Zum Inhalt springen

Stefan Schwarzmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 23:05 Uhr durch Shifter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stefan Schwarzmann (* 11. November 1965), ist ein deutscher Musiker, der als Schlagzeuger von Bands wie Running Wild, U.D.O., Accept oder Helloween Bekanntheit erlangte.

Biografie

Stefan Schwarzmann beginnt im Alter von 14 Jahren mit dem Schlagzeugspielen. Vorbilder des Autodidakten sind zu diesem Zeitpunkt Trommler wie Clive Burr von Iron Maiden oder Cozy Powell. Seine erste Schülerband trägt den Namen Born Loosers. Nachdem er bei regionalen Gruppen wie Cronos Titan, Canberra und Die Suicides getrommelt hat, wechselt er 1987 mit einem Engagement bei Running Wild in die internationale Musikszene. Neben dem Livealbum Ready For Boarding ist er auf dem 1988 erschienenen Studioalbum Port Royal zu hören, bevor er zu U.D.O. wechselt und dort die Alben Mean Machine, Faceless World und Timebomb einspielt. 1992 folgt ein weiteres Gastspiel bei Running Wild, mit denen er das Album Pile Of Skulls einspielt. Nach der darauf folgenden Tour entlässt Sänger und Gitarrist Rolf Kasparek die gesamte Band, worauf die geschassten Musiker X-Wild ins Leben rufen. Schwarzmann ist auf den Alben So What! und Monster Effect zu hören, bevor er 1995 bei Accept einsteigt. Dort ist er auf dem Studioalbum Death Row sowie auf der Live-CD All Areas - Worldwide zu hören. Nach dem Ende der Band wechselt er erneut zu U.D.O. und die beiden Alben Solid und No Limits eintrommelt.

1994 entdeckt der Trommler sein Interesse für multikulturelle Rhythmen und widmet sich vermehrt dem Hand- und Effektpercussionbereich. Weitere Stationen in seinem Werdegang sind Duo Mystica, Willi Dentler and Friends, Pookah und Hummerstein 94. Außerdem ist er Ende der 1990er Jahre im Ensemble Dirrekt sowie mit Tilo Heider im Multi-Percussion-Performance Projekt Duo Toccata zu hören.

Im Jahr 2003 trommelt er die Skew Siskin-Scheibe Album Of The Year ein, bevor mit seinem Einstieg bei Helloween wieder in die Metalszene zurückkehrt. Schwarzmann tourte mit der Band und spielte einige B-Seiten ein, bevor er Helloween noch vor den Aufnahmen zu Keeper Of The Seven Keys - The Legacy wieder verlässt. Im Jahr 2005 ist er Teil der Accept-Reunion. Derzeit ist er Schlagzeuger bei Krokus und arbeitet im Studio an ihrem 15. Studioalbum. Eine Tournee ist für Mai angekündigt.

Stefan Schwarzmann gibt darüber hinaus Schlagzeugunterricht in Erlangen.