Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 21:19 Uhr durch 192.164.115.142 (Diskussion) (Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen - Liste von Hallo-Welt-Programmen/Sonstige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Mai

Ersten Artikel kann man in den zweiten Einbauen, da sie aufeinander aufbauen, danke --Crazy1880 22:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kommt noch dicker! Extrusion (Verfahrenstechnik) und Extruder --Siehe-auch-Löscher 08:21, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gehe das Projekt mal an. Versuche eine neue Struktur zu fnden und auch Coextrusion, Doppelschneckenextruder und Schneckenförderer enstsprechend zu berücksichtigen. -- Meinungsfreiheit 22:25, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
und auch noch Extrudergetriebe. --Meinungsfreiheit 23:02, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
... Holzextrusion ... -- Meinungsfreiheit 23:40, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
möglicher Aufbau für Artikel: (1) Technik/Verfahren >> (2) Werkstoffe/Verwendungszwecke >> (3) patentierte Lösungen. --80.108.60.158 18:58, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
und noch Extrudat. --androl ☖☗ 13:50, 11. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Schneckenförderer rausgenommen. Das ist eine Förderanlage. Extruder wird da nur erwähnt. --RobertLechner (Diskussion) 20:04, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Crazy1880: @Siehe-auch-Löscher: @Meinungsfreiheit: @80.108.60.158: @Androl: @RobertLechner: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:45, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

2. Mai

3. Mai

4. Mai

5. Mai

6. Mai

7. Mai

8. Mai

Inhalt (bis auf Literatur) beinahe identisch. Vorschlag: Ein Artikel Volksgrenadierdivision und Redirect bei Volksgrenadier. -- Milgesch 17:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das richtig gelesen habe ist die Volksgrenadierdivision eher etwas wie eine Propagandataktik aus dem Haus Goebbels gewesen. Last but not least waren Volksgrenadiere nichts weiter als Volkssturm in Wehrmachtsbahnen. Schlecht ausgebildet zum Teil unzureichend ausgerüstet, sowohl bei Waffen als auch Nachschub. Das kann alles in einen Artikel Volksgrenadierdivision. Seit wann beschreiben wir denn Einzelpersonen wenn wir den gesamten Verband meinen. Wäre mir zumindest neu. Lieber den Verband statt den Volksgrenadier da bleibt im Nachinein auch nicht viel über. --Ironhoof 19:44, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, Volksgrenadierdivision ist das bessere Lemma und der bessere Artikel. Größere Ergänzungsmöglichkeiten aus Volksgrenadier scheint es nicht zu geben. --Prüm 18:34, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Last but not least waren Volksgrenadiere nichts weiter als Volkssturm in Wehrmachtsbahnen. Schlecht ausgebildet zum Teil unzureichend ausgerüstet, sowohl bei Waffen als auch Nachschub." Teilweise wurden doch Inf Divisionen einfach umbenannt. Und das es Engpässe bei Nachschub und Waffen gab zog sich wohl durch die Gesamte Wehrmacht.

Gar nicht. Volksgrenadierdivision ist das *schlechtere* Lemma. Denn es gab auch Volksgrenadierregimenter, -bataillone usw. --178.194.131.117 19:37, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Milgesch: @Ironhoof: @Prüm: @178.194.131.117: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:47, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

9. Mai

10. Mai

11. Mai

12. Mai

13. Mai

14. Mai

Neuauflage aus den Altlasten, nachfolgend die bisherige Diskussion:


{{Redundanz Knacknuss}} In beiden wird ein Interrupt erklärt und wie der genaue Ablauf vom Eingang des Interrupts, Speichern des CPU, bis Aufruf des Codes und Wiederaufnahme des vorherigen Programms aussieht (auch für x86). Das sollte thematisch besser getrennt werden, d.h. Unterbrechungsanforderung wirklich aufs Wesentliche beschränken und alles andere dann in Interrupt. Wär schön, wenn das jemand machen könnte, der sich da genauer auskennt. --Nachtigall 14:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun Unterbrechungsanforderung (IRQ) ist in diesem Falle der genauere Artikel. Im Sinne von Nachtigall ist wohl die Lösung im Lemma Unterbrechungsanforderung die einfachere Erklärung unterzubringen und unter dem in der Fachwelt geläufigen Begriff interrupt die genauere Erklärung zu liefern, so daß normalerweise der Link auf die Unterbrechung(sanforderung) genügt, die ggfs auf den Interrupt für Detailerklärungen verweist, dann wohl besser in einzelnen Kapiteln auch einzelne Details linkbar zur Verfügung stellt. Ich bin somit für Verschieben beider Lemmata Interrupt auf Unterbrechung vielleicht mit Zusatz (Informatik) - auch anderer Zusatz möglich - plus Unterbrechungsanforderung auf Interrupt mit Zusatz - welcher ist MIR egal - und dort wird mit Spezialistenerklärungen ausgebaut. --SonniWP2 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ferner muß bei obiger Teilung auch eine Verteilung der Diskussion auf die beiden neuen Lemmata geregelt werden. --SonniWP2 10:19, 31. Jul. 2007 (CEST) (Kopie aus Disk. UA)[Beantworten]

Ich habe bisher in UA nur den ersten Satz umformuliert und dabei gemerkt, dass dort ERHEBLICHE Arbeit getan werden muß. --SonniWP2 10:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verhältnisse sind eigentlich ganz klar. UA ist die dt. Übersetzung von Interuptrequest, was das auslösende Signal für den Interrupt ist. Interrupt ist der allgemeine Begriff und auch hier allgemeiner formuliert. Leider haben sich hier parallele Beschreibungen entwickelt.(RDIE)

Ich würde das Ganze so formulieren: Ein Interrupt besteht aus zwei Phasen: Der Unterbrechungsanfrage (Interrupt Request) und der Unterbrechungsroutine. Die Anfrage besteht ab setzen des Interrupt Request Flags solange, wie der Interrupt im Pending Zustand verweilt, also bis die betroffene ISR von der CPU ausgeführt wird. Während der Anfrage werden verschiedene Dinge geprüft, wie z.B. ob der Interrupt maskiert ist, die Priorisierung, etc. (JKHK)


Zitatende. --Normalo 20:23, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin dafür beide Artikel in Interrupt zusammenzulegen und eine Weiterleitung zu erstellen. Ich habe noch niemals jemanden Unterbrechungsanforderung sagen hören. Der Interrupt ist auch nicht der Code der danach ausgeführt wird sondern der Request selbst also exakt das selbe was Unterbrechungsanforderung beschreiben will. Generator 12:26, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von mir die zwei Jahre später gleiche Meinung. Um das "Nie-gehört" auf festere Füße zu stellen, habe ich google-ngrams auf die beiden Wörter losgelassen. Ergebnis: Im Vergleich zu "Interrupt" kommt die "Unterbrechungsanforderung" über die Nulllinie kaum hinaus. Inhaltlich stellen beide Artikel weitgehend das Gleiche dar. Ja, es gibt ein Signal eine von ihm ausgelöste Routine und eine Bezeichnung für Vorgang als solches. Die drei Begriffe lassen sich jedoch nicht wirklich unabhängig voneinander beschreiben. Sie wirken zusammen für ein und denselben Zweck. Ein Interrupt ohne einen Interrupt-Handler ist keiner.
Zum Knacken dieser Nuss sollten die drei Artikel auf das Lemma Interrupt vereinigt werden. Die anderen Begriffe leiten dann dahin weiter.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:24, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Nachtigall: @SonniWP2: @Normalo: @Generator: @KaiMartin: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:52, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

15. Mai

16. Mai

17. Mai

18. Mai

19. Mai

20. Mai

21. Mai

22. Mai

(aus Disk hierher kopiert)

Hallo, ich bin der Ansicht, dass der hier enthaltene Beitrag in den Artikel "Konversion_(Marketing)" verschoben werden sollte. Das Oberthema ist ja "was ist überhaupt Konversion"; Conversion-Tracking ist dann ein Verfahren bzw. Prozeß oder auch Tools (Webanalyse-Tools) dafür. Gibt es anderslautende Meinungen? Sonst würde ich mich darum kümmern, den Content von hier in Konversion_Marketing einzubewegen und diesen Artikel zu löschen. Andere Vorschläge? Gruß (nicht signierter Beitrag von Otanger (Diskussion | Beiträge) 16:20, 19. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz schlüssig ob es sinnvoll ist. Geht schon, da beide Artikel nicht sehr lang sind, und es wohl auch nicht werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für absolut sinnvoll. Conversion Tracking ist der "Conversion-Teil" der Web Analytics. Es sollte in den Artikel Konversion (Marketing) ingegriert werden und entsprechend einen Querverweis zu Web Analytics.--Virtualtotte 11:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Conversion ansich als Begriff aus dem Online Marketing und Konversion Tracking sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Der Bereich ist bei Wikipedia ja fast noch garnicht wirklich vorhanden. Also dazu gibt es so viele Informationen die hier alle noch nicht zu finden sind. Alleine bei Konversion Tracking fehlen noch Querverweise zu beliebten Anbietern von Lösungen sowie ausführliche Informationen wie eigentlich Conversion Tracking bei Affiliates funktioniert. Wobei hier dann Begriffe wie Sub-Id Tracking von Wikipedia noch gar nicht abgedeckt werden bisher. Alles in allem sind die beiden Thematiken noch sehr ausbaufähig und komplex. Man sollte sich auch mal einigen ob man jetzt mit K oder C am Anfang des Wortes Konversion arbeitet.

@Otanger: @Saibo: @Virtualtotte: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 20:28, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

23. Mai

24. Mai

Sorry für diese Neuauflage (Feb-2008). Von den ursprünglich 6 Artikeln sind immer noch 3 nicht aufgelöst. --Normalo 18:08, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Normalo: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 21:17, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

25. Mai

26. Mai

27. Mai

28. Mai

29. Mai

30. Mai

Die Artikel überlappen sich inhaltlich stark, sind aber schwer voneinander abzugrenzen. Indexstrukturen werden definitiv auch ausserhalb von Datenbanken eingesetzt (z.B. 3D-Spiele); Datenbanken haben etwas andere Anforderungen an Indexstrukturen (z.B. parallele Zugriffe, Persistenz, Journaling). Diese Unterschiede herauszuarbeiten ist aber nicht einfach. Wenn man die Datenbankindex-Seite auf die Anwendung von Indexstrukturen in Datenbanken reduziert, bleibt wahrscheinlich nicht viel übrig - evtl. zusammenfassen in einen Artikel? --Chire 15:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Chire: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 21:18, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

31. Mai

Die beiden Artikel müsste man meiner Meinung nach vereinigen, da keine klare Abgrenzung existiert. C# und Visual Basic sind z.B. auf jeden Fall bei 'Sonstige' falsch. Aber Brainfuck gehört sicher nur zu 'Sonstige'. --Manfred PaulDiskussionsseiteBewertung 19:25, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Hier herrscht keine klare Definition. --Nightfly85 | Disk 18:24, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob diese Liste etwas taugt, denn der Umfang der Beispiele ist sehr willkürlich. Das Lemma ist auch nicht ideal gewählt. Aber C# und VB waren gemäß der Artikel-Einleitung unter "Sonstige" nicht falsch, denn die Liste enthält (entgegen ihrem Namen) auch Beispiele bekannter Sprachen, mit dem Unterschied, dass die Ausgabe per GUI erfolgt. Die letzten Änderungen haben da leider eher Schaden angerichtet. --Zahnradzacken 16:41, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Manfred Paul: @Nightfly85: @Zahnradzacken: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 21:19, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]