Zum Inhalt springen

90. leichte Afrika-Division

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2016 um 14:11 Uhr durch Chianti (Diskussion | Beiträge) (Afrika: BKL aufg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Afrika-Division z.b.V.
90. leichte Afrika-Division
90. leichte Infanterie-Division
Division Sardinien
90. Panzergrenadier-Division

Truppenkennzeichen

Truppenkennzeichen
Aktiv 15. August 1941 bis 13. Mai 1943 (Kapitulation)/30. Juni 1943 (formelle Auflösung)
6. Juli 1943 bis 2. Mai 1945 (Kapitulation)
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzergrenadiere
Typ Panzergrenadier-Division
Zweiter Weltkrieg Afrikafeldzug
Erste Schlacht von El Alamein
Zweite Schlacht von El Alamein
Schlacht um Tunesien

Italienfeldzug

Schlacht um Monte Cassino
Insignien
Weiteres Truppenkennzeichen Weiteres Truppenkennzeichen

Die 90. leichte Afrika-Division/90. Panzergrenadier-Division war eine Division des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die Division wurde im August 1941 in Nordafrika unter dem Namen Afrika-Division z.b.V. aus bereits dort befindlichen Einheiten des Deutschen Afrikakorps aufgestellt. Am 1. April 1942 wurde sie in 90. leichte Infanterie-Division und am 26. Juli des gleichen Jahres in 90. leichte Afrika-Division umbenannt. Nach der Teilnahme an mehreren wichtigen Schlachten des Afrikafeldzuges kapitulierte die Division im Mai 1943 in Tunesien vor den Westalliierten.

Im Juli 1943 erfolgte auf Sardinien die Neuaufstellung als 90. Panzergrenadier-Division. Dort stiftete sich die Division den Sardinienschild als Traditionsabzeichen. Nach der Landung alliierter Truppen in Süditalien wurde die Division im September auf das italienische Festland abgezogen und kämpfte dort bis Kriegsende unter anderem bei Monte Cassino, Rom, Florenz, Rimini und Bologna. Ende April 1945 kapitulierten die Reste der Division am Gardasee vor den Alliierten.

Gliederung

90. leichte Afrika-Division
1941
90. Afrika-Division
1942
90. Panzergrenadier-Division
1943
  • Panzer-Abteilung 190
  • Panzer-Abteilung 190
  • Schützen-Regiment 155
  • Infanterie-Regiment 361
  • Panzergrenadier-Regiment 155
  • Panzergrenadier-Regiment 200
  • Panzergrenadier-Regiment 361
  • Panzergrenadier-Regiment 155
  • Panzergrenadier-Regiment 200
  • Panzergrenadier-Regiment 361
  • Artillerie-Abteilung 361
  • Artillerie-Regiment 190
  • Artillerie-Regiment 190
  • Panzerjäger-Abteilung 190
  • Panzerjäger-Kompanie 1./190
  • Sturmgeschütz-Abteilung 242
  • gemischte Aufklärungs-Kompanie 580
  • Panzeraufklärungs-Abteilung 90
  • Pionier-Bataillon 900
  • Pionier-Bataillon 900
  • Nachrichten-Kompanie 190
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 190
  • Divisions-Nachschubführer 190
  • Divisionseinheiten 190

Kommandeure

(Angegeben ist der jeweils letzte Dienstgrad im entsprechenden Zeitraum.)

Afrika

Damaliger Rang Name Zeitraum
Generalmajor Max Sümmermann 1. September bis 10. Dezember 1941 (gefallen)
Oberst Johann Mickl 10.–27. Dezember 1941 (m. d. F. b.)
Generalmajor Richard Veith 27. Dezember 1941 bis 10. April 1942
Generalmajor Ulrich Kleemann 10. April bis 13. Juli 1942
Oberst Carl-Hans Lungershausen 13. Juli bis 10. August 1942
Generalmajor Ulrich Kleemann 10. August bis 8. September 1942 (verwundet)
Generalmajor Hermann-Bernhard Ramcke 8. September bis 17. September 1942 (m. d. F. b.)
Oberst Hermann Schulte-Heuthaus 10. August bis 1. November 1942 (m. d. F. b.)
Generalleutnant Theodor von Sponeck 22. September 1942 bis 12. Mai 1943 (in Kriegsgefangenschaft)

90. Panzergrenadier-Division

Damaliger Rang Name Zeitraum
Generalleutnant Carl-Hans Lungershausen 6. Juli bis 10. Dezember 1943
Generalleutnant Ernst-Günther Baade 10. Dezember 1943 bis 9. Dezember 1944
Generalleutnant Gerhard Graf von Schwerin 9.–27. Dezember 1944
Generalmajor Heinrich von Behr 27. Dezember 1944 bis zur Kapitulation

Bekannte Divisionsangehörige

  • Karl Schnell (1916–2008), war ab 1. Oktober 1975 Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa-Mitte (CINCENT) und ab 11. Januar 1977 Staatssekretär im Verteidigungsministerium

Literatur

  • Karl Schweyher: 1941 – 1943. Libyen – Ägypten – Tunesien. Afrika-Artillerie-Abteilung im Afrika-Regiment 361 und im Artillerie-Regiment 190 der 90. leichten Division. Von der französischen Fremdenlegion zur Deutschen Wehrmacht. Selbstverlag 1994.
  • E. Schilling: Traditionspflege der ehem. 90. leichten Afrika-Division in Munster/Geschichte der Division Munster 1983.
  • Alois Schirmer (Hrsg.): Division z.b.V. Afrika – Alpenrose ruft Enzian: Nachrichtensoldaten der 90. leichten Afrika-Division berichten. Flechsig-Verlag, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8035-0010-6.
  • Alois Schirmer (Hrsg.): Mit der 90. leichten Afrika-Division in Rommels Heer. Chronik und Erlebnisberichte von Angehörigen der Nachrichtenkompanie /Abteilung 190. Flechsig-Verlag, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8035-0009-0.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 6: Die Landstreitkräfte 71–130. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1172-2.