Benutzer Diskussion:Schwalbe
Ältere Diskussionen findet Ihr in meinem Archiv. Hier ist wieder Platz für Neues. --Schwalbe Disku 21:54, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich da zu führen, wo sie begonnen wurde.
Bitte neue Themen an den Schluss der Seite stellen! Danke.
Wo genau
"leidet denn die Artikelarbeit"??? ;-) Lesenswerte oder exzellente darfst du von mir nicht erwarten, habe ich auch nie angestrebt, denn dazu fehlt mir einfach die Zeit. Aber ich dachte schon, dass ich ansonsten - nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist - ziemlich viel beisteuere...? Herzlichst --RoswithaC ¿...? 15:17, 4. Apr 2006 (CEST) (übrigens immer noch nur selten im Chat)
- Hihi, die Latte hängt eben hoch. Es war ein Tipp, wie du Zeit für Artikel gewinnen kannst. ;-) (..und schon sitzen wir beide wieder in der Falle No.1) Das Kleinvieh in Ehren, aber z.B. zeigt [1], dass noch mehr ginge. Frau muss nur öfters wollen. Grüße --Schwalbe Disku 15:52, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ach je, diese Baustelle hatte ich ganz vergessen, da hatte ich in der Tat mal Größeres vor. Aber dat nützt nix, es muss warten. Ich reise derzeit extrem viel, nach Ostern 5 Wochen am Stück in die Schweiz, Norditalien und Südfrankreich, daher bleibt anderes liegen. Dafür bringe ich immer GBs von Fotos mit (zu deren Raufladen mir die Zeit fehlt) und einiges an Reisebeschreibungen. Also: häng die Latte deutlich niedriger, damit wir bequem Limbo tanzen können ;-) --RoswithaC ¿...? 16:24, 4. Apr 2006 (CEST)
Die Vorlage ist zwar nett, aber das Symbol halte ich für äußerst ungünstig. Es hat sehr große Ähnlichkeit mit dem Keltenkreuz, welches als rechtsextremes Symbol in vielem Formen in Deutschland verboten ist. --burts ∞ 16:35, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die Vorlage ist nicht von mir, sie wurde nur seinerzeit anstatt Löschung zu mir verschoben. Das selbe Problem mit dem Symbol hatte schon mal jemand. Allerdings wurde das Bild noch Anfang des Jahres in der Einleitung zum Artikel Erde verwendet und ist inzwischen durch ein ähnlich aussehendes Symbol ersetzt. Aber wenn du Handlungsbedarf siehst und ein besseres Symbol hast – bitte, it's a wiki. --Schwalbe Disku 09:33, 5. Apr 2006 (CEST)
Mittelhochdeutsch unter Wikipedia:Babel/Dialekt?
Hallo Schwalbe, ich habe gesehen, daß du den Babelkram für Mittelhochdeutsch nach Wikipedia:Babel/Dialekt verschoben hast. Das ist aber nicht ganz richtig, denn Mittelhochdeutsch ist kein Dialekt, sondern der Vorgänger des Deutschen vor ca. 500 Jahren. Wäre hier vielleicht eine neue Unterkategorie Wikipedia:Babel/Alte Sprachen o.ä. denkbar? (Auch für Althochdeutsch, Altenglisch u.ä.) MfG --Tlustulimu 21:05, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ist die Diskussion hier überhaupt an der richtigen Stelle? MfG --Tlustulimu 21:05, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Babel wäre besser gewesen, aber wenn du schon fragst: Mittelhochdeutsch (Mhd.) ist die Bezeichnung für eine ältere Phase der deutschen Sprache... steht im entsprechenden Artikel. Das ist zwar kein Dialekt (Regionalsprache), aber auch keine eigenständige Sprache. Berechtigt wäre auch die Frage, warum ich dann den Min-Dialekt nicht verschoben habe. Dies unterlies ich zunächst, weil er sonst der einzige nichtdeutschsprachige Dialekt wäre.
- Über weitere Untergruppen kannst du gern nachdenken, sie sollten nur nicht zu klein sein. Es sollte mE eine deutliche Verkürzung der Hauptliste zwecks besserer Übersicht erreicht werden. --Schwalbe Disku 09:33, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, im Entwurf meines eigenen Wikis habe ich nicht nur die Dialekte ausgegliedert, sondern auch die Plansprachen, wie Ido, Esperanto und Volapük sowie eine Gruppierung "konstruierte Sprachen" (für erfundene Sprachen, die nicht für die internationale Komunikation entworfen wurden) stehen. Außerdem habe ich auch einen Untergruppe für "tote" Sprachen, wie Gotisch, Sumerisch, Hethitisch u.a. Natürlich stehen bei meinem Entwurf Vorstufen der verschieden Sprachen unter Vorstufen. Ich weiß jetzt nicht, ob sowas ähnliches in der deutschen Wikipedia sinnvoll wäre. Eine Gliederung nach Sprachfamilien wäre da wohl problematischer, weil sich nicht einmal die Experten bei einigen Sprachen einig sind. Ach, übrigens, ich habe irgendwo mal gelesen, daß es schon einmal eine Diskussion wegen des Niederdeutschen in der Dialektliste gab. Ich konnte neulich das Ganze nicht im Archiv wiederfinden. Hoffentlich läßt sich da eine brauchbar Aufteilung finden. MfG --Tlustulimu 19:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, wenn du die Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Babel verschiebst. --Tlustulimu 19:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, im Entwurf meines eigenen Wikis habe ich nicht nur die Dialekte ausgegliedert, sondern auch die Plansprachen, wie Ido, Esperanto und Volapük sowie eine Gruppierung "konstruierte Sprachen" (für erfundene Sprachen, die nicht für die internationale Komunikation entworfen wurden) stehen. Außerdem habe ich auch einen Untergruppe für "tote" Sprachen, wie Gotisch, Sumerisch, Hethitisch u.a. Natürlich stehen bei meinem Entwurf Vorstufen der verschieden Sprachen unter Vorstufen. Ich weiß jetzt nicht, ob sowas ähnliches in der deutschen Wikipedia sinnvoll wäre. Eine Gliederung nach Sprachfamilien wäre da wohl problematischer, weil sich nicht einmal die Experten bei einigen Sprachen einig sind. Ach, übrigens, ich habe irgendwo mal gelesen, daß es schon einmal eine Diskussion wegen des Niederdeutschen in der Dialektliste gab. Ich konnte neulich das Ganze nicht im Archiv wiederfinden. Hoffentlich läßt sich da eine brauchbar Aufteilung finden. MfG --Tlustulimu 19:49, 9. Apr 2006 (CEST)
Hm..., Negativbewertung aufgrund der Anzahl von Babel-Bausteinen auf der Benutzerseite. Sollte man von einem Weltbürger nicht mehr Toleranz erwarten können? Freundliche Grüße, --Hans Koberger 09:05, 5. Apr 2006 (CEST)
- Schwalbe hat klargestellt, dass die Bewertung unabhängig von dem als gut beschriebenem persönlichen Eindruck ist. Die Bewertungen sollen eine Admintauglichkeit belegen. Nach meiner Beobachtung würde einge große Mehrheit der alteingesessenen Benutzer eine hohe Anzahl von Babel-Bausteinen als Indiz dafür sehen, dass der jeweilige Benutzer nicht ernsthaft genug den Enzyklopädiegedanken verinnerlicht hat und dieses Indiz als gegen die Admintauglichkeit sprechend werten und insofern Schwalbe zustimmen. Ich bin mir sicher, dass Schwalbe genauso wie ich auch volle Toleranz gegenüber der Ausgestaltung der Benutzerseite mit Babel-Bausteinen walten lässt und nie etwa deswegen eine Benutzerseite gelöscht haben wollte - nur würde er sowas eben bei einer Adminkandidatur des Benutzers berücksichtigen, wie viele andere Benutzer das wohl auch tun.--Berlin-Jurist 09:14, 5. Apr 2006 (CEST)
- (dazwischengequetscht nach Bearb.-konflikt) Genau dies war meine Intention. Hier geht es nicht um irgendwelche Harmoniesüchteleien, sondern die durchaus ernstgemeinte Frage, ob man Adminwahlen durch Bewertungen ersetzen kann. Daher ist für mich unabhängig von den Selbsterklärungen einiger Teilnehmer das einzige Kriterium: würde ich bei einer Admin-Wahl pro stimmen? In diesem Fall derzeit klar nicht, das wird Mäfä auch selbst kaum überraschen. Den Test sehe ich als zusätzliche Chance, Feedback zu geben. Wer mitmacht, will dies sicher auch. Tipps sollen den Bewerteten helfen – so sie denn wollen – eine Admin-taugliche Entwicklung zu nehmen. --Schwalbe Disku 09:51, 5. Apr 2006 (CEST)::He, he, he, ich hatte nicht vor admin zu werden, das steht auch auf meiner Seite. Es sollten sich nur alle Beutzer an diesem Test beteiligen. Und dem kam ich nach. Und jetzt willich eh nicht mehr. --Mäfä 11:15, 5. Apr 2006 (CEST)
Lasst Schwalbe in Ruhe. Die vielen Baelbausteine sind nur eine Reaktion auf die vielen Löschanträge dagegen. Andreseits sagen sie viel über meine Person aus- wie ich seit heut morgen weiß zuviel. Und Schwalbe bewertete nicht meine Babelbausteine. Aber nun ist es egel, ich bin draußen asu der ARtikelarbeit. Schade dass ich zwei stat reinzusetzen weglöschte vom Compi, Die anderen sieben stubs auch. Zweimal schreibe ich keien Artikel. Da blebit es beiden in Schnellzugwagen vielen klemmata und in den USA. Und beruflich hätte ich für Wiki eh demnächst kaum noch Zeit gefunden. Nur dieses Outing passt nicht in diesen Kontet. Das könnte mir geschadet haben, weil jeder weiß wer ich bin.--Mäfä 09:40, 5. Apr 2006 (CEST)
- Die Anzahl der Babel-Bausteine auf der Benutzerseite oder die Benutzerseite selbst als Hauptkriterium für die Admintauglichkeit eines Benutzers heranzuziehen, lässt mich doch an Deiner, von Dir angezogenen, „Ernsthaftigkeit“ zweifeln. Auch die Bewertung als „Entwicklungshilfe“ zu sehen geht MMN an der Realität insofern vorbei, da sie wohl kaum den Charakter des Benutzers - und auf den kommt es doch hauptsächlich an - verändert. --Hans Koberger 11:11, 5. Apr 2006 (CEST)
- ps @ Berlin-Jurist: Entweder man ist Benutzerseiten gegenüber tolerant oder nicht. Einerseits ja (bei Benutzern) andererseis nein (bei Administratoren) bezeichnet man, meiner bescheidenen Meinung nach, als Doppelmoral!
- Sehe ich anders, Hans. Erstens bin ich dagegen so einen gekünstelten Gegensatz zwischen Benutzern und Admins zu konstruieren, Admins sind auch Benutzer, nur mit erweiterten Rechten. Wenn z.B. ein Benutzer auf seiner Seite schreiben sollte: Alle Artikel mit einer Länge von unter 30 kb müssen sofort schnellgelöscht werden, dann würde ich dem Benutzer seine Meinung lassen - und seine Benutzerseite natürlich auch. Wenn so ein Benutzer aber zum Admin kandidieren würde, hätte er mein Contra sicher.--Berlin-Jurist 11:21, 5. Apr 2006 (CEST)
- Mäfä erhielt die Negativbewertung von Schwalbe, weil die Anzahl der Babel-Bausteine ihn, in den Augen von Schalbe, für einen Admin disqualifizierte. So steht (sehe gerade, dass es stand heißen muss) es jedenfalls in der Bewertungsbegründung. Und nicht wegen der Länge oder Kürze eines zu löschenden Artikels. Dein Vergleich hinkt also in meinen Augen gewaltig.
- Deine Kritik bezüglich einer Konstruktion eines gekünstelten Gegensatzes zwischen Benutzern und Admins möchte ich an Dich zurückweisen, da ich mit keinem einzigen Wort auf einen derartigen Gegensatz einging - ganz im Gegensatz zu Dir.
- @ Schalbe: Du glaubst doch nicht wirklich, dass die durchschnittliche Admin-Benutzerseite schöner, besser oder sonstwas ist als die durchschnittliche Seite eines Benutzes ohne Admin-Rechte? Wenn doch, kann ich nicht umhin Dir einige Beispiele (1, 2) aufzuzeigen.
- Schöne Grüße, --Hans Koberger 17:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- Entschuldige Hans, dass ich das jetzt mal deutlich sage: Du hast den Aspekt angeblicher Doppelmoral ins Spiel gebracht, ich habe darauf sachlich mit meinem entkräftenden Beispiel darauf geantwortet (obwohl ich diesen Aspekt gelinde gesagt für Unfug hielt und halte), um mir nun von dir im Tenor anhören zu müssen, dass mein Beispiel nichts mit dem Ursprungsthema zu tun hat. Richtig, denn es war ja die Antwort auf deine vom eigentlichen Thema wegführende Erweiterung (Doppelmoral). Bitte überdenke mal deinen Diskussionsstil.--Berlin-Jurist 18:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- OK, dann noch mal langsam: Wenn bei einem Benutzer was für akzeptabel befunden wird, einem anderen jedoch angekreidet wird, dann, ja dann spricht man von Doppelmoral. Zu meinem Diskussionsstil: Ich hoffe nicht unhöflich gewesen zu sein, meine Meinung werde ich aber noch vorbringen dürfen! --Hans Koberger 18:12, 5. Apr 2006 (CEST)
- Dein letzter Post ist völlig in Ordnung, deinen vorletzten Post hatte ich durchaus als unhöflich verstanden. Zur Sache: Du liegst meiner festen Überzeugung nach falsch. Es ist sogar zwingend, bei einem Benutzer der Admin ist, strengere Maßstäbe anzulegen, als bei einem Benutzer, der nicht Admin ist. Die Community kann nämlich gut damit leben, wenn ein Benutzer von seiner Einstellung her - ob sie sich nun über seine Benutzerseite äußert oder nicht - z.B. die Adminfunktionen missbrauchen würde, dies aber nicht kann, weil er die Admin-Sonderfunktion nicht hat. Bei einem Benutzer der Admin ist können wir eine derart liberale Einstellung nicht an den Tag legen, denn der könnte dann irreparablen Schaden anrichten (bezüglich meines Löschbeispiels etwa bei Bildlöschungen, die auch von anderen Admins nicht rückgängig gemacht werden können). Deshalb hat diese wichtige Unterscheidung nichts mit dem negativ besetzen Begriff Doppelmoral zu tun. Es äußert sich in der Praxis so, dass der betreffende Benutzer zwar nicht gesperrt wird, aber auch nicht von der Community zum Admin gewählt wird. Nochmal zur Verdeutlichung: Wenn ein Benutzer äußern würde, dass er, wenn er könnte, alle Bilder aus der Wikipedia löschen würde - dann würde ich ihn gewähren lassen und gegen eine Benutzersperrung aus dem Grunde nur so einer Äußerung eintreten. Wenn ein Admin sich so äußern würde - und dementsprechend zu befürchten wäre, dass irreperabler Schaden entstünde - dann würde ich sofort für eine Deadminisierung eintreten. Wenn du diese hypothetische unterschiedliche Behandlung nun als Doppelmoral werten solltest, dann lasse ich dir deine Meinung, teile sie aber ganz sicher nicht.--Berlin-Jurist 18:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- OK, dann noch mal langsam: Wenn bei einem Benutzer was für akzeptabel befunden wird, einem anderen jedoch angekreidet wird, dann, ja dann spricht man von Doppelmoral. Zu meinem Diskussionsstil: Ich hoffe nicht unhöflich gewesen zu sein, meine Meinung werde ich aber noch vorbringen dürfen! --Hans Koberger 18:12, 5. Apr 2006 (CEST)
- Da stimme ich Dir absolut zu! Meine allererste Stellungnahme betraf die von mir unfair und untolerant empfundene Bewertung Mäfäs durch Schwalbe, aufgrund der Anzahl der Babel-Bausteine auf dessen (ehemaliger) Benutzerseite. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Nichteignung zum Admin ablesen kann. Sollte ich mich irgendwo im Ton vergriffen haben, möchtest Du das bitte entschuldigen, das war ganz und gar nicht gewollt. --Hans Koberger 18:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- OK, danke, das du letzteres nochmal betonst. In der Sache sind wir uns nun einig, dass man bezüglich einer Admineignung andere Maßstäbe anlegt, als bei der Frage, ob ein Benutzer in der Wikipedia editieren dürfen soll, ohne Adminstatus zu haben. Die Frage ist nunmehr, wo man hier eine Grenze zieht - diese muss jeder für sich setzen. Du bist vermutlich der Ansicht, dass die Frage der Neigung zu Babel-Bausteinen hier bezüglich einer Admineignung irrelevant ist. Das kann man so sehen. Die Gegenposition sieht dies wohl in erster Linie aus Indizgründen anders. Nach meiner Erfahrung mögen besonders viele der erfahrenen, alteingesessenen Benutzer keine Dinge, die sie als Spielerei empfinden - dazu gehören Babel-Bausteine über die Sprach- und Ortsangabe hinaus, dazu gehören irgendwelche als Kästchen formatierte Erläuterungen in Artikeln, dazu gehören Navigationsleisten etc. Ich z.B. bin dagegen ein Fan von Navileisten. Aber genau so, wie es dir freisteht, all diese Punkte als irrelevant bezüglich einer Admineignung zu sehen, sollte man meiner Ansicht nach respektieren, wenn ein Benutzer derartige Dinge als relevant ansieht. Und ich bin mir übrigens sicher: Nur wegen der Babel-Bausteine allein würde jemand wie Schwalbe keine Wertung vornehmen. Ich vermute, dass z.B. eine übermäßige Benutzung von derartigen Bausteinen eben einstweilen als Indiz für möglicherweise eine allgemeine Verspieltheit gesehen wird - meiner Meinung nach ist das nicht zwingend, aber erstmal gangbar. Wenn ein Benutzer diesen Eindruck - unabhängig von der Verwendung der Bausteine - etwa durch seine Edits widerlegen kann, dann denke ich, wird ihm aus der bloßen Verwendung dieser Bausteine jemand wie Schwalbe keinen Strick drehen wollen.--Berlin-Jurist 19:39, 5. Apr 2006 (CEST)
- Da stimme ich Dir absolut zu! Meine allererste Stellungnahme betraf die von mir unfair und untolerant empfundene Bewertung Mäfäs durch Schwalbe, aufgrund der Anzahl der Babel-Bausteine auf dessen (ehemaliger) Benutzerseite. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Nichteignung zum Admin ablesen kann. Sollte ich mich irgendwo im Ton vergriffen haben, möchtest Du das bitte entschuldigen, das war ganz und gar nicht gewollt. --Hans Koberger 18:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- Das wird ja schon ein mächtig langes Ding hier, ich rücke mal wieder an den Rand raus. Ich gebe Dir auch hier wieder insoferne recht, als dass man auch MMN an einen Admin „höhere“ Anforderungen stellen sollte als an einen Benutzer ohne Adminrechte. Gerade das bedingt aber auch, als Admin bei Bewertung anderer Benutzer besonders sorgfältig vorzugehen. Eine negative Bewertung nur auf Grund von Indizien will ich nicht akzeptieren und bedingt meinen Einspruch.
- Ich würde sofort akzepieren, und hätte auch keine Diskussion deswegen begonnen, wenn Schwalbe die Negativbewertung beispielsweise damit begründet hätte, dass er Mäfä einfach aus charakterlichen Gründen ungeeignet hält, oder wegen Mäfäs Artikelarbeit. Aber ganz im Gegenteil, in dieser Hinsicht lobt er ja Mäfä. Es waren nur die Bausteine, auch wenn Du da anderer Meinung bist. Es stand so da. Schwarz auf Weiß. --Hans Koberger 20:56, 5. Apr 2006 (CEST)
- Vermutlich liegt dem allen im Wesentlichen ein unterschiedliches Verständnis der Bewertungsseite zugrunde. Wie oben schon ersichtlich, geht Schwalbe von der ursprünglichen Bedeutung aus, nämlich, dass man für einen positiv gewerteten im Zeitpunkt der Stimmabgabe mit pro bei einer Adminwahl stimmen würde und umgekehrt. Und nun zum unterschiedlichen Verständnis: Die meisten Benutzer geben nur ein pro bei einer Adminwahl, wenn sie sich der Admintauglichkeit sicher sind. Oft findet man dagegen Contrabegründungen, die auf Unsicherheit basieren - insofern würde dann ein Indiz ausreichen (oft gelesen: "ungutes Gefühl" - das ist nun wahrliche noch keine fundierte Tatsachenbegründung). Ganz anders bei den bekannten Vertrauens- und Misstrauensseiten. Hier würde ich dir voll zustimmen: Einen Benutzer aufgrund blosser Indizien auf Misstrauen zu setzen, das fände ich auch völlig falsch.--Berlin-Jurist 21:28, 5. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem unterschiedlichen Verständnis der Bewertungsseite könntest Du recht haben. Ich kopiere mal einige Punkte hierher:
- Die Bewertungsseite soll nicht alleine und vordergründig als eine laufende Adminwahl verstanden werden...
- Bewertet wird die augenblickliche Arbeit des Benutzers bzw. sein Verhalten in der Wikipedia...
- Die Bewertung sollte sich auf die Sache, Verhalten in einem möglichst speziellen Konflikt, auf die Leistung des Bewerteten beziehen...
- --Hans Koberger 21:54, 5. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem unterschiedlichen Verständnis der Bewertungsseite könntest Du recht haben. Ich kopiere mal einige Punkte hierher:
- (Bearb.-konflikt) Einen interessanten Dialog führt ihr da. Ich sehe jetzt wohl, dass man meine Begründung in der von Hans dargelegten Weise verstehen kann. Aber wie BJ mal wieder richtig vermutet, gibt es praktisch immer ein Motivgemenge. Das setzt sich aus bewussten und unbewussten Elementen zusammen, auf jeden Fall wird es niemals vollständig in einer Begründung beschrieben, aber ein unvollständiges Feedback finde ich besser als gar keines. ;-)
- Für mich ist eines klar: das Bewertungssystem ist kein zweites Vertrauensnetz. Wenn es einen Wert haben soll, dann sind mE zwei Randbedingungen zu beachten: 1. ein pro sollte man nur bekommen, wenn es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei einer Adminwahl wiederholbar wäre. Dies ist unabhängig davon, ob so etwas unmittelbar ansteht oder gar vom Bewerteten selbst ausgeschlossen wird. 2. Begründungen sind Feedback und das enthält in seiner vollständigen Form auch eine Appell-Komponente, also ein gewünschtes Verhalten. Es umzusetzen, obliegt jedem selbst, aber die Bewertung anderer Menschen, die jeder von uns täglich vollzieht, ändert sich praktisch niemals dadurch, dass man die Motive verteufelt. Vielmehr wäre Dankbarkeit gegenüber jedwedem Feedback angebracht, da es immer ein Chance zum Lernen bietet. --Schwalbe Disku 22:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich für meinen Teil kann das zuletzt von Schwalbe Gesagte gerne als Schlusswort der Diskussion gelten lassen. Grüße nach Berlin, Hans. --Hans Koberger 22:47, 5. Apr 2006 (CEST)
BS-Archivierung
Hallo Schwalbe,
ich habe gerade den Benutzersperrantrag verschoben, dabei ist mir aufgefallen, daß die Archivseite schreibgeschütz ist. Könntest Du bitte das Verfahren als im Vorfeld zurückgezogen eintragen? Danke --Benutzer:MAK @ 14:41, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, dass wird nicht notwendig sein, da das Verfahren bisher nicht bestätigt wurde. Ich werde noch das Ende der 12-Stunden-Frist abwarten und dann die Seite ohne Archivierung löschen. --Schwalbe Disku 14:53, 5. Apr 2006 (CEST)
- nunja ich hab' sie nach dem Rückzug durch Mäfä schon verschoben --Benutzer:MAK @ 15:02, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für's Löschen - damit ist wenigstens ein betrübliches Kapitel weg! --Benutzer:MAK @ 20:12, 5. Apr 2006 (CEST)
Kautschuk
Hallo Schwalbe. Ich komme jetzt bei der Überarbeitung zum Problem die Artikel Kautschuk und Gummi voneinander abgrenzen zu müssen. So wie ich das sehe, ist Gummi vulkanisierter Kautschuk und Kautschuk sowohl vulkanisiert, als auch unvulkanisiert. Also, wie mache ich das z.B. im Abschnitt Materialeigenschaft? Unvulkanisierten Kautschuk zu beschreiben ist klar, aber dann auch vulkanisierten? Vielleicht weißt du zu dem Problem eine gute Lösung? Gruß, --Zahnstein 15:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hi, mein Saechtling Kunststoff-Taschenbuch sagt dazu: „Alle makromolekularen Stoffe, die vernetzbar sind, werden als Kautschuk bezeichnet. ... Durch Vulkanisation werden die Makromoleküle weitmaschig zu Elastomeren oder engmaschig zu Hartgummi (Ebonit) vernetzt.“ Die Einteilung und Kurzzeichen der Kautschuke sind in der DIN ISO 1629 genormt. Ich hoffe, diese Infos helfen fürs erste weiter. --Schwalbe Disku 15:37, 5. Apr 2006 (CEST)
- Leider hilft mir das nicht weiter. Trotzdem, danke für den Versuch. --Zahnstein 19:48, 5. Apr 2006 (CEST)
Werde versuchen eine vernüftige Erklärung zu finden, ich schau mal was ich machen kann --Tyborbe1 16:12, 6. Apr 2006 (CEST)
Zuerst kommt Rohkautschuk (Grundwerkstoff). Unter Bearbeitung mit Temperatur und ggf. Walgung / Kneten (Kautschuk wird ich will mal sagen gerührt) wird der Kautschuk vulkanisiert. Durch Zusätze wie z.B. Schwefel, ..., Walgung / Kneten und Temperatur entsteht Gummi in unterschiedlichster Art und für den unterschiedlichsten Gebrauch, ...
Hilft euch das weiter ? --Tyborbe1 08:50, 10. Apr 2006 (CEST)
Pendelhammer
Vielen Dank für die Hilfe, ich glaube, so langsam wird der Beitrag was. Allerdings habe ich noch so meine Schwierigkeiten die üblich Form für die Artikel einzuhalten. --Tyborbe1 11:55, 10. Apr 2006 (CEST)
- Bitte sehr. Ich will ja nicht schon wieder meckern, aber schreibe ich bei dir, kannst du auch dort antworten. So bleibt alles schön übersichtlich (siehe Kasten hier oben). --Schwalbe Disku 11:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Lancashire
Danke, Links überprüft, sollte jetzt alles stimmen. Gruss, --Mikano 18:16, 6. Apr 2006 (CEST)
WP:BB/Dialekte
Vielen Dank fürs Aufräumen der Babel-Liste und Zusammenfassen der Dialekte. Drei Regionalsprachen haben mitterweile jedoch eigene Wikipedias, und zumindest zwei davon sind als Minderheitensprachen anerkannt - sie gehören daher IMHO nicht unter Dialekte. Dort finden sich die Dialekte, für die keine eigenen WikiProjekte existieren. Ich hab sie zurückverschoben. Dbach 11:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Macht nichts, bei an die 100 Sprachen ist die Übersicht eh längst verloren. ;-) --Schwalbe Disku 09:01, 9. Apr 2006 (CEST)
BoOTRS
Hallo Schwalbe, danke für deine Bewertung. Das Best of OTRS ist zwar lustig, aber leider veraltet. Ich gelobe Besserung und werde schauen, dass ich es in Zukunft mal wieder auf einen aktuellen Stand bringe. --Avatar 15:49, 10. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee. Nicht, dass ich den Job dort machen wollte, aber die Auszüge schärfen doch zumindest den Blick für einige Außensichtweisen auf die Wikipedia. --Schwalbe Disku 15:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Diskriminierende Darstellung
Hi wollte mal fragen warum Mein Beitrag Modepuppe wegen diskrimienierung gelöscht wurde? " Modepuppe (ez). ,die -- mz. Modepüppchen, die; umgangssprachlich wird als Modepuppe eine weibliche Person person bzeichnet die u.a. folgende Eigneschaften hat. Eine Modepuppe ist ausgestattet mit Markenklamotten (Mode) und genug Makeup (um wie eine Puppe auszusehen). Eine Modepuppe gilt im allgemeinen als arroghant, intollerant, geistig nicht ganz auf der Höhe, immer auf der Suche nach den neuesten Klamotten, immer der Meinung sie sei die schönste, immer der Meinung nur die Leute die in ihrer "Clique" sind, sind "IN", immer der Meinung alle ohne Markenklamotten sind "minderwertig" oder "ecklig" oder "hässlich". Die Speizies Modepuppe ist besonders in Städten und umliegenden Ortschaften stark verbreitet. Als Passender Lebenspartner eigenen sich sog. Lackaffen oder sog. Gangsta."
da ist keine spur von diskrimienierung sonder nur eine feststellung von tatsachen zu erkennen. ich meine denn müsste man doch eigentlich den begriff Lackaffe auch löschen. des ist schliesslich auch nichts anderes! Modepuppe - Lackaffe, beide male eine einfache Begriffsklärung.