Diskussion:Angela Merkel
Hinweis: Die bisherige Diskussionsseite wurde am 20. Januar 2006 nach völliger Neufassung des Artikels geleert (nicht gelöscht), ältere Beiträge sind in der Versionsgeschichte einsehbar. Die letzte Version der Diskussion, die sich auf den alten Artikelinhalt bezieht, siehe hier
http://www.journalistinnen.de/aktuell/aktuell.html =?
Artikel ist suboptimal
... und die hier geführte "Diskussion" teilweise auch nicht besser. Ich arbeite gerade an einer völligen (umfangreichen) Neufassung, der Rohentwurf steht und nächste Woche plane ich den Text einzustellen, obwohl mir angesichts der Versionsgeschichte + obiger "fundierter" Beiträge etwas die Lust vergeht (Merkelt wurde konkret im Nov. 1989 Mitglied im DA ... so ? laut Langguth tauchte sie dort erst Ende Dezember 1989 auf). Für IMHO durchaus erwähnenswerte Aspekte (Wahlkampfauftakt in Wittenberg, s.o.) wird die neue Version eine bessere Grundlage bieten. Wer also wirklich etwas *fundiertes* beitragen möchte, sollte sich noch etwas gedulden ... achso: "Prozent" schreibe ich in einer Biografie aus ... Hafenbar 17:35, 11. Jan 2006 (CET)
Da bin ich ja gespannt wie ein Flitzebogen :-) mfg --Torsten Schleese 07:47, 12. Jan 2006 (CET)
So eine hochtrabende Ankündigung ist ja nun wirklich geeignet, schon im Voraus die Gemüter zu erhitzen und Befindlichkeiten zu verletzen. Sicherlich ist der Artikel überarbeitungswürdig, aber ganz bestimmt kann man das auch machen, ohne gleichzeitig per Rundumschlag alle bisherigen Edits zu diskreditieren und damit deren Autoren vor den Kopf zu stoßen. Da kann man nur hoffen, dass die angekündigte Änderung so morderat und/oder so gut ist, dass nicht umgehend ein Revert-Feuerwerk ausgelöst wird... --Abe Lincoln 09:29, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich will hier niemanden verletzen oder vor den Kopf stoßen und habe selbst schon an vielen Artikeln "mitgewirkt", bei denen letztendlich (noch) nichts vernünftiges rausgekommen ist. Der vorliegende Text war nach meiner Einschätzung durch (satzweise) Ergänzungen einfach nicht mehr zu retten, sondern musste völlig neu gefasst werden. Nächste Woche mag man mir dann gerne eine "hochtrabende Ankündigung" vorwerfen ... Hafenbar 17:59, 12. Jan 2006 (CET)
- Ach, weist Du Benutzer:Abe Lincoln, ich habe das einfach nicht nötig ... Neuanlage fällt aus ... Hafenbar 04:03, 19. Jan 2006 (CET)
- Da ich Hafenbars Neufassung für besser als die vorherige Verrsion halte, habe ich sie mal wieder hergestellt (einfach zurücknehmen ist nicht mein lieber Hafenbar, muksch sein güldet nicht). --Mogelzahn 10:40, 19. Jan 2006 (CET)
- Ok, ok, bin ja da ... Nebenbei wäre ich dafür, die Diskussionsseite - einfach aus Gründen der Übersichtlichkeit - zu leeren. Ich hatte das gestern schon gemacht ([1]) und etwas genervt (muksch ?-) wieder revertet. Wenn keine Widersprüche kommen, würde ich gerne alles oberhalb von hier rausnehmen ... Hafenbar 17:17, 19. Jan 2006 (CET)
- 1) Stell' die älteren Diskussionen doch unter Diskussion:Angela Merkel/Archiv, dann kann jeder nachlesen. 2) Muksch, ugs. für leicht beleidigt sein ;-) --Mogelzahn 17:43, 19. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir jetzt mal den Artikel genauer angeschaut, die ganzen geschichtlichen Zusammenfassungen gehören da wirklich nicht rein. Das müsste deutlich personalisiert werden, ansonsten werde ich demnächst mal umfangreich Löschungen vornehmen, nicht, weil die Texte schlecht wären, sondern, weil sie einfach nicht in den Merkel-Artikel gehören.--Berlin-Jurist 09:23, 1. Feb 2006 (CET)
@Berlin-Jurist: Das sehe ich anders, gerade bei Personen, die derzeit so im Rampenlicht stehen, also auch häufiger nachgeschlagen werden, gehören die geschichtlichen Hinweise dazu. --Mogelzahn 17:26, 1. Feb 2006 (CET)
- Tja, damit haben wir zwei Pros (Hafenbar & Mogelzahn) und zwei Kontras (Berlin-Jurist & moi) => siehe auch Diskussion unter #Historische Einordnung. --Abe Lincoln 18:46, 1. Feb 2006 (CET)
- @Benutzer:Berlin-Jurist Darf ich deinem obigen Posting entnehmen, dass dein Beitrag auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel: Contra: Nach der vollständigen Überarbeitungen derzeit noch etwas einseitig an der Langguth-Biographie orientiert, Neufassung braucht noch Impulse durch andere Benutzer.--Berlin-Jurist 14:25, 28. Jan 2006 (CET) entstanden ist, *bevor* Du dir "den Artikel genauer angeschaut" hast ?
- Auch an Dich meine Frage nach dem positiven Gegenentwurf: Welche de.Wikipedia-Biografie zu einem (deutschen) zeitgenössischen Spitzenpolitiker ist *deiner persönlichen Auffassung nach* das Ideal, dem sich diese Biografie (und zukünftige) annähren sollten ? ... Hafenbar 13:18, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte den Artikel durchgesehen, aber mir um die Struktur und die Verarbeitung historischer Fakten noch keine Gedanken gemacht, bei sowas pflege ich nämlich nicht einfach mal so aus der Hüfte zu schiessen. Ein Ideales Vorbild kann ich dir nicht nennen, aber es fällt auf, dass zu viel historischer Hintergrund ohne direkten Bezug zu Merkel erwähnt wird und dass zahlreiche Absätze im Bereich der politischen Biographie mit allgemeinen Darstellungen einleiten und nicht mit Sachdarstellungen spezifisch zu Merkel. Auch von mir: Die historischen Abrisse sind wirklich gut geschrieben, aber ein Enzyklopädieartikel soll spezifisch sein, anders, als eine Biographie, welche den notwendigen Hintergrund in den Text miteinfliessen lassen muss, dort sind Verlinkungen auf weiterführende Artikel ja auch nicht möglich. Auch wenn wir hier nicht einer Meinung sind, bitte nimm das nicht persönlich, Hafenbar, ich kann mir sehr gut vorstellen, wieviel Mühe du dir gemacht hast und es ist ja auch vieles in deiner Version auch meiner Meinung nach gut gelungen.--Berlin-Jurist
Neufassung 2006-01-18
Ich habe mir erlaubt, heute eine völlige Neufassung ([2]) des bisherigen Artikels ([3]) einzustellen (Danke an K. für Gegenlesen und Verbesserungsvorschläge). Mein Grund war der suboptimale Zustand des Vorgefundenen. Dazu folgende Anmerkungen:
- 1) Umfang: meine Neufassung ist um ein Mehrfaches umfangreicher, als die Ursprungsversion. Um einen Kurzüberblick zu ermöglichen, habe ich einen einführenden Abschnitt Überblick eingeführt.
- 2) Struktur: Ich habe mich angesichts des Themas *ganz bewusst* für eine streng chronologische Gliederung entschieden.
- 3) Verlinkung: Ich habe einige Zeit und Mühe auf eine angemessene und sinnvolle Verlinkung verwendet. Das hier noch Verbesserungen möglich sind, steht außer Frage, jedoch möchte ich alle *ausdrücklich* bitten, von einer überflüssigen Aufblähung der Verlinkung abzusehen.
- 4) Quellen: Bei der Faktenlage, die nicht zeitgeschichtliches Allgemeingut sind, die Biografie von Gerd Langguth, von dort sind auch die Zitate übernommen.
- 5) alter Abschnitt Politische Positionen: habe ich zunächst mal nicht mit übernommen. Zwar halte ich das nicht für prinzipiell überflüssig, bei dem vorgefundenen Text war aber völlig unklar, auf was (welche Äußerung, Entscheidungen, wann und wo getätigt) sich diese "Positionen" eigentlich beziehen. Sollen das "Positionen" von Merkel sein, oder handelt es sich um die Beschlusslage der CDU, die Merkel als Vorsitzende vertritt ?
- 6) diese Diskussionsseite: Ich habe mir erlaubt, *einzig aus Gründen der Übersichtlichkeit*, diese Diskussionsseite zu leeren (nicht zu löschen !). Die Postings, die sich auf die Altversion beziehen, sind über die Versionsgeschichte weiterhin zugänglich.
Ansonsten bitte ich um pflegliche Behandlung und erinnere an die Arbeit, die mit der Neufassung verbunden war. Da zu befürchten ist, dass der Artikel (weiterhin) unter IP-Vandalismus und "wenig qualifizierten" Veränderungen leiden wird, möchte ich für alle die an einer ernsthaften Artikelverbesserung/korrektur/erweiterung interessiert sind folgendes Procedere *vorschlagen*:
- Alle inhaltlichen Änderungen, die über Formalien hinausgehen hier auf der Diskussionsseite begründen + und die *entsprechenden Quellen* angeben.
- Statt (sofort) den Artikel zu ändern ganz konkrete alternative Satz- bzw. Abschnittsentwürfe hier auf der Diskussionsseite zunächst zur Diskussion stellen, Reaktionen abwarten, im Idealfall den Austausch/die Erweiterung durch einen anderen Benutzer (bei Sperrung Administrator) vornehmen lassen.
- Diese Diskussionsseite bitte übersichtlich halten und die Beiträge auf das Wesentlche konzentrieren.
- Die Artikelhistory möglichst übersichtlich halten, alle Änderungen in Zusammenfassung und Quelle beschreiben.
Hafenbar 16:24, 20. Jan 2006 (CET)
Fremdsprachenkenntnis von Angela Merkel
Nachdem der Artikel supoptimiert würde ist die Information über ihre Fremdsprachenkenntnis wieder verschwunden. Als Bundeskanzlerin betreibt sie Aussenpolitik und die Fähigkeit die englische und russische Sprache fließen zu sprechen hat einen bedeutenden Einfluß auf die Wirkung ihrer Aussenpolitik. Deshalb hoffe ich jemand findet eine passende Stelle wo diese Information eingetragen werden kann. Mir ist dies noch nicht gelungen. --LaWa 13:02, 19. Jan 2006 (CET)
- Sorry, ich wollte nichts unter den Tisch fallen lassen und Du hast natürlich recht. Die russisch Sprachkenntnisse werden bereits in Angela_Merkel#Schulzeit (1961 - 1973) angesprochen, möglicherweise dort um Englisch erweitern oder beides oben in den Überblick ? ... Hafenbar 17:01, 19. Jan 2006 (CET)
- steht jetzt (erstmal) in Überblick ... Hafenbar 16:40, 20. Jan 2006 (CET)
Historische Einordnung
Ich plädiere für die Löschung der einleitenden Abschnitte zur "historischen Einordnung".
- Einschub von Hafenbar zur Verständlichkeit: "Historische Einordnung" meint drei Absätze unmittelbar hinter folgenden Abschnittsüberschriften:
- Angela_Merkel#Studium in Leipzig (1973 - 1978) ---------------------------------> "Die 1970er-Jahre in der DDR brachten ... "
- Angela_Merkel#Wissenschaftliche Arbeit in Ost-Berlin (1978 - 1989) ----> "Die frühen 1980er-Jahre in der DDR war die Zeit ... "
- Angela_Merkel#Politikerbiografie (1989 - 2004) ----------------------------------> "Ab 1986 hatte Michail Gorbatschow ... "
Und zwar nicht, weil sie schlecht wären (sie sind sehr gut geschrieben), sondern weil sie fehl am Platz sind. Man sieht zwar, dass sich Hafenbar sehr viel Mühe gemacht hat, und man erkennt deutlich die Sorgfalt und Mühe, die er da rein gesteckt hast; aber das gehört einfach nicht in diesen Artikel. Man kann nicht in jedem Artikel zusätzlich die ganze Welt erklären, damit man auch ja jeder den Kontext verstehen. Das ist unenzyklopädisch und führt nur zu Redundanzen. Das hier ist kein Schulbuch. --Abe Lincoln 13:15, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich empfinde die historischen Einordnungen bei derart bedeutenden Personen wie Bundeskanzlern durchaus für das Verständnis angebracht, das hat nichts mit "Schulbuch" sondern mit Leserservice zu tun. --Mogelzahn 15:21, 19. Jan 2006 (CET)
- Danke ... meine Überlegung war nämlich, dass *gerade dieser Artikel* auch von Lesern nachgeschlagen wird, die möglicherweise nicht das (zeit)geschichtliche Hintergrundwissen der hier versammelten Diskutanten besitzen ... Hafenbar 17:01, 19. Jan 2006 (CET)
- Diese Annahme mag angesichts mangelnder Allgemein- oder Schulbildung leider durchaus berechtigt sein. Nur sollten man imho nicht in Rücksichtnahme auf diese vermeintlich oder tatsächlich vorhandenen Defizite bei einzelnen Lesern die Artikel an allen Stellen (und auch nicht an prominenten Stellen) mit erläuternden Einschüben versehen, auch nicht mit so sorgfältig ausgearbeiteten wie jenen von Hafenbar. Dem interessierten Leser sollte lediglich über eine intelligente, aber sparsame Verlinkung ermöglicht werden, sich das Wissen anzueignen, das ihm fehlt. Die Einschübe in der jetzigen Form sind eine Beleidigung für jeden halbwegs politisch gebildeten Menschen und in der anmaßenden Subjektivität ihres selektiven Blickes auf die Zeit nur unnötig provozierend. Auch finde ich den Ausdruck für ein Lexikon zweifelhaft. Ich bin daher immer noch entschieden für eine Löschung dieser Abschnitte. --Abe Lincoln 18:03, 19. Jan 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:Abe Lincoln ... Die Einschübe sind insofern selektiv, als sie auf den jeweils folgenden Text vorbereiten sollen (Auch und gerade "Nachgeborene" und Menschen ohne DDR-Biografie - ob das z.Zt. wirklich optimal geschieht ist eine andere Frage). Provozierend kann ich persönlich daran nichts finden, zumindest war es von mir keinesfalls so angelegt. Letztendlich ist das natürlich auch eine "strukturelle Geschmackssache", daher würde ich vorschlagen, einfach mal andere Statements abzuwarten. Zur Entscheidungsfindung könnte beitragen, wenn Du hier mal einen positiven Gegenentwurf verlinkst.
- Also ganz konkret: Welche de.Wikipedia-Biografie zu einem (deutschen) zeitgenössischen Spitzenpolitiker ist deiner Auffassung nach das Ideal, dem sich "mein" bescheidener Merkel-Versuch annähren sollte ??? ... Hafenbar 19:59, 19. Jan 2006 (CET)
- Einen Gegenentwurf habe ich nicht und brauche ich auch nicht, da der Artikel ja bis auf die einige Aspekte sicher vollkommen OK ist - Dein ostentatives Understatement zeigt, dass Du das mindestens genauso siehst. Warum Du allerdings mein in Anführungszeichen setzt (der Neuentwurf ist doch von Dir, oder nicht?) und nicht bescheiden (Dein Auftreten hier ist wohl eher prätentiös zu nennen) ist mir nicht ganz klar.
- Ich habe auf jeden Fall meine Auffassung zum Thema ausführlich erläutert und stimme Dir deshalb zu, dass wir ob der offensichtlich nicht zu behebenden Uneinigkeit zwischen uns auf andere Statements warten müssen. Leider ist die Beteiligung an der Diskussion bis jetzt nicht sonderlich groß, sei es aus Zustimmung, Ignoranz oder Resignation. Ich habe mal ein paar Schlagworte oben fett gemacht, vielleicht kann ja so die Aufmerksamkeit hierher gelenkt werden. --Abe Lincoln 11:13, 21. Jan 2006 (CET)
Ich kann Abe Lincoln und Berlin-Jurist hier nur beipflichten. Die Informationen mögen für den einen oder anderen sehr lehrreich sein, doch sind sie fehl am Platz. Wir schreiben hier keine zusammenfassenden Geschichtsbücher. Ein link für die Unwissenden auf den entsprechenden Geschichtsbereich könnnte ich vielleicht noch verstehen - aber hier wird die Zeit derjenigen verschwendet die die Nachhilfe nicht nötig haben. Ich will hier niemanden verletzen, bin aber beim lesen über diese Einschübe regelrecht gestolpert und gefallen...--Mandavi 14:24, 17. Feb 2006 (CET)
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Im Artikel unter Überblick ist zu finden: 2002 - Nach der Bundestagswahl am 22. September 2002 Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Vorschlag: Vielleicht sollte man erwähnen, dass sie den Posten der Vorsitzenden der Fraktion nicht mehr inne hat.
2002 - 2005 Nach der Bundestagswahl am 22. September 2002 Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- ist umgesetzt ... Hafenbar 16:40, 20. Jan 2006 (CET)
Neubearbeitung
Eine Neubearbeitung war sicher gegeben. Allerdings habe ich den Eindruck, daß hier ein geschöntes Bild gegeben werden soll. Die FDJ- Aktivitäten, wie sie zB hier beschrieben werden, wurden einfach weggelassen.
Zitat:
- Andererseits war Angela Merkel FDJ-Kreisleitungsmitglied, bis 1984 FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda – sie selbst sagt heute "Kulturfunktionärin" – und mußte in dieser Funktion u.a. das FDJ-Studienjahr organisieren, Gehirnwäsche im Sinne der SED. Das war nun gerade keine Funktion, die man annehmen MUSSTE. Die gesamtdeutsche Ministerin über die ostdeutsche FDJ-Aktivistin: "Ich war keine Heldin. Ich habe mich angepaßt."
Das ist eine schwerwiegende Aussage, die man nicht so einfach übergehen sollte.
Auch über die Rolle Horst Kasners in der DDR, die eigentlich gar nicht in diesen Artikel gehört, werden beschönigende Worte gefunden.
Ich meine, daß die Wiedersprüchlichkeiten nicht verkleistert werden sollten, nur weil AM es in das Amt geschafft hat. --Wilhans Komm_herein! 17:50, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:Wilhans, glaube mir jetzt einfach mal, dass ich kein geschöntes Bild geben möchte, andererseits wollte ich aber auch keine aus Webseiten zusammengeschusterte Anklage abliefern.
- http://www.fembio.org/frauen-biographie/angela-merkel.shtml ist eine journalistische Arbeit, von Almut Nitzsche aus unterschiedlichen Quellen zusammengesetzt. Wenn Du eine konkrete Quelle + Details für FDJ-Kreisleitungsmitglied, bis 1984 FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda (von wann eigentlich, es bezieht sich ja wohl auf Ost-Berlin ?) lieferst, kann das von mir aus gerne in den Artikel.
- Zu Kasner (Elternhaus, da hat Merkel etliche Jahre verbracht - gehört nicht in Artikel ?): Das ist eine "Kurzfassung" des Kasner-Artikels. Was ist da geschönt ? Erst mal bei Diskussion:Horst Kasner klären ?
- Gruß ... Hafenbar 18:42, 20. Jan 2006 (CET)
- 1) was ist mit der Erklärung des Wortes Bundeskanzlerin, angestoßen von Benutzer:EBB und auch ausführlicher nachzulesen auf Bundeskanzler (Deutschland)
- 2) mit dem Spruch von Gorbatschow bin ich nicht einverstanden, siehe Diskussion auf Wiedervereinigung
- Ansonsten ist der Artikel jetzt wesentlich besser.Alopex 19:38, 20. Jan 2006 (CET)
- 1) Argh ... als ich vor etlichen Tagen/Wochen die Links ausprobierte war Bundeskanzlerin noch ein eigener Artikel aktuell ist der Link natürlich Quatsch. Und einen Link auf Bundeskanzler_(Deutschland)#Sprachliche_Betrachtungen_zum_Begriff_.E2.80.9EBundeskanzlerin.E2.80.9C halte ich für sinnlos, weil nicht zukunftssicher, dann besser entlinken - ärgerlich
- 2) ist bekannt, daher auch die von mir gewählte Formulierung "überliefert" ... ich bin aber gern bereit, das - die nächsten Tage - weg von "Zitat" und hin zur "Zuschreibung" umzuformulieren (immerhin willst Du ja nicht den Absatz gelöscht haben ;-).
- Ansonsten Danke ... Hafenbar 23:03, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte schon mal angestoßen, zusammen mit EBB, dass man das hier noch etwas kompakter mit dem Wort Bundeskanzlerin formuliert (als bei Artikel Bundeskanzler)Alopex 12:39, 21. Jan 2006 (CET)
Politische Positionen
Eine Neubearbeitung des Artikels war sicherlich nötig, ich bin aber trotzdem der Ansicht, daß ein Stichpunkt zu den politischen Positionen Merkels nicht fehlen darf - angefangen vom vielzitierten Freiheitsbegriff [4], den Aussagen zur Gesundheits- und Steuerpolitik vom Leipziger Parteitag [5] bis zum Kirchhof-Fiasko und nicht zuletzt den Wandlungen im transatlantischen Verhältnis [6]. Ich denke, zumindest dort, wo sich ein roter Faden erkennen läßt (?), sollte man diesen auch festhalten. Ob dies mit der nötigen Neutralität zu machen ist, ist allerdings eine andere Frage. aj68by 23:37, 21. Jan 2006 (CET)
- Zu meinen Gründen, den alten Absschitt nicht zu übernehmen: Diskussion:Angela_Merkel#Neufassung_2006-01-18 - Punkt 5) ... Dieser Artikel ist weder fertig noch vollständig und wenn sich etwas nicht sinnvoll in die chronologische Struktur integrieren läßt, ob politische Positionen oder religiöse Positionen kann ein eigener *fundierter* Abschnitt durchaus angebracht sein. ... Hafenbar 19:15, 25. Jan 2006 (CET)
Grammatikfehler
Abschnitt CDU-Spendenaffäre (1999) Im 3. Absatz muss es richtig heissen: "Die Neigung der deutschen Wähler"
- Korrigiert, danke für den Hinweis. Stefan64 10:04, 27. Jan 2006 (CET)
AgitProp
Das ist doch alles Propaganda. Was nicht gefällt wird unterdrückt. Eine Schande für Wikipedia.
Die Seite kommt mir so vor, als ob diese im Adenauer Haus erstellt wurde,
ihre Vergangenheit als FDJ Sekretärin für Agitation und Propaganda wird überhaupt nicht erwähnt.
Quelle: [[7]]
Fehler
Im Abschnitt 2003 "beschreibt sie in Veröffentlichunghier fehlt ein en aus dieser Zeit
weiter unten "im November 2003, erfolghier fehlt ein te erst nach"
Abschnitt 2004 Dashier fehlt ein s ein Festredner der oder gar ein Scharf-ß, denn schreibt die FAZ nicht in alter Rechtschreibung? --89.54.12.204 19:43, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke ... ist korrigiert Hafenbar 22:20, 30. Jan 2006 (CET)
Merkel promovierte acht Jahre vor sich hin!
Soll dem W-Leser u.a. folgende Information vorenthalten werden?
"Acht lange Jahre promovierte die Physikerin vor sich hin an der Berliner Akademie der Wissenschaften"
Nachzulesen in der ZEIT!
Ich bitte freundlicherweise um Ergänzung von Tz. 2.4 Wissenschaftliche Arbeit in Ost-Berlin (1978–1989)
Anmerkungen:
1. In der ein oder anderen Quelle steht auch noch 'lustlos vor sich hin'.
2. Zeitzeugen berichten auch, daß sie ohne Prof. Sauer, in dessem zentralen Fach- oder Themengebiet Merkel promovierte, die Promotion nie erfolgreich hätte abschließen können.
3. Interessant ist auch, in welchem Zeitraum Prof. Sauer seine erste Dr.-Arbeit vorgelegt hat.
--Amos+ 00:09, 31. Jan 2006 (CET)
Bilder
Kann mir jemand sagen warum die anderen Bilder aus dem Artikel verschwunden sind. Osiris2000 17:06, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich habe auf zwei von drei "ähnlichen" Kopfbildern der ursprünglichen Artikelversion verzichtet, weil ich darin - im Kontext der Erstellung einer Enzyklopädie - keinerlei Nutzwert erkennen konnte ... Hafenbar 13:18, 2. Feb 2006 (CET)
Lesenswert - Diskussion (zugestimmt)
Angela Merkel, neunte Bundeskanzlerin, wurde 1954 in Hamburg geboren. Da ihr Vater in der DDR Pfarrer wurde, kam sie in die ehemalige DDR. Dies ist einer der Gründe, weshalb sie einerseits bis 1989 Physikerin war, andererseits ab 1990 eine rasante Karriere durch alle Politikämter vollbrachte. Sie war nach 1990 Bundesministerin für Familie, Umweltschutz , später Generalsekretärin, Fraktionsvorsitzende und Chefin der CDU. Seit 2005 ist sie Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
- BlackIce 18:12, 31. Jan 2006 (CET) Pro gern gelesen --
- Alopex 10:58, 28. Jan 2006 (CET) Pro nach der völligen Überarbeitung
- neutral interessante biographie, doch fehlt fehlt entscheidende zu ihrem poltischen profil und ihrer tätigkeit als kanzlerin. --Carroy 12:03, 28. Jan 2006 (CET)
- die einleitung ist nicht wirklich schön!--Carroy 09:43, 29. Jan 2006 (CET)
Contra: Nach der vollständigen Überarbeitungen derzeit noch etwas einseitig an der Langguth-Biographie orientiert, Neufassung braucht noch Impulse durch andere Benutzer.--Berlin-Jurist 14:25, 28. Jan 2006 (CET)
- Alopex hat durch die kandidatur von offensichtlich unzureichenden artikeln auch die chancen von artikeln wie diesen, die sich durchaus in reichweite zu lesenswert befinden, gemindert. -- Neroclaudius 16:10, 28. Jan 2006 (CET) Neutral - zum großteil lesenswert. der abschnitt bundeskanzlerin ist nicht mehr aktuell; wenn dieser abschnitt auf einen aktuellen stand gebracht wird, gibts von mir ein pro; bei der aktuellen kanzlerin werden ohnehin laufend aktualisierungen vorgenommen werden müssen;
- lib 21:07, 28. Jan 2006 (CET) Pro - Besonders der geschichtliche Teil ist sehr gut. Ausserdem ist für die kurze Regierungszeit recht ordentliches Dokumentationsmaterial vorhanden. Sprachlich exzellent, gut gewählte Bilder, NPOV. So muss das sein!
- Kapitän Nemo 23:04, 29. Jan 2006 (CET) Pro - In den vergangenen zwei Monaten ist noch nicht SOO viel passiert, dass dieser Artikel seine Relevanz verloren hätte. Das Prädikat "Lesenswert" ist kein endgültiges Urteil, sondern eine Zwischenetappe auf dem Weg zur Exzellenz. --
- Benutzer: 84.174.253.110 02:48, 30. Jan 2006 (CET) Pro Geschichte über die Person Merkel ist sehr gut, Beiträge über Personen in der Politik sind übrigens nie "vollständig" ;-)
- Schwalbe Disku 10:03, 30. Jan 2006 (CET) Pro Vorbild bei NPOV. Latente Unvollständigkeit ist zwar bei dem Lemma nie auszuschließen, allerdings wird gerade dieser Artikel auch entsprechend intensiv gewartet. --
- Wladyslaw 11:09, 30. Jan 2006 (CET) Pro --
- pro - schöner, nüchterner Enzyklopädieeintrag. Imho fehlen allerdings Glanzlichter (sicher alles Geschmackssache): was ist dran an dem Gerücht, sie habe mal halbwegs illegal in einem leerstehenden Haus gewohnt (ehemalige Hausbesetzerin als CDU-Kanzlerin? Jungedi.)? Bekannt wurde auch ihr recht kecker Vergleich nuklearer Verunreinigung mit dem Kuchenbacken ("geht immer mal etwas daneben, trotzdem wird der Kuchen gut..."). Sicher Marginalien, aber uninteressant? -- SK 16:43, 30. Jan 2006 (CET)
- Cottbus 07:41, 31. Jan 2006 (CET) Pro Man muss Frau Dr. Merkel ja nicht leiden können, aber der Artikel ist spitze! ;-)
- Geos 16:49, 31. Jan 2006 (CET) Pro knochentrockener Artikel, passt zu Angie (obwohl ein paar Glanzlichter nix schaden könnten) --
- DerGrobi 20:24, 31. Jan 2006 (CET) Pro - guter artikel, allemal lesenswert! --
- Stzer 06:07, 2. Feb 2006 (CET) Pro Toller Artikel, auch wenn ich den Medienkanzler vermisse.--
- Osiris2000 14:46, 2. Feb 2006 (CET) Pro guter Artikel und ich vermissen den Medienkanzler überhaupt nicht.--
Vandalismus (erledigt)
- Jedes PR-Foto ist besser als der Unsinn der jetzt abgebildet ist. Kann das jemand rausmachen!?
- Erledigt, einstellender Benutzer für 2 h gesperrt.--Berlin-Jurist 22:36, 4. Feb 2006 (CET)
Langguth-Biographie
Wer es noch nicht weiß, bei der Langguth-Biographie handelt es sich um eine informelle Auftragsarbeit des Konrad-Adenauer-Hauses. Ich finde, daß der Leser von "Angela Merkel" darau hingewiesen werden soll, daß es sich um einen reinen PR-Beitrag - incl. Foto - der CDU handelt.
Helmut Kohl
"der Ex-Kanzler und amtierende CDU-Ehrenvorsitzende" ? Ein Ehrenvorsitzender hat kein Amt, ist deshalb auch nicht amtierend. Man kann zwar ehrenamtlich arbeiten und ein Ehrenamt bekleiden, aber amtieren kann nur der Vorsitzende, nicht der Ehrenvorsitzende. (Auch wenn Helmut Kohl das vielleicht anders gesehen hat?)
--Rlbberlin 02:51, 16. Feb 2006 (CET)
- Natürlich kann ein Ehrenvorsitzender amtieren (auch wenn ich die Formulierung etwas holprig finde) wie jedes andere Vorstandsmitglied, weil er nämlich mit beratender Stimme dem Vorstand und dem Präsidium angehört. --Mogelzahn 17:10, 16. Feb 2006 (CET)
Kritik
Hmm, der neue Artikel ist umfangreicher und klingt seriöser, aber der alte war um einiges kritischer. Beim alten hatte man das Gefühl, unterschiedliche Bürger haben ihn gemeinsam geschrieben, was manchmal zusammengestückelt wirkte, aber auch viele Facetten zeigte, der neue ist "aus einem Guss", wie man so schön sagt, klingt aber auch stellenweise bischen nach offizieller PR, und behandelt gerade die kritischen Punkte doch sehr "vorsichtig" - Merkels Zeitungsartikel vor dem Irakkrieg wird nebulös als "Äusserung auf amerikanischem Boden" dargestellt, es wird eine eher harmlose Stelle daraus zitiert, etc. Auch muss es doch möglich sein, exakte Informationen dafür zu bekommen, was Merkels Rolle als FDJ-Sekretärin nun wirklich war "Kulturarbeit" (neuer Artikel), "Agitation und Propaganda" (alter Artikel), ...? Wer auf ihrem Geburtstag sprach und was das über ihr Denken aussagt, ist sicher auch ein interessantes Detail am Rande, aber doch bitte erst mal die Essentials und auch das, was umstritten ist - etwa ihre Rede beim CDU-Geburtstag, die ja damals durchaus auch auf Irritationen stiess. Warum gibt es keinen Abschnitt "politische Positionen" mehr? Die Art und Weise, wie sie von 90% der deutschen Presse inkl. Meinungsforschung vor der Wahl hochgeschrieben wurde, ist mir noch ungut in Erinnerung, und gerade gegenüber so hohen Ämtern gilt es doch für wikipedia, trotzdem kritisch Distanz zu bewahren. --62.180.160.50
'JUBELPERSER' haben bei Wikipedia nichts zu suchen.
Der Artikel "Angela Merkel" sollte von WIKIPEDIA deutlich als ein Beitrag gekennzeichnet werden, der nicht der soliden, sachlichen Information dient. AgitProp steht deutlich erkennbar im Vordergrund. Man könnte meinen, die Jungs von Erich Mielke seien noch aktiv. Es ist davon auszugehen, daß der Artikel direkt aus der Parteizentrale der CDU stammt und von dort auch kontrolliert wird. Sollte dieses nicht der Fall sein, dann könnte die CDU ja für die Darstellung der Wahrheit sorgen. Als Kennzeichen für diesen Artikel - sh. mein Vorschlag oben - empfehle ich den 'Jubel-Perser' in Schwarz-Rot-Gold. Wann handeln die Verantwortlichen bei Wikipedia notwendig konsequent. Wann endet diese Peinlichkeit. --Citizen 007 23:33, 27. Feb 2006 (CET)
- Ist das ein Wunsch nach einem Neutralitätsbaustein? Dessen Notwendigkeit müsste aber inhaltlich konkreter belegt werden: Wo glaubst du Auslassungen oder geschönte Darstellungen erkennen zu können? Was fehlt, deiner Meinung nach, oder sollte umformuliert werden? Mit Sachlichkeit erreicht man immer mehr als mit Polemik. --62.180.160.121 13:04, 28. Feb 2006 (CET)
- Wohl wahr... Siehe auch Spezial:Contributions/Citizen 007 --Abe Lincoln 13:22, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich verfolge die Diskussion zum Artikel seit geraumer Zeit und meine, daß in diesem Fall die Grundsätze von Wikipedia systematisch außer Kraft gesetzt werden. Sachliche Diskussionsbeiträge werden ignoriert und gelöscht. Als das Ganze zu eskalieren drohte, wurde einfach eine neuer Artikel eingestellt. Kritik wird mit ganz feinen Methoden weggebügelt. Dargestellt wird hier die CDU-Parteilinie aber nicht die Realität. Mit Umformulierungen ist es hier nicht getan. Es geht um die Lücken - auch wenn sie imageschädigend für Merkel sind.
Nicht korrekt, unzulässig und sehr geschönt dargestellt wird das Leben und Wirken von Merkel in der ehemaligen DDR. Der Anspruch von Wikipedia sollte sein, daß auch das dargestellt wird, was Frau Merkel aus imageschädigend empfindet und von der CDU verständlicherweise nicht publiziert wird. Hier aus dem 'Handgelenk' einige Ansatzpunkte für die zwingend notwendige Nachbearbeitung: a) der ev. Pastor bzw. die Familie und ihre Beziehungen zur DDR-Regierung, zur SED-Leitung und zur StaSi b) die Privilegien der Familie Kasner c) Merkel wird einseitig als überdruchschnittliche Schülerin dargestellt - die man fast in jeder Schulklasse findet - ihre deutlich gelebten Behinderungen und Probleme - die andere Seite der Münze - werden 'unter den Tisch gejubelt'! c) Merkels Rettung durch die SED-Leitung aus Berlin und die 'Bestrafung' des Lehrers, der sich heute immer noch nicht traut, sich in dieser Angelegenheit zu äußern d) Merkels nicht vorhandene Karriere in der Akademie der Wissenschaften d) Merkels auffällige überaus lange Promotions-Zeit ("Sie promovierte lustlos vor sich hin."), als ein guter Vergleich könnte die Promotionszeit von Prof. Sauer herangezogen werden e) "Ohne Prof. Sauer hätte Merkel ihre Dr.-Arbeit nicht abgeschlossen, siehe auch den fachlichen Themenbereich von Prof. Sauer f) Merkels Eindringen in die Familie Sauer (Merkel ist immerhin Vorsitzender einer christlichen Partei mit klarer Werteorientierung - oder? g) Merkels Rolle als "Stiefmutter" von zwei Kindern h) Merkels ungewöhnliche und nicht übliche Mitwirkung in der SED-Jugendorganisation FDJ (eigentlich überflüssig) als schon sehr erwachsene wissenschaftliche Mitarbeiterin in Berlin i) Merkels Blockade-Information zu ihrer mehrjährigen Tätigkeit als FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda, obwohl sie gegenüber dem Journalisten G. Gaus Anfang der 90er Jahre in einem gut dokumentierten Interview geäußert hat, daß ihr die Tätigkeit und Mitwirkung in der FDJ viel Spaß gemacht hat h) Merkels äußerst bemerkenswerte und unstrittige Verweigerungshaltung, vor dem Fall der Mauer für Freiheit und Demokratie in der DDR einzutreten i) Merkels Einstellungen und Haltung zu den Bürgerrechtlern vor dem Fall der Mauer j) Merkels Fernbleiben von jedweder gegen das DDR-Regime gerichtet Demonstration oder Versammlung vor dem Fall der Mauer - warum eigentlich? K) Merkels bemerkenswertes Verhalten am Abend der Grenzöffnung bzw. ihr Saunaabend - gut dokumentiert in einem Zeit-interview von Eppelmann l) Merkel und ihr Weg zu DA: Wolfgang Schnur war seit Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre ein guter Bekannter und Vertrauter der Familie Kasner, aus dem Kreis der ev. Kirche m) Merkels Einstellung durch den langjährigen Stasi-Mitarbeiter Wolfgang Schnur beim DA per Arbeitsvertrag zum 1. Febr. 1990 - Merkel brauchte unbedingt einen neuen Job, sonst wäre sie abgewickelt worden n) Warum wurde Merkel von Schnur eingestellt? o) Warum hat Schnur keinen Bürgerrechtler / keine Bürgerrechtlerin eingestellt? o) Welche Rolle spielte Merkel beim 'Sturz' von Wolfgang Schnur - Merkel wußte wohl von Schnurs Nähe zur StaSi und seiner Rolle als langjährigen Spitzel in der ev. Kirche p) Merkels Beziehungen und Protegierung durch den Synodalen und Rechtsanwalt Clemens de Maizière, dem Vater des letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière, und dem DDR-Minister Gysi, dem Vater von Lothar Gysi, beides enge Freunde und langjährige Weggefährten vom roten Kasner q) Merkels erster Mann war ein bekennender Atheist! r) Merkel hat in zweiter Ehe nicht kirchlich geheiratet - nachdem sie deutlich mehr als 10 Jahre mit ihrem jetzigen Ehemann in einer Partnerschaft gelebt hatte, hat sie erst standesamtlich geheiratet - eine sehr geheime und merkwürdige Veranstaltung - nach dem sich u.a. Kardinal Meisner kritisch über die Einstellung und Haltung der CDU-Vorsitzenden geäußert hatte s) an der Akademie der Wissenschaften hat Merkel ebenfalls eine Reihe von bedeutednen Privilegien in Anspruch genommen, die nicht unerheblich waren t) die politische Orientierung von Pfarrer Kasner wird ganz toll beschrieben, wobei doch allgemein bekannt ist, wofür er eintrat und stand (es ist eine Frechheit zu schreiben, daß ihm 'keine Nähe zur CDU' angehängt werden kann, auch heute noch nicht) u) der DA wurde aus dem Adenauerhaus heraus vor der Wahl gezielt 'gekillt' v) Merkel hat keinerlei Rolle bei den Gesprächen gespielt, die zur Wiedervereinigung geführt haben w) um Wolfgang Schnur, den langjährigen Freund und Vertrauten der Familie Kasner, hat sich Merkel nie gekümmert, obwohl es ihm nach dem Sturz sehr schlecht ging (selbst Dr. Schäuble hat ihn im Krankenhaus besucht) x) Merkel war Mitglied der Ost-CDU! bevor sie Mitglied der CDU Deutschland wurde! y) Merkel hätte als MdB-Kandidat gerne einen anderen Wahlkreis gehabt, sie wurde als 'Landei' nach Stralsund-Rügen-Grimmen abgeschoben z) Merkel hat auch heute noch keine Hausmacht in der CDU a2) Merkels äußerst il-loyales Verhalten gegenüber Kohl und Schäuble (eine Anlogie zum Fall Schnur?) b2) Bundestagswahl 2005: Unterdrückt wird die klare Prognose zu Bundestagswahl von etwa 45 Prozent und das erreichte schleche Wahlergebnis ihres Landesverbandes von 29,6 Prozent ("Eine Politikerin ohne jedes Gewicht.") c2) MP Stoibers Abgang aus dem Regierungsteam und seine Gründe d2) die Unterdrückung jedweder Diskussion in der Union über das erreichte schlechte Wahlergebnis durch Merkel e2) wird eigentlich irgend ein Fehler oder eine der vielen Schwächen von Merkel dokumentiert? etc.
Klar ist, daß unsere heutige Bundeskanzlerin nur mit Hilfe des herausgehobenen langjährigen StaSi-Mitarbeiters Wolfgang Schnur beim DA als festangestellte Mitarbeiterin einsteigen konnte. Schnur war ein Freund der Familie Kasner. Merkel war keine Bürgerrechtlerin, was für Schnur eine Voraussetzung war, Merkel beim DA einzustellen. Ohne das Beziehungsnetz des roten Pfarrers Kasner in der DDR - zur DDR-Regierung, zur SED-Leitung und zum StaSi - wäre die Karriere von Angela Merkel nicht möglich gewesen.
In Wikipedia sollten auch die bekannten Fakten heute schon dokumentiert - und nicht erst nach ihrem Abgang - sein, die für unsere Kanzlerin Merkel eventuell nicht imagefördernd sind.
Die deutlich erkennbare einseitige Manipulation des Artikels Angela Merkel ist wirklich peinlich! Leider!
Hugo Müller-Vogg und Gerd Langguth haben doch nun beide keinen je einen Anspruch erhoben parteien-unabhängige Journalisten zu sein. Oder?
Grüße in die Nacht, verbunden mit ein wenig Hoffnung: 217.248.95.251 02:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Generell zum Thema Schule und Studium: Ich habe mir mal die Artikel vom Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder angesehen, die ebenfalls studiert haben. Dort steht nur welcher Studiengang sowie Anfang und Ende des Studiums. Insofern ist das Thema hier schon vergleichsweise ausführlich behandelt worden. Bei den drei Vorgängern scheint es auch niemanden zu stören dass dort nicht steht ob sie gute/schnelle Studenten waren. Ich halte diese Informationen bei Schmidt, Kohl und Schröder nicht für sonderlich relevant und wüsste nicht warum das bei Merkel anders sein sollte. Nevfennas 12:39, 1. Mär 2006 (CET)
Überblick
Ich habe einfach mal den Abschnitt „Überblick“ etwas strukturiert und formatiert, damit der Leser tatsächlich schnell einen solchen bekommt. --Abe Lincoln 00:28, 5. Mär 2006 (CET)
Eigener Abschnitt für politische Positionen
Von vielen wird der Artikel als zu glatt kritisiert, was möglicherweise daran liegt, dass Merkels politische Positionen untergehen. Ich habe mal die Absätze zu den politische Positionen aus dem Werdegang herausgelöst und in einen separaten Abschnitt verschoben, damit sie besser ausgebaut werden können. Dank der klaren Strukturierung von Hafenbar ist die Lesbarkeit dabei imho nicht beeinträchtigt worden. Jetzt können die Ausführungen von Hafenbar zu den politischen Positionen leichter „redigiert“ werden.
Vor Hafenbars Überarbeitung gab es bereits einen kurzen Abschnitt zu Merkels politischen Positionen, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angela_Merkel&oldid=12670885#Politische_Positionen Vielleicht kann man da ja noch etwas übernehmen und ausbauen.
--Abe Lincoln 19:22, 4. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank. Das war eine gute Idee! --Mogelzahn 19:41, 4. Mär 2006 (CET)
Kleiner Satzbaufehler
In dem aktuellen Artikel habe ich einen kleinen Satzbau-Fehler gefunden. Ich hätte ihn auch gleich korrigiert, aber 'Unpriviligierte' wie ich dürfen das nicht (vielleicht auch besser so ;)
Es findet sich:
===Demokratischer Aufbruch (1989)=== Angela Merkel arbeitete erst ab Ende Dezember 1989 beim [[Demokratischer Aufbruch |Demokratischen Aufbruch]] mit, vorher war sie in keiner der Oppositionsbewegungen mit.
Das letzte Wort ("mit") gehört hier nicht hin.
Auch wenn man das Wort weglässt, hört es sich nicht wirklich schön an. Vielleicht wäre folgende Formulierung besser:
"[...], vorher gehörte sie keiner Oppositionsbewegung an"
- Erledigt, danke! — PDD — 15:57, 21. Mär 2006 (CET)
Bundeskanzlerin und Bundesvorsitzende! Was ist wichtiger?
Erster Satz:"Sie ist die Bundesvorsitzende der CDU und seit dem 22. November 2005 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland." Frage dazu:Was ist hier wichtiger? Das Angela Merkel Bundesvorsitzende einer deutschen Partei ist oder das sie (nebenbei und NUR als zweites)Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland ist? Ich denke, um die Bedeutung der Person und des Amtes zu unterstreichen, sollte der Satz einfach nur umgestellt werden. so z.B. "Sie ist seit dem 22. November 2005 die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und(zugleich)Bundesvorsitzende der CDU."
- Das sehe ich auch so, ich habe es mal umgestellt.--Berlin-Jurist 05:57, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich bin mit der Umstellung nicht glücklich, da das jetzt so aussieht, als sei Angela Merkel erst mit der Wahl zur Bundeskanzlerin auch Parteivorsitzende geworden, was ja bekanntlich nicht der Fall ist. Die zeitliche Reihenfolge fand ich da glücklicher, zumal kein Leser davon ausgehen wird, daß in einer Demokratie der Parteivorsitz wichtiger ist, als das Kanzleramt. Ich werde die Umstellung daher erstmal wieder rückgängig machen. --Mogelzahn 13:11, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das nun mit der exakten Datumsangabe bez. der Erstwahl zur Parteivorsitzenden klargestellt, nunmehr dürfte es auch bei veränderter Reihenfolge keine Missverständnisse mehr geben.--Berlin-Jurist 19:49, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich bin mit der Umstellung nicht glücklich, da das jetzt so aussieht, als sei Angela Merkel erst mit der Wahl zur Bundeskanzlerin auch Parteivorsitzende geworden, was ja bekanntlich nicht der Fall ist. Die zeitliche Reihenfolge fand ich da glücklicher, zumal kein Leser davon ausgehen wird, daß in einer Demokratie der Parteivorsitz wichtiger ist, als das Kanzleramt. Ich werde die Umstellung daher erstmal wieder rückgängig machen. --Mogelzahn 13:11, 24. Mär 2006 (CET)
Familienpoltik ---> Familienpolitik
Familienpoltik
Als Bundesministerin für Frauen und Jugend sah sich Angela Merkel.....
Bitte die Familienpolitik korrigieren. Danke
- Erledigt, danke für den Hinweis. Nevfennas 21:51, 27. Mär 2006 (CEST)
schlechtes Bild in der englischen Version
Mein englisch ist nicht gut genug um dort auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Ein wirklich schlechtes Bild ist es nicht, aber persönlich findet ich unpassend. --LaWa 22:58, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hab gerade mal probeweise in anderen Sprachen geschaut und alle die ich gesehen hab verwenden das bekannte Pressefoto. --LaWa 23:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Merkel Überwachung = Scheiss?
"Popie" hält das Thema für irrelavanten Scheiss und hat es vorhin gelöscht.
Haben jetzt alle großen Tageszeitungen und Fernsehsender über Scheiss berichtet?
Gruß --Kirschblut 00:39, 6. Apr 2006 (CEST)
Edit: Findet sich sogar bei BBC und CNN wieder... http://news.google.com/news?hl=en&q=Merkel%20camera --Kirschblut 00:46, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich bestreite nicht, dass darüber berichtet wird. Nur: Über Merkel wird jeden Tag in fast jeder Zeitung und jedem TV-Sender berichtet. Die Frage ist also, inwiefern diese Sache für diesen Artikel relevant ist, ob dieses "Skandälchen" in irgendeiner Weise Einfluss auf die Person oder die Politikerin Merkel hatte oder hat. Und genau das verneine ich, es wird mal wieder viel Rauch um nichts gemacht. --Popie 07:23, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich halte das Thema für durchaus relevant, aber nicht in diesem Kontext, weil es für Merkel (nach jetzigem Stand) eine Episode ohne jegliche Konsequenz ist, weder persönlich noch politisch. Für Merkel hat es weniger Bedeutung als die Brezel für George W. Bush (die ja zumindest sein Image bestätigt hat). Auch wenn der Ton von Popie unangemessen war, muss ich mich ihm anschließen. Eher passt es da schon in Überwachungsstaat. --Abe Lincoln 09:11, 6. Apr 2006 (CEST)
- in 'Überwachungsstaat' würde es aber alleine durch das dortige Auftauchen dem Staat zugeordnet werden, das will und kann keiner sagen. Denkbar sind auch andere Verknüpfungen wenn überhaupt. Also, so neutral und hier stehenlassen. Grüssle--Wanze 05:50, 12. Apr 2006 (CEST)
Sturm im Wasserglas. Wenn Lieschen Müllers Wohnzimmer zufällig ins Blickfeld irgendeiner Supermarkt-Kamera fällt, kräht kein Hahn danach, aber wenn's ein Politiker ist wird ein "Skandal" draus gemacht. Zweierlei Maß. Wer aus Gründen der Privatsphäre etwas gegen Überwachungskameras hat (was durchaus ein ehrenwerter Standpunkt ist), muss sich darüber grundsätzlich empören, und nicht nur bei "Prominenten". Sollen wir uns hier so einen bigotten Standpunkt zu eigen machen? Anorak 07:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Naja, bei Lieschen Müller interessiert sich niemand dafür, daher keine auch keine Auflagesteigerung bei den Zeitungen. Merkel hingegen ist jemand den Otto Normalverbraucher "kennt", da interessiert die Leute schon eher wer zu Besuch war (Guido?). Wäre das nicht Merkels Wohnung gewesen hätten diese Wachleute ja wohl nie die Überwachungsbänder rumgereicht. Nevfennas 08:04, 12. Apr 2006 (CEST)
- Richtig, deswegen gibt es auch regaleweise Zeitschriften wie "Das goldene Blatt" & Co., wo solche erschütternden Enthüllungen reingehören. Schade nur, dass mittlerweile die "Goldene Blatt"-Fraktion auch in der Wikipedia das Heft in der Hand hält und solchen Mist für enzyklopädisch relevant. Der Schrott steht ja inzwischen leider wieder im Artikel :-( --Popie 08:21, 12. Apr 2006 (CEST)
- Stand ;-) --Mogelzahn 16:50, 12. Apr 2006 (CEST)
- Richtig, deswegen gibt es auch regaleweise Zeitschriften wie "Das goldene Blatt" & Co., wo solche erschütternden Enthüllungen reingehören. Schade nur, dass mittlerweile die "Goldene Blatt"-Fraktion auch in der Wikipedia das Heft in der Hand hält und solchen Mist für enzyklopädisch relevant. Der Schrott steht ja inzwischen leider wieder im Artikel :-( --Popie 08:21, 12. Apr 2006 (CEST)