Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 14:46 Uhr durch DetailamRande (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AP

Vorlage:Administratoren-Problemseitenhinweise

Aktuelle Probleme

Der soll endlich mal meine Benutzerdiskussionsseite in Ruhe lassen und nicht ständig dort bevormundend löschen und wenn ich mir das nicht gefallen lasse auch noch sperren! -- (Weiße Rose)84.148.28.79 09:43, 12. Apr 2006 (CEST)

Äh - was macht er wo? Deine Benutzerseite ist nach meinem ersten Blick drüber Bielefeldfrei!??? Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:47, 12. Apr 2006 (CEST)
Geht um die Diskussionsseite. -- 84.148.20.92 09:49, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo Weiße Rose, Du bist gesperrt, d.h. Du editierst nicht und ausserdem erfolgen die Reverts Deiner Diskseite ja wohl mit einem Grund: 09:26, 12. Apr 2006 Rainer Bielefeld blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Bietet bewusst abwegigen Nazimethodenvergleichen des gesperrten Benutzers Ekkenekkepen auf seiner Disk-Seite ein Forum (zum wiederholten Male)) Oder?, --He3nry Disk. 10:00, 12. Apr 2006 (CEST)

Rainer Bielefeld hat mich (inzwischen zum dritten Mal) gesperrt, WEIL ich mir seine Löschungen auf meiner Diskussionsseite nicht gefallen lasse. Um die Inhalte geht es überhaupt nicht, sondern sind nur Vorwand für die Sperrungen. -- 84.148.22.250 10:05, 12. Apr 2006 (CEST)

Das ist in der Tat ein Nazivergleich, der - wie alle Nazivergleiche - mit nichts zu rechtfertigen ist. Sowas gehört sofort gelöscht. Wer es wiederherstellt, macht sich den Inhalt zueigen. Wohlgemerkt. Roland Freisler, nicht "Freissler", wie es fälschlich heisst, ist wie folgt zu beschrieben: "Als für tausende Todesurteile verantwortlicher Richter in politischen Prozessen (zumeist Schauprozessen) der letzten drei Jahre des NS-Regimes gilt er in der heutigen Öffentlichkeit als bekanntester Strafrichter des sogenannten „Dritten Reiches“. Bedingt durch sein jähzorniges und die Angeklagten demütigendes Auftreten ist er ein prägnantes Beispiel für die Justiz im Nationalsozialismus im Dienst des staatlich organisierten Terrors des Regimes." Dass es sich trotz der Falschschreibung des Namens um einen Nazivergleich handelt, legt der Satz "Dieser Vermittlungsausschuss war wie ein Gerichtshof wie bei Freissler unangenehmes seitens ekke wurde gelöscht z.B. seine Telefonnummer zum nachfragen und vieles mehr" nahe. Belegt wird er durch die Aussage: "Sie schreiben soviel über das ditte Reich die Methodik haben sie von Ihnen sehr schnell adaptiert." Das ist nicht hinnehmbar. Die IP, die das wiederhergestellt hat, ist die gleiche wie die, die sich hier dem Sinn nach als Weiße Rose zu erkennen gibt. Eine Sperre von einem Tag ist aus meiner Sicht hierfür eine maßvolle Reaktion. Dass es um die Inhalte garnicht gehe, ist angesichts der Schwere, des Vergehens eine geredezu empörende Behauptung. --GS 10:14, 12. Apr 2006 (CEST)
Den Inhalt mache ich mir überhaupt nicht zu eigen. Ich will bloß nicht, daß Rainer Bielefeld ständig bevormundend auf der Diskussionsseite löscht. Das geschah innerhalb weniger Tage schon zum dritten Mal (einschließlich Benutzersperrung) und das völlig unabhängig vom Inhalt. -- (Weiße Rose) 84.148.9.112 10:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Es ist eben nicht unabhängig vom Inhalt zu betrachten ... --Geos 10:41, 12. Apr 2006 (CEST)
Rainer Bielefeld löscht und sperrt auch unabhängig vom Inhalt! -- 84.148.9.112 10:42, 12. Apr 2006 (CEST)
Benutzerseiten sind keine "rechtsfreie" Zone, bei der die Wikipedia:Richtlinien nur nach Gutdünken des Benutzerseiteninhabers gelten. Das müssen wir hier wohl nicht groß diskutieren. --GS 10:49, 12. Apr 2006 (CEST)

Im Normalfall würde ich Weiße Rose recht geben, auf fremden Benutzer- und Diskussionsseiten hat kein anderes Mitglied ungewünscht zu löschen. Hier sieht es aber anders aus. Beleidigende Kommentare haben nirgends zu stehen. Erst recht, wenn es nachweislich falsch ist. Und der Freisler-Vergleich ist ja nicht alles, auch der Vergleich mit der griechischen Aristokratie ist hahnebüchen. Ob das nun gleich wieder in einer Benutzersperre ausarten muß, ist eine andere Sache. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:58, 12. Apr 2006 (CEST)

Rainer Bielefeld hat auch schon am 6. April gelöscht und mich gesperrt, weil Klenke auf der Diskussionsseite geschrieben hat. Mit dem Inhalt hatte das überhaupt nichts zu tun. Ich lösche Beiträge auf meiner Diskussionsseite selber, wenn sie beleidigend sind oder strafbaren Inhalt haben. Aber ich will nicht, daß andere das ständig bevormundend für mich tun. Den Beitrag von Klenke habe ich deshalb wiederhergesellt, ohne ihn vorher genau gelesen zu haben. Es ging ja auch nicht um den Inhalt, sondern darum, daß RB grundsätzlich löschen will. Und mir geht es darum, daß ich grundsätzlich selber löschen und mir das nicht von anderen ständig vorschreiben lassen möchte! -- 84.148.62.82
Sanktionen gegen Wikipedia-Richtlinien-Verletzungen, Durchsetzungen von Benutzersperrungen und weitere Themen von übergreifendem Interesse können von jedem Benutzer auf jeder Seite der Wikipedia-Domäne, also auch Benutzerseiten, vollzogen werden. Wäre es anders, hätten wie "rechtsfreie" Zonen. --GS 11:02, 12. Apr 2006 (CEST)
Es gibt keine Regel, wonach gesperrte Benutzer auf Diskussionsseiten grundsätzlich gelöscht werden müssen. Es wird auch nicht durchgängig praktiziert. Siehe Deine eigene Diskussionsseite! -- 84.148.62.82 11:18, 12. Apr 2006 (CEST)
Es gibt aber die Regel, dass gesperrte Benutzer grundsätzlich nicht in der WP zu schreiben haben. Und da Du mit dieser Regel scheinbar nicht vertraut bist, finden sich ein paar nette Menschen und helfen Dir beim Aufräumen. Bei anderen Benutzern (mir fällt spontan Idler ein) wird schon darauf geachtet, möglichst nichts von ihren Seiten zu löschen. Aber das hat nichts mit der Regel an sich zu tun sondern beruht auf der Erfahrung, dass diese Benutzer verantwortungsvoll mit "ihrer" Seite umgehen (und z.B. nicht einfach aus Prinzip einen Beitrag eines gesperrten Benutzers wiederherstellen, "ohne ihn vorher genau gelesen zu haben".)--nodutschke 12:17, 12. Apr 2006 (CEST)
Auf die bevormundende "Hilfe" kann ich verzichten. -- 84.148.43.248 12:22, 12. Apr 2006 (CEST)
Diese Diskussion kann tatsächlich abgeschlossen werden. Es gibt keine Regel, die Benutzer verpflichten, Sperrungen dadurch durchzusetzen, dass sie Beiträge gesperrter Benutzer löschen. Dannoch gibt es kein "Hausrecht" auf Benutzerseiten. Ich selbst, weil Du es ansprichst ;-), lösche die Beiträge nicht prinzipiell. Ich habe aber nichts dagegen, wenn das ein anderer auf meiner Seite tut. Ich kann die Beiträge ja immernoch über die Historie lesen, falls sie mich interessieren. Reiner Bielefeld hat jedenfalls nichts unrechtes getan. Und nochmal zum mitschreiben: es gibt kein Hausrecht auf Benutzerseiten. --GS 12:23, 12. Apr 2006 (CEST)
Dann werde ich auf meine Diskussionsseite verzichten, grundsätzlich nicht mehr bearbeiten und auf dortige Beiträge nicht mehr reagieren. -- 84.148.43.248 12:26, 12. Apr 2006 (CEST)
...was dein gutes Recht ist. Also erledigt? --schlendrian •λ• 12:30, 12. Apr 2006 (CEST)
@GS:Willst Du damit sagen, daß Du in einem solchen Fall die Beiträge zwar lesen, aber nicht wiederherstellen darfst? Solange sich also niemand an Beiträgen gesperrter Benutzer stört, dürfen die zwar stehen bleiben, aber sobald sie jemand löscht, nicht wiederhergestellt werden. Und wenn man sie doch wiederherstellt, dann wird man gesperrt? Ist eine solche Richtlinie irgendwo nachlesbar? -- (WR) 84.148.21.205 13:36, 12. Apr 2006 (CEST)
Gesunder Menschenverstand: Wie sollte die Sperrung eines Benutzers durchgesetzt werden, wenn Benutzerseiten eine unüberwindbare Schranke wären? Und warum sollten sie auch unantastbar sein? Sie dienen Wikipedia und keinem anderen Zweck. Daher gibt es auch kein Hausrecht. Du hast einen üblen Nazivergleich wiederhergestellt. Da ist ein Tag geradezu schüchtern zivil. Gruß --GS 13:45, 12. Apr 2006 (CEST)
Du schreibst doch selber, daß man Beiträge gesperrter Benutzer nicht löschen muß. Ich wurde von Rainer Bielefeld in Folge drei Mal gesperrt, weil ich Klenke (angeblich) ein Forum geboten habe. So war auch die Begründung der ersten Sperrung am 6. April. Ich habe durch meine Wiederherstellung nur den Zustand vor der Löschung wiederhergestellt, weil ich solche Löschungen nicht haben will. weshalb ich am Beginn der Seite auch darum gebeten habe, Beiträge gesperrter Benutzer nicht zu löschen. Mit dem Inhalt hat das nichts zu tun! -- 84.148.8.74 13:52, 12. Apr 2006 (CEST)
Du willst es vielleicht einfach nicht verstehen? Es ist völlig egal, ob Du solchen Löschungen ausdrücklich zustimmst, ihnen ausdrücklich widersprichst oder sie gleichgültig hinnimmst, denn, GS sagte es oben bereits so schön: Es gibt kein Hausrecht auf Benutzerseiten.--nodutschke 13:54, 12. Apr 2006 (CEST)

@GS: es gibt ein klares Hausrecht auf Benutzerseiten. Insbesondere gilt Was die Beiträge nicht gesperrter Teilnehmer anbelangt, so ist es das Recht eines Teilnehmers zu bestimmen, ob diese Beiträge auf seiner Diskussionsseite stehen sollen oder nicht. Nachzulesen hier [1] DetailamRande 13:58, 12. Apr 2006 (CEST)

"43 zu 13 Stimmen angenommen

Beiträge gesperrter Benutzer (nach der Sperrung) sollen in der ganzen WP gemäß Benutzersperrung von jedermann gelöscht werden können.

33 zu 38 abgelehnt

Die Wiedereinstellung von Beiträgen gesperrter Benutzer durch Seiteninhaber soll verbindlich zugelassen werden." (Zitat Ergebnis des Hausrechtsmeinungsbildes). Ich denke, du hast da etwas falsch verstanden... Sechmet Ω Bewertung 14:02, 12. Apr 2006 (CEST)


Ich denke, ich habe sehr wohl verstanden was ich sagte. GS sagte es gebe kein Hausrecht. Ich sage, es gibt sehr wohl eines. Über Details habe ich mich nicht geäußert. DetailamRande 14:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Du hast es, ausweislich Deiner Formulierung, nicht verstanden. --GS 14:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Mutmaße was du willst, es ist dein gutes Recht ;-) DetailamRande 14:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Stellungnahme des Beschuldigten

Für die meisten dürfte sichtbar sein, dass ich mit Löschung und Sperrung nicht irgendwelchen privaten Sadismus auslebte, sondern eine indiskutable Formulierung gelöscht und einen „Brandstifter“, von dem entgegen seiner Beteuerung erfahrungsgemäß kein verantwortungsbewusster Umgang mit der beanstandeten Textpassage zu erwarten ist, für die Wiedereinstellung bestraft habe. Hauptzweck der Sperrung soll dabei aber weniger Strafe, sondern Denkpause für den gesperrten sein, zudem möchte ich das erneute Einstellen fragwürdiger Argumentationen zumindest erschweren.

Dass weitere Diskussion und Erläuterung Weiße Rose zu dieser Sichtweise bringen könnte erscheint mir ausgeschlossen.

Die Balance zwischen Don't be a dick und konsequentem Handeln hat sicher auch ihre Grauzone und auslegungsfähigen Ermessensspielraum, die zur Debatte stehende Aktionen sehe ich aber außerhalb.

Ansonsten möchte ich noch kritisch anmerken, dass ich von der Diskussion hier auf einen formal unzulässigen „Antrag“ hin nicht begeistert bin. Wenngleich ich besten Willen bei allen Beteiligten (außer WR) unterstelle und mich für den Zuspruch in der Sache bedanke, letztlich wird damit die Benutzer-Sperrung ausgehebelt. Sofern nicht sofortiger Korrekturbedarf besteht (der eh schnell zur Entsperrung von Weiße Rose geführt hätte), dürfte es für eine ausführliche Diskussion morgen ab 09:27 doch wohl noch nicht bereits zu spät sein? In diesem Sinne, -- RainerBi - - ± 14:30, 12. Apr 2006 (CEST)