
- Lars Gustafsson (* 1936) 3. April:
- 12. April: Arnold Wesker (* 1932)
- Peter Shaffer (* 1926) 6. Juni:
- Yves Bonnefoy (* 1923) 1. Juli:
- Elie Wiesel (* 1928) 2. Juli:
- Markus Werner (* 1944) 3. Juli:
- 14. Juli: Péter Esterházy (* 1950)
Weitere Autoren
- Leonard Berkowitz (* 1926) 3. Januar:
- Georg Nees (* 1926) 3. Januar:
- Bulcsú László (* 1922) 4. Januar:
- Pierre Boulez (* 1925) 5. Januar:
- Ashraf Pahlavi (* 1919) 7. Januar:
- János György Szilágyi (* 1918) 7. Januar:
- Hansrudi Wäscher (* 1928) 7. Januar:
- Horst Boog (* 1928) 8. Januar:
- Robert Naegele (* 1925) 9. Januar:
- 11. Januar: Anke Martiny (* 1939)
- 11. Januar: Gunnel Vallquist (* 1918)
- 13. Januar: Horst Hanske (* 1935)
- 13. Januar: Helmut Jenkis (* 1927)
- 14. Januar: Walter Hoeres (* 1928)
- 14. Januar: Erich Kock (* 1925)
- 14. Januar: Alan Rickman (* 1946)
- 14. Januar: Ellen Meiksins Wood (* 1942)
- 15. Januar: Peter Atteslander (* 1926)
- 16. Januar: Bernd Brummbär (* 1945)
- 16. Januar: Theo Rasehorn (* 1918)
- <16. Januar: Caterina Pascual Söderbaum (* 1962)
- 17. Januar: Joachim Goll (* 1925)
- 17. Januar: Gottfried Honegger (* 1917)
- 17. Januar: Heinz Kimmerle (* 1930)
- 17. Januar: Rainer Schröder (* 1947)
- 18. Januar: Lars Roar Langslet (* 1936)
- 19. Januar: Andreas Buro (* 1928)
- 19. Januar: Alexander Giese (* 1921)
- 20. Januar: Edmonde Charles-Roux (* 1920)
- 20. Januar: Ludovic Janvier (* 1934)
- 22. Januar: Miloslav Ransdorf (* 1953)
- 23. Januar: Nikolai Abramow (* 1961)
- 23. Januar: Roberto Schopflocher (* 1923)
- 24. Januar: Fredrik Barth (* 1928)
- 24. Januar: Marvin Minsky (* 1927)
- 26. Januar: Barrington Watson (* 1931)
- 28. Januar: Aleš Debeljak (* 1961)
- 28. Januar: Eike von Hippel (* 1935)
- 29. Januar: Ruth Rehmann (* 1922)
- 29. Januar: Jacques Rivette (* 1928)
- 30. Januar: Girolamo Arnaldi (* 1929)
- 30. Januar: Peter Braun (* 1960)
- 30. Januar: Frank Hörnigk (* 1944)
- 30. Januar: Ingo Nentwig (* 1960)
- 31. Januar: Walter Wippersberg (* 1945)
- Dieter Spethmann (* 1926) 2. Februar:
- Manfred Scheuch (* 1929) 3. Februar:
- Bernhard Gentsch (* 1936) 4. Februar:
- Bodil Malmsten (* 1944) 5. Februar:
- Erwin Glonnegger (* 1925) 6. Februar:
- Roger Willemsen (* 1955) 7. Februar:
- Margaret Forster (* 1938) 8. Februar:
- Reinhold Petermann (* 1925) 8. Februar:
- 11. Februar: John Gagnon (* 1931)
- 12. Februar: Bergljot Hobæk Haff (* 1925)
- 12. Februar: Joachim Specht (* 1931)
- 12. Februar: Walter Wittmann (* 1935)
- 13. Februar: Hartmut Grossmann (* 1930)
- 13. Februar: Max Kläger (* 1925)
- 14. Februar: Hein Kröher (* 1927)
- 16. Februar: Boutros Boutros-Ghali (* 1922)
- 16. Februar: Joachim Grünhagen (* 1928)
- 17. Februar: Muhammad Heikal (* 1923)
- 17. Februar: Andrzej Żuławski (* 1940)
- 18. Februar: Rosario Ferré (* 1938)
- 18. Februar: Yūko Tsushima (* 1947)
- 19. Februar: Dietmar Scholz (* 1933)
- 19. Februar: Michael Starcke (* 1949)
- 20. Februar: Jon Rollason (* 1931)
- 21. Februar: Klaus Hympendahl (* 1939)
- 22. Februar: Hans-Albert Walter (* 1935)
- 23. Februar: Peter Lustig (* 1937)
- 25. Februar: John Chilton (* 1932)
- 26. Februar: Karl Dedecius (* 1921)
- 26. Februar: Jan Foudraine (* 1929)
- 28. Februar: Sengai Aaliyan (* 1941)
- 28. Februar: Elisabeth Büttner (* 1961)
- 29. Februar: Alice Arlen (* 1940)
- 29. Februar: Manfred Eger (* 1927)
- 29. Februar: Louise Rennison (* 1951)
- 29. Februar: Peter Schäfer (* 1931)
- Anton Rotzetter (* 1939) 1. März:
- Tony Warren (* 1936) 1. März:
- Franz Mußner (* 1916) 3. März:
- Erich-Günther Sasse (* 1944) 3. März:
- Pat Conroy (* 1945) 4. März:
- Nikolaus Harnoncourt (* 1929) 5. März:
- Rafael Squirru (* 1925) 5. März:
- Akira Tago (* 1926) 6. März:
- Horst Afheldt (* 1924) 7. März:
- Helga Schultz (* 1941) 7. März:
- Ljuben Petkow (* 1939) 8. März:
- Peter Lösche (* 1939) 9. März:
- Hans Rochelt (* 1936) 9. März:
- 10. März: Siegfried Maser (* 1938)
- 11. März: Doreen Massey (* 1944)
- 12. März: Dieter Mucke (* 1936)
- 13. März: Hilary Putnam (* 1926)
- 14. März: Geoffrey Hartman (* 1929)
- 15. März: Asa Briggs (* 1921)
- 15. März: Rolf-Gunter Dienst (* 1942)
- 16. März: Alexander Jessenin-Wolpin (* 1924)
- 18. März: Barry Hines (* 1939)
- 18. März: Leopold Rosenmayr (* 1925)
- 18. März: John Urry (* 1946)
- 22. März: Kurt Krolop (* 1930)
- 22. März: Justin Leiber (* 1938)
- 23. März: Aharon Megged (* 1920)
- 24. März: Earl Hamner junior (* 1923)
- 24. März: Tibor R. Machan (* 1939)
- 25. März: Gerhart von Graevenitz (* 1944)
- 25. März: David Snellgrove (* 1920)
- 26. März: Jim Harrison (* 1937)
- 27. März: Abraham Ashkenasi (* 1934)
- 27. März: Alain Decaux (* 1925)
- 28. März: Josef Simon (* 1930)
- 29. März: Frank De Felitta (* 1921)
- 30. März: Francisco Algora (* 1948)
- 31. März: Hans-Dietrich Genscher (* 1927)
- 31. März: Bruno Hillebrand (* 1935)
- Jules Schelvis (* 1921) 3. April:
- Song Su-gwŏn (* 1940) 4. April:
- Dorothee von Dadelsen (* 1920) 5. April:
- Mascha Rolnikaitė (* 1927) 7. April:
- Mircea Albulescu (* 1934) 8. April:
- Theodor Buhl (* 1936) 8. April:
- Giselher W. Hoffmann (* 1958) 9. April:
- Klaus Steiniger (* 1932) 9. April:
- 11. April: Franz Schupp (* 1936)
- 12. April: Alexander Kanengoni (* 1951)
- 12. April: Víctor Manuel Leites (* 1933)
- 13. April: Gerd Fuchs (* 1932)
- 16. April: Josef Kirschner (* 1931)
- 18. April: Adrian Berry (* 1937)
- 21. April: Kundeyt Şurdum (* 1937)
- 22. April: Rudolph Chimelli (* 1928)
- 22. April: Edith Rimkus-Beseler (* 1926)
- 22. April: Malte S. Sembten (* 1965)
- 22. April: Graham Tayar (* 1933)
- 23. April: Ursula Bruns (* 1922)
- 23. April: Semjon Wilenski (* 1928)
- ≈24. April: Martin Gray (* 1922)
- 26. April: Ralf-Peter Märtin (* 1951)
- 26. April: Masako Togawa (* 1931)
- 29. April: Andreas Hutter (* 1963)
- 30. April: Daniel Aaron (* 1912)
- 30. April: Daniel Berrigan (* 1921)
- Wulf Hühn (* 1943) 2. Mai:
- François Roth (* 1936) 5. Mai:
- Philippe Beaussant (* 1930) 8. Mai:
- John Bradshaw (* 1933) 8. Mai:
- Reinfried Keilich (* 1938) 9. Mai:
- 10. Mai: Fabjan Hafner (* 1966)
- 10. Mai: Thomas Luckmann (* 1927)
- 11. Mai: Katherine Dunn (* 1945)
- 11. Mai: Antonius John (* 1922)
- 11. Mai: Michael Ratner (* 1943)
- 13. Mai: Pavlos Tzermias (* 1925)
- 14. Mai: Alvise Zorzi (* 1922)
- 15. Mai: Erika Berger (* 1939)
- 16. Mai: Otto Gerhard Oexle (* 1939)
- 17. Mai: Fanny Müller (* 1941)
- 18. Mai: Fritz Stern (* 1926)
- 19. Mai: Rudolf Agstner (* 1951)
- 19. Mai: Alexandre Astruc (* 1923)
- 19. Mai: Morley Safer (* 1931)
- 21. Mai: Alfredo Bauer (* 1924)
- 23. Mai: Vera Henriksen (* 1927)
- 24. Mai: Klaus Jürgen Herrmann (* 1947)
- 27. Mai: Renate Krüger (* 1934)
- 27. Mai: Morton White (* 1917)
- 28. Mai: Andreas Flitner (* 1922)
- 29. Mai: Svetozar Koljević (* 1930)
- 30. Mai: Antonín Bartoněk (* 1926)
- 30. Mai: Ellen Niit (* 1928)
- 31. Mai: Reshad Feild (* 1934)
- 31. Mai: Hans-Peter Klausch (* 1954)
- 31. Mai: Rupert Neudeck (* 1939)
- Joseph Michel (* 1925) 3. Juni:
- Wolfgang Babilas (* 1929) 4. Juni:
- Antti Hyry (* 1931) 4. Juni:
- Klaus Lüderssen (* 1932) 4. Juni:
- Jerome Bruner (* 1915) 5. Juni:
- Hans-Jürgen Krysmanski (* 1935) 9. Juni:
- 14. Juni: Jürgen Dierking (* 1946)
- 14. Juni: Egon Richter (* 1932)
- 15. Juni: Lois Duncan (* 1934)
- 19. Juni: Wolfgang Welt (* 1952)
- 20. Juni: Benoîte Groult (* 1920)
- 21. Juni: Dietrich Eichholtz (* 1930)
- 21. Juni: Henk Hofland (* 1927)
- 22. Juni: Joan Acker (* 1924)
- 22. Juni: Yaşar Nuri Öztürk (* 1945)
- 23. Juni: Michael Herr (* 1940)
- 23. Juni: Moritz Neumann (* 1948)
- 25. Juni: Manfred Deix (* 1949)
- 25. Juni: Adam Small (* 1936)
- 26. Juni: Jürgen von Beckerath (* 1920)
- 26. Juni: Austin Clarke (* 1934)
- 27. Juni: Silvia Tennenbaum (* 1928)
- 27. Juni: Alvin Toffler (* 1928)
- 28. Juni: Peter Asmussen (* 1957)
- 29. Juni: Elechi Amadi (* 1934)
- 30. Juni: Geoffrey Hill (* 1932)
- 30. Juni: Robert Steigerwald (* 1925)
- Robin Hardy (* 1929) 1. Juli:
- Manfred Posch (* 1943) 1. Juli:
- Michael Cimino (* 1939) 2. Juli:
- Michel Rocard (* 1930) 2. Juli:
- Abbas Kiarostami (* 1940) 4. Juli:
- Egon Rieble (* 1925) 6. Juli:
- Wolfram Siebeck (* 1928) 7. Juli:
- William Hardy McNeill (* 1917) 8. Juli:
- 11. Juli: Emma Cohen (* 1946)
- 11. Juli: Elaine Fantham (* 1933)
- 11. Juli: Corrado Farina (* 1939)
- 12. Juli: Paul Wühr (* 1927)
- 13. Juli: Ruth Kallies (* 1925)
- 15. Juli: Jörg Raddatz (* 1971)
Weitere Persönlichkeiten
- Theo Schuster (Verleger) (* 1931) 4. Januar:
- 20. Januar: David G. Hartwell (* 1941)
- 20. Januar: George Weidenfeld (* 1919)
- Fred Oberhauser (* 1923) 7. Februar:
- 16. Februar: Ernst Scheidegger (* 1923)
- Otto Rohse (* 1925) 5. März:
- 20. März: Peter Williams (* 1937)
- 28. März: Peggy Fortnum (* 1919)
- Oto Reisinger (* 1927) 6. April:
- Christof Sauerländer (* 1943) 9. April:
- 15. April: Hans Günter Zekl (* 1939)
- 18. April: Fulvio Roiter (* 1926)
- 21. April: Helmut Komp (* 1930)
- 24. April: Çetin İpekkaya (* 1937)
- Siné (* 1928) 5. Mai:
- 11. Mai: David King (* 1943)
- 14. Mai: Darwyn Cooke (* 1962)
- 22. Mai: Adolf Born (* 1930)
- Reinhart Hoffmeister (* 1923) 9. Juni:
- 20. Juni: Hans-Horst Henschen (* 1937)
- 21. Juni: Jurij Striedter (* 1926)
- Werner Schinko (* 1929) 5. Juli:
- Geneviève Castrée (* 1981) 9. Juli:
Neuerscheinungen
Romane, Erzählungen
- Eins – Sarah Crossan
- George – Alex Gino (erscheint auf Deutsch Ende Aug. 2016)
- Der goldene Handschuh – Heinz Strunk
- Das Nest – Kenneth Oppel
- Ohrfeige – Abbas Khider
- Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen – Rick Riordan
- Die Rückkehr – Rebecca West
- Sally Jones – Mord ohne Leiche – Jakob Wegelius
- Salz für die See – Ruta Sepetys (erscheint auf Deutsch Ende Sept. 2016)
- Unterleuten – Juli Zeh
- Vom Ende der Einsamkeit – Benedict Wells
- Wolfsnächte – William Giraldi
Sachliteratur
Weitere Literatur
- Allein (Bilderbuch) – Guojing (erscheint auf Deutsch Ende Juli 2016)
- Die Geschichte der Magie in Nordamerika – J. K. Rowling (Internet-Veröffentlichung)
- Harry Potter und das verwunschene Kind [22] – J. K. Rowling (Drama und Buch)[23] (erscheint auf Deutsch am 24. Sept. 2016)
- Krasshüpfer – Simon van der Geest (Autor) und Karst-Janneke Rogaar (Illustrator) – Kinderbuch
- Super-Bruno – Håkon Øvreås (Autor) und Øyvind Torseter (Illustrator) – Kinderbuch
- Unter dem Kirschblütenbaum – Allen Say (Bilderbuch)
Deutsche Literaturpreise
- Adelbert-von-Chamisso-Preis: Esther Kinsky und Uljana Wolf
- Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik: Nico Bleutge
- aspekte-Literaturpreis:
- Axel-Eggebrecht-Preis: Margot Overath
- Bayerischer Buchpreis:
- Belletristik:
- Sachbuch:
- Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten:
- Berliner Literaturpreis: Feridun Zaimoglu
- Bertolt-Brecht-Literaturpreis: Silke Scheuermann
- Bremer Literaturpreis: Henning Ahrens für Glantz und Gloria (Hauptpreis); Matthias Nawrat für Die vielen Tode unseres Opas Jurek (Förderpreis)
- Carl-Zuckmayer-Medaille: Sven Regener
- Clemens-Brentano-Preis: Thilo Krause für Um die Dinge ganz zu lassen (Gedichte)
- Deutscher Buchpreis:
- Deutscher Krimi Preis:
- National: Friedrich Ani für Der namenlose Tag
- International: Richard Price für Die Unantastbaren
- Deutscher Science Fiction Preis:
- Bester Roman: Das Schiff von Andreas Brandhorst
- Beste Kurzgeschichte: Operation Gnadenakt von Frank Böhmert
- Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft: Darja Stocker
- Düsseldorfer Literaturpreis: Marcel Beyer
- Eichendorff-Literaturpreis: Christian Lehnert
- Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis: Anne Weber
- Fontane-Literaturpreis: Josef Bierbichler für Mittelreich
- Friedrich-Gerstäcker-Preis: Train Kids von Dirk Reinhardt
- Friedrich-Glauser-Preis (Auswahl):
- Bester Roman: Herr Petermann und das Triptychon des Todes von Michael Böhm
- Glauser Ehrenpreis: Jürgen Kehrer
- Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg: Christoph Peters; Förderpreis: Per Leo
- Georg-Büchner-Preis: Marcel Beyer
- Gerty-Spies-Literaturpreis: Ulrich Peltzer
- Gustav-Heinemann-Friedenspreis: Reinhard Kleist für Der Traum von Olympia – Die Geschichte von Samia Yusuf Omar
- Hans-Fallada-Preis: Jonas Lüscher
- Heinrich-Mann-Preis: Gunnar Decker
- Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis für Übersetzer: Andreas Nohl für seine Übersetzungen von englischsprachigen Klassikern
- Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis: Frank Heibert
- Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil: Edgar Hilsenrath
- Hölty-Preis für Lyrik: Christoph Meckel für sein lyrisches Lebenswerk
- Hörspielpreis der Kriegsblinden: Und jetzt: Die Welt! von Sibylle Berg
- Hotlist:
- Hubert-Fichte-Preis:
- Italo-Svevo-Preis: Sabine Peters
- Jakob-Wassermann-Literaturpreis: Gila Lustiger
- Jane-Scatcherd-Preis für Übersetzer: Kristof Magnusson für seine Übertragungen aus dem Isländischen
- Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik:
- Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay: Kathrin Passig
- Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung: Anne Weber
- Johann-Peter-Hebel-Preis: Lukas Bärfuss
- Joseph-Breitbach-Preis: Reiner Stach
- Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor: Wolf Haas (Hauptpreis); Kirsten Fuchs (Förderpreis Komische Literatur)
- Kleist-Preis: Yōko Tawada
- Kranichsteiner Literaturpreis: Ulrich Peltzer
- Kurd-Laßwitz-Preis:
- Bester Roman: Andreas Brandhorst für Das Schiff
- Beste Erzählung: Karsten Kruschel für Was geschieht dem Licht am Ende des Tunnels?
- Bester ausländischer Roman: Neal Stephenson für Amalthea
- Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung: Michael Kleeberg
- Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft: Ulla Lenze
- Ludwig-Börne-Preis: Martin Meyer
- Mülheimer Dramatikerpreis: Wolfram Höll für Drei sind wir
- Nicolas-Born-Preis:
- Oskar-Pastior-Preis: Anselm Glück
- Paul-Celan-Preis: Anne Birkenhauer
- Paul Scheerbart-Preis: Christoph Ferber für die Übersetzung des Lyrikbandes Was bleibt (wenn es bleibt) von Eugenio Montale
- Peter-Huchel-Preis für Lyrik: Istanbul, zusehends von Barbara Köhler
- Das politische Buch: Lamya Kaddor für Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
- Preis der Leipziger Buchmesse:[24]
- Belletristik: Frohburg von Guntram Vesper
- Sachbuch/Essayistik: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt von Jürgen Goldstein
- Übersetzung: Die Tutoren von Bora Ćosić in der Übertragung von Brigitte Döbert
- Preis der LiteraTour Nord: Ulrich Schacht
- Rainer-Malkowski-Preis: Klaus Merz
- Rattenfänger-Literaturpreis: Freunde der Nacht von Matthias Morgenroth (Autor) und Regina Kehn (Illustr.)
- Robert-Gernhardt-Preis:
- Silke Scheuermann für das Lyrikprojekt Zweites Buch der Unruhe
- Norbert Zähringer für sein Romanprojekt Wo wir waren
- Roswitha-Preis:
- Schiller-Gedächtnispreis: Ror Wolf
- Stadtschreiber von Bergen: Sherko Fatah
- Thomas-Mann-Preis: Jenny Erpenbeck
- Uwe-Johnson-Preis:
- Walter-Hasenclever-Literaturpreis: Jenny Erpenbeck
- Wilhelm-Lehmann-Preis: Stephan Wackwitz
- Wilhelm-Raabe-Literaturpreis:
- Wolfgang-Koeppen-Preis: Thomas Hettche
Internationale Literaturpreise
- Andrew Carnegie Medals for Excellence in Fiction and Nonfiction:
- Fiction: The Sympathizer von Viet Thanh Nguyen
- Nonfiction: Hold Still: A Memoir with Photographs von Sally Mann
- Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis: Meg Rosoff
- Basler Lyrikpreis: Ron Winkler
- Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis: Szczepan Twardoch (Autor) und Olaf Kühl (Übersetzer) für Drach
- Cervantespreis:
- Costa Book Award:
- Roman:
- Erster Roman:
- Kinderbuch:
- Lyrik:
- Biografie:
- Europäischer Preis für Literatur: Jaan Kaplinski
- Europäischer Übersetzerpreis Offenburg: Andreas Ecke für seine Übersetzungen aus dem Niederländischen
- Großer Österreichischer Staatspreis: Gerhard Roth
- Hans Christian Andersen Preis: Cao Wenxuan (Autor) und Rotraut Susanne Berner (Illustratorin)
- Hoffmann-von-Fallersleben-Preis: Gerhard Roth
- Horst-Bienek-Preis für Lyrik:
- Independent Foreign Fiction Prize: → Man Booker International Prize
- Ingeborg-Bachmann-Preis: Sharon Dodua Otoo: Herr Gröttrup setzt sich hin
- Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt:[25] Erschlagt die Armen! [26] von Shumona Sinha in der Übersetzung von Lena Müller
- International IMPAC Dublin Literary Award:[27] Family Life von Akhil Sharma
- International Prize for Arabic Fiction: Destinies: Concerto of the Holocaust and the Nakba von Rabai al-Madhoun
- Irish Book Awards:
- Jean-Améry-Preis: Adam Zagajewski
- Kerry Group Irish Fiction Award: Anne Enright für The Green Road
- Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Heinrich August Winkler für Geschichte des Westens (4 Bde.)
- LiBeraturpreis: Laksmi Pamuntjak für Alle Farben Rot
- Libris-Literaturpreis: Jij zegt het von Connie Palmen
- Literaturpreis der Europäischen Union (Auswahl): Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells
- Literaturpreis des Nordischen Rates:
- Man Booker Prize for Fiction:
- Man Booker International Prize: The Vegetarian von Han Kang (Autorin) und Deborah Smith (Übersetzerin)
- Nadal-Literaturpreis: Víctor del Árbol für La víspera de casi todo
- National Book Awards:
- Neustadt International Prize for Literature: Dubravka Ugrešić
- Nike:
- Nobelpreis für Literatur:
- Österreichischer Buchpreis:
- Österreichischer Kunstpreis für Literatur: Sabine Gruber
- Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur: Andrzej Stasiuk
- Outstanding Artist Award für Literatur: Angelika Reitzer
- PEN/Faulkner Award: James Hannaham für Delicious Foods
- Philip K. Dick Award (für die beste SF-Veröffentlichung 2015): Apex von Ramez Naam
- Prémio Camões: Raduan Nassar
- Premio Campiello:
- Premio Gregor von Rezzori:
- Bestes ausländisches Werk: Der Körper von Mircea Cărtărescu
- Beste Übersetzung ins Italienische: L’arte di collezionare mosche (dt. Die Fliegenfalle) von Fredrik Sjöberg, übersetzt von Fulvio Ferrari
- Premio Planeta:
- Premio Strega:
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Literatur: Richard Ford
- Prix européen de l’essai Charles Veillon: Richard Sennett für Zusammenarbeit – Was unsere Gesellschaft zusammenhält
- Prix Femina:
- Prix Femina Essai:
- Prix Femina Étranger:
- Prix Goncourt:
- Prix Mallarmé:
- Prix Médicis:
- Prix Médicis essai:
- Prix Médicis étranger:
- Prix du polar européen: Surtensions von Olivier Norek
- Prix Renaudot:
- Pulitzer-Preis:
- Belletristik: The Sympathizer von Viet Thanh Nguyen
- Drama: Hamilton von Lin-Manuel Miranda
- Dichtung: Ozone Journal von Peter Balakian
- Biographie / Autobiographie: Barbarian Days: A Surfing Life von William Finnegan
- Geschichte: Custer’s Trials: A Life on the Frontier of a New America von T. J. Stiles
- Sachbuch: Black Flags: The Rise of ISIS von Joby Warrick
- Rea Award for the Short Story:
- Schweizer Buchpreis:
- Schweizer Literaturpreise (Auswahl):
- Wie wir älter werden von Ruth Schweikert
- Eins im Andern von Monique Schwitter
- Tamangur von Leta Semadeni
- „Schweizer Grand Prix Literatur“: Alberto Nessi; Spezialpreis Übersetzung: Hartmut Fähndrich
- Siegfried Lenz Preis: Julian Barnes
- Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW: Brigitte Döbert für ihre Übersetzung des Romans Die Tutoren von Bora Ćosić sowie ihr übersetzerisches Lebenswerk
- Tomas Tranströmerpriset für Lyrik: Sirkka Turkka
- Tucholsky-Preis (Schweden):
- VSB-Poesiepreis: Idyllen von Ilja Leonard Pfeijffer
- Wartholz-Literaturpreis: Susanna Mewe
- Würth-Preis für Europäische Literatur: Peter Handke
Verwandte Preise
- Aby-Warburg-Preis: Sigrid Weigel
- Binding-Kulturpreis: Literarischer Verlag Schöffling & Co.
- Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik: Ahmad Mansour
- Erasmuspreis: A. S. Byatt
- Frank-Schirrmacher-Preis: Michel Houellebecq
- Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Carolin Emcke
- Friedrich-Gundolf-Preis: Hubert Orłowski
- GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller: Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia
- Großer Kunstpreis Berlin: Frank Castorf (Theaterregie)
- Kossuth-Preis (Auswahl): Géza Röhrig[28]
- Kurt Wolff Preis: Ch. Links Verlag
- Leibniz-Preis (Auswahl): Dag Nikolaus Hasse; Christoph Möllers; Bénédicte Savoy
- Leopold-Lucas-Preis: Adam Zagajewski
- Lessing-Preis für Kritik: Dieter Wieland; Förderpreis: Thies Marsen
- Lew-Kopelew-Preis: Wladimir Woinowitsch
- Max-und-Moritz-Preis (Auswahl):
- Bester deutschsprachiger Comic: Madgermanes von Birgit Weyhe
- Bester deutschsprachiger Comic-Strip: Das Hochhaus. 102 Etagen Leben von Katharina Greve
- Bester deutschsprachiger Comic-Künstler: Barbara Yelin
- Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk: Claire Bretécher
- Preis der Literaturhäuser: Ulf Stolterfoht
- Prix de l’Académie de Berlin: Cécile Wajsbrot
- Schönste deutsche Bücher: Liste der Preisträger 2016
- Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa: Jan Assmann
- Tassilo-Preis (Auswahl): Anton G. Leitner
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Aktivisten gehen gegen Verschwinden von Verlagsmitarbeitern auf die Straße, Deutschlandfunk, 3. Januar 2016
- ↑ Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition, ifz-muenchen.de, abgerufen am 8. Januar 2016
- ↑ Unruhe im Nicolai Verlag, buchmarkt.de, 1. April 2016; abgerufen am 4. April 2016
- ↑ Kein & Aber übernimmt Rogner & Bernhard auf buchmarkt.de, 23. März 2016; abgerufen am 23. März 2016
- ↑ Website zum Indiebookday, abgerufen am 23. März 2016
- ↑ Suhrkamp beteiligt sich am Elisabeth Sandmann Verlag, buchmarkt.de, 7. April 2016; abgerufen am 8. April 2016
- ↑ Niederlage für Verlage: BGH kippt VG-Wort-Ausschüttung, Spiegel Online, 21. April 2016, abgerufen am 21. April 2016
- ↑ C.H. Beck hat Verfassungsbeschwerde gegen BGH-Urteil über Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften eingereicht, buchmarkt.de, 28. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016
- ↑ Europäischen Schriftstellerkonferenz in Berlin will „GrenzenNiederSchreiben“, buchmarkt.de, 13. April 2016; abgerufen am 14. April 2016
- ↑ Waterstones: Größter britischer Buchhändler verabschiedet sich vom E-Book, heise.de, 23. Mai 2016, abgerufen am 24. Mai 2016
- ↑ Programm der „Linken Buchtage“, u. a. mit Liste der teilnehmenden Verlage
- ↑ Nur noch ein Berlin-Bein in Berlin: Piper wird Berlin Verlag organisatorisch in München andocken, buchmarkt.de, 28. April 2016, abgerufen am 7. Juni 2016
- ↑ Berlin Verlag: Einigung zum Sozialplan erfolgt, buchmarkt.de, 4. Juli 2016, abgerufen am 4. Juli 2016
- ↑ Solo für Denis Scheck, boersenblatt.net, 6. Juli 2016, abgerufen am 6. Juli 2016
- ↑ Damit hat keiner gerechnet: Herder übernimmt Thalia / Michael Busch künftig Miteigentümer, buchmarkt.de, 11. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016 (Die Überschrift und Teile des Textes wurden mehrfach geändert.)
- ↑ Buchhandel: Herder-Verlag will Mehrheit an Thalia übernehmen, Deutschlandfunk, 11. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016
- ↑ Erster internationaler Preis für Illustrationen wird auf Frankfurter Buchmesse verliehen / Hauptpreis mit 10.000 Euro dotiert, buchmarkt.de, 11. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016
- ↑ Internationales Festival „Homosexualität und Literatur“ in Berlin, buchmarkt.de, 28. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016
- ↑ Vier Wochen Literatur pur bei Harbour Front in Hamburg, buchmarkt.de, 30. Juni 2016, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Ehrengastprogramm Flandern und die Niederlande / Arnon Grunberg und Charlotte van den Broeck eröffnen Buchmesse, buchmarkt.de, 28. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016
- ↑ Europäische Literaturtage 2016: Die Kolonisten, literaturhauseuropa.eu, abgerufen am 29. Juni 2016
- ↑ Harry Potter: Harry Potter und das verwunschene Kind, Verlagswebsite zum Buch auf carlsen.de, abgerufen am 21. Juni 2016
- ↑ Band 8: "Harry Potter" und der Fluch der Fortsetzung, Spiegel Online, 10. Februar 2016; abgerufen am 11. Februar 2016
- ↑ Die nominierten Titel zum Preis der Leipziger Buchmesse
- ↑ Shortlist zum Internationalen Literaturpreis
- ↑ Erschlagt die Armen! auf hkw.de, abgerufen am 14. Juni 2016
- ↑ Shortlist zum IMPAC
- ↑ Die Auszeichnung erhielt Röhrig jedoch primär als Schauspieler, nicht als Schriftsteller.