Hexafluorophosphate

Hexafluorophosphate ist eine Stoffgruppe, deren Vertreter das entsprechende PF6- Anion enthalten. Dieses oktaedrische Molekül ist isoelektronisch mit Schwefelhexafluorid und dem Hexafluorosilikat-Dianion, SiF62- und ist Valenz-isoelektronisch mit dem hochstabilen Supersäuren-Anion Fluorantimonat SBF6-. Als ein nicht-koordinierendes Anion ist es ein schlechtes Nukleophil. Es ist anfällig für Zersetzung unter Freisetzung von Fluorwasserstoff [1] in ionischen Flüssigkeiten, ist jedoch in Lösung im allgemeinen sehr stabil. Die Hydrolyse der Phosphationen erfolgt sehr langsam, auch in erwärmten konzentrierten Säuren[2] und noch langsamer unter basischen Bedingungen.[3]
Gewinnung und Darstellung
Die Darstellung von Hexafluorophosphaten von Alkalimetallen wie Natrium und Kalium sowie von Ammoniumhexafluorophosphat kann durch Reaktion von der entsprechenden Chloride oder Fluoride mit Flusssäure und Phosphorpentachlorid erfolgen.[4]
Auch die Reaktion des Metallfluorides mit Phosphortrifluorid zum Beispiel bei Kalium und Cäsium liefert das entsprechende Hexafluorophosphat.[4]
Das Ammoniumhexafluorophosphat kann auch durch Reaktion Hexachlorphosphazen mit Fluorwasserstoff hergestellt werden.[4]
Nitrosonium- und Nitrosylhexafluorophosphat können durch Reaktion mit Phosphorpentabromid und Bromtrifluorid dargestellt werden.
Lanthanoidhexafluorophosphate können durch Reaktion von Hexafluorophosphorsäure mit basischen Lanthanoidcarbonathydraten gewonnen werden.[5]
Verwendung
Hexafluorophosphate werden zum Beispiel für Katalyse und für das Elektropolieren von Legierungen eingesetzt.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Paul J. Dyson, Tilmann J. Geldbach: Metal Catalysed Reactions in Ionic Liquids. Springer Science & Business Media, 2006, ISBN 978-1-4020-3915-7, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Allen E. Gebala, Mark M. Jones: The acid catalyzed hydrolysis of hexafluorophosphate. In: Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry. 31, 1969, S. 771, doi:10.1016/0022-1902(69)80024-2.
- ↑ In Sung Chun, Sung Jin Moon, Young Mee Na, Young-A. Lee, Kyung Ho Yoo, Ok-Sang Jung: Selective and sensitive recognition of hexafluorophosphate via an unusual equilibrium between a cationic square host and a guest. In: Inorganic Chemistry Communications. 10, 2007, S. 967, doi:10.1016/j.inoche.2007.05.008.
- ↑ a b c J.H. Simons: Fluorine Chemistry. Elsevier, 2012, ISBN 0-323-14724-0, S. 56 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Stanley Kirschner: Inorganic Syntheses. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 0-470-13289-2, S. 180 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ W. John Williams: Handbook of Anion Determination. Butterworth-Heinemann, 2013, ISBN 978-1-4831-9255-0, S. 428 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).