12. April
Erscheinungsbild
Der 12. April ist der 102. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 103. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 263 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse

- 467: Anthemius wird Kaiser des Weströmischen Reichs
- 1606: Der Union Jack wird zur Flagge Großbritanniens
- 1798: Die Helvetische Republik erhält ihre Verfassung.
- 1817: Durch den Zusammenschluss der Universität Halle und der Universität Wittenberg entsteht die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg
- 1848: Friedrich Hecker und Gustav von Struve rufen in Konstanz/Baden die Republik aus. Beginn des Heckeraufstands
- 1861: Mit der Beschießung von Fort Sumter beginnt der Amerikanische Bürgerkrieg
- 1862: Beim Andrews-Überfall kapern Soldaten der Nordstaaten einen Eisenbahnzug, der die von Konföderierten gehaltene Stadt Chattanooga ansteuert. Die Aktion wird 1926 Sujet für Buster Keatons Film "Der General".
- 1877: Das Vereinigte Königreich annektiert den Transvaal
- 1945: Harry S. Truman wird als 33. US-Präsident vereidigt
- 1945: Einheiten der 9. US-Armee erobern Duisburg, den größten Binnenhafen Europas
- 1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen, in welchem Anne Frank inhaftiert war, wird durch amerikanische Truppen befreit
- 1946: Syrien gewinnt seine Unabhängigkeit von Frankreich
- 1980: Durch Ermordung des amtierenden Präsidenten Tolbert Jr. putscht sich Samuel K. Doe in Liberia an die Macht.
- 1990: Lothar de Maizière wird erster demokratisch legitimierter Ministerpräsident der DDR
- 2002: In der armenischen Hauptstadt Eriwan finden Großdemonstrationen gegen ein neues Mediengesetz statt, das eine kritische Berichterstattung erschweren soll
Wirtschaft
- 1897: In der Schweiz wird die Münze "Gold-Vreneli" in Umlauf gebracht.
- 2000: Nairobi, Kenia. Beim 11. Internationalen Artenschutzabkommen wird entschieden, dass der Handel mit Elfenbein weiterhin verboten bleibt
Wissenschaft und Technik
- 1961: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt an Bord von „Wostok 1“ als erster Mensch ins All. Damit beginnt die Bemannte Raumfahrt
- 1981: Erster Start eines Space Shuttle
Kultur
- 1930: Die Oper „Aus einem Totenhaus“ von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt
- 1962: In London wird der Einakter „Ein leichter Schmerz“ von Harold Pinter erstmals aufgeführt
- 1978: Uraufführung der Oper Le Grand Macabre von György Ligeti an der Königlichen Oper in Stockholm
- 1988: Das Film-Monumentalwerk "Der letzte Kaiser" von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält neun Oscars.
Religion
- 1633: Die Inquisition beginnt die förmliche Befragung Galileo Galileis
- 1997: Papst Johannes Paul II. besucht Sarajewo
Katastrophen
- 1815: Der Ausbruch des Vulkans Tambora auf Indonesien führt zu 100.000 Todesopfern; durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten
- 1999: 5 Tote und 47 Verletzte beim schwersten Unfall der Wuppertaler Schwebebahn
- 2002: Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in der afghanischen Region Hindukusch fordert 50 Menschenleben
Sport
- 1896: Hannover 96 wird gegründet
- 1997: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Roddy in Aachen durch technischen k. o.
- 1997: Bei derselben Veranstaltung gewinnt dessen Bruder Wladimir Klitschko seinen Boxkampf gegen Mark Young ebenfalls durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der Luft- und Raumfahrt (DDR)
- Tag der Kosmonauten (Russland)
- Herta: Herta von Rom, Märtyererin († um 303) (katholisch)
- Julius: Julius I., Papst 337–352 (katholisch)
- Zeno: Zeno von Verona, Bischof von Verona (katholisch und orthodox)