Zum Inhalt springen

Beats per minute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 23:39 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (revert - bitte quelle angeben, außerdem: was hat er damit gemeint, und wieso ist das hier relevant?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

bpm (Abkürzung für englisch beats per minute, Schläge pro Minute) ist ein Maß für das Tempo eines Musikstücks.

Gemeint ist damit in der Regel die Anzahl der Viertel-Noten oder betonten Beats pro Minute. Ein bpm entspricht 1/60 Hz. Eine ältere Bezeichnung ist MM (Abkürzung für Mälzels Metronom). Die Bezeichnung beats per minute wurde vor allem in der Disco-Zeit populär und hat heute vor allem in der Dance- bzw. der elektronischen Tanzmusik allgemein Bedeutung.

Hip Hop hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 110 bpm, während House schneller ist: 110–140 bpm. Jungle ist noch schneller: 140–190, während Gabba Tempi über 200 bpm und Speedcore bis 700 bpm erreicht. In jedem Musikstil gibt es aber auch Abweichungen von diesen typischen Werten. Sie sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen.

Im Tanzsport sind auch Tempoangaben als Anzahl der Takte pro Minute üblich (bezeichnet mit MPM, Measures per Minute, auf deutsch auch TPM, Takte pro Minute, oft auch einfach mit Schläge). Sie ergeben sich aus den entsprechenden bpm-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der Zählzeiten pro Takt teilt.

Im englischen wird beats per minute auch als Bezeichnung für den Puls verwendet.

Verzögerungszeit

Berechnung der Verzögerungszeit t (Delay-Time) für eine Viertelnote beim Tempo b (in bpm):

.

Beispiel

.