Emmanuel Lévinas
Emmanuel Lévinas (* 12. Januar 1906 (nach dem julianischen Kalender der 30. Dezember 1905) in Kaunas, Litauen, † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein französisch-jüdischer Philosoph.
Der mit der hebräischen Bibel, Puschkin und Tolstoi aufgewachsene Lévinas studierte in Straßburg (1923), Freiburg (1928-1929) und Paris (ab 1930), wurde 1930 in Frankreich eingebürgert. 1940 gerät Levinas in deutsche Kriegsgefangenschaft. Als er 1945 erfährt, dass seine Eltern und Brüder in Litauen der nationalsozialistischen Ausrottungspolitik zum Opfer fielen, schwört er, nie wieder deutschen Boden zu betreten. Levinas stirbt 1995 in Paris.
Seine Philosophie ist stark beeinflusst von zwei Traditionen: einerseits der Phänomenologie Edmund Husserls und dem Denken Martin Heideggers, andererseits der jüdischen Überlieferung der Bibel, des Talmud und der Geschichte des jüdischen Volkes.
Das in der ganzen Entwicklung seines Denkens erkennbare Grundanliegen Lévinas' ist es, die Bedeutung des Anderen zu würdigen. Die (vorphilosophische) Begegnung oder Beziehung mit dem Anderen ist nach Lévinas fundamental für unser Welt- und Selbstverhältnis. Erst die Beziehung zum Anderen, die Asymmetrie zwischen dem Anderen und mir, macht mich zu einem Ich. Damit ist nicht nur der Subjektbegriff, sondern die abendländische Ontologie grundsätzlich problematisiert. Ihr Vorrang als prima philosophia geht in Lévinas' Verständnis an die Ethik über.
Lévinas, der bei Edmund Husserl und Martin Heidegger studierte, aber auch bei Maurice Halbwachs, trug wesentlich dazu bei, seit 1930 das Denken Husserls, das u.a. auch Jean Paul Sartre prägte, in Frankreich bekannt zu machen. Sein Freund Jacques Derrida machte auf ihn mit dem Text Gewalt und Metaphysik aufmerksam. Die Betonung legt Lévinas auf den irreduziblen, unendlichen Anderen. Der Andere ist absolut anders, nicht nur ein Alter ego; er ist nicht auf seine Erscheinung als ein bestimmter Anderer zu reduzieren, wie dies in den Sozialwissenschaften noch vielfach geschieht, etwa in der Sozialphänomenologie von Alfred Schütz und im Symbolischen Interaktionismus.
Literatur
- Emmanuel Lévinas, Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo, Hg. von Peter Engelmann, Passagen Verlag, Wien 1996, ISBN 3-85165-014-X
- Emmanuel Lévinas, Gott, der Tod und die Zeit, Hg. von Peter Engelmann, Passagen Verlag, Wien 1996, ISBN 3-85165-204-5
- Rafael Capurro, Sprengsätze. Hinweise zu E. Lévinas "Totalität und Unendlichkeit"; (zuerst) in: prima philosophia 4 (1991), 129-148
- Bernhard H.F. Taureck: Emmanuel Lévinas zur Einführung, Hamburg: Junius, 1997, 2. Auflage, (ISBN 3885069539)
- Jacques Derrida, Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas; München u. Wien (Hanser) 1999 (ISBN 3-446-19649-8)
- Wolfgang N. Krewani, Emmanuel Lévinas ; München (Alber) 1992 (ISBN 3-495-47741-1)
- Salomon Malka, Emmanuel Lévinas. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2003.
- Stephan Moebius, Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida; Frankfurt a.M. u. New York (Campus) 2003 (ISBN 3-593-37268-1)
- Stephan Moebius: DIE ZAUBERLEHRLINGE. Soziologiegeschichte des COLLÈGE DE SOCIOLOGIE 1937-1939 (Georges Bataille, Michel Leiris, Roger Caillois, die Geheimgesellschaft Acéphale und die Wirkungen auf Foucault, Lévinas, Nancy, Maffesoli, Baudrillard und Derrida). 552 Seiten, Konstanz: UVK, 2006, ISBN 3-89669-532-0
- Stephan Strasser, Jenseits von Sein und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Lévinas' Philosophie; (=Phaenomenololgica 78); Den Haag 1978
- ders., Buber und Lévinas. Philosophische Besinnung auf einen Gegensatz; in: Revue international de philosophie 32 (1978), 512-525
- Heil, Joachim, Wenn die Freiheit ins Denken einfällt. Fremd- und Eigenverantwortlichkeit bei Immanuel Kant und Emmanuel Levinas ; London: Turnshare, 2004 (ISBN 1-903343-52-6)
- Christoph von Wolzogen, Emmanuel Levinas - Denken bis zum Äußersten; Freiburg (Alber) 2005 (ISBN 3-495-48172-9)
- Die Unvorhersehbarkeiten der Deschichte, Verlag Karl Alber Freiburg / Muenchen 2006
Weblinks
- Institut d'études lévinassiennes
- Vorlage:PND
- [1] zwischen emphase und verdacht - wege und umwege der deutschen rezeption von levinas
- [2] Ambivalenz des Unbedingten. Konstitutive Aporien des Ethischen im Ausgang des Denkens Emmanuel Levinas und Jacques Derridas.
- [3] ursprüngliche differenz und nicht-indifferenz - cohen und levinas.
- BBKL: Emmanuel LEVINAS
- Espacethique : Emmanuel Levinas französische Webseite
- Passagen Verlag - Das Verlagsprogramm, mit Werken von Emmanuel Lévinas
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lévinas, Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Kaunas, Litauen |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1995 |
STERBEORT | Paris |