Zum Inhalt springen

SpVgg Lindau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2016 um 23:23 Uhr durch Kachelus (Diskussion | Beiträge) (http://www.kicker.de/news/fussball/amateure/wuerttemberg-kl-b-bodensee-4-fb-1/2015-16/22/0/spieltag.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SpVgg Lindau 1919 e.V.
Logo der SpVgg Lindau
Basisdaten
Name Spielvereinigung Lindau 1919 e.V.
Sitz Lindau (Bodensee), politisch: Bayern, Fußball: Baden-Württemberg
Gründung 1919
Vorstand Michael Lehmann
Website www.spvgglindau.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Erdal Nester
Spielstätte Städt. Stadion Lindau
Plätze 2.000
Liga Kreisliga A Bodensee (Württemberg)
2015/16 1. Platz (Kreisliga B)
Heim
Auswärts

Die SpVgg Lindau 1919 e.V. ist ein Fußballverein in Lindau am Bodensee.

Geschichte

Die SpVgg Lindau 1919 e.V. wurde am 1. August 1919 als Unterabteilung des TSV 1850 Lindau gegründet, 1924 wurde der Verein in VfL Lindau umbenannt und ab 1946 als SG Lindau geführt. 1950 erfolgte die erneute Umbenennung auf SpVgg Lindau, die bis heute Bestand hat.

Zwischen 1963 und 1978 spielte der Verein in der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee, damals die höchste Amateurklasse in Baden-Württemberg (obwohl Lindau zu Bayern gehört). Ab 2002/2003 spielte der Verein in der Kreisliga A. 2014 folgte der Abstieg in die Kreisliga B, 2016 die Rückkehr in die Kreisliga A.

Erfolge

  • 1961: Meister der 2. Amateurliga
  • 1962: Meister der 2. Amateurliga
  • 1966: Württembergischer Pokalsieger
  • 1967: Vize-Meister der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee
  • 1968: Württembergischer Pokalsieger
  • 1973: Vize-Meister der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee
  • 1975: Württembergischer Vize-Pokalsieger und DFB-Pokal-Teilnehmer

Stadion

Am 14. Juni 1934 wurde das städtische Stadion eingeweiht. Es musste von der Stadt Lindau gebaut werden, da die Köchlinwiese den rasch ansteigenden Zahlen der Sporttreibenden nicht mehr gewachsen war und außerdem der Platz als Baugelände gebraucht wurde. Zur Platzeinweihung standen sich der FC Bayern München, Deutscher Meister von 1932, und der SSV Ulm gegenüber. Die Bayern gewannen vor ca. 2.000 Besuchern mit 3:2.

Ehemalige Spieler

  • Rolf Thommes - wechselte 1963 zum TSV 1860 München
  • Karl-Heinz Mrosko - Auswahlspieler des WFV, anschließend Vertragsspieler bei den Stuttgarter Kickers, erhielt 1969 einen Vertrag beim Deutschen Meister und Pokalsieger FC Bayern München
  • Hans Thommes - schoss über 1.000 Tore, nahezu 10 Jahre Spielführer der 1. Mannschaft, einige Male Auswahlspieler, 2 Jahre Vertragsspieler beim FC Brühl/St. Gallen
  • Andreas Wagenhaus - 1 ½ Jahre Spielertrainer bei der SpVgg Lindau; ehemaliger DDR-Nationalspieler, aktiv für Dynamo Dresden und Fenerbahçe Istanbul