Zum Inhalt springen

Diskussion:Volksfeind

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2016 um 02:26 Uhr durch Mfgsu (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Anne Applebaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mfgsu in Abschnitt Quelle: Anne Applebaum

Nationalsozialismus

Aus welchem Grund ist die Verwendung der Begriffes Volksfeind im Nationalsozialismus in einen eigenen Artikel ausgelagert? Der Artikel ist sehr kurz, kürzer als die Abschnitte zur Französischen Revolution und zur Sowjetunion. Und die Bedeutung ist nicht viel anders - jemand, der in der Vorstellung der entsprechenden Ideologie dem Volk schadet (vgl. NS "Volksschädling" und sowj. "Schädling") und daher beseitigt/vernichtet gehört. --Alexmagnus Fragen? 16:26, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das hat mit der ursprünglichen Versionsgeschichte zu tun. Zunächst gab es nur den - tatsächlich recht kurzen - Artikel Volksfeind (Nationalsozialismus). Volksfeind (Sowjetunion) war lediglich eine Weiterleitung auf einen Abschnitt von Großer Terror (Sowjetunion) und wurde dann zu einem eigenen Artikel ausgebaut, der auch die Vorgeschichte in der Französischen Revolution mit einschließt. Weitere Schritte werden in Kürze folgen, danke für die Geduld. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:03, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Jang Song-thaek

Das ging ja schnell mit neuen Inhalten, super Arbeit Khatschaturjan! Allerdings habe ich eine kleine Frage: passt Jang Song-thaek wirklich hierher? Seine Hinrichtung erinnerte zwar sehr an die der Volksfeinde der Stalin-Zeit, aber wurde er als "Volksfeind" bezeichnet? Die gängige Formulierung der nordkoreanischen Medien damals war, soweit ich mich erinnere, so etwas wie "Verräter für alle Zeiten".--Alexmagnus Fragen? 21:13, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Александр Великий, zunächst mal vielen Dank für Dein aktives Interesse. In diesem FAZ-Beitrag wird ein Bogen von Lenin über Mittel- und Osteuropa bis zum heutigen Nordkorea geschlagen, was mich zu Jang Song-thaek geführt hat. Über den Grad seiner eventuellen "Volksfeindlichkeit" lässt sicher noch diskutieren. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 21:26, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Interwikis

Wie überträgt bzw. migriert man die Interwikis nach Wikidata? Mit Dank zum Voraus. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Versuch mal (ich hab 's aber noch nicht gemacht und bitte um Verlaufsbericht) da, also: https://www.wikidata.org/wiki/Special:NewItem
bkb (Diskussion) 07:35, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Quelle:Duden

@Giraldillo:
So steht es im Duden: Volks­feind, der

Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: emotional abwertend
bkb (Diskussion) 15:20, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

man sollte schon den Kontext beachten inkl. Deiner Erweiterungen im gleichen Edit, die suggeriert haben, das würde dort auch stehen (denn sonst wäre der Inhalt vom Duden wahrlich belangslos). Und wir haben leider ein paar nicht ganz so hell scheinende Admins, die auf solche Edits ggf. hereinfallen würden:

[[Person]]en oder Personengruppen als '''Volksfeinde''' zu bezeichnen, ist ein [[Herrschaftsinstrument]] mit langer Tradition. Der Begriff wird emotional abzuwertend gebraucht.<ref>{{cite web|url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Volksfeind|title=Duden: Volks­feind, der|accessdate=2016-06-21}}</ref> Das wird genutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen. Diese [[Tradition]] zu kennen, ermöglicht es, dem Gebrauch dieses Begriffes entgegen zu treten. --gdo 16:02, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wurde ja umgeschrieben. bkb (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Regime

Hi, die Änderung erinnert mich an die 'sogenannte DDR' von Hrn Kiesinger und Co. Es sind nun mal Staaten. bkb (Diskussion) 06:26, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, bitte mal genauer den verlinkten Art. Regime lesen. Dort als „als Synonym für Regierungsform“ bezeichnet. Hier kommt es im Kontext hauptsächlich darauf an. Dass es sich dabei um Staaten handelt, versteht sich von selbst. Und so steht es auch weiter unten als Punkt im Inhaltsverzeichnis - "In weiteren Staaten". --Mfgsu (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Quelle: Jacques Rossi

Bei Jacques Rossi unter Weblinks (Справочник по ГУЛАГу / The Gulag Handbook) findet sich folgender Eintrag zu Feind / Volksfeind: враг - 1. «Если в. не сдается - его уничтожают». В период ежовщины следователи очень часто приводили допрашиваемым эти слова Горького, великого друга Сталина и чекистов (ср. Соловки 93). - 21. (В) в. народа. Впервые этот якобинский эпитет был употреблен Лениным в 1917 г., применительно к политическим противникам; ср. ВЧК 23. В 1918 г. декрет ВЦИК о «Поставках продовольствия» предлагает строптивых крестьян «объявить врагами народа... с тем, чтобы приговаривались к тюремному заключению на срок не менее 10 лет» (СУ 35:468, ст. 3; ср. 4 ниже). В принятом в 1922 г. У.К. и в последующих термин «в.н.» не приводится и он выходит из употребления, пока Сталин не воскрешает его в 1927 г. применительного к Троцкому, ко всем настоящим или мнимым троцкистам и противникам своей диктатуры. - 22. Во время ежовщины радио и печать клеймят этим термином жертв сталинского террора и, наконец, «в.н.» становится официальным юридическим термином (см. буквы 8, 23, 31), а часовым, охраняющим места заключения, велено произносить при смене: «Под сдачей пост №... по охране врагов народа» и «Пост №... по охране в.н. принял». Ср. друг народа. См. часовой. - 3. (ЕВ) в. с логарифмической линейкой, см. предельщик. - 4. (В) в. революции или народа - объявление в.р. или н. - одно из наказаний в соответствии с «Руководящими началами по уголовн. праву РСФСР» от 12 декабря 1919 г. (СУ 66:590, ст. 25-л). Принятым в 1922 г. уголовн. кодексом и последующими это наказание не предусмотрено. Ср. 21 выше. - 5. (Е) враг Республики, штамп, которым в 20-е гг. большевики клеймили «предельщиков». - 6. (В) враг трудящихся - «Объявление врагом трудящихся и изгнание из пределов Союза ССР с лишением гражданства... может применяться лишь без срока» (ст. 27 УК-26, введенная в соответствии с законом от 6 июня 1927 г., СУ 49:330). Примеч.: ст. 27 была введена ввиду последующего изгнания Троцкого и в следующем УК-60 ее уже нет. - 7. Ср. убийцы --Mfgsu (Diskussion) 04:24, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage wäre, wie man das in den Text einfügen soll. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:35, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Freilich nicht im Text selbst, sondern als Verweis unter Weblinks. Ich wollte mit dem ausführlichen Zitat nur andeuten, worum es sich bei Rossi handelt. --Mfgsu (Diskussion) 01:34, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Quelle: Anne Applebaum

In Applebaums Der GULAG sind im Register zahlreiche Verweise zu „Volksfeinde“ zu finden. Siehe Register, S. 731. --Mfgsu (Diskussion) 02:25, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten