Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Millbart

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 16:27 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (bitte neue Nachrichten immer nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten. Diese bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche. Danke und Grüße --AT 22:46, 23. Okt 2005 (CEST)

R171

Danke für die Info. Bin neu und wollte den Beitrag über den R170 weiter ausbauen. Hab nicht gemerkt das die R170 auf die SLk-Klasse Seite umgeleitet war. Habe jetzt für die beiden Typen R170 und R171 eigene Seiten angelegt und zwar entsprechend der allgemeinen Vorgabe unter Mercedes-Benz_R170 und ...R171. Die SLK-Klassen Seite habe ich aktualisiert. Die R171 Seite kann dementsprechent gelöscht werden.

Im Fall des W203 wurde von der W203 Seite eine Umleitung auf die Mercedes-Benz_W203 Seite gelegt. Das können wir uns wohl sparen.

Hoffentlich nicht zu komisch formuliert.


o.Überschrift

Warum revidieren Sie meine Änderungen und Ergänzungen kommentarlos? Dies ist kein akzeptabler Stil. Fehlerhafte Beiträge wie die zu "Generationenvertrag" und "Arbeitslosenversicherung" sind natürlich weiterhin verbesserungswürdig. Dazu trägt ihr Edit-war nicht bei und erst recht nicht ihre Behauptung, meine Beiträge seien weniger neutral, als das, was die Texte enthalten. Falls Sie Argumente haben, die meine Änderungen und Ergänzungen widerlegen, so bringen Sie sie bitte vor. Bitte erklären Sie sich. Freedy 17.9.05, 15:36

Leverage-Effekt

Hallo AT, hab Dir ne Antwort geschrieben, finde die Idee toll, gerade Unternehmensfinanzierung ist sehr umfangreich, verschiedene Rechtsformen, Bilanzierungsgrundsätze, Steuervorteile, das könnte man umfassend sicherlich besser darstellen als nur an einem Beispiel. tschaui --Eiky 18:48, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo AT, ich hatte die Rektorin der größten Realschule Hannovers in die Seite Duderstadt gesetzt, weil es im Artikel ja ausdrücklich Söhne und Töchter der Stadt heißt, Töchter aber gar nicht vorkommen. Da nun ein solches in Hannover durchaus nicht unwichtiges Amt aber irrelevant zu sein scheint, bestehe ich nicht auf der bisher einzigen "Tochter" der Stadt Duderdstadt. Schönen Gruß

Wieder was gelernt...

Vielen Dank für den Hinweis. Man kann hier ja irgendwie gar nicht alles im Auge behalten... Gute Nacht, Precision 00:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Pontet-Canet

Hallo AT

Habe versucht, den Artikel zu ergänzen. Schau ihn dir nochmal an. Bin der Meinung, dass dies reichen sollte. (im übrigen vielen Dank für das Lob zu Fach- und Ortskenntnis). Pbous 16:56, 18. Okt 2005 (CEST)

Hanfried Gehlig

Frage von AT: Rythmische Massage Sind Rythmische Massage und Heileurythmie identisch? Mir scheint das so, da der Berufsverband dort verlinkt ist. Wenn dem so ist, dann setzte doch bitte in Massage in dem umkämpften Absatz ;-) einen Wikilink auf den Artikel. Das sieht dann wesentlich runder aus und der interessierte Leser findet dann in diesem Artikel weiterführende Informationen. Grüße --AT 01:03, 23. Okt 2005 (CEST)

Antwort von Hanfried Gehlig: Nein, sind nicht identisch, die beiden Berufsverbände (für Heileurythmie schon wesentlich länger als für Rhythmische Massage) sind nur "zufälligerweise" im selben Krankenhaus (Filderklinik, anthroposophisches Krankenhaus) ansässig. Übrigens schreibt man tatsächlich bei "Rhythmische Massage" MIT einem "h" als zweiter Buchstabe und bei Heileurythmie ohne ein "h" hinter dem ersten "r". Viele Grüsse P.S.: danke für Hilfestellung, aber Grrr und Doppelgrrr war wohl nicht meine Schuld?? (;-)) --Hanfried Gehlig 01:15, 23. Okt 2005

Schuhbuch

Hallo AT,

danke für deine Nachricht.

Wie kann ein Literaturverweis oder die Kurzrevision verschiedener (vor allem wenn es verschiedene Quellenangaben sind) Literatur eine Werbung darstellen? In meinen Augen ist das eine Hilfe für den, der sich informieren möchte. ich wusste nicht, dass das nicht gewünscht ist. Zwar ist eine Revision immer subjektiv (das wird ja wohl auch der Grund für diese Sichtweise sein) doch insbesondere ein zwei drei Sätze lange Revision stellt doch mehr einen Überblick , als eine "Werbung" dar.

Wer soll denn nun die Löschungen vornehmen?

Gruß Helge

Hallo AT, du hattest den o.g. Artikel in die QS eingetragen. Wie du richtig erkannt hast, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Diese können nicht verbessert werden, sondern gehören in jedem Fall gelöscht. Näheres zum Verfahren mit URVen kannst du hier nachlesen. Oder du siehst dir den Artikel jetzt nochmal an (ich habe das nötige veranlasst). Da du die QS-Seiten nun schon mal entdeckt hast, würde ich mich freuen, dich dort wieder zu sehen!--Thomas S. 23:01, 26. Okt 2005 (CEST)

Hi Thomas, mein erster Reflex war LA, dann URV und dann sah ich, dass der Autor im Artikel und unter "Zusammenfassung und Quellen" schreibt, dass er der Autor dieses Textes ist. Soll ich in Zukunft solche Hinweise bei IP Usern grundsätzlich ignorieren? Grüße --AT 23:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Dazu kann ich leider keine generelle Aussage machen. Bei anonymen IP-Beiträgen ist das schwierig. Der Autor zu sein, kann schließlich jeder behaupten. Ich bin da immer skeptisch, grade bei IPs. Der Autor hat nun ja noch sieben Tage Zeit, seine Autorenschaft auf der Diskussionsseite des Artikels nachvolziehbar zu belegen. Gruß --Thomas S. 23:10, 26. Okt 2005 (CEST)
Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der Artikel keine URV ist, ich konnte die Urheberrechtsfrage durch eine E-Mail an den Websitebetreiber klären. Siehe Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Thomas S. 11:20, 27. Okt 2005 (CEST)


Hi AT, das Fahrerprofil kann man so auch nicht stehen lassen. Ansonsten viel Erfolg - sollte dir die Puste ausgehen, gib bescheid, ich mache dann weiter. Ich wollte nur nicht bei jedem Artikel den Anfang machen. Dann ist man nämlich der Dumme. Gruß Alfred Grudszus 01:16, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo Alfred, das habe ich auch gesehen und es geht überhaupt gar nicht zumal es an URV grenzt. Das Problem mit den Mountainbikern ist, dass sie lange nicht so eine umfassende Medienpräsenz besitzen wie die Straßenprofis und die Sprache der Fachlektüre, nun ja, sagen wir mal eher jugendlichen Charakter hat. Daher fällt es mir relativ schwer ein vernünftiges Profil zu seiner Person zu erstellen. Ich bin daher für jede Hilfe dankbar. Ich werde jetzt erstmal massiv streichen und dann schau mer mal. Danke für das Angebot, ich werde darauf zurückkommen :-) Grüße --AT 01:35, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo AT,
kurz nochmal was zum Thema "ÜA und valider Stub": Womöglich fühlst Du und andere Euch da ein wenig "angepflaumt" - das soll auch grundsätzlich so sein. Andererseits geben sich einige hier eine ganze Menge Mühe (in aller Bescheidenheit: ich gehör ja auch dazu...). Es bringt mich halt nur auf die Palme, wenn tw. so getan wird, als könne man durch rein administrative Schritte - von der LA-Liste runter und mit dem "valid. Stub" in die nächste Runde oder von der LA-Liste auf die QS-Liste usw. Artikeln zu höherer Qualität verhelfen. Am Ende hilft nur eines: recherchieren, nachdenken, schreiben, streichen, wieder recherchieren ... - aber das weißt du ja selbst (besser als ich? - womöglich, keine Ahnung...). Gruß Alfred Grudszus 01:42, 5. Nov 2005 (CET)
Ich konnte Deinen LA gut verstehen und bin in der Vergangenheit auch schon so vorgegangen, aber ich bin nicht so wahnsinnig begeistert wenn der LA zur Qualitätsverbesserung ge-/missbraucht wird, insbesondere da es das Projekt Qualitätssicherung gibt an dem sich langsam aber sicher immer mehr fähige Leute beteiligen. In diesem speziellen Fall wärst Du nun selber vermutlich am besten in der Lage gewesen einen brauchbaren Anfang zu machen (und wenn es nur ein Stub in der jetzigen Form ist, auch wenn ich mit der Erfolgsliste so nicht glücklich bin, siehe Disk. dort). Du beweist ja seit geraumer Zeit Deine beeindruckende Kompetenz im Bereich Radsport, mir aufgefallen u.a. in den Artikeln zu Ete und Ulle. In dem konkreten Fall Manuel Fumic war der Artikel wirklich gruselig aber es dauerte nur einige Minuten, daraus etwas zu basteln an dem man in Zukunft weiter arbeiten kann. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir sollten alle (meine bescheidene Wenigkeit eingeschlossen) dazu übergehen, die QS stärker zu nutzen und zu beobachten. Ich habe mittlerweile den Lado Fumic überarbeitet und würde mich freuen, wenn Du da mal drüber schauen könntest. Mir fallen die Augen zu und vermutlich habe ich dort auch ein wenig (mehr?) gepfuscht. Grüße --AT 02:07, 5. Nov 2005 (CET)
Gerade gesehen: Warum hältst Du die QS für unnötige Bürokratie? Und ja, das macht Arbeit, aber es geht... ;-) --AT 02:10, 5. Nov 2005 (CET)
Betr. QS: Bisher hat mir noch niemand den Nutzen erklären können. Ich bin nicht derjenige, der gegen Organisation und Organisiertheit zu Felde zieht. Ganz im Gegenteil, ich denke auch, ich habe schon so einiges (erfolgreich) organisiert. Aber hier täte es m.E. auch eine einfache Liste mit besonders überarbeitungsbedürftigen Artikeln. Der entscheidende Mangel liegt m.E. darin, daß es nicht genügend a. sachkundige b. schreibkundige Autoren gibt. Vor allem letzteres ist ein großes Problem. Man muß m.E. das schreiben hier als eine journalistische Tätigkeit, vergleichbar mit der Tätigkeit für eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, auffassen. Der Anspruch, eine Enzyklopädie aufzubauen, ist m.E. wirklich ein Witz. Ich verstehe auch nicht, warum daran festgehalten wird, obwohl mit dem, was "Wikipedia" jetzt bereits faktisch ausmacht, bereits etwas respektables erreicht wurde, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wer hier reinschaut, möchte etwas wissen. Aber nicht auf Uni-Niveau, sondern entweder um des reinen Wissens willen oder, um es anzuwenden. Was man da braucht, sind Leute, die im besten Sinne des Wortes populärwissenschaftlich schreiben können.
Solange dieser Mangel nicht behoben ist, wird man noch so viele QS-Offensiven starten können - ob Artikel wirklich besser werden oder nicht, hängt einzig und allein davon ab, daß sich einer erbarmt und der Sache annimmt. So wie du bei Lado Fumic oder ich bei anderen Themen oder Ralf Roletschek wenn es um das Thema Fahrrad allgemein geht, oder... oder... Hört sich so an, als wären es viele. Sind es aber nicht, s.o. Gruß Alfred Grudszus 20:02, 5. Nov 2005 (CET)
Für alle die's interessiert: ein Link, wie eine "einfache Liste mit besonders überarbeitungsbedürftigen Artikeln" aussehen könnte: en:Wikipedia:Cleanup. Wie gut so eine Liste funktioniert, dafüber kann jeder selbst seine Meinung bilden :) Freundliche Grüße WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:51, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo,

durch den Redirect geht die Information, dass es sich um eine italienische und um eine kleine Artischockenart handelt, verloren, da im Hauptartikel Artischocken Poweraden nicht erwähnt werden. Wieso also der Redirect?

Christian 141.20.149.22 15:22, 11. Nov 2005 (CET)

Quelle? Italien oder Bretagne? Neben zwei, drei Kochseiten die das so nennen finde ich den Namen nicht. Ausführliche Sortenliste hier. Bisher würde ich auch das wieder löschen und Sorten in Artischocke einbauen. --AT 15:41, 11. Nov 2005 (CET)
Auf die Artikeldiskussion Diskussion:Hansjoachim Rosenthal verschoben.

Inhaltliche Diskussionen bitte in dem jeweiligen Artikel. Grüße --AT 15:38, 23. Nov 2005 (CET)

Es ist zwar zu begrüßen, dass Du versucht hast, den Artikel zu neutralisieren. Allerdings ist das meiner Einschätzung nach noch verbesserungswürdig. Du scheinst ja fachkundig zu sein. Du hast kritisiert, dass im Artikel nur eine Art von Private Equity unausgewogen erwähnt wurde. Du hast den Artikel aber nun übertrieben ausgedünnt. Zu den wichtigsten Modellen von PE sollte dann schon eine etwas ausführlichere Erläuterung schon im Artikel zu finden sein. Zum Beispiel sehe ich nirgendwo den Grund, warum PE-Firmen einen einen Leveraged-Buy-Out vornehmen. Das sollte zumindest für Oma annähernd verständlich sein. Ferner halte ich es gerade bei diesem Reizthema für äußerst wichtig, dass eine sachliche Kritik mit Pro- und Contra-Argumenten vorhanden ist. Das Fehlen einer solchen wird sonst immmer wieder zu unsachlichen Änderungen führen, die Du ja jüngst schon mehrere Male löschen musstest. NPOV bedeutet nämlich nicht, dass jegliche Kritik zu verschwinde hat, sondern dass alle Argumente ausgewogen berücksichtigt werden. --Trainspotter 11:33, 23. Nov 2005 (CET)

Hi Trainspotter, danke erstmal für Deine Nachricht. Im Grunde sehe ich das sehr ähnlich, aber... ;-). Im Einzelnen:
  1. Wie bereits im Artikel beschrieben gibt es nahezu unbegrenzt viele Möglichkeiten der PE Finanzierungen aus den unterschiedlichsten Beweggründen. Eine Erklärung jedes Modells ist allein schon deshalb nahezu unmöglich ohne POV zu werden. Wenn ich beispielsweise auf den LBO verstärkt eingehe, kann leicht der Eindruck entstehen, dass LBOs das einzige oder Hauptbetätigungsfeld von PE Firmen ist. Das wäre falsch. Die Gründe für oder gegen einen LBO sollten im Artikel Leveraged Buyout erklärt werden, ebenso wie dies schon für Wagniskapital oder Business Angel passiert. Ich sehe den Artikel Privates Beteiligungskapital eher als eine Art Übersichtsartikel der die wesentlichen Modelle nennt. Details findet man dann in den Spezialartikeln.
  2. Pro und Contra LBO ist auf jeden Fall eine sehr spannende und interessante Debatte, aber es fällt mir momentan auch schwer, öffentliche Quellen für vernünftige (soll heißen, nicht euphorische wie die revertierten) Pro Argumente zu finden (Contra findet man haufenweise, in aller Regel unsachlich ohne Kenntnisse der Materie). Brealey & Myers erwähnen eine Studie die zu ähnlichen Ergebnissen kommt wie der POV Eintrag (allerdings sachlicher und mit logischen Argumenten). Diese Studie habe ich bisher nicht gefunden.
  3. Das mit der Kritik ist aus den genannten Gründen ein schwieriger Punkt: Auf der einen Seite würde ich gerne die Heuschreckendebatte einführen, allerdings besteht dann wieder die Gefahr, dass ein zu verkürzter Blick auf die Thematik entsteht (LBO != Stille Beteiligung u.U. != seed finance != MBO != etc.). Diese Debatte (m.E. eher ein unsachlicher Polemikversuch, aber das gehört nun wahrlich nicht in den Artikel) bezog sich in erster Linie auf reine Finanzinvestoren. Das aber jede Beschaffung privaten Eigenkapitals unter den großen Bereich PE fällt wurde vollkommen ausser Acht gelassen. Bevor ich nicht eine ausgeglichene Argumentation präsentieren kann (oder selbstverständlich auch jemand anderes), möchte ich gerne darauf verzichten.
Insgesamt möchte ich vermeiden, Inhalte und diskussionswürdige Kritik zu doppeln. Es existiert ein Artikel Heuschrecken (Politik) der diese Diskussion darzustellen versucht. Bisher handelt es sich um eine politisch, soziologisch, historische Betrachtung bei der wirtschaftliche Argumente zu kurz kommen. Lange Rede, kurzer Sinn: Heuschrecken unter "Siehe auch" und die wirtschaftlichen Argumente dort einbauen.
Was meinst Du? Grüße --AT 14:26, 23. Nov 2005 (CET)

Ich glaube, du hast Recht - ich hatte wohl zu viele Fenster auf einmal offen. Danke! Kai Geisslr 23:35, 1. Dez 2005 (CET)

Gerne! --AT 23:39, 1. Dez 2005 (CET)

sorry für die "Spezialkategorie" - aber nach dem ungefähr 23. neuen Artikel heute in dieser und ähnlicher Qualität hatte ich irgendwie den Kaffee auf -- Smial 23:49, 8. Dez 2005 (CET)

:-) Kann ich gut verstehen. --AT 15:03, 9. Dez 2005 (CET)

Frohe Weihnachten

Datei:Adventskerze.ani.gif von --Noparis (Pin Up!) 15:41, 25. Dez 2005 (CET)


BSI und so

Toll, gut gemacht, weiter so :-) Gruss Policy

Hi, du hast am 6. Dezember 2005 den ÜA-Baustein in den Artikel eingefuegt. Ich denke man koennte diesen inzwischen wieder entfernen oder wenn noch weitere Verbesserungen noetig sind, dann sollten diese auf der Diskussionsseite aufgefuehrt werden. -- Cambid 18:39, 6. Jan 2006 (CET)

Von mir aus kannst Du ihn entfernen. Grüße --AT 17:38, 8. Jan 2006 (CET)

Spamlink?!

Wieso hast du meine Formatierungen bei Saline#Weblinks rückgängig gemacht und als Spam bezeichnet? --Hydro 20:15, 19. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid, das scheint ein Bearbeitungskonflikt gewesen zu sein. Ich wollte den IP Eintrag entfernen, den gleichen den Du revertet hast. Also, nichts für ungut. Grüße --AT 20:20, 19. Jan 2006 (CET)
Alles klar. :-) Grüße --Hydro 20:23, 19. Jan 2006 (CET)

revert

habe den Text überarbeitet, obwohl es übertrieben ist. Wörtliche Übernahmen aus Presseerklärungen sind keine Urheberrechtsverletzungen.--Optimismus 20:19, 31. Jan 2006 (CET)


Kapitalmarkt

Hallo AT, ich habe auf der dortigen Disku meine Argumente dagegen hinterlassen, dass du den Absatz entfernt hast, und diesen einstweilen wieder eingestellt, im Sinne der Erreichbarkeit der anderen Artikel. Gerne können wir zu einer Lösung kommen, wie die Modellannahmen sinnvoller eingebunden werden. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 20:51, 7. Feb 2006 (CET)

GS-Dingsbumms

joo, hast Recht!, Danke für den Hinweis. Gruß --Rax postfach 00:34, 10. Feb 2006 (CET)

Guten Morgen AT, ich habe die von dir vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt. Mehr dazu auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße Kai. Geisslr 08:56, 17. Feb 2006 (CET)

Abstimmung über Schuh-Artikel

Hallo AT, du hattest mir mal wertvolle Hinweise zu den Literaturangaben für den Schuh-Artikel gegeben. Jetzt steht zur Abstimmung, ob er "lesenswert" ist oder nicht. Vielleicht magst du mit Abstimmen - ich wäre auf dein Urteil gespannt. Gruß --Helge Sternke 23:55, 21. Feb 2006 (CET)

Bitte

Entferne bitte nicht eigenmächtig Schnelllöschanträge, wie beim Artikel Sophie Rogall geschechen. Lies dir bei Bedarf gerne nochmals die Wikipedia:Schnelllöschregeln durch! Grüße 84.163.93.203 22:18, 26. Feb 2006 (CET)

DU solltest einem User lieber keinen Vortrag über LAs und SLAs halten!
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 22:49, 26. Feb 2006 (CET)

Vandalensperre 212.20.141.66 ?

Kann man da was machen? Scheint ne statische IP zu sein, die aber nicht *nur* Blödsinn verzapft. Hm... Btw.: Wie kriegst Du die schicke Zusammenfassung für Deine reverts? Ist das ne Vorlage? --Migo Hallo? 21:29, 3. Mär 2006 (CET)

Da kann ein Admin sicherlich was machen, nur scheint derzeit niemand die Wikipedia:Vandalensperrung zu verfolgen. Die Zusammenfassung für den Revert ist ein Javascript namens godmodelight.js. Du findest sie hier. Grüße --AT 21:35, 3. Mär 2006 (CET)
Klappt :) Danke! Und gut, dass 212... erstmal gesperrt ist. --Migo Hallo? 00:48, 4. Mär 2006 (CET)

Yugo Artikel

Hallo, warum hast du das yugo-bild gelöscht? ich habe es aus der serbischen variante des gleichnamigen artikels genommen hier aus wikipedia. YugoNestor

Das Bild hat keine Lizenzbeschreibung, siehe Wikipedia:Bildrechte. Grüße --AT 15:45, 6. Mär 2006 (CET)

Diskussion zur Relevanz von Stiftungen

Hi AT, danke für den Hinweis auf die Löschung der Maria und Hermann Linnemann Stiftung. Ich habe diesen Vorgang mal als Präzedenzfall in die Löschdiskussion zur OJCOS-Stiftung eingebracht. --trueQ 19:55, 6. Mär 2006 (CET)

Habe ich schon gesehen und natürlich gern geschehen. Ich denke, es liegt in unser aller Interesse hier vernünftige Richtlinien zu finden und diese leidlichen Löschdiskussionen abzukürzen. --AT 19:58, 6. Mär 2006 (CET)

Bilder Yugo

hallo. erklär mir mal welche bilder denn rein dürfen? die firma yugo deutschland gibt es nicht mehr, und ich habe einige prospekte mit bildern von damals. jedoch bevor ich mir die ganze arbeit jetzt mache und du diese erneut löscht, sag mir bitte bescheid, danke. ausserdem könnte man doch ähnlich wie bei den englischen artikel lediglich ein bild eisetzen mit dem vermerk dient zur veranschaulichung des objektes. gruß --YugoNestor

Deine Fragen sind auf Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger beantwortet. Wenn Du danach noch Fragen haben solltest, kannst Du diese unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. Grüße --AT 21:14, 7. Mär 2006 (CET)

Gesetzliche Rentenversicherung

Ich habe dort den Abschnitt "Kritik am deutschen System, Verfassungsfragen" mit den Titeln "Egalität", "Dynamik" und "Umlageverfahren" neu gemacht. Die Reformthematik stelle ich erstmal weiter zurück. Grüße ALK II 01:26, 17. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe ein paar Fragen, die ich morgen auf der Artikeldiskussion stellen werde. Grüße --AT 01:35, 17. Mär 2006 (CET) P.S. Stell Dich schonmal darauf ein, dass Deine ßs vermutlich entfernt werden ;-)
bin gespannt auf Deine Fragen, besonders weil ich mich bemüht hatte, Zuspitzungen in den Formulierungen zu vermeiden. Meine Rechtschreibung darfst Du gerne ändern. Das ist nicht so meine Stärke. Lass bitte nur die Satzzeichen stehen, ich hasse es, wenn ein Satz ohne Punkt und Komma über eine halbe Seite geht und ich ihn deswegen nicht kapiere :) ALK II 13:24, 17. Mär 2006 (CET)
Es sind eigentlich nur Verständnisfragen: Du schreibst Erst mit der zunehmenden Finanznot der Rentenversicherung wurden Rentenreformen vorgenommen, die sich als Verkleinerung der Neurenten auswirkten und die Rentenhöhe stark von der Höhe der eingezahlten Beiträge abkoppelten. Ich würde statt Verkleinerung eher von Senkung sprechen. Den zweiten Teil verstehe ich nicht. Wie konnte die Rentenhöhe stark abgekoppelt werden? Entweder gekoppelt oder nicht, ansonsten vielleicht besser ...und die Rentenhöhe in geringerem Maße von den eingezahlten Beiträgen abhängt. Vorausgesetzt ich habe das richtig verstanden.
Bereits für Bezieher mittlerer Einkommen ist der Rentenanspruch weit unter dem ursprünglich einmal festgelegten Ziel von 75% des letzten Nettolohnes. Für wen ist es besser? Für die Bezieher hoher oder niedriger Einkommen, und ist das nicht auch von Bemessungsgrenzen abhängig? Ich bin kein Rentenexperte, aber für den ist der Artikel sowieso nicht ;-).
Dieses als Generationenvertrag bekannte Umlageverfahren kann aber nur dann funktionieren, wenn die erwerbstätige Generation auch Kinder in hinreichender Zahl großziehen kann.[...] Ich würde es allgemeiner formulieren, da der Kindermangel nur ein Problem des Umlageverfahrens darstellt. Da sind ja noch die ganzen versicherungsfremden Leistungen (von Schreiber nicht gewollt, von Bofinger kritisiert) sowie die sinkende Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten (u.a. bedingt durch die Arbeitsmarktreformen, wie Ich-AG, Geringverdiener etc.).
Ansonsten finde ich die Änderungen bezüglich NPOV richtig gut. Neue Rechtschreibung werde ich mit Sicherheit nicht einpflegen. Ich weiß mittlerweile nicht mehr was richtig und was falsch ist. Zusammen mit meiner Interpunktionsschwäche (seit der Schule) bin ich mittlerweile auf dem besten Weg zur Legasthenie. Grüße --AT 14:54, 17. Mär 2006 (CET)
  • Zunächst mal danke für das NPOV-Lob. Ich habe mich bemüht, möglichst allgemeine Formulierungen zu finden, weil das ein Überblicksartikel ist. In den nun allgemeinen Formulierungen können sich viele Leute hoffentlich doch wiederfinden, während sie in konkreten Vorstellungen möglicherweise doch weit auseinander liegen.
  • Senkung statt Verkleinerung habe ich geändert
  • Die Erklärung der Abkopplung dauert etwas länger. In erster Näherung gilt ja, daß Du mehr Rente kriegst, wenn Du mehr einzahlst. Du zahlst einen bestimmten Prozentsatz Deines Bruttoeinkommens, also bekommst Du in erster Näherung auch eine Rente, die proportional zu Deinem ehemaligen Bruttoeinkommen ist. In zweiter Näherung schlägt aber die Beitragbemessungsgrenze zu: Wenn Du mehr verdienst als diese, zahlst Du einen geringeren Prozentsatz Deines Bruttoeinkommens. Also wäre nun zu erwarten, daß ein Diagramm "Rente" (Y-Achse) gegen "letztes Bruttogehalt" (X-Achse) eine Kurve zeigt, die linear ansteigt, bis sie eine Kappungsgrenze erreicht. Von da ab läuft die Kurve waagrecht, das wäre der Bereich des Bruttoeinkommens, in dem die Rente abgekoppelt ist. Nun kommt aber noch ein ganz wesentlicher Faktor hinzu, der mich dazu bewogen hat, von einer "starken" Abkopplung zu sprechen. Die dritte Näherung ist der Verlauf der Erwerbsbiographien. Der Eckrentner mit 45 Beitragsjahren ist ja heute eine mythologische Figur aus den märchenhaften Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hatte. Wer ein hohes Bruttoeinkommen hat, hat meistens studiert und deswegen hohe Ausfallzeiten bei den Rentenzahlungen. Die Lebensarbeitszeit eines Akademikers dürfte heute im Mittel nur bei 25-30 Jahren liegen. Wer nach einer Lehre sofort anfängt zu arbeiten, zahlt etwa 8-10 Jahre länger Rentenbeiträge als einer, der erst nach einem Studium anfängt zu arbeiten. Die dritte Näherung bedeutet also an einem Beispiel: der Handwerker mit dem Lehrberuf hat ein kleineres Gehalt und zahlt einen monatlichen Rentenbeitrag ein, der um 30% kleiner ist, als der des Akademikers mit dem hohen Gehalt. Aber er zahlt diesen um 30 % kleineren Rentenbeitrag auch um 9 Jahre, also 30%, länger ein. Im Endeffekt haben beide mit 55 Jahren am Ende ihres Berufslebens einen Rentenanspruch in derselben Höhe erworben. Das meine ich mit der starken Abkopplung. Man könnte fast schon von einer Einheitsrente sprechen, wenn da nicht der Niedriglohnbereich wäre.
  • Zu Deinem letzten Punkt: Diese Kritikpunkte an der Rentenversicherung, die Du aufzählst, müssen natürlich auch noch erwähnt werden. Ich habe nur die ganz großen Kritikpunkte an der existierenden Rentensystematik (Egalität, Dynamik, Umlageverfahren), die sich schon in vielfältiger Form durch die Jahrzehnte ziehen, aufgezählt. Was Du aufzählst, liegt in meinem Kopf in der Schublade "Rentenreformen" oder "Rentenproblematik". Dabei geht es ja weniger um die Systematik, als um die Weiterentwicklung der Sozialversicherungen unter den aktuellen Veränderungen durch Demographie und strukturelle Krisen am Arbeitsmarkt.
  • es gibt auch noch einen verbesserungsfähigen Artikel Kapitaldeckungsverfahren mit Neutralitätswarnung
ALK II 21:53, 17. Mär 2006 (CET)

webERP

Verschoben nach Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2006#WebERP. --AT 19:51, 3. Apr 2006 (CEST)

Meine Antwort

unter Diskussion:Corporate Finance. Gruss, --ollio 20:50, 5. Apr 2006 (CEST)


Hallo AT,

danke für Deine Warnung, diese kommt jedoch zu spät. Ich habe diese Dumps erstellt, da leider eine etwas unglückliche und voreilige Verschiebeaktion der diversen Listen berühmter xyz anlief (unter anderem [1] , [2] und [3]) Somit ist die Historie bereits leider tot. Ich hoffe jetzt aber, dass diese GPL-Verletzung nicht dazu dient, alle dieser liebenswürdigen Tier-Listen zu killen. Grüße und so, Rbrausse 14:19, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich werde da gar nichts unternehmen. Solltest Du diese Liste aber GFDL-konform haben und damit möglichen künftigen Problemen (URV-Vorwürfen usw.) aus dem Weg gehen wollen, bitte einen Admin, die Versionsgeschichten der gelöschten Artikel wieder herzustellen, so dass eine lizenzkonforme Vereinigung überhaupt erst möglich wird. Im Zweifel geht das ganz einfach indem die gelöschten Artikel wiederhergstellt werden (damit ist die Version wieder da) und als Redirect auf die Ultimative Viecherliste dienen. Grüße --AT 14:25, 10. Apr 2006 (CEST)

Okay, dann weiß ich bescheid und werde das nach dem Zusammenbasteln der Liste bei den Wiederherstellungswünschen anfragen. Rbrausse 14:38, 10. Apr 2006 (CEST)

Verwaiste Diskussionen - Benutzer:Elkawe

Hallo AT. Habe verstanden ! Ein verweister Artikel, das ist leider OK. Aber wie könnte ein Artikel über "das" Motorrad aussehen ? Etwas mehr über die -Cali- Geschichte mit etlichen Daten, Beschreibungen und dergleichen ? Vileicht hast du eine Idee ! Meine Antwort hatte sich mit dir zei tlich überschnitten. Wenn ich auf der eignen spezielen Benutzerseite, die ich leider nicht wusste, einen Artikel (für mich) fertig habe, werde ich dir eine Nachricht geben und vieleicht auf eine Meinung von dir hoffen. Wieviele Benutzerseiten stehen einen denn zur verfügung ? Danke und bis bald --Elkawe 16:24, 12. Apr 2006 (CEST)