Abkürzung
Abkürzung oder Abbreviatur bezeichnet die verkürzte Form eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter und Buchstabenketten. Was man abkürzt ist auch gesellschaftlich bedingt. So erscheinen Abkürzungen, wie AB für Anrufbeantworter, oder HP für Homepage als regional oder auch national begrenzt.
Das Wort "Abkürzung" wird durch die Abkürzung "Abk." abgekürzt. Abkürzungen entstehen meist in der Schriftsprache und finden häufig Aufnahme in der Umgangssprache.
Abkürzungen mit oder ohne Punkt
Ob eine Abkürzung mit oder ohne Punkt geschrieben wird, hängt im Grundsatz davon ab, ob sie auch abgekürzt ausgesprochen wird.
Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen
Wird eine Abkürzung abgekürzt ausgesprochen, so wird sie grundsätzlich ohne Punkt und stets ohne Leerzeichen geschrieben:
Beispiele: ARD, KPMG, GmbH, NATO, UNHCR, UdSSR, StGB
Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen
Abkürzungen, die nicht abgekürzt ausgesprochen werden, werden grundsätzlich mit Punkten, sofern die Abkürzung mehrteilig ist, stets mit Leerzeichen abgekürzt:
Beispiele: Dr., usw., d. h., o. a., s. o.
Kleingeschriebene Abkürzungen
Insbesondere bei lateinischen Ausdrücken, die abgekürzt werden, wird mit Punkt abgekürzt, obwohl die Abkürzungen oft auch abgekürzt gesprochen werden. Sie werden meist kleingeschrieben und wären daher ohne Punkte nicht ohne weiteres als Abkürzungen erkennbar.
Beispiele: stud. iur., c. t., s. t.
Mischen von Abkürzungsweisen
Auch die Kombination von Abkürzungen mit und ohne Punkt ist ohne weiteres möglich.
Beispiele: Cob. LC, Gebäudereinigungsges. mbH
Veraltete Abkürzungsweisen
Die Abkürzungsweise mit Punkten, aber ohne Leerzeichen, ist seit langem veraltet.
Beispiele: K.D.St.V., F.A.Z.
Abkürzungen bei Festbreitenschrift
Ausnahmsweise darf bei der Verwendung von Festbreitenschrift (Schreibmaschine, E-Mail) das Leerzeichen bei Abkürzungen entfallen.
Beispiele: z.B., d.h., s.o.
Bei der Verwendung von Proportionalschrift gilt das fehlende Leerzeichen hingegen als falsch.
Abkürzungen im juristischen Bereich
Bei einigen Gesetzeskommentaren, z. B. im Palandt, wird häufig, um Platz und damit Seiten einzusparen, radikal jede Abkürzung ohne Punkt und Leerzeichen und häufig auch mit Binnenversalien geschrieben.
Beispiele: DarlN (für Darlehensnehmer), ZusHang (für Zusammenhang), NebenBest (für Nebenbestimmung)
Diese Abkürzungsweise ist jedoch den besonderen Erfordernissen dieser Werke geschuldet. Der Palandt erreicht bei Anwendung dieser Abkürzungsweise bereits einen Umfang von knapp unter dreitausend Seiten im Dünndruck und wäre ansonsten kaum mehr sinnvoll zu handhaben.
Worttypen
Unter den Begriff Abkürzung fallen die Worttypen:
- Abkürzung - ein Wort, das gegenüber der ursprünglichen Länge eine kürzere Darstellungsform hat.
- Akronym - aus Buchstaben mehrerer Wörter oder mehrerer Wortteile entstandenes Wort, das als eigenes Wort ausgesprochen werden kann.
- Kurzwort - durch Abkürzen oder Weglassen von Wortteilen entstandenes Wort.
- Initialwort - aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort.
- Buchstabenkette - als Wort nicht aussprechbare Buchstabenreihe.
- Akronyme und Initialwörter gehören zu dem Oberbegriff "Kurzwörter", während die Buchstabenketten nur unter den allgemeinen Begriff "Abkürzungen" fallen.
- Siehe auch: Liste von Abkürzungen in der Schriftsprache - Chatsprache