Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 (Bundesheer)
Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 | |
---|---|
Aufstellung | 2009 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundesheer |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte |
Truppengattung | Artillerie, Aufklärung |
Truppenteile | * Kommando&Stabskompanie
|
Unterstellung | 7. Jägerbrigade |
Sitz des Bataillonskommandos | Von-der-Groeben-Kaserne, Feldbach |
Ehemalige Standorte | Hadik-Kaserne, Fehring |
Kommandant | |
Bataillonskommandant | Oberstleutnant Franz Krasznitzer |
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 (AAB7) ist eine Einheit des österreichischen Bundesheeres, die in der Steiermark in der Von-der-Groeben-Kaserne in Feldbach stationiert ist. Kommandant des Verbandes ist Oberstleutnant Franz Krasznitzer.
Nach den Plänen der Bundesheerreform 2016 wird das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 auch weiterhin bei der 7. Jägerbrigade verbleiben, welche die Aufgabe haben wird, eng mit dem aus der jetzigen 3. Panzergrenadierbrigade gebildeten Kommando Schnelle Einsätze zusammenzuarbeiten. Die Fähigkeiten des Bataillons, Aufklärung und artilleristische Unterstützung, werden dabei einen wichtigen Beitrag darstellen.[1]
Geschichte
Das Bataillon wurde im Zuge der Bundesheerreform 2010 Anfang 2009 als gemischter Kampfverband aufgestellt. Dazu wurden zwei Ausbildungskompanien des Militärkommandos Steiermark, die in der Hadik-Kaserne in Fehring stationiert waren,[2] in zwei Aufklärungskompanien umgegliedert und zusammen mit zwei Panzerhaubitzkompanien des ehemaligen Artillerieregiments 1[3] aus der Von-der-Groeben-Kaserne in Feldbach in den neuen Verband übergeführt.
Nach der Schließung der Hadik-Kaserne in Fehring[4] verlegten auch die beiden Aufklärungskompanien nach Feldbach in die Von-der-Groeben-Kaserne, die in weiterer Folge einer Generalsanierung unterzogen wird. [5]
Ab 2012 entwickelte sich das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 zu einem Kompetenzzentrum für das digitale Führungs- und Waffeneinsatzsystem "Combat New Generation", das im April 2014 erfolgreich im Verbund mit Schwesterverbänden anderer Einheiten auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig getestet werden konnte.[6] Im Februar 2016 kam es, ebenfalls auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig, im Zuge eines zweiwöchigen Training- und Scharfschießen mit der Panzerhaubitze M109 A5Ö zur Abnahme des Systems.[7]
Von 21. Mai bis 7. Juni 2013 nahmen Teile des Bataillons bei der Übung EUROPEAN ADVANCE 2013 - EURAD13 teil und übten dort mit 3000 Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres sowie 1000 weiterer Angehöriger anderer europäischer Armeen. Die EURAD13 wurde auch für die Zertifizierung von Bundesheer-Einheiten nach NATO-Standard[8] genutzt, die für Einsätze der EU und der UN sehr wichtig sind. Die dabei zertifizierten Einheiten des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 erhielten nach dem NATO Evaluation Level 2 (NEL2) den Status “excelent”.[9][10]
Wesen und Wirkung
Fähigkeiten des Bataillons
Das Bataillon ist Teil der 7. Jägerbrigade und ein Träger der militärischen Nachrichtengewinnung und Aufklärung. Darüber hinaus sorgt es für Feuerunterstützung für Kampftruppen der Landstreitkräfte.
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 liefert:
- Informationen für militärische Entscheidungen,
- Kampfunterstützung für Truppen,
- einen Beitrag zum Schutz aller Soldaten.
Der Verband ist geschlossen als Aufklärungs- und Artilleriebataillon einsetzbar, kann aber auch als reines Aufklärungs- oder als Artilleriebataillon Aufträge erfüllen. Außerdem ist es in der Lage, zusätzliche Sensoren oder Waffensysteme anderer Nationen aufzunehmen und im Verbund zu führen.
Militärische Nachrichtengewinnung und Aufklärung
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 gewinnt Informationen durch den Einsatz unterschiedlicher technischer Sensoren, aber auch durch gezielte Gesprächsaufklärung von Mensch zu Mensch.
Die militärische Nachrichtengewinnung erfolgt durch:
- Spähaufklärung,
- Aufklärung mit Gefechtsfeldradar,
- Aufklärung anhand von Gesprächen.
Weitreichende Feuerunterstützung
Die beiden M-109-Panzerhaubitzbatterien des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 7 stellen das artilleristische Rückgrat der 7. Jägerbrigade da. Eine österreichische Panzerhaubitzbatterie besteht in ihrer Normgliederung aus sechs Geschützen[11] des Typs M109 A5Ö.[12] Die Version A5Ö wurde von Österreich und der Schweiz gemeinsam entwickelt und ähnelt der amerikanischen M109-Version A6 Paladin. Ab 1998 wurden die Artillierieeinheiten des Bundesheeres mit diesem einheitlichen Waffensystem ausgestattet, das anschließend mehrere Kampfwertsteigerungsaktionen durchlief.[13] So sind die Geschütze mit der elektronischen Navigations-, Orientierungs- und Richtanlage NORA ausgerüstet.[14] Einen weiteren Entwicklungsschritt stellt die Einbindung der Panzerhaubitzbatterien in das Combat New Generation-System ein, für welches das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 hauptverantwortlich zeichnet.
Kompetenzzentrum für das Führungs- und Waffeneinsatzsystem "Combat NG"
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 ist hauptverantwortlich für die Testung des Führungs- und Waffeneinsatzsystems Combat New Generation und für die Einführung dieses Systems bei den Verbänden des Bundesheeres. Das System erfasst ein digitales, echtzeitnahes Lagebild von eingesetzten Kräften und ermöglicht einen vernetzten Datenaustausch zur Planung und Führung von militärischen Einsätzen. Dies gewährleistet einen optimierten, schnellen und truppenübergreifenden Waffeneinsatz.
Gliederung
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 gliedert sich wie folgt:
- Kommando und Stabskompanie,
- 1. Aufklärungskompanie,
- 2. Aufklärungskompanie,
- 1. Panzerhaubitzbatterie,
- 2. Panzerhaubitzbatterie.
Waffen und Gerät
Folgende Waffensysteme bzw. Gerätschaften sind beim Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 im Einsatz:
- Führungs- und Waffeneinsatzsystem Combat New Generation
- Iveco Light Multirole Vehicle "Husar"[15] (in Verwendung als Transport-, Patrouillen-, Führungs- und Aufklärungsfahrzeug)
- Allwetter-Doppler-Radar MSTAR
- Artilleriewetterradar
- Ausbildungsdrohne
- Panzerhaubitze M-109 A5Ö
- Rechenstellenpanzer M-109[16]
- Bergepanzer Greif[17]
- Infanteriewaffen
-
Das leichte Mehrzweckfahrzeug („Light Multirole Vehicle“) von Iveco.
-
Die Panzerhaubitze M-109 A5Ö.
Einsätze
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 war bisher für zahlreiche Formierungen, Ausbildungen und Vorbereitungen zur Entsendung von Truppen in Krisengebiete verantwortlich und stellte mehrmals den Kommandanten der Aufklärungskompanie in Bosnien-Herzegowina sowie im Kosovo.
Soldaten des Bataillons waren bei Auslandsmissionen in Kosovo, Bosnien, Georgien, Zypern, Afghanistan, Golan, Naher Osten, Kongo, Westsahara, Libanon, Westafrika und Kroatien im Einsatz.
Partnerverbände
Militärische Partner des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 sind das deutsche Aufklärungsbataillon 13 aus Gotha, die Luftlandeaufklärungskompanie 260 aus Zweibrücken sowie das Combat Support Battalion aus Postojna und Marburg in Slowenien.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die neuen Strukturen des Bundesheeres, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 29. Juni 2016
- ↑ Chronik des AAB7, Webseite aab7stmk.wordpress.com, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Schüler beim Artillerieregiment 1 in Feldbach, Webseite aab7stmk.wordpress.com, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Bundesheer beendet militärische Nutzung der Hadik-Kaserne, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Kaserne Feldbach wird saniert, Standort über 2018 hinaus gesichert, Webseite www.kleinezeitung.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Stresstest für das Führungssystem "Combat New Generation", Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Der Steirische UNTEROFFIZIER: „Combat New Generation“ - Scharfschießen mit der Panzerhaubitze - PDF, Webseite www.uog-st.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Operational Capabilities Concept, Webseite www.doppeladler.com, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ EUROPEAN ADVANCE 2013, Webseite www.doppeladler.com, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Panzerhaubitze M-109, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 1. Juli 2016
- ↑ Panzerhaubitze M-109 A5Ö, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 1. Juli 2016
- ↑ Gerät der AABs - Kürassier A2, M-109, Drohnen, Webseite www.doppeladler.com, abgerufen am 1. Juli 2016
- ↑ Panzerhaubitze M109 A5Ö, Webseite www.doppeladler.com, abgerufen am 1. Juli 2016
- ↑ Geschütztes Mehrzweckfahrzeug "Husar", Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Rechenstellenpanzer M-109, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Bergepanzer "Greif", Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 30. Juni 2016