Zum Inhalt springen

Hafenstraße (Düsseldorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2016 um 00:42 Uhr durch Nordmensch (Diskussion | Beiträge) (Richtigstellung und Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hafenstraße
Wappen
Wappen
Straße in Düsseldorf
Hafenstraße
Hafenstraße
Hafenstraße vor der Zuschüttung des Hafens
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Altstadt, Carlstadt
Angelegt 18. Jahrhundert
Anschluss­straßen Schulstraße und Wallstraße
Querstraßen Pastor-Jääsch-Weg, Akademiestraße und Berger Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr,
Technische Daten
Straßenlänge ~90m

Die Hafenstraße ist eine Straße in Düsseldorf und bildet die Grenze zwischen den Stadtteilen Altstadt (gerade Hausnummern) und Carlstadt (ungerade Hausnummern).[1]

Lage und Geschichte

Die Straße verband die Altstadt mit der ab Anfang des 16. Jahrhunderts neu angelegten südwestlich liegenden Zitadelle.[2] Die Hafenstraße nimmt ihren Ausgangspunkt an der Schulstraße und mündet in die Wallstraße. Dabei kreuzt die Straße von West nach Ost den Pastor-Jääsch-Weg, die Akademiestraße und die Berger Straße.

Wie aus der Stadtskizze mit der Situation vor Anlegung der Hafenstraße ersichtlich, lag die alte Berger Pforte im Bereich der heutigen Einmündung der Akademiestraße, damals noch Commissariatsstraße genannt. Die Westseite der Commissariatsstraße war zu dieser Zeit noch nicht bebaut, da dort die Stadtmauer verlief. Erst nach Fertigstellung des Berger Hafens und der Zitadelle 1620 wurden sowohl Hafen-, Schul- wie auch Citadellstraße in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts angelegt.

Ausschnitt mit Zitadelle in der Bauphase und vor Abriss der Berger Pforte

In der Stadtskizze für die Zeit vor 1620 reichen die Gewässer des Bergerhafens noch bis über den heutigen Maxplatz hinaus. Im westlichen Bereich der späteren Hafenstraße lag eine Brücke. Nur über diese Brücke war das Gebiet der Zitadelle von der Altstadt aus erreichbar.[3] Im Stadtplan von 1764 sind dann sowohl Hafenstraße, die zu Beginn für kurze Zeit Franziskusstraße genannt wurde, wie auch die im nachfolgenden Kapitel angeführten Häuser oder deren Vorläufer eingezeichnet.[4] Der Berger Hafen endete vor der Hafenstraße und die Brücke ist nicht mehr vorhanden.[5]

Der Berger Hafen war ein Sicherheitshafen für die Schiffe bei Hochwasser oder Eisgang, der jedoch nach dem unter Napoleon angelegten neuen Sicherheitshafen nördlich der Altstadt 1831 zugeschüttet und erst seit Ende der 1980er Jahre in seinen überlieferten Umrissen wieder hergestellt worden ist; der heutige der Alte Hafen.[6][7]

Bebauung

Die Straße wird auf der südlichen Seite von denkmalgeschützten und architektonisch bedeutsamen Häusern gesäumt.

  • Nr. 1: Das denkmalgeschützte[8] Gebäude war ursprünglich eine Hofmühle. Das dreigeschossige, verputzte Eckhaus wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Die Grundmauern sind jedoch deutlich älter als das darüber erbaute Gebäude. Der Bau hat „neben der architektonischen als barockes Wohnhaus auch eine historische Bedeutung“.[2] Von 1878 bis 1880 erfolgte eine Modernisierung des Hauses. Um 1900 wurde das Haus umgebaut und neue Schaufenster nach Entwürfen der Architekten Mühlenkamp und Bender eingebaut. Am 5. März 1984 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. 1986 wurde das Haus modernisiert.
  • Nr. 5: 1628 erhielt Wilhelm Hütten die Erlaubnis eine Schankwirtschaft außerhalb der Stadtmauer am Ende des Berger Hafens zu betreiben. Die heutige bekannte Gaststätte „Brauerei zum Schiffchen“, ist damit eine der ältesten Gastwirtschaften in der Altstadt. Der bekannteste Gast war Napoleon, der mit seinen Generälen hier zechte. Das Gebäude wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, so in den Jahren 1794 und 1944. Das Nachbargasthaus Nr. 7 wurde 1893 erworben.[9][10]
  • Nr. 7: Das Haus ist sowohl historisch als auch architektonisch bedeutsam. Der Historiker Heinrich Ferber beschreibt, dass das Haus um 1820 Balthasar Weiler gehörte.[11] Der Architekt Josef Kleesattel beschreibt das Portal: „Wertvoll ist auch die Tür mit Umrahmung an einem Hause in der Hafenstraße (Abb. 88) …“[12] Paul Sültenfuß vergleicht das Portal des Hauses Hafenstraße 7 mit dem Portal am Schloss Jägerhof und sieht stilistische Ähnlichkeiten – „es darf mit jenen von Schloss Jägerhof in Verbindung gebracht werden: schräg gestellte Pilaster und ausladende Deckplatte“.[13] Die Türfüllung des Hauses zeigt noch eine schwerfällige barocke Kartusche, wie bei Haus Neustraße 12. Das Gebäude ist heute Teil der historischen Gaststätte Brauerei zum Schiffchen.[10]
  • Von den Häusern Nr. 11 und 13 ist überliefert, dass in ersterem von Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts die Löwen-Apotheke vorhanden war. Nr. 13 ist das Eckhaus an der Berger Straße. Hier lag Anfang des 19. Jahrhunderts die grossherzoglich-bergische Regierungsdruckerei von H. Levrault.[14]
  • Die nördliche Seite der Hafenstraße wird durch den Nachkriegsbau des Hauptamtes der Stadt Düsseldorf (Nr. 4) dominiert. An der Einmündung zur Schulstraße befindet sich das Hetjens-Museum im Palais Nesselrode.
  • In der Hafenstraße Nr. 5 liegt die 1628 erstmals erwähnte Brauerei zum Schiffchen.[15] Gegenüber im Haus Nummer 4 befand sich bis zum Umzug in die Moskauer Straße 2012 das Hauptamt Düsseldorf.[16]
Commons: Hafenstraße (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amt für Wahlen und Statistik: Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ausgabe 2006, S. 46.
  2. a b Jörg Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf. Nobel, Essen 2001, ISBN 3-922785-68-9, S. 106.
  3. Düsseldorfer Geschichtsverein; In: Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. 1888, S. [382] 365.Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf
  4. Herrmann Kleinfeld; in: Düsseldorfs Straßen und ihre Benennungen, 1996, Grupello-Verlag, S. 149.
  5. Düsseldorfer Geschichtsverein; In: Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. 1888, S. [387] 370.Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf
  6. Internetportal/Düsseldorf/Stadtarchiv, unter: Text zu Dammstraße.
  7. Wulf Metzmacher: Düsseldorfer Brauhäuser zu Fuß, J.P. Bachem Verlag, S. 60
  8. Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  9. http://www.brauerei-zum-schiffchen.de/historie.php
  10. a b Wulf Metzmacher: Düsseldorfer Brauhäuser. Bachem, Köln 2006, ISBN 3-7616-1697-X, S. 58ff.
  11. H. Ferber; In: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein, Verlag C. Kraus, 1889, Teil II, S. 72.
  12. Josef Kleesattel (Hrsg.): Alt-Düsseldorf im Bild. Eine Sammlung von niederrheinischer Heimatkunst. Schmitz und Olbertz, Düsseldorf 1909, Tafel 88.
  13. Paul Sültenfuß: Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. (Diss. TH Aachen), 1922, S. 90.
  14. H. Ferber; In: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf, 1889, Verlag C. Kraus, Teil II, S. 72.
  15. Geschichte. Restaurant Brauerei Zum Schiffchen GmbH & CO. KG, abgerufen am 30. Juni 2016.
  16. Hauptamt Düsseldorf: 150 Mitarbeiter ziehen um. In: RP Online. 3. Februar 2012, abgerufen am 30. Juni 2016.