Zum Inhalt springen

Middelburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 21:53 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: + Adrianus Valerius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden

Middelburg ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland und liegt in der Region Walcheren. Zur Gemeinde gehören außer der Stadt auch die Orte Arnemuiden, St. Laurens und Nieuw- und St. Joosland. Middelburg besitzt seit 2004 eine Art Universität - die Roosevelt Academie. Sie ist die kleinste Universität der Niederlande und die einzige der Provinz Zeeland. Außerdem gibt es zwei Gerichte und ein Gefängnis.

Häuser am Rouaansekaai

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Die volksmündlichen Deutungen wollen als Gründer für Metelliusburg (Middelburg) einen legendären Metellius sehen, wie Ulyssingen (Vlissingen) nach Ulysses (Odysseus) selbst und Zierikzee gar nach der Heimstätte der Kirke benannt sein soll. In überspannter Ausdeutung dieser schon unhistorischen Zuschreibungen ging dann Iman Jacob Wilkens in War eens Troke laag. Het geheim van Homerus‘ Ilias en Odyssee onthuld (2. Aufl., Baarn 1999) sogar soweit, in Middelburg das Tor zur Unterwelt zu sehen – und auch große Teile der trojanischen Sage auf das zeeländische Gebiet zu verlegen.

Die Oostkerk

Die Geschichte Middelburgs dürfte aber erst wesentlich später einsetzen. Keltische Siedlungen auf Zeeland und auch auf dem Gebiet von Middelburg sind möglich, eine römische Besiedlung ist sogar mehr als wahrscheinlich. Aber auch wenn erste historische Spuren auf eine Zeit der römischen Besiedelung weisen und vielleicht sogar am Arne in der Gegend der heutigen Stadt sich diese Siedlung befunden haben mag, kann doch erst mit dem 9. Jahrhundert von Middelburg geredet werden.

Denn die der späteren Stadt zugrunde liegende Fluchtburg entstand, wie auch andere zeeländische Festen, aus denen später kleine Städte wurden(Oostburg, Oost-Souburg, Domburg und Burgh). Von hier stammt auch der Name der Stadt, da sie in der Mitte zwischen Soeburg(Südburg) und Domburg gelegen war , im Zusammenhang mit den Einfällen der Normannen, die zu jener Zeit das Land heimsuchten. Middelburg selbst, dessen Ring den Lauf des Arne nutzte, entstand um 880 bis 890 als eine solche Fluchtburg. Da der Arne sich entsprechend um Middelburg schlängelte, entstand hier tatsächlich der sonst oft idealisierend in die Weichbilder hineinverlegte sternförmige Mauerverlauf, der noch heute den Grundriss der Stadt prägt.

Mittelalter und Renaissance

Um 1125 wurde in Middelburg eine Abtei gegründet. Sie umfasst unter anderem zwei Kirchen, die Koorkerk aus dem 14. Jahrhundert und die Nieuwe Kerk aus dem 15. Jahrhundert. Der 85 m hohe Turm der Koorkerk, der den Name „Lange Jan“ trägt, ist ein Wahrzeichen der Stadt. Heute sind in den Gebäuden der Abtei unter anderem die Provinzverwaltung und das „Zeeuws Museum“ untergebracht.

1217 wurden Middelburg durch Graf Willem I. und Gräfin Johanna von Flandern die Stadtrechte verliehen.

Im 15. Jh. war der östlich der Stadt gelegene Meeresarm „Sloe“ noch fahrbar, wodurch sich Middelburg zu einer wohlhabenden Handelstadt entwickeln konnte und zeitweise sogar die bedeutendste nach Amsterdam war. Sowohl die VOC, wie auch die WIC hatten hier eine Niederlassung. Viele Straßen- und Hausnamen verweisen noch heute auf die weitreichenden Auslandsbeziehungen Middelburgs zu dieser Zeit.

1572 bekannte sich Middelburg zum Spanischen Königreich, nach langer Belagerung wechselte die Stadt 1574 jedoch auf die Seite Wilhelms von Oranje.

Middelburg verlor mit dem Vierten Englisch-Niederländischen Krieg 1780-1784 und die kurz darauf folgende Besetzung durch die Franzosen zunehmend an Bedeutung. Hinzu kam, dass die Sloe mehr und mehr versandete und der Hafen immer schlechter zu erreichen war.

Neuere Geschichte

Altes Rathaus

Während des Zweiten Weltkriegs litt Middelburg schwer unter den Bombardements der Deutschen am 17. Mai 1940 und vier Jahre später durch die Alliierten. Die Innenstadt wurde fast komplett zerstört - das heute wieder lückenlose, historisch wirkende Stadtbild basiert auf einer großflächig geplanten Rekonstruktion in den Nachkriegsjahren. So überstanden von den Mauerwerksverzierungen des spätgotischen Rathauses beispielsweise nur die 1458 geschaffenen Figuren der Seeländer Grafen und Gräfinen den Bombenhagel; sie stehen jedoch heute wieder an ihrem angestammten Platz in der Fassade des rekonstruierten Gebäudes.


Verkehr

Middelburg hat zwei Anschlüsse an das niederländische Autobahnnetz. Middelburg hat auch einen Bahnhof, an dem IC und Stoptreins halten. Mit dem Zug kommt man ohne Umsteigen nach: Roosendaal, Dordrecht, Den Haag, Leiden und Amsterdam

Middelburg hat auch regionale Buslinien in die nächsten Ortschaften.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Middelburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien