Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001
Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung
1
10
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Ab 1956 wurde zunächst eine siedlungsmäßig angelegte Kaserne mit zwei- und dreistöckigen Häusern mit [[Satteldach]] errichtet. Diese Anlage wurde wegen der geplanten Kapazitätsgröße von der Regierung als „1000-Mann-Kaserne“ bezeichnet.<ref name=bhp /> Aufgrund der Anordnung der Gebäude wurde sie auch „Wagenburg“ genannt,<ref>''Kunst und Altertum am Rhein'', Ausgabe 21, Rheinisches Landesmuseum Bonn, [[Landschaftsverband Rheinland]], 1969, S. 137</ref> wohl auch, da keine Hierarchisierung der Anlage erfolgte: Die dezentrale Gebäudeanordnung ohne Sonderbauten für militärische Ränge und die u-förmige Anordnung mit einer mittig gelegenen Grünfläche ließen einen Kasernenkomplex entstehen,<ref name=foerder>''[http://www.foerder-landschaftsarchitekten.de/index.php/dienstleistung-und-verwaltung.html?projekt_id=838 Ehemalige 1000 Mann Kaserne]'', Website der ''Förder Landschaftsarchitekten GmbH'' (Essen) </ref> der das Bestreben der jungen Bundesrepublik zeigte, „das neu gewonnene Demokratieverständnis in städtebaulich und architektonisch aufgelockerten individuellen Ordnungen“ umzusetzen.<ref>[[Johannes Peter Hölzinger]]: ''Synthese des arts: die Verbindung von Kunst und Architektur bei den Regierungsbauten auf der Hardthöhe in Bonn.'' Edition Axel Menges, 1998, ISBN 393-2-56509-6, S. 66.</ref> Diese Bauweise wurde erstmals bei einer deutschen Kasernenanlage angewandt und war richtungsweisend für weitere Kasernenneubauten im Bundesgebiet.<ref name=bbr /> Ein Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan für das Jahr 1956 bezifferte die Gesamtkosten der Anlage mit DM 16,2 Millionen (''Tit.: 751'').<ref>Deutscher Bundestag, 2. Wahlperiode 1953, ''Drucksache 3704: Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Sechsten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1956 (Sechstes Nachtragshaushaltsgesetz 1956, Drucksache 3418'', 28. Juni 1957, [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/02/037/0203704.pdf S. 107]</ref>
4
4M
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )# Thank you :)
A
Ab
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )[[Datei:Senlis (60, abbaye Saint-Vincent, plan vers 1858.svg|mini|Grundriss der Abtei (1858)]]
Ac
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 14 × ( 13 × )** Umschrift: (Reichsapfel) D(ei): G(ratia:IOH(annes) :ERN(estus):IVN(ior) :DVX:SAX(oniae): IV(liaci): CL(iviae):ET:M(ontium):SVO:ET.TVT(orio):NOM(ine): <ref>Carl Christoph Schmieder: ''Nachtrag zu dem Handwörterbuch …'', 1815, S. 2: TVT(orio):NOM(ine)</ref>
Am
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )[[Datei:Francis Frith (English - The Pyramids of Dahshoor, From the East - Google Art Project.jpg|mini|Fotografie der Schwarzen Pyramide in Dahschur von [[Francis Frith]] (1857), im Hintergrund die [[Knickpyramide]] des [[Snofru]] (105 m hoch)]]
Au
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Menschen unterscheiden sich auf Grund ihrer [[Körpergröße]], was auf der [[Nonverbale Kommunikation|nonverbalen]] Ebene der [[Kommunikation]] zu einer physischen Ungleichheit von Gesprächspartnern führt (s. auch [[Proxemik]]). Dieses wird als Bild genommen für den Wunsch, in Gesprächen und gegenseitigem Verhältnis einander „auf gleicher Augenhöhe“ zu begegnen, das heißt, dass Interaktionspartner einander ebenbürtig seien, sich mit gleichem grundsätzlichen Respekt begegnen - auch bei etwaigen Unterschieden hinsichtlich der [[Hierarchie]] oder individueller Stärke. Dieser Anspruch existiert in vielfältigen Lebenszusammenhängen (z.B. Arbeitswelt („[[flache Hierarchie]]”), insbesondere aber auch in therapeutischen oder pädagogischen [[Setting]]s.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Das lange Zeit dem ''Aurignacien ancient'' (Châtelperronien) zugeschriebene Grab von [[Combe Capelle]] wurde im Jahre 2011 direkt mittels [[Beschleuniger-Massenspektrometrie|AMS]] datiert, wonach die Bestattung ins [[Mesolithikum]] und damit wesentlich jünger einzustufen ist.<ref>Christoph Seidler: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,744424,00.html ''Forscher entzaubern Steinzeitmann.''] In: ''Spiegel online.'' 9. Februar 2011, abgerufen am 9. Februar 2011)</ref><ref name="Hoffmann u. a. 2011">Almut Hoffmann u. a.: ''The Homo aurignaciensis hauseri from Combe-Capelle - A Mesolithic burial.'' In: ''Journal of Human Evolution.'' Band 61, Heft 2, 2011, S. 211–214 [[doi:10.1016/j.jhevol.2011.03.001]]</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )*Tillakaratne Dilshan(Captain ([[Mannschaftskapitän (Cricket)|K]])
B
Ba
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 15 × [ 16 × ]Der Bahnhof Waldshut wird heute (Stand 2015) von [[Interregio-Express]]-Zügen mit dem Laufweg [[Basel Badischer Bahnhof|Basel Bad Bf]]–[[Bahnhof Singen (Hohentwiel)|Singen (Hohentwiel)]] angefahren, die im 120-Minuten-Rhythmus über [[Bahnhof Friedrichshafen Stadt|Friedrichshafen Stadt]] bis [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm Hbf]] verlängert werden. Außerdem fährt eine stündliche [Regionalbahn]] zwischen Basel Bad Bf, Waldshut und [[Bahnhof Lauchringen|Lauchringen]], die zur werktäglichen [[Hauptverkehrszeit]] zwischen Basel und Waldshut zu einem Halbstundentakt verdichtet wird.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 17 × [ 16 × ]Für die Errichtung der strategisch bedeutenden Bahnlinie, deren erste Bezeichnung „Transbalkanische Eisenbahn“ lautete, vergingen von der Idee bis zur Realisierung 121 Jahre. Damit einher wurde ein nationaler Traum Serbiens verwirklicht.<ref>F. B. Singleton and J. Wilson 1977: ''The Belgrade-Bar railway''. Geography, Bd. 62, Nr. 2 (April 1977), 121 S., Published by: Geographical Association [http://www.jstor.org/stable/40568646 (JSTOR)]</ref> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegelten dabei die konkurrierenden Eisenbahn-Projekte Österreich-Ungarns und des Osmanischen Reiches ([[Sandschakbahn|Sandschak]]- und [[Orientbahn]]) auf der einen sowie Serbiens, Italiens und Russlands ([[Donau-Adria-Bahn|Transbalkanische Eisenbahn]]) auf der anderen Seite die außenpolitischen Rivalitäten auf dem Balkan.<ref>Arthur J. May: ''Trans-Balkan Railway Schemes.'' The Journal of Modern History, Bd. 24, Nr. 4 (Dez. 1952), S. 352, [[University of Chicago Press]]. [http://www.jstor.org/stable/2936116 (JSTR)]</ref> Sowohl während des Bosnischen Aufstandes (1875–1878), der [[Bosnische Annexionskrise|Bosnischen Annexionskrise]] (1908), den [[Balkankriege]]n (1912–1913) sowie im Ausbruch des Ersten Weltkrieges bildeten die zu bauenden Eisenbahntrassen ein wichtiges Instrument der Außenpolitik und machtpolitischer Ausübung. Über die politische Positionierung konkurrierender imperialistischer Bahnprojekte wurde die Lagerbildung der späteren Weltkriegsgegner vertieft wie die politische Rivalität zwischen Österreich-Ungarn und Russland auf der Balkanhalbinsel endgültig zementiert.<ref>Arthur J. May (1938): ''The Novibazar Railway Project.'' The Journal of Modern History Bd. 10, Nr. 4 (Dezember 1938), 496-527, Chicago University Press. [https://www.jstor.org/stable/1899020?seq=1#page_scan_tab_contents (Eingeschränkte Vorschau JSTOR)</ref> Dabei entsprang der letzte Impetus zur Verwirklichung der Idee, Serbien über einen Adriahafen zu versorgen, der Reaktion auf den von [[Alois Lexa von Aehrenthal|Lexa von Aehrenthal]] gegen den Willen Russlands erwirkten Erhalt osmanischer Konzessionen zum Bau der Sanschakbahn, die am 27. Januar 1908 einen politischen Sturm loslösten und sich bis 1914 nicht mehr beruhigten.<ref>Arthur J. May 1938: S. 506–507</ref> Die Adriabahn Serbiens bildeten ein direktes politisches Gegenpfand zu den Ambitionen Österreichs, um die durch die für Serbien günstigen Ergebnisse des Ersten Balkankrieges ein erbitterter diplomatischer- und militärischer Kampf entbrannte, was zu den auslösenden Momenten im Ausbruch des Ersten Weltkrieges gehört.<ref>Oscar Remy 1927: ''Sandschakbahn und Donau-Adria-Bahn, ein Kapitel aus der Vorgeschichte des Weltkriegs''. Archiv für Eisenbahnwesen 1927, Nr. 5, Berlin.</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × ){{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Kutno–Piła|nach Bydgoszcz Wschód]] (Karlsdorf bei Bromberg))}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 12 × [ 14 × ]Am 20. April 2016 wurde der erste Spatenstich für den Bau der [[Eisenbahnbrücke]] über den Grenzfluss vorgenommen<ref> NN: ''New Bridge''. </ref>, nach anderer Quelle begannen die Bauarbeiten bereits am 1. März 2016.<ref> hjs: ''Strecke Astara–Astara''. </ref> Im Zuge dieser Bauarbeiten müssen auch Gebäude abgerissen werden, die der [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] im Weg stehen. Finanzierung und Bau der 82,5 m langen Brücke erfolgen gemeinschaftlich zwischen dem Iran und Aserbaidschan. Die Brücke soll Ende 2016 fertiggestellt sein. Zugleich sollen von der aserbaidschanischen [[Betriebsspitze]] 8,3 km [[Bahnstrecke|Strecke]] sowie weitere 1,7 km in den Iran hinein verlegt werden, alles in der Aserbaidschanischen [[Spurweite (Bahn)|Standardspurweite]] von 1520 mm. <ref> NN: ''New Bridge''. </ref> Der Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Spurwechselbahnhof]] kommt so im Iran zu liegen. Die Bauarbeiten für die grenzüberschreitende [[Eisenbahninfrastruktur]] sollen bis Ende 2016 abgeschlossen sein.<ref> hjs: ''Strecke Astara–Astara''. </ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Während der Regierungszeit des Kaisers [[Nero]] ( (54 – 68 n.Chr.) waren Civilis und sein Bruder Claudius Paulus in Ungnade gefallen: der Bruder wurde durch den römischen Heerführer [[Fonteius Capito]] hingerichtet, Civilis wurde in Ketten nach Rom zu Nero gebracht. Nero wurde allerdings von seinem Widersacher [[Galba]] zum Suicid gedrängt, Galba wurde selbst Kaiser und begnadigte Civilis.<ref>Tacitus: ''Historiae'' IV, Kapitel: 4 ff.</ref>
Bo
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Seit dem 1. Juli 2014 spielt Sanogo für [[Dibba Al-Fujairah]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]].<ref>http://www.transfermarkt.de/boubacar-sanogo/profil/spieler/33245</ref>Dort stand er bis August 2015 unter Vertrag, ehe er zu Norteast United in die indische Super League wechselte, von wo aus er im Januar 2016 zu Al-Urooba zurück in die Emirate wechselte.Quelle:http://www.transfermarkt.de/boubacar-sanogo/profil/spieler/33245)
Br
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )| Name = BROCKHAUS (Brockhaus Lennetal GmbH, Brockhaus Stahl GmbH, Dr. Brockhaus Messtechnik GmbH & Co. KG
Bu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × ) Closed-Loop-Methode oder geschlossener Regelkreis (Mit der kalibrierten
- 0 × ( 1 × )Einspeisezange und Strommesszange)
- 1 × ( 0 × ) Substitution Methode (Mit der kalibrierten Einspeisezange, Strommeszange
- 0 × ( 1 × )kann zusätzlich zu Monitoring benutzt werden)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × [ 0 × ]|z. T. gemeinsame Trasse mit A 1 [heute: A 1
- 0 × ( 1 × )|8,0 km)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )|[[Köln]]-[[Worringen]] (Kreuz mit der heutigen A 57) – [[Monheim am Rhein]] (Kreuz mit der heutigen [[Bundesautobahn 59|A 59]]))
- 3 × ( 4 × )|Monheim am Rhein (Kreuz mit der heutigen [[Bundesautobahn 59|A 59]])) – [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld im Rheinland]] (Kreuz mit der heutigen [[Bundesautobahn 3|A 3]])
- 2 × ( 1 × )|nördlich Jülich ([[Bundesstraße 1|B 1]] – nördlich Bergheim ([[Bundesstraße 477|B 477]])
- 2 × ( 1 × )|nördlich Jülich ([[Bundesstraße 1|B 1]] – nördlich Bergheim ([[Bundesstraße 477|B 477]])
- 0 × ( 1 × )|als [[Landesstraße 141n|L 141n]] gewidmet)
- 0 × ( 1 × )|als B 477 gewidmet)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )|Dreieck mit der A 31; Dringlichkeitsstufe Ib südlich Ortsausgang Bad Honnef, im Übrigen möglicher weiterer Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|vierstreifig)
- 1 × ( 0 × )|Bad Honnef – Linz (Dreieck mit der A 31;
- 0 × ( 1 × )|laufendes Vorhaben)
- 1 × ( 0 × )|Bad Honnef-Linz (Dreieck mit der A 31; |I
- 2 × ( 1 × )|B 8 östlich Wesel (Knoten B 70/B 58) – AS Dinslaken-West (zweistreifig,
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )|laufendes Vorhaben)
- 0 × ( 1 × )|1. Fahrbahn in Dringlichkeitsstufe Ia, 2. Fahrbahn als möglicher weiterer Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|möglicher weiterer Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|1. Fahrbahn unter Verkehr, 2. Fahrbahn als möglicher weiterer Bedarf)
- 1 × ( 2 × )|Dringlichkeitsstufe I <ref>ab Stuttgart-Gaisburg sollte eine direkte vierstreifige Verbindung über Stuttgart-Degerloch nach Stuttgart-Vaihingen ([[Bundesautobahn 831|A 831]]) geschaffen werden, die der Dringlichkeitsstufe II zugeordnet war) </ref>
- 0 × ( 1 × )|laufendes Vorhaben)
- 0 × ( 1 × )|weiterer Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|vordringlicher Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|vordringlicher Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|weiterer Bedarf)
- 0 × ( 1 × )|weiterer Bedarf mit Planungsrecht)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )*Dr. Rudolf Burchard-Bélavary ( (1870-), [[Komitat Fejér|Fejér]] Landrat, „Chef de Service“ und Berater des [[Ministerium des Innern]], Geschäftsmann. [[Kriegskreuz für Zivilverdienste]].
C
Cl
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* ''searching for Hope'' mit Kompositionen des frühverstorbenen Pianisten [[Elmo Hope]] mit Herwig Gardischnig ts, Steven Fishwick tp, Giorgos Antoniou b und Matt Home dm - 2016).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* [[Clemens Gadenstätter/Lisa Spalt: Tal para qual – Szene nach Francisco Goya auf: Capriccios Goyescos 1/2 (Jürgen Ruck, Darbinghaus und Grimm.]]
- 2 × ( 1 × )* [[Clemens Gadenstätter: Musik für Soloflöte (Beatrix Wagner, Flöte. "Spiegelungen"; Edition Zeitklang 2011; Orchesterwerke (Col Legno Contemporary 2012).]]
- 3 × ( 2 × )* bersten/platzen; ORF CD 3179 (Edition Zeitton; Florian Kitt (Vlc) & Aima Maria Labra-Makk (Piano)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )*[[Close to You (The-Lettermen-Album]], Album von The Lettermen (1991)
Co
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* Henry Barclay Swete: ''An Introduction to the Old Testament in Greek.'' Revised by Richard Rusden Ottley. Cambridge University Press, Cambridge 1914, S. 145 [http://www.ccel.org/ccel/swete/greekot.iii.v.html online]).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* 1999: [[SK Kölsch]] (Fernsehserie, Folge ''Der Aap''
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* die '''Lewis River Cowlitz''' entlang des namensgebenden [[Lewis River (Columbia River)|Lewis River]] im Osten (werden heute meist als ''Lewis River Klickitat Band'' angesehen, manchmal auch als ''Lewis River Chinook'' - heute Teil der überwiegend Sahaptin-sprachigen [[Yakama|Confederated Tribes and Bands of the Yakama Nation]] und
D
De
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 4 × ]| Theresa Greb]] ([[LG Ratio Münster]])
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )| [[LG Vogtland]] ([[Bianca Schenker]], [[Laura Schröter]], [[Brit Schröter]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )| [[Thomas Röhler]] (([[Leichtathletik Club Jena|LC Jena]])
- 1 × ( 2 × )| [[StG Pliezhausen-Balingen]] ([[)|Denise Schumacher]], [[Luisa Schwarzer]], [[Julia Rieger]])
- 2 × ( 1 × )| [[Katja Demut]] (([[Leichtathletik Club Jena|LC Jena]])
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )| bgcolor="#FFDAB9" | [[LG Region Karlsruhe]] ([[Jannik Arbogast (Jannik Arbogast]], [[Jan Lukas Becker]], [[Joshua Sickinger]])
Do
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Dieser Stil wurde auf dem zweiten Album ''Dragonlord'' (1999) als „in Grundzügen” vergleichbar, dabei „eingängiger und roher” als die „Italo-Power-Metal-Kollegen wie Rhapsody oder [[Labyrinth (Band)|Labyrinth]]” beschrieben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.metal.de/reviews/domine-dragonlord-tales-of-the-noble-steel-3432/ |titel=Domine - Dragonlord (Tales Of The Noble Steel) Review |autor= |werk=metal.de |datum= |zugriff=2016-06-26}}</ref> Das dritte Album ''Stormbringer Ruler'' wurde in der Rezension des [[Rock Hard]] u.a. für ein breites musikalisches Fundament ([[Helloween]], [[Hammerfall]], [[Manowar]] und [[Iron Maiden]] sowie den „mitreißenden Gesangsstil von Fronter Morby” gelobt.<ref name="rockhard#175">{{Internetquelle|url=https://www.rockhard.de/megazine/reviewarchiv/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1%5Breview%5D=12545 |titel=Stormbringer Ruler - Albumreview |autor=Andreas Stappert |werk=rockhard.de |datum= |zugriff=2016-06-26}}</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 1 × ]Als Hyazinth erkennt, dass die ganze Stadt korrupt und ungerecht ist, entschließt er sich, das Verbrechen zu bekämpfen und nimmt dazu eine zweite Identität an: „Das Hemd der Nacht“. Leider stehen Hyazinths Taten, die sein Onkel und sein Vorarbeiter Jean-Michel ihm auftragen, allzu oft im krassen Gegensatz zu dem, was Hyazinth als Hemd der Nacht für die Gerechtigkeit tut.<ref name="yellowcomic.com">''http://yellowcomic.com/architektur-und-charakterentwicklung-in-donjon-morgengrauen/ Spiegelbilder: Architektur und Charakterentwicklung in “Donjon Morgengrauen”]'', Auf: ''yellowcomic.com''.</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 3 × ]1 × ( 0 × )* 1934: [[Gauner auf Urlaub]] ''(Hide-Out]''
E
Ei
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Bereits 1571 plante [[Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Herzog Adolf I.]] einen Kanal, um [[Kiel]] mit der Eider zu verbinden und um dem [[Stecknitzkanal]] Konkurrenz machen zu können. Jedoch bildete die Zersplitterung Scheswig-Holsteins in Besitzungen Dänemarks und [[Holstein-Gottorp]]s ein unüberwindliches politisches Hindernis. Nach der Eingliederung Holstein Gottorps in den [[Dänischer Gesamtstaat|Dänischen Gesamtstaat]] (im Tausch gegen die [[Grafschaft Oldenburg]] durch den [[Vertrag von Zarskoje Selo]] 1773 war eine grundlegende [[Geopolitik|geopolitische]] Voraussetzung für den Kanalbau und seinen Betrieb gegeben.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × [ 8 × ]3 × ( 2 × )| tore2 = [[Sergei Frenkel|S. Frenkel]] (20:50)<br />[[Eliezer Sherbatov|E. Sherbatov]] (32:15)<br />[[Shon Norman|S. Norman]] (52:10]]
- 6 × [ 8 × ]3 × ( 2 × )| tore2 = [[Robin Hedström|R. Hedström]] (39:03)<br />[[Emil Alengård|E. Alengård]] (45:35)<br />[[Egill Thormodsson|E. Thormodsson]] (52:36]]
Eu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × ( 5 × )Der Auftrag für die Ausrüstung aller Neubaustrecken und einiger Hauptstrecken (darunter die [[Österreichische Westbahn|Westbahn]], mit ETCS Level 2 bis Ende 2013 wurde an ein Konsortium aus Siemens und Thales vergeben. Der Auftrag für die Ausrüstung von 449 Fahrzeugen (bis Ende 2015) wurde im Jänner 2010 für 90 Millionen Euro an [[Alstom]] vergeben.<ref>{{Internetquelle | datum=2011-06-15| url=http://www.alstom.com/de/press-centre/2011/6/2011-06-15-ETCS-OBB/ | hrsg=Alstrom| titel=Alstom und Thales rüsten Österreichische Bundesbahn mit Zugsicherungssystem ETCS aus | zugriff=2015-06-02}}</ref><ref name="wirtschaftsblatt-2010-3529-2">{{Literatur | Autor= | Titel=Kein Heimvorteil: Alstom bremst Siemens Österreich aus | Sammelwerk=[[Wirtschaftsblatt]] | Nummer=3529 | Datum=2010-01-19 | Seiten= 2 }}</ref> 2012 wurde ETCS Level 2 [[Westbahn (Österreich)|zwischen Wien und St. Pölten]] (etwa 60 km), zwischen [[Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck|Wörgl und Innsbruck]] (etwa 65 km) sowie zwischen [[Neue Unterinntalbahn|Kundl und Baumkirchen]] (ca. 40 km) in Betrieb genommen.<ref name="sd-108-6-40">{{Literatur | Autor= Roman Herunter, Gerhard Fritze | Titel= Die EU-Prüfung des GSM-R-Netzes der ÖBB-Infrastruktur AG entsprechend der TSI ZZS | Sammelwerk=[[Signal + Draht]] | Band= 108 | Nummer= 6 | Jahr= 2015 | Seiten= 40–47 | ISSN= 0037-4997 | Online= }}</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 14 × [ 15 × ]* Europese School [[Den Haag]] in den [[Niederlande]]n, am Standort mehrerer europäischer Agenturen ([[Europol]], [[Eurojust]], [[Europäische Patentorganisation]] und [[Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum]]] der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäische Weltraumorganisation]] (ESA)); bisher ohne europäisches Abitur
- 7 × [ 8 × ]* Europäische Schule RheinMain in [[Bad Vilbel]] in [[Deutschland]], nahe [[Frankfurt]], dem Standort der [Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] (EZB); erstes europäisches Abitur 2016
F
Fa
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )****** Georg Heinrich Schickhardt (1651–1689), ), Stadtschreiber von Hornberg, Vogt in [[Calw]] und [[Hirsau]]
Fi
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )Im Dezember 1993 beschloss der Vorstand der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]], den Hauptbahnhof Stuttgart als Kopfbahnhof zu erhalten und eine Neubaustrecke nach Ulm über [[Mettingen (Esslingen am Neckar)|Esslingen-Mettingen]] und Denkendorf zu führen. Ein Anschluss des Flughafens war dabei nicht vorgesehen.<ref name="db-1995b-21">Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): ''Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie''. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 19, 21, 32 (ähnliche Fassung als [http://www.rosenstein-stuttgart.de/fileadmin/downloads/1994_Machbarkeitsstudie_DB/Machbarkeitsstudie_1996.pdf rosenstein-stuttgart.de] (PDF; 14 MB).</ref>
- 2 × ( 3 × )Die entsprechend angepassten Pläne sollten, nach dem Planungsstand von Mitte 2011, im November 2011 beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht und Anfang 2012 öffentlich ausgelegt werden.<ref>[http://www.stuttgarter-wochenblatt.de/stw/page/detail.php/2947044 ''Fricke: „Nehme Sorgen der Leinfelden-Echterdinger mit“.''] In: ''[[Stuttgarter Wochenblatt]].'' (Onlineausgabe), 25. August 2011.</ref> Die Deutsche Bahn rechnete Ende 2010 nicht vor Spätsommer 2011 mit dem Beginn des [[Erörterungstermin|Erörterungsverfahrens]] für den Planfeststellungsabschnitt.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2760597_0_9223_-bahnchef-auf-den-fildern-grube-gesteht-defizite-ein.html ''Grube gesteht Defizite ein'']. In: [[Stuttgarter Zeitung]], 28. Dezember 2010.</ref> Im November 2011 reichte die Deutsche Bahn beim Eisenbahn-Bundesamt neue Pläne für den Filderabschnitt ein.<ref name="stz-2011-11-14">Thomas Braun: ''Filderplanung ist zwei Jahre in Verzug''. In: [[Stuttgarter Zeitung]], 14. November 2011 [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-filderplanung-ist-zwei-jahre-in-verzug.d2fa9354-c978-42bc-b180-c61ca7055e3a.html stuttgarter-zeitung.de]).</ref> Die Deutsche Bahn rechnete dabei für frühestens Juli 2012 mit der Erörterung und 2014 mit dem Baubeginn.<ref name="stw-2011-11-24">[http://www.stuttgarter-wochenblatt.de/stw/page/detail.php/3007838 ''Wie geht es weiter?'']. In: [[Stuttgarter Wochenblatt]] (Onlineausgabe), 24. November 2011.</ref> Laut Angaben der Deutschen Bahn sei das Planfeststellungsverfahren Anfang 2012 zu Gunsten des Filderdialogs unterbrochen worden.<ref name="hz-2013-03-19">{{Literatur |Autor=Andreas Böhme |Titel=Kefer auf Werbetour |Sammelwerk=[[Hohenzollerische Zeitung]] |Datum=2013-03-19 |Seiten=5 |Online=[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Kefer-auf-Werbetour;art4319,1907247 swp.de]}}</ref>
- 4 × ( 3 × )Die [[Reisezeit]] zwischen dem Hauptbahnhof und dem Flughafen Stuttgart soll von heute 27 Minuten (S-Bahn) auf acht Minuten sinken.<ref name="turmforum-2006" /> Der Fahrzeitverlust von haltenden gegenüber vorbeifahrenden Fernzügen wird mit sechs Minuten angegeben.<ref name="buv-2010-11-29">{{Literatur |Hrsg=Beratergruppe Umwelt und Verkehr, Intraplan Consult |Titel=Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege. Abschlussbericht November 2010 |Datum=2010-11-29 |Seiten=9-24 (S. 310 im PDF) |Online=([http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/59400/publicationFile/30928/schlussbericht-schienen-de.pdf bmvbs.de] (PDF;34 MB)}}</ref>
Fl
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )* Produktionsleitung Recherche „Green“ von Werner Boote, Indonesien (Sumatra, Bali), Brasilien (Mato Grosso do Sul, Sao Jose do Rio Preto, Sao Polo; USA (Grand Isle, LA, Austin TX, Cambridge MA, New York City NY) Deutschland (Grazweiler2, Essen)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )*2016: Die Hände meiner Mutter (Premiere: 25. Juni 2016, [[Filmfest München]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* [[Oberwiesenfeld#Flugplatz]] (München, zweimal täglich))
Fr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* ''Variationen in Dur & Moll: Verleger Friedrich Hänssler erzählt aus seinem Leben'', Hänssler, Holzgerlingen 2006 (3. Auflage. ISBN 978-3-7751-3929-8
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Buri träumte derweil davon, „mit Wolfgang, wo auch immer, allein zu sein, seine Aufmerksamkeit ganz auf mich gerichtet zu fühlen, mich in ihren ungeteilten Strahlen zu sonnen, als gäbe es niemand ausser uns auf der Welt“.<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 50</ref>. Doch Frommel entzog sich diesem Ausschliesslichkeitsanspruch, ließ Buri wissen, dass es auch noch andere Freunde gäbe. Zudem wurde er Mitte des Jahres 1934 zum Rundfunk in Berlin versetzt, wodurch auch noch eine räumliche Distanz hinzukam. Wolfgang Frommels Bruder [[Gerhard Frommel|Gerhard]], der seit Sommer 1933 am Frankfurter [[Dr. Hoch’s Konservatorium|Hochschen Konservatorium]] unterrichtete und den Wolfgang beauftragt hatte, „während seiner Abwesenheit sich um mich zu kümmern, sozusagen als sein Stellvertreter bei mir nach den Rechten zu sehen“<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 56</ref>, machte Buri „mit seinem jungen Freunde Melchior [Bengen] bekannt“.<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 59. Melchior Bengen (1919-2004), gleichaltrig wie Buri, wurde später Internist und starb in München. Er erinnerte sich an eine Begegnung mit Buri im Herbst 1933 als dieser ihm mit seiner Weissbinderkarre begegnete: „Wir grüssten uns fröhlich, ich fuhr aber weiter, weil ich mit nicht ganz sicher war, ob ihm ein Treffen mit mir so plötzlich und unter diesen Umständen zusagte. Jedenfalls grenzte mein Gefühl für ihn an Ehrfurcht, als ich, der bürgerliche Gymnasiast, ihm, dem kleinen Malerlehrling mit den zwei Leben begegnete, ihm, der schon bei E. M. ([[Ernst Morwitz]]) vorgelesen hatte und gleichzeitig täglich als Anstreicher tätig war – das erinnerte an Harun al Raschid, einen als Bettler verkleideten Prinzen in 1001 Nacht.“ (zitiert nach Stephan C. Bischoff: "Nachwort – Zeittafel – Namensregister'', S. 233</ref> Für Buri, der gerade den Mansardenraum der elterlichen Wohnung für sich eingerichtet hatte, „war Melchior der erste, den ich dort empfing und mit dem ich ihn feierlich einweihte. Wir entzündeten die Kerzen, rauchten Zigaretten, auf die wir Weihrauchkörner legten, lasen uns gegenseitig unsere Gedichte vor und priesen uns glücklich, eine Freundschaft zu zelebrieren, die einem gemeinsamen verehrten Stern unterstand“.<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 60</ref> Es ist dies sprachlich die oben schon zitierte „spirituell-erotischen Männergesellschaft“, die hier beschworen wird, wobei in der Schwebe bleibt, wo genau die Grenze zwischen „spirituell“ und und „erotisch“ verläuft. Doch auch, wenn Buri bekennt, dass nach „dem Zusammenschluss mit dem anderthalb Jahrzehnte älteren Wolfgang [..] Melchior der erste Freund meines Jahrgangs [war], der mir zufiel“, und ihm dessen Zuneigung ungemein gut tat<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 60</ref>, scheint das spirituelle Moment in dieser Beziehung überwogen zu haben. Denn erst im Anschluss an die Begegnung mit Melchior Bengen berichtet Buri von seinem ersten bewussten sexuellen Erlebnis mit „einem blonden Buben meines Kalibers“, den er zufällig in der Straßenbahn kennengelernt hatte. Dass sich dieser Junge beim verabredeten Treffen ausgerechnet als Hitlerjunge entpuppte und Buri in Uniform begrüßte, war Ironie des Schicksals, tat aber dem gemeinsamen Begehren keinen Abbruch:
- 5 × ( 4 × )Hilsley erwirkte die Zusage, dass Buri als Assistent der Werklehrerin an die Schule kommen könne<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 78. Buri berichtet, dass die Zusage vom Schuldirektor Kurt Neuse gegeben worden sei. 1937 war allerdings noch [[Katharina Petersen]] Direktorin, Neuse war ihr Stellvertreter.</ref> Da Buri für diese Tätigkeit keine Vorbildung besaß, fand Frommel „in Berlin die Menschen, bei denen ich in Schnellkursen von zweieinhalb Monaten alles lernen sollte, was ich an Kenntnissen und Fähigkeiten für meine bevorstehende Stellung in Eerde nötig haben würde“. Das gab den Ausschlag für den Umzug nach Berlin, wo Buri dann ebenfalls bei Frida Hildesheimer, der Mutter von William Hilsley, wohnte. Er erwarb buchbinderische Kenntnisse und Fertigkeiten, wurde in [[Kalligrafie]] unterrichtet, lernte von einem Schuster den handwerkerlichen Umgang mit Leder und hospitierte bei einer Bildhauerin.<ref>Friedrich W. Buri: ''Ich gab dir die Fackel im Sprunge.'' S. 78-80</ref> Der Erwerb dieser eher praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten erfuhr seine pädagogische und didaktische Überformung an den Wochenenden. Die Anleitung hierzu erhielt Buri von dem damals noch jungen Werklehrer Kurt Zier (1907-1969)<ref>Kurt Zier (1907-1969) studierte in Berlin für das das künstlerische Lehramt. Von 1932 bis 1933 unterrichtete er an der École Internationale in Genf. 1939 emigrierte er nach Island, wo er zusammen mit Ludwig Gudmundson die Werkkunstschule in Reykjavik gründete und leitete. 1949 wurde er von [[Minna Specht]], deren Nachfolger als Schulleiter er von 1951-1962 wurde, an die [[Odenwaldschule]] berufen, um deren Werkstudienzweig aufzubauen. (Hellmut Becker, Willi Eichler, Gustav Heckman [Hg.]: ''Erziehung und Politik'', S. 414) Zier „wirkte als Marionettenspieler auf der Bühne von [[Harro Siegel]] mit, über den er mit Wolfgang Frommel in Kontakt gekommen sein dürfte.“ (Stephan C. Bischoff: ''Nachwort – Zeittafel – Namensregister'', S. 261). Von Harro Siegel hat Hilsley später im Internierungslager Kreuzburg Marionettenköpfe für eine Aufführung im Lager erhalten. (''William Hilsley: Musik hinterm Stacheldraht'', S. 53</ref>, der ihn auch mit dem Marionettenbau bekannt machte.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × ( 5 × ){{Löschantragstext|tag=26|monat=Juni|jahr=2016|titel=Früher und hier|text=Am Rande der NK für Bücher. Artikel angelegt von einer der verschiedenen IPs rund um den (bzw. mutmaßlich vom Buchautor). ''[[Damals und dort]]'' wurde vom zwischenzeitlich gesperrten [[Benutzer:Leidergott]] (=nach BD der Buchautor R.W. selbst) im Februar 2014 angelegt durch Übernahme der Rezeption aus dem Artikel des Autors [[Reinhard Wegerth]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinhard_Wegerth&diff=prev&oldid=127136770] und umgehend von Benutzer EK revertiert (siehe "Revert auf Version [...] (1. Feb. 2014, 13:53). URV Auslagerung" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinhard_Wegerth&diff=next&oldid=127136770] und ''[[Damals und dort]]'' schnellgelöscht. Entweder sind nun beide Bücher des Autors nicht relevant, dann gehören beide gelöscht. Oder beide schrammen zumindest hart an den Bücher-NK für Behalten entlang, dann müssten beide behalten sein. Das URV-Argument der Rezeptionen im einen - dem gelöschten - Fall (wo die Rezeptionen aber noch im Personenartikel sind) versus den ähnlichen Rezeptionen in diesem Buchartikel zieht nicht wirklich. LA daher unter Beachtung beider Werke, ''[[Damals und dort]],'' wie auch dem ggst. ''[[Früher und hier]].'' --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 10:07, 26. Jun. 2016 (CEST)}}
Fu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )| GAST SPIELER = [[Oliver Kahn]] – [[Arne Friedrich]], [[Christian Wörns]], [[Frank Baumann]] – [[Carsten Ramelow]], [[Michael Ballack]], [[Sebastian Kehl]], [[Christian Rahn]] (60. [[Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974)|Michael Hartmann]]) – [[Bernd Schneider (Fußballspieler)|Bernd Schneider]] (69. [[Sebastian Deisler]] – [[Miroslav Klose]], [[Oliver Neuville]] (46. [[Kevin Kuranyi]])
G
Ge
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 9 × ( 10 × )Das '''Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom''', dessen Ursprung zu Beginn der [[Römische Königszeit|Königszeit]] lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah. Der ''[[mos maiorum]]'' (der Väter Sitte) war den Römern heilig, da er auf lang dauernder Übung (''longa et inveterata consuetudo'') und auf allgemeinem Konsens (''consensus omnium'') beruhte.<ref>[[Heinrich Honsell]]: ''Römisches Recht.'' 5. Auflage, Springer, Zürich 2001, ISBN 3-540-42455-5, S. 3 f.</ref> Diese unverrückbare Sitte ordnete zum einen die Verhältnisse innerhalb eines Familienverbandes und zum anderen ermöglichte es das geregelte Zusammenleben in einer Bürgergemeinde. Ebenso war anerkannt, dass veraltetes Recht durch dauerhafte Nichtanwendung (''desuetudo'') außer Kraft gesetzt werden konnte (derogierendes Gewohnheitsrecht).<ref>Instruktive Beiträge zum Gewohnheitsrecht: [[Siegfried Brie]]: ''Die Lehre vom Gewohnheitsrecht. Eine historisch-dogmatische Untersuchung''. M. & H. Marcus, Breslau 1899 (Neuauflage, Minerva, Frankfurt a. M. 1968); [[Wolfgang Kunkel]]: ''Kleine Schriften'', 1974, S. 367 ff.; [[Franz Wieacker]]: ''Römische Rechtsgeschichte'', Bd. I, 1988, S. 499 ff; Die Existenz eines Gewohnheitsrechts wird von diversen Autoren (zu Unrecht) bestritten, so insbesondere von: [[Werner Flume]]: ''Gewohnheitsrecht und römisches Recht'', [[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften]], Vorträge G 201), 1975.</ref> Eine Theorie des Gewohnheitsrechtes wurde andererseits nie entwickelt. Wer sich bei einem Rechtssatz auf den ''mos maiorum'' berief, artikulierte keinen aktuellen Geltungsgrund, er bezeichnete seine historische Herkunft. Die [[Römische Juristen|klassischen Juristen]] behandelten das Gewohnheitsrecht infolgedessen als vorgegeben und hatten es nach ihrem Verständnis durch ''interpretatio'' weiterzubilden.<ref name="Selb">[[Herbert Hausmaninger]], [[Walter Selb]]: ''Römisches Privatrecht'', Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher), S. 17 ff.; 23; 32.</ref>
Gi
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )'''Giacomina Castagnetti''' (* [[11. November]] [[1925]] in Roncolo di Quattro Castella ([[Reggio Emilia|RE]]) war eine kommunistische [[Widerstandskämpfer]]in gegen den Nationalsozialismus und den italienischen Faschismus. Sie ist eine bis heute in der Öffentlichkeit präsente [[Zeitzeuge|Zeitzeugin]].
H
HM
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 1 × ]* 2 40-mm-pompom]-Flak
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* [[Jürgen Rohwer]], [[Gerhard Hümmelchen]]: ''Chronik des Seekrieges 1939–1945.'' Manfred Pawlak Verlags GmbH, Herrsching 196), ISBN 3-88199-009-7.
Ha
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × ){{BS|BHF|296,5|Atsubetsu ({{lang|ja|厚別}})|(1894–}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × [ 4 × ]{{URV}} [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Huebsch_Hans_Georg.xml--[[Benutzer:Haferflockentüte|Haferflockentüte]] ([[Benutzer Diskussion:Haferflockentüte|Diskussion]]) 17:37, 24. Jun. 2016 (CEST)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 20 × ( 21 × )1986 wurde er wieder freier Regisseur. Er inszenierte unter anderem am [[Wiener Burgtheater]] ''Sommer'' von Edward Bond, am [[Thalia Theater Hamburg]] [[Isaak Emmanuilowitsch Babel|Babel]]s ''Marija'' (1987), am Deutschen Schauspielhaus [[Hans Henny Jahnn|Jahnn]]s ''[[Armut, Reichtum, Mensch und Tier]]'' (1994) und Tschechows ''[[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]]'' (1995), im [[Schlossparktheater]] Berlin [[Yasmina Reza]]s ''Gespräche nach einer Beerdigung'' (1988) und im [[Renaissance-Theater (Berlin)|Renaissancetheater]] deren ''Der Mann des Zufalls'' (2002), im [[Deutsches Theater Berlin|Deutschen Theater]] [[Marlene Streeruwitz]]’ ''Elysian Park'' (1993), im [[Theater in der Josefstadt]] [[Judith Herzberg]]s ''Leas Hochzeit'' (1992), am [[Volkstheater Wien]] [[Ödön von Horváth]]s ''Die Unbekannte aus der Seine'' (1997) und [[Edward Albee]]s ''[[Wer hat Angst vor Virginia Woolf?]]'' (1999/2000), in [[Zürich]] die Uraufführung von [[Robert Schneider (Schriftsteller)|Robert Schneider]]s ''Komödie vom deutschen Heimweh'' (1999), in [[Bonn]] die deutsche Erstaufführung von Judith Herzbergs ''Heftgarn'' (1996), [[Jane Bowles]]’ ''Das Gartenhaus'' (1999) und die Uraufführung von Tankred Dorsts ''[[Die Freude am Leben (Tankred Dorst)|Die Freude am Leben]]'' (2001). In [[Basel]] inszenierte er Dorsts ''Korbes'' (1990), 8 Berliner Theatertreffen) [[William Shakespeare]]s ''[[Maß für Maß]]'' (1991) und [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]]s ''[[Minna von Barnhelm]]'' (1993).
He
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Zehn Tage vor seinem Tod übergab er Ralph Basset sein Gut Radcliffe, offensichtlich in dem Versuch zu verhindern, dass der König die Vormundschaft für seinen minderjährigen Sohn übernahm. Seine Witwe heiratete nach seinem Tod Sir ''Richard Vere'', einen jüngeren Sohn von [[John de Vere, 12. Earl of Oxford]]. Verschiedentlich gilt Grey auch als Vater von [[William Grey (Ely)|William Grey]], den späteren Bischof von Ely. Dieser war jedoch ein Sohn von ''Thomas Grey'' aus Heaton.<ref>{{OxfordDNB|Verfasser=Roy Martin Haines|Lemma=Grey, William (c.1414–1478|ID=101011567}}</ref>
Hi
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )'''Hitimpulse''' ist ein [[Musikproduzent]]enteam aus [[Berlin]], bestehend aus den vier Musikern Jonas Kalisch, Henrik Meinke, Alexsej Vlasenko & Jeremy Chacon. Anfang 2015 produzierten die Vier einen Remix von [[Ed Sheeran]]s Akustikcover von "I’m In Love With The Coco" (Im Original von [[O.T. Genasis]] der zum viralen Hit wurde und mittlerweile bereits über 100 Millionen Mal auf Soundcloud und Youtube abgespielt wurde. Seitdem arbeiteten die vier Produzenten mit Künstlern wie [[Felix Jaehn]], [[Jay Sean]], [[Sean Paul]], [[Steve Aoki]], [[Adam Lambert]], [[Blonde]], [[Craig David]], [[Shaggy]] und [[Herbert Grönemeyer]].
I
In
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 8 × ( 6 × )* ''Insprugk ich muß dich lassen'' (anon.), vier Stimmbücher, München um 1530 (Signatur: Universitätsbibliothek München – Cim. 44c(1–(4 = 8° Cod. ms. 328–331): [https://epub.ub.uni-muenchen.de/12052 Diskant] (PDF 104MB, S. 37, fol. 14r), [https://epub.ub.uni-muenchen.de/12053 Altus] (PDF 81MB, Stück nicht enthalten), [https://epub.ub.uni-muenchen.de/12051 Tenor] (PDF 169MB, S. 110, fol. 48v), [https://epub.ub.uni-muenchen.de/12054 Bass] (PDF 94MB, S. 28, fol. 7v)
J
Jo
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Am 3. April 2016 führte er in Paris zum 50. Jubiläum des Albums ''[[The Velvet Underground (Album)|The Velvet Underground]]'' und zum Start der Ausstellung ''The Velvet Underground - New York Extravaganza''<ref>http://philharmoniedeparis.fr/en/velvet-underground/home Abgerufen am 12. Juni 2016</ref> die Lieder der Platte in der Philharmonie de Paris mit seiner Gruppe und Gästen (u.a. [[Peter Doherty]], [[Carl Barât]], [[Etienne Daho]], [[Lou Doillon]], [[Nick Franglen]] ([[Lemon Jelly]]) auf.<ref>http://philharmoniedeparis.fr/en/activity/concert/15275-john-cale Abgerufen am 12. Juni 2016</ref>
K
Ka
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 43 × [ 42 × ]Motz studierte [[Rechtswissenschaft]] und [[Wirtschaftswissenschaft]] an der [[Universität Marburg]], der [[Universität Bonn]] und der [[University of Oxford]]. 1935 absolvierte er sein erste juristisches Staatsexamen. Im Mai 1936 wurde er an der Universität Marburg mit seinem Werk ''Die Stellung des Beamtentums in Staat und Volksgemeinschaft im Wandel der Auffassungen'', das sich mit dem [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] und den [[Nürnberger Gesetze]]n beschäftigt, zum [[Doktor der Rechte]] promoviert.<ref>Er äußert darin seine Ansicht nur „Bekenner des Nationalsozialismus“ Beamte sein dürften und der selbst im faschistischen Reichsinnenministerium tätig war, ist heute Botschafter in Bolivien. [In der BND-Akte Barbie ist vom damaligen bundesdeutschen Botschafter in Peru die Rede, Günther Motz, dessen (Information aus Ostberlin) [https://www.die-linke.de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/mitteilungenderkommunistischenplattform/detail/artikel/heimkehr-der-faschisten/][https://books.google.de/books?id=Z05IAAAAMAAJ&q=%22Stellung+des+Beamtentums+in+Staat+und+Volksgemeinschaft+im+Wandel+der+Auffassungen%22&dq=%22Stellung+des+Beamtentums+in+Staat+und+Volksgemeinschaft+im+Wandel+der+Auffassungen%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y]</ref> Nach Referendariat und Eingangsprüfung wurde er im [[Reichsministerium des Innern]] beschäftigt. Er wurde zur [[Wehrmacht]] einberufen. Von 1945 bis 1953 arbeitete er in der Kohleindustrie. 1954 trat er in den Auswärtigen Dienst. Von 1958 bis 1960 hatte er [[Exequatur]] als Konsul in [[Boston]]. Von 1960 bis 1963 hatte er Exequatur als Generalkonsul in [[Chicago]]. Vom 12. August 1963 bis 1966 war er Botschafter in [[La Paz]] ([[Bolivien]]). Von 1967 bis 1971 wurde er leitend in der Abteilung Handelspolitik sowie der Abteilung Politik im Auswärtigen Amt beschäftigt. Von 1971 bis 1973 hatte er Exequatur als Generalkonsul in [[San Francisco]]. Von 1974 bis 1976 war er Botschafter in [[Accra]] ([[Ghana]]).<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13499791.html], Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Deutscher Bundes-Verlag, 1974, [https://books.google.de/books?id=-CBoAAAAMAAJ&q=%22Karl+G%C3%BCnther+Motz%22&dq=%22Karl+G%C3%BCnther+Motz%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y p. 817][https://books.google.de/books?id=-CBoAAAAMAAJ&q=%22Nach+dem+Studium+der+Rechtswissenschaft+und+Volkswirtschaft+in+Marburg,%22&dq=%22Nach+dem+Studium+der+Rechtswissenschaft+und+Volkswirtschaft+in+Marburg,%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y][https://books.google.de/books?id=-CBoAAAAMAAJ&q=%22Von+1958+bis+1960+leitete+er+das+Konsulat+in+Boston+und+von+1960+bis+1963+das+Generalkonsulat+in+Chicago.+Anschlie%C3%9Fend+vertrat%22&dq=%22Von+1958+bis+1960+leitete+er+das+Konsulat+in+Boston+und+von+1960+bis+1963+das+Generalkonsulat+in+Chicago.+Anschlie%C3%9Fend+vertrat%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y]</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 11 × [ 12 × ]* MASTER-VWF4, zwei identische, 702 m voneinander entfernte Einrichtungen mit jeweils zwei 11-[[Megapixel]]-CCD-Kameras. Diese sind mit handelsüblichen [[Kleinbild]]-Fotoobjektiven wie dem [[Planar (Objektiv)|Carl Zeiss Planar]] T * 85 / 1.4 ZF oder dem [[Liste der Nikon-Objektive mit F-Bajonett|Nikkor 50 mm]] versehen; das gesamte Sichtfeld erreicht dadurch bis zu 4060 [[Quadratgrad|deg²]].<ref>[https://arxiv.org/pdf/0907.1118.pdf ''Transient detections and other real-time data processing from MASTER-VWF wide-field cameras.'']]</ref>