Mychajlo Staryzkyj

Mychajlo Petrowytsch Staryzkyj (ukrainisch Михайло Петрович Старицький; * 2. Dezemberjul. / 14. Dezember 1840greg. in Klischtschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 14. Apriljul. / 27. April 1904greg. in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Kulturaktivist, Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.
Leben
Nachdem Mychajlo Staryzkyj bereits als Kind Waise wurde, übernahm sein Onkel, der Vater des Komponisten Mykola Lysenko, seine Erziehung. Staryzkyj ging bis 1856 in Poltawa zur Schule, studierte zwischen 1856 und 1860 an der Universität Charkiw und von 1860 bis 1866 an der Kiewer Universität.
Von 1867 an arbeitete er zusammen mit Mykola Lysenko in Kiew. Er sammelte und transkribierte Volkslieder, die er zusammen mit der Musik Lysenkos veröffentlichte. Außerdem schrieb er Libretti zu vielen seiner Opern, darunter das der Oper Taras Bulba. Nach dem Emser Erlass musste er 1878 emigrieren und lebte bis 1880 im Ausland. Nachdem er wieder in der Ukraine war betätigte er sich als Verleger und am Theater. 1883 wurde er der erste Theaterleiter eines professionellen ukrainischen Theaters. 1895 beendete er seine Theatertätigkeit, um sich fortan ausschließlich der Literatur zu widmen. Bedeutend sind insbesondere seine historischen Dramen Bohdan Chmelnytskyi von 1897 und Marusja Bohuslawka (Маруся Богуславка) von 1899.[1]
Staryzkyj war der Cousin des Komponisten Mykola Lysenko und der Schwiegervater vom Schriftsteller Iwan Steschenko (Іван Матвійович Стешенко 1873–1918). Mychajlo Staryzkyj starb in Kiew und wurde auf dem Baikowe-Friedhof beigesetzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Mychajlo Staryzkyj in der Enzyklopädie der Ukraine; abgerufen am 1. Juli 2016 (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Staryzkyj, Mychajlo |
ALTERNATIVNAMEN | Старицький, Михайло Петрович (ukrainisch); Staryzkyj, Mychajlo Petrowytsch (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1840 |
GEBURTSORT | Klischtschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 27. April 1904 |
STERBEORT | Kiew, Russisches Kaiserreich |