Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 24
Verständnisfrage: Uhrzeit Signatur vs. Uhrzeit Versionsgeschichte
Wie kann ich es mir klarmachen, dass zwischen meinem Eintrag hier ( 08:06 )und der nachvollziehbaren Zeit im Versionsgeschichten-Log ( 06:06 ) zwei Stunden Differenz sind ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Schau mal in deinen Einstellungen unter „Aussehen“, was dort bei „Zeitunterschied“ eingestellt ist. JLKiel(D) 08:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Klarmachen so: Die Signatur zeigt hardcodiert die damals aktuelle Zeit in Deutschland an, die Versionsgeschichte hingegen passt die Zeitangabe an die von dir eingestellte Zeitzone an. Standardmäßig ist das (bzw. war das früher mal) UTC, und die hat zur MESZ Eeben zwei Stunden Unterschied.
- Du kannst weitgehend darauf verzichten, dir das klarzumachen, indem du die Zeitzone in den Einstellungen (Tab Aussehen) auf Europa/Berlin stellst. --YMS (Diskussion) 08:17, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die einfache Erklärung. Ich habe jetzt das Zeiliche (ab)gesegnet und es stimmt auf die Minute! Duden Dude (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Duden Dude (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
Einzelnachweise in der Einleitung
vor etwa zwei Wochen lief irgendwo eine Diskussion über Einzelnachweise in den Einleitungen (hier, wp:aa, ...), kann mir jemand einen Link geben? Danke. -jkb- 09:12, 13. Jun. 2016 (CEST)
- →Das hier ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Genau. Ich trinke noch ein wenig Kaffee :-) ... Danke! -jkb- 09:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Kaffee klingt gut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:31, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Genau. Ich trinke noch ein wenig Kaffee :-) ... Danke! -jkb- 09:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lómelinde 09:31, 13. Jun. 2016 (CEST)
Meldung einer IP
Sollte man eine IP bei PA melden (siehe den letzten Beitrag auf meiner Disk.) oder führt das ohnehin zu nichts? --KayHo (Diskussion) 09:07, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, eine IP sollte man melden. Das ist aber nur sinnvoll, wenn es kurzfristig nach dem PA erfolgt. Die IP kann Stunden später schon längst einer anderer Person zugeordnet sein. --Magnus (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ok danke, das nächste Mal dann. --KayHo (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KayHo (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
Bot zur Verhinderung von ungeeigneten Benutzernamen
Hallo zusammen, ich erinnere mich daran, vor 2-3 Jahren in der WP eine Liste mit RegEx-Ausdrücken gesehen zu haben, auf deren Grundlage ein Bot die Benutzernamen-Wahl sanktioniert hat. Da war u.a. drin, dass man keine [Tt]rolle wolle usw. Gibt es diese Liste / Bot-Lösung nicht mehr oder habe ich falsch gesucht? Danke und schöne Grüße, --liùni4o (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Kein Bot, aber suchst du meta:Title blacklist? --тнояsтеn ⇔ 15:48, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Jain, das ist vlt. der Nachfolger; die Liste damals war auf Deutsch und verhinderte zum Beispiel auch, dass sich jemand als [Tt]roll anmeldet u.ä. Gab es dazu vlt. früher eine sprachenbezogene (WP-DE) Liste, die nun durch eine globale Regelung ersetzt wurde? Danke Dir! -- liùni4o (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MediaWiki:Titleblacklist wird glaub ich nicht mehr unterstützt, das ist wohl komplett nach Meta verlegt worden. --Morten Haan ⚽️ Wikipedia ist für Leser da 🇩🇪 Skin-Entwurf 15:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, danke Euch! Jetzt komme ich allein weiter. --liùni4o (Diskussion) 16:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MediaWiki:Titleblacklist wird glaub ich nicht mehr unterstützt, das ist wohl komplett nach Meta verlegt worden. --Morten Haan ⚽️ Wikipedia ist für Leser da 🇩🇪 Skin-Entwurf 15:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Ja, siehe Kasten dort ganz oben. In alten Versionen (Bsp.) finden sich noch solche Passagen: .*ТгоІІ.* <newaccountonly> --тнояsтеn ⇔ 16:22, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe auf der Diskussionsseite der blacklist: MediaWiki Diskussion:Titleblacklist#BREAKING CHANGE: Benutzernamensblacklist bald nur noch von Meta Der Umherirrende 17:07, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:07, 14. Jun. 2016 (CEST)
Löschantrag auf ein Bild
Ist mir noch nie untergekommen, also das ich gerne ein Bild gelöscht hätte, aber brauchen wir wirklich solch ein knall-doofes Bild als Artikelillustration? Man erkennt die Person eh nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ob ein Bild in einem Artikel stehen sollte oder nicht, klärst Du auf der Diskussionsseite des Artikels. Solange das Bild nicht gegen Gesetze verstößt oder von unbrauchbarer Qualität ist, besteht erst mal kein Löschgrund. Im konkreten Fall spiegelt das Bild sogar deutlich die Aussagen des Artikels wieder (gewollte Provokation)--Nobody Perfect (Diskussion) 17:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sind also seit neuestem Idiotopedia? Gibt es auch eine bessere Antwort? Also eine, wo ich einen LA stellen kann? --20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das Bild ist bei Commons, den LA musst du dort stellen. Da habe ich aber wenig Hoffnung, denn rein technisch hat das Bild keine schlechte Qualität und man erkennt ja etwas - eben das was der Künstler einem zeigen wollte. Ob man das nun sinnvoll findet ist ne andere Frage. Ich sehe aber auch nicht, dass es für Illustrationszwecke (Artikel Stinkefinger?) völlig ausscheidet und von daher keinen dringenden Löschgrund bei Commons. --Don-kun • Diskussion 20:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin eh ab sofort raus, da ich auf solche Nullkunst nichts gebe. Vergeude dein Leben - aber nicht mit mir. Der ist mir zu billig und ich habe zuviel Sorge, das dessen Billigkeit abfärbt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das Bild ist bei Commons, den LA musst du dort stellen. Da habe ich aber wenig Hoffnung, denn rein technisch hat das Bild keine schlechte Qualität und man erkennt ja etwas - eben das was der Künstler einem zeigen wollte. Ob man das nun sinnvoll findet ist ne andere Frage. Ich sehe aber auch nicht, dass es für Illustrationszwecke (Artikel Stinkefinger?) völlig ausscheidet und von daher keinen dringenden Löschgrund bei Commons. --Don-kun • Diskussion 20:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sind also seit neuestem Idiotopedia? Gibt es auch eine bessere Antwort? Also eine, wo ich einen LA stellen kann? --20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ungesichteter LA
Hier wird der laufende LA derzeit nicht angezeigt, weil eine ungesichtete Version dazwischen liegt. Könnte das bitte jemand beheben? Danke --178.4.105.169 22:49, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JLKiel war so lieb, das zu beheben. --178.4.105.169 01:07, 15. Jun. 2016 (CEST)
Formatfehler bei Anicht "Kölnisch Blau"
Hallo,
wenn ein Absatz mit einem Leerzeichen beginnt und mehr Zeichen enthält, als in eine Zeile passen, dann kann man den Rest nicht lesen, weil er rechts aus dem Bild läuft... Na gut, dann macht man das halt nicht...
dachte ich bisher. Aber gerade habe ich gemerkt, dass das nur der Fall ist, wenn man bei den Einstellungen unter "Ansicht" "Kölnisch Blau" gewählt hat. Scheint ein Fehler nur dieser Ansicht zu sein, bei den anderen Ansichten stimmt es. Beispiel siehe hier, Absatz "Wisnewski wurde Anfang der 1990er Jahre"
Wo melde ich das? --Hob (Diskussion) 10:26, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn ich das recht im Kopf habe, werden die Skins älter mobobook von der WMF nicht mehr supported. Wenn das stimmt, müssten wir uns wohl mit einer lokalen Anpassung begnügen - vorausgesetzt, es hatte nicht einen bestimmten Grund, in diesem Skin keinen Zeilenumbruch bei vorformattiertem Text einzufügen. In MediaWiki:Modern.css jedenfalls gibt es eine Anpassung des Modern-Skins unsererseits an die Standards von Vector und Monobook bezüglich den pre-Tags. Das könnte man so oder so ähnlich (zumindest den "white-space: pre-wrap;"-Teil) in MediaWiki:Cologneblue.css übertragen. --YMS (Diskussion) 11:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo,
- früher war das Verhalten in allen Skins so, dass der Text in
<pre>
-Tags nicht umbricht, sondern aus dem Fenster herausfließt. Das Umbrechen ist relativ neu und wurde erst vor ziemlich genau einem Jahr eingeführt (gerrit:220701), aber nur für die Skins Vector und Monobook. Es funktioniert übrigens auch nur in „relativ aktuellen“ Browsern (insbesondere nicht in IE 6 und IE 7). - Da der Modern-Skin bei uns (aus mir unbekannten Gründen) sowieso schon seit vielen Jahren eine lokale Anpassung hatte, die die Formatierung der
<pre>
-Tags an Vector und Monobook angleicht, hatte ich diese Anpassung dann aus Konsistenzgründen auch übernommen. Cologneblue wird allerdings auch bei uns lokal praktisch nicht gepflegt. - Mit dem Support der Skins in MediaWiki ist es übrigens meines Wissens ungefähr so: Aktiv weiterentwickelt wird nur Vector, die anderen werden nur weiter angeboten und mehr oder weniger am Laufen gehalten. Da Monobook einige CSS-Dateien gemeinsam mit Vector benutzt (unter anderem auch mediawiki.skinning/elements.css, wo die
<pre>
-Formatierung festgelegt ist), profitiert Monobook auch von einigen Änderungen, die eigentlich für Vector gedacht sind. --Entlinkt (Diskussion) 12:05, 13. Jun. 2016 (CEST)
mehrere Bilder an eine Stelle und dann durchblättern
Hallo,
ich wollte mehrere unterschiedliche Bilder an eine Stelle setzten. Diese sollten dann durchblätterbar sein. Ich hatte es mal gesehen, weiss allerdings nicht mehr wo!
Wie geht dies oder wo ist ne "Vorlage"?
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:26, 13. Jun. 2016 (CEST)
- {{Galerie}}, wobei ich so etwas gar nicht mag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, wir haben kaum Platz, deswegen diese Lösung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, wenn Platzmangel herrscht, dann löst {{Galerie}} dieses Problem leider nur scheinbar. In der Druckversion wie auch in der Mobilversion der Wikipedia besitzt die Vorlage nämlich keine wirkliche Unterstützung und bewirkt, dass die Bilder untereinander erscheinen. Das sieht besonders „schick“ aus, wenn 20 oder mehr Bilder reingepackt werden (hier nicht der Fall, aber an einigen anderen Stellen; außerdem besteht mit jedem Neueinbau die Gefahr, dass an der entsprechenden Stelle später 20 oder mehr Bilder reingepackt werden). Es hat schon gute Gründe, weshalb auf der Dokumentationsseite dieser Vorlage vor ihrer Verwendung gewarnt wird. --Entlinkt (Diskussion) 15:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, das es bei Mobil oder beim Papierausdruck kein Vorteil bringt, ist mir bewusst. Je mehr Text in den Artikel eingeführt wird, desto mehr Bilder können dann wieder aus dieser Lösung raus. Am Anfang standen 6 Bilder einen Text von ca. 5300 Zeichen gegenüber (IB Box ist da schon drinne.) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Klickbare Bilderreihen steht ein bisschen was zum Sinn und Unsinn dieser Vorlage. Das sollte man aber nicht zu laut sagen, sonst kommt ein Fan der Vorlage vorbei und lässt den Abschnitt einfach verschwinden.
- Meine persönliche Meinung: Bei allen Argumenten, die man zugunsten der Vorlage anführen mag, wird sie de facto benutzt, um Artikel mit Bildern vollzustopfen, die ohne die Vorlage keinen Platz im Artikel hätten. Der Effekt der Platzersparnis tritt aber nur ein, wenn das zugehörige (im Übrigen auch ungepflegte) JavaScript aus MediaWiki:Common.js ausgeführt wird. Da das Skript in zahlreichen Szenarien nicht ausgeführt wird, ist der Effekt der Platzersparnis eine Illusion.
- Alles in allem schafft die Vorlage Anreize, Artikel in einer Art und Weise (um)zugestalten, die in zahlreichen Szenarien unvorteilhaft ist. Daher ist die Vorlage zusammen mit ihrem Skript in die Kategorie 08/15-Schindluder einzuordnen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:57, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, das es bei Mobil oder beim Papierausdruck kein Vorteil bringt, ist mir bewusst. Je mehr Text in den Artikel eingeführt wird, desto mehr Bilder können dann wieder aus dieser Lösung raus. Am Anfang standen 6 Bilder einen Text von ca. 5300 Zeichen gegenüber (IB Box ist da schon drinne.) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, wenn Platzmangel herrscht, dann löst {{Galerie}} dieses Problem leider nur scheinbar. In der Druckversion wie auch in der Mobilversion der Wikipedia besitzt die Vorlage nämlich keine wirkliche Unterstützung und bewirkt, dass die Bilder untereinander erscheinen. Das sieht besonders „schick“ aus, wenn 20 oder mehr Bilder reingepackt werden (hier nicht der Fall, aber an einigen anderen Stellen; außerdem besteht mit jedem Neueinbau die Gefahr, dass an der entsprechenden Stelle später 20 oder mehr Bilder reingepackt werden). Es hat schon gute Gründe, weshalb auf der Dokumentationsseite dieser Vorlage vor ihrer Verwendung gewarnt wird. --Entlinkt (Diskussion) 15:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, wir haben kaum Platz, deswegen diese Lösung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
Und warum kann man die Bilder in dem Artikel nicht als altmodische Gallery nebeneinander anordnen (außer dass sie dann auch irgendwer der keine Bilder mag rauswirft...)? --Ailura (Diskussion) 16:27, 13. Jun. 2016 (CEST)
- War ursprünglich so: [1]. --тнояsтеn ⇔ 17:03, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde die darauf folgende Variante mit den gepackten Bildern am besten. Erzähl mir doch keiner dass die Ladezeit von fünf bildern und so einem winzigen Artikel ein Problem ist. Unnötiges Klickibunti ist viel schlimmer als vier Bilder. --Ailura (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ladezeiten sind sowieso kein Argument, wenn es um die Frage „Vorlage {{Galerie}} oder normale Galerie ohne Vorlage“ geht, da die Vorlage keine Ladezeit spart. Die Vorlage „versteckt“ zwar initial alle Bilder bis auf das erste, geladen werden aber trotzdem immer alle Bilder. --Entlinkt (Diskussion) 18:23, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn man die Arbeitsweise der „gelungenen Vorlage“ etwas besser verstehen möchte, kann man auch mal folgendes Experiment machen:
- Man rufe die Seite Benutzer:Sänger/Unterseite auf, lade sie einige Male neu (je nach Browser zum Beispiel durch Drücken der Taste F5) und schaue genau hin. Wenn man genau hinschaut und keinen Supercomputer besitzt, kann man während des Ladevorgangs folgenden Effekt beobachten: Zunächst werden für einen kurzen Moment alle 14 Bilder untereinander dargestellt, und die Seite besitzt einen vertikalen Scrollbalken. Kurz darauf springt die Darstellung um und es erscheint das lustige blaue ▶ zum Durchblättern; je nach Fenstergröße verschwindet der Scrollbalken des Browsers.
- Wenn nun aber das JavaScript nicht ausgeführt wird (aus welchen Gründen auch immer, Gründe gibt es genug), findet das „Umspringen“ der Darstellung nicht statt und es bleibt dabei, dass die 14 Bilder volle pulle untereinander angezeigt werden. Aber auch dann, wenn das JavaScript ausgeführt wird, werden immer alle 14 Bilder geladen, weil das Skript erst loslaufen kann, nachdem sie geladen sind. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:47, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde die darauf folgende Variante mit den gepackten Bildern am besten. Erzähl mir doch keiner dass die Ladezeit von fünf bildern und so einem winzigen Artikel ein Problem ist. Unnötiges Klickibunti ist viel schlimmer als vier Bilder. --Ailura (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
Wikidata will mich ärgern
Moin! Mir fiel gerade die falsche Interwiki-Verbindung de:Einpresstiefe ↔ en:Wheel sizing auf. Also habe ich auf en:wp eine Weiterleitung von en:Wheel offset nach en:Wheel sizing#Offset erstellt. Wenn ich nun die zutreffende Verbindung von de:Einpresstiefe nach en:Wheel offset in d:Q259456 eintragen will, wird das immer automatisch zu en:Wheel sizing geändert. Wie werde ich das los? Besten Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:56, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist, können Weiterleitungen nicht mit Wikidata verbunden werden. --Magnus (Diskussion) 14:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wie löst man sowas denn dann? Wenn ein Artikel in einer Sprachversion einen Abschnitt hat, der in vielen anderen Sprachen ein eigener Artikel ist? Früher (mit den Links im Artikel) war das technisch leicht machbar… —[ˈjøːˌmaˑ] 14:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht nur früher: [2], [3]. --тнояsтеn ⇔ 14:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- fr:Dub (Jantes) und it:Dub (automobili) hab ich auch mal aus dem Wikidata-Item d:Q259456 entfernt. --тнояsтеn ⇔ 14:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
siehe auch:
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 17#Problem mit Interwiki
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#1:n-Beziehungen in den Interwikis
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#Umgang mit mehreren Artikeln, die in der anderen Sprache in nur einem Artikel vorkommen
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#Mäzenatentum --Diwas (Diskussion) 18:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
Bibliografie nicht in Artikeln - wo dann?
Hallo, in Wikipedia-Artikel sollte ja nur ausgewählte Literatur angegeben werden. Aber gibt es eine Möglichkeit im Wikipedia-Universum (Schwesterprojekte oder so), eine möglichst komplette Bibliographie zu einem Thema zu erstellen? --Yeerge (Diskussion) 15:51, 13. Jun. 2016 (CEST)
Man on a Mission
Hallo Leute. Früher, als ich noch die Diskussionsseiten zu umkämpften Artikeln gelesen habe, fiel mir der schöne Ausdruck "man on a mission" auf. Die Bedeutung ist klar. Das bezieht sich auf einen Benutzer, der nicht ein "enzyklopädisches" Interesse hat, sondern ein politisches, religiöses oder sonstwie ideologisches. Nun suche ich eine Seite innerhalb der deutschsprachigen Wikipdia, die diesen Ausdruck möglichst plastisch definiert, kann auch ein eDiskussionsseite sein. hat da jemand was? Besten Dank im voraus. Ach ja, notfalls auch in einer anderen Sprache. --Peewit (Diskussion) 21:18, 13. Jun. 2016 (CEST)
Interwiki-Links ändern
Hallo Leute,
auf dieser Diskussionsseite ist seit sage und schreibe zehn (!) Jahren - zu Recht, m.E. - festgehalten, dass die Interwiki-Links nicht korrekt sind, weil nicht gleichbedeutend. Nur weiß offenbar niemand, wie man die ändern kann. Ich weiß es auch nicht. Könnte jemand, der das kann, sich darüber freundlicherweise im Sinne des doch sehr eindeutigen Diskussionsverlaufs erbarmen? Danke und Gruß, --Anna (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Links kannst du hier korrigieren oder löschen. --Magnus (Diskussion) 15:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal angepasst. -- Quotengrote (D|B) 19:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank Euch! --Anna (Diskussion) 19:35, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal angepasst. -- Quotengrote (D|B) 19:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 19:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
Format gemischte Brüche
Wenn ich im Artikel Bahnstromleitung für die Zahl sechzehn-zweidrittel das Unicode-Zeichen für Zweidrittel (U+2154) verwenden möchte, wandelt der Editor das beim Einfügen sofort in 2/3 um. Dadurch wird allerdings die vollständige Zahl zu 162/3, also hundertzweiundsechzig Drittel, also 54, was doch ein ziemlich anderer Wert ist :-) Um einen korrekten gemischten Bruch einzusetzen, bleibt also nur die math-Umgebung, obwohl es auch über das Unicode-Zeichen ginge, richtig? So hab ich das jetzt mal umgesetzt --Kreuzschnabel 08:08, 14. Jun. 2016 (CEST)
- 16⅔, wo ist das Problem? --тнояsтеn ⇔ 08:14, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab ich doch geschrieben: Sieht im Text aus wie hundertzweiundsechzig Drittel, also 54. --Kreuzschnabel 08:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du denn? Hast du dir den Artikel mal mit einem anderen Browser angeschaut? Bei mir wird der Bruch (in der alten Version des Artikels) unter Win 8.1 mit Firefox 47, Chrome 51 und IE 11 korrekt dargestellt. -- kh80 •?!• 08:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- [BK] Ja, merkwürdig, ich klemm mich grad dahinter. Den Darstellungsfehler (162/3) habe ich mit Chromium 51 unter Debian 8.5. Und zwar sowohl im Quelltext-Editor als auch in der Artikeldarstellung! Unter Win7 mit Firefox wird auch hier der Bruch als solcher dargestellt. Wenn ich mich abmelde, bleibt es so, ist also keine schräge WP-Benutzereinstellung. Scheint aber tatsächlich eine Eigenart meines Chromium zu sein: Ich hab grad testhalber eine HTML-Datei mit diesem Zeichen erzeugt, das wird auch als 2/3 dargestellt. Hm. --Kreuzschnabel 08:35, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Iceweasel (sprich Firefox) macht es auch unter Debian richtig. --Kreuzschnabel 08:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nochn Nachtrag: Das Problem liegt tatsächlich bei mir. Ein neu angelegter Testbenutzer in den Grundeinstellungen hat den Effekt nicht, sieht also den richtigen Bruch. Stelle ich die Schriftart auf Driod Sans um, wird 2/3 daraus. Schwaches Bild von Chromium, diesen Glyphen nicht aus einer anderen Schriftart zu nehmen, wenns den dort nicht geben sollte. --Kreuzschnabel 08:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du denn? Hast du dir den Artikel mal mit einem anderen Browser angeschaut? Bei mir wird der Bruch (in der alten Version des Artikels) unter Win 8.1 mit Firefox 47, Chrome 51 und IE 11 korrekt dargestellt. -- kh80 •?!• 08:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab ich doch geschrieben: Sieht im Text aus wie hundertzweiundsechzig Drittel, also 54. --Kreuzschnabel 08:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nimm die Vorlage:Bruch:
{{Bruch|16|2|3}}
liefert 16 2⁄3. --Rôtkæppchen₆₈ 08:29, 14. Jun. 2016 (CEST)- Ist wahrscheinlich am sichersten, wenn ich mal davon ausgehe, daß es mindestens einen weiteren Benutzer gibt, dem es auch so geht :-) --Kreuzschnabel 08:38, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab mal auf Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen eine Anfrage gestartet, ob man der Vorlage nicht generell eine Empfehlung vor den Unicodebrüchen geben sollte. --Kreuzschnabel 09:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Zu dem speziellen Problem: Das „Decomposition Mapping“ für U+2154 (⅔) ist U+0032 U+2044 U+0033 (2⁄3). U+2044 ist das Zeichen, das auch durch {{Bruch}} (2⁄3) eingefügt wird. Die Vorlage sorgt aber ausserdem für die Hochstellung des Zählers und die Tiefstellung des Nenners. Dem Standard nach sollte das wohl eigentlich durch U+2044 automatisch passieren, tut es aber so selten, dass es mich sogar überrascht, dass es bei mir im Quelltextfenster funktioniert :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
Artikel zur Firma MBO?
Der erste Tachenrechner in der Familie war von MBO. Gibt es zu der Firma einen Artikel?--Wikiseidank (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MBO hieß später 4MBO und wurde dann von Medion übernommen. --Magnus (Diskussion) 09:23, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Also en:MBO Partners ist was anderes? DestinyFound (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die Firma gibt es nicht mehr. Vom Umsatz wäre 4MBO für einen eigenen Wiki-Artikel relevant: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronik-Haendler-4MBO-wird-liquidiert-Update-95903.html --Magnus (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Auf einem der Geräte: MBO International Electronic GmbH & Co. KG /West Germany, Made in Japan. Viele der ersten Taschenrechner waren (gefühlt) von MBO. Oder wurden die in die DDR verschickt, weil es die billig bei ALDI gab (Handelsmarke)? Vielleicht ein Vorläufer von Medion? Oder gar eine DDR Marke, die für den Westen produziert hat (Carl Zeiss Jena), in Jena soll eine Firma sein (laut Google)--Wikiseidank (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sag mal, weder Plochingen noch Japan waren in der DDR :-) --Magnus (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Auf einem der Geräte: MBO International Electronic GmbH & Co. KG /West Germany, Made in Japan. Viele der ersten Taschenrechner waren (gefühlt) von MBO. Oder wurden die in die DDR verschickt, weil es die billig bei ALDI gab (Handelsmarke)? Vielleicht ein Vorläufer von Medion? Oder gar eine DDR Marke, die für den Westen produziert hat (Carl Zeiss Jena), in Jena soll eine Firma sein (laut Google)--Wikiseidank (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die Firma gibt es nicht mehr. Vom Umsatz wäre 4MBO für einen eigenen Wiki-Artikel relevant: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronik-Haendler-4MBO-wird-liquidiert-Update-95903.html --Magnus (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Also en:MBO Partners ist was anderes? DestinyFound (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2016 (CEST)
Wow, DDR hat den ersten elektronischen Taschenrechner in Deutschland gebaut: "MBO International Electronic GmbH, Jena was founded 1973 and could be called the first company producing calculators in Germany." Da macht der Spruch aus meiner Jugend Sinn: Milch und Butter ausm Osten.--Wikiseidank (Diskussion) 10:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, das kommt dabei rum, wenn man sich aus ergoogelten Ergebnissen etwas zusammenreimt... --Magnus (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hier die Firmengeschichte zum nachlesen. --Magnus (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Guter Link! Münchner-Büro-Organisations GmbH & Co. KG (schließt aber ein "Joint Venture" nicht aus: Technik aus München, Produktion in Jena, Verkauf in BRD)--Wikiseidank (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2016 (CEST)
Wieso hat Massenkrawall, Fußballkrawall keinen Eintrag bei Wikipedia, Krieg, Aufruhr aber schon?
In allen Medien wird über Krawall geschrieben. Bedingt durch gegenwärtige Sportevents dürfte da doch auch etwas mehr über "Sport-Eskalationen" in Wikipedia zu finden sein, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit Straßenschlacht? --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:08, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Weil noch niemand einen Artikel darüber geschrieben hat und die Themen wahrscheinlich sehr deckungsgleich mit ähnlichen Sachverhalten sind. DestinyFound (Diskussion) 15:09, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Extra-Artikel braucht es nicht. Krawall ist das Ereignis. In dem Artikel könnten die verschiedenen Ursachen dargestellt werden (u.a. Fußball, Freibier alle, usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
- naja, Wikipedia definiert Krawall als "umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Hier wurde weder an Totschlag noch an Schwere Körperverletzung gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der volle Satz, den du zitierst, lautet "Der Duden bezeichnet Krawall als Tumult mit Tätlichkeiten sowie Aufruhr und umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Also ersten definiert demnach nicht Wikipedia Krawall so, sondern der Duden, und zweitens ist der Tumult mit Tätlichkeiten, den du unterschlagen hast, die Hauptbedeutung, und das was du zitierst, nur die umgangssprachliche Nebenbedeutung. Der Artikel geht nach diesem Satz aber freilich auch noch weiter und berichtet von Aufständen während Revolutionen, von 1.-Mai-Krawallen in Berlin, über Rassenunruhen, usw. --YMS (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge" ist aber auch der Karneval, der Rosenmontagszug usw. - Sportkravalle sind auch kein "Tumult mit Tätlichkeiten" sondern Körperverletzungen auf offener Straße! --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir brauchen nicht jedes mal gleich einen Artikel dazu, wenn die Medien bekannter Begriffe zu einem neuen Modewort kombinieren. --178.4.105.169 19:32, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „Tätlichkeiten auf offener Straße“ (i.e.L. Sachbeschädingung und Körperverletzung) passieren bei aus dem Ruder gelaufenen politischen Demonstrationen (vulgo „Krawalle“) auch. Der Anlass ist unerheblich, das beteiligte Klientel ist unerheblich, die Bilder ähneln sich, genauso wie die Auswirkungen auf Beteiligte und das Stadtbild. --Gretarsson (Diskussion) 19:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Man beachte auch den im Abschnitt Bedeutungsfeld verlinkten Artikel Randale. --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge" ist aber auch der Karneval, der Rosenmontagszug usw. - Sportkravalle sind auch kein "Tumult mit Tätlichkeiten" sondern Körperverletzungen auf offener Straße! --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der volle Satz, den du zitierst, lautet "Der Duden bezeichnet Krawall als Tumult mit Tätlichkeiten sowie Aufruhr und umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Also ersten definiert demnach nicht Wikipedia Krawall so, sondern der Duden, und zweitens ist der Tumult mit Tätlichkeiten, den du unterschlagen hast, die Hauptbedeutung, und das was du zitierst, nur die umgangssprachliche Nebenbedeutung. Der Artikel geht nach diesem Satz aber freilich auch noch weiter und berichtet von Aufständen während Revolutionen, von 1.-Mai-Krawallen in Berlin, über Rassenunruhen, usw. --YMS (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- naja, Wikipedia definiert Krawall als "umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Hier wurde weder an Totschlag noch an Schwere Körperverletzung gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Extra-Artikel braucht es nicht. Krawall ist das Ereignis. In dem Artikel könnten die verschiedenen Ursachen dargestellt werden (u.a. Fußball, Freibier alle, usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
Fernwärmespeicher#Realisierte Speicher - Fußnote
In der Tabelle gibt es berechnete Werte die mit einer Fußnote versehen sind (werden sollen). Momentan wird dafür das ref tag genutzt was ziemlich bescheiden aussieht, mit jeweils "[B 1]" am Wert und unten einer Auflistung mit "a b c d e f ...".
Ich will hier nur ein hochgestelltes "a" am Wert in der Tabelle und unter der Tabelle einmal "a: Berechnet mit ...".
Wie geht das? Danke! --Wikiinger (Diskussion) 16:29, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Überall in der Tabelle, wo derzeit das [B 1] ist, setzt du {{FN|a}}. Und unter die Tabelle dann {{FNBox|{{FNZ|a|Berechnet mit ... }}}} --JLKiel(D) 19:57, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Unter Umständen sieht es ohne FNBox besser aus, muss man austesten. Wikiinger, siehe Vorlage:FN. — Speravir (Disk.) – 20:33, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, sieht gut aus! Wikiinger (Diskussion) 13:24, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 19:56, 16. Jun. 2016 (CEST)
Zeichengröße bei <math>
Ich bin gefragt worden, warum denn die Zeichen-Darstellung bei den Formeln nun kleiner sei. Hat sich da was geändert und ich hab's nicht mitgekriegt ? --RobTorgel 08:41, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, am 31. Mai wurde die Standard-Formeldarstellung umgestellt, siehe WP:Projektneuheiten#Mai 2016. -- HilberTraum (d, m) 08:55, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Merci vielmals, das kann ich weitergeben --RobTorgel 08:57, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:48, 17. Jun. 2016 (CEST)
sinnlose Karten

Was ist eigentlich der Sinn solcher Karten wie der nebenstehenden, die ich im Artikel Yap (Insel) gefunden habe? Ich kann keinen erkennen, denn erkennbare Informationen enthält die Karte ja nicht. Wenn ich nicht wüsste, dass so etwas in der deutschen Wikipedia nicht vorkommt, würde ich meinen, jemand wolle mich verscheißern. Oder ist eine Hommage an Lewis Carrolls The Hunting of the Snark gemeint („He had bought a large map representing the sea / Without the least vestige of land: / And the crew were much pleased when they found it to be / A map they could all understand“)? Also kurz und schlecht: Was soll das? --Φ (Diskussion) 22:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Karte zeigt die Formation der mikronesischen Inseln, also eine ganz wesentliche Information zu diesen. In den Artikeln, in denen sie eingebunden wird (wahllos herausgepickt: Etal (Atoll), Eauripik, Dolohmwar), wird üblicherweise ein bestimmter Ort (in der Regel eine bestimmte Insel) auf ihr hervorgehoben, so dass du diesen Ort innerhalb der mikronesischen Inseln lokalisieren kannst. Passt doch, oder? --YMS (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Karte enthält keine Informationen. Wo liegen denn die mikronesischen Inseln, wie weit sind die vom nächsten Festland oder von der nächsten anderen mikronesischen Insel entfernt? Welches Meer das ist, kann ich nur dem Text entnehmen, nicht der Karte. Dann brauch ich sie aber auch nicht, oder?. Im Ernst, kein seriöses Werk bietet dem Leser Karten ohne jede Referenz, ohne jede Orientierung, ohne jede Information. --Φ (Diskussion) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- In Kürze lässt sich nur die Verwendung des Media Viewers als (zumindest in diesem Fall) „sinnlos“ erklären, die Antwort zum „Sinn solcher Karten(!)“ findet sich etwas länger auf der zugehörigen Beschreibungsseite auf commons. Im Einzelnen:
- Nach dem Verweis auf die Wikipedia:Kartenwerkstatt und die Lizenz liefert der Abschnitt #File usage on Commons schon den Hinweis, dass diese Karte Grundlage weiterer Karten ist, insbesondere der Karte File:Yap in Federated States of Micronesia.svg. Diese wiederum wird im Artikel Yap (Bundesstaat) in der {{Infobox Verwaltungsgebiet (Insel)}} als Parameter verwendet.
- Bei Yap (Insel) (derzeit eher eine Bildersammlung, ein Nicht-Artikel) kommt die Karte anscheinend über die {{Infobox Insel}} ins Spiel.
- Nicht unerwähnt bleiben sollte die Vorlage:Positionskarte Föderierte Staaten von Mikronesien, die die Karte ebenfalls verwendet. Spätestens hier braucht's aber dann Beistand aus Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt.
- Soweit zum Technischen. Die Frage nach dem inhaltlichen Sinn solchen Aufwands für die Artikel erledigt sich da beinahe von selbst. --grixlkraxl (Diskussion) 01:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
- In Kürze lässt sich nur die Verwendung des Media Viewers als (zumindest in diesem Fall) „sinnlos“ erklären, die Antwort zum „Sinn solcher Karten(!)“ findet sich etwas länger auf der zugehörigen Beschreibungsseite auf commons. Im Einzelnen:
- Nachtrag: Ich habe den Artikel unter den angesprochenen Gesichtspunkten bearbeitet, die Details stehen auf der Diskussionsseite. Der Kern des Problems ("roter Punkt auf hellblau mit grauen Strichen" liegt wohl am Parameter der Infobox:
|REGION-ISO=FM-YAP
- Ohne diesen Parameter würde ein roter Punkt auf einer Weltkarte angezeigt werden. Deutlich informativer. Leider gibt's direkt drüber die Fehlermeldung "Parameter region=) fehlt!" So ist das auch keine Lösung. --grixlkraxl (Diskussion) 02:34, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Da ist ein roter Punkt abgebildet, umgeben von viel Blau und ein paar fliegenschietkleinen Krümelchen. Keine Namen, wie die anderen Inseln heißen, keine Entfernungen, keine Längen- und Breitengrade, nicht mal in welchem Ozean sich das Ganze abspielt, ist der Karte zu entnehmen. Kommt Jungs, kleine Challenge: Ihr schreibt hier mal hin, welche Information man denn aus dieser Karte entnehmen kann, und ich entschuldige mich für meine harschen Worte. Bin mal gespannt. --Φ (Diskussion) 07:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ohne diesen Parameter würde ein roter Punkt auf einer Weltkarte angezeigt werden. Deutlich informativer. Leider gibt's direkt drüber die Fehlermeldung "Parameter region=) fehlt!" So ist das auch keine Lösung. --grixlkraxl (Diskussion) 02:34, 15. Jun. 2016 (CEST)

- Ich find’s auch spannend. Noch geht die Diskussion nicht wirklich in die Richtung, in der ich sie gerne schon seit Jahren hätte, aber vielleicht wird das noch. Ich finde es übrigens schade, dass du nicht Datei:Tokelau location map.svg oder Datei:Tuvalu location map.svg als Beispiel genommen hast. :o)
- Nehmen wir zum Vergleich den Artikel Prag: Da findet sich nebenstehende Karte, ein roter Punkt, umgeben von etwas Gelb, das wiederum von Grau umgeben ist. Keine Namen, wie die anderen Farbflecken heißen, keine Entfernungen, keine Längen- und Breitengrade, nicht mal, in welchem Kontinent sich das Ganze abspielt, ist der Karte zu entnehmen. Die Challenge gilt natürlich auch hier. NNW 09:58, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Berlin ist auch äußerst spannend: sind das oben zwei Seen oder Meere? Was ist gelb, was ist grau? Rot ist vermutlich Berlin? *scnr* --тнояsтеn ⇔ 10:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wobei der Artikel Berlin auch Karten enthält, die mehr zeigen und/oder beschriftet sind. Das hat Yap nicht. NNW 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Da klicke ich dann halt auf die Koordinaten oder das OSM-Lupen-Symbol oben rechts. --тнояsтеn ⇔ 11:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist nunmal eine Positionskarte. Und eine Positionskarte eines Staates, der aus weit verstreuten kleinen Inseln besteht, sieht eben genau so aus. Was die Karte ungefähr darstellen soll, zeigt normalerweise das Mouseover. --j.budissin+/- 11:29, 15. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Ich ahne, das ist nicht der Punkt in Phis Argumentation. :o) NNW 11:30, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Da klicke ich dann halt auf die Koordinaten oder das OSM-Lupen-Symbol oben rechts. --тнояsтеn ⇔ 11:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wobei der Artikel Berlin auch Karten enthält, die mehr zeigen und/oder beschriftet sind. Das hat Yap nicht. NNW 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Berlin ist auch äußerst spannend: sind das oben zwei Seen oder Meere? Was ist gelb, was ist grau? Rot ist vermutlich Berlin? *scnr* --тнояsтеn ⇔ 10:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ich finde den herablassenden Ton immer wieder schön, macht Lust auf mehr. Wer von Positionskarten keine Ahnung hat, sollte sich vielleicht nicht soweit aus dem Fenster lehnen. Speziell die 2., hier gezeigte Positionskarte von Tschechien ließ sich in entsprechenden Artikeln z.B. zu Sportvereinen problemlos füllen. Ansonsten rufe ich dem Benutzer Phi getreu seiner Intention in anderen Diskussionen zu: ändere es doch, wenn du noch paar Daten drin haben willst. Mit deiner äußerst konstruktiven Erstfrage werden dir die Helfer sicher zu Hauf beiseite stehen.--scif (Diskussion) 12:33, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Für Phi ein Kartenlesen für Dummies: Zunächst braucht es für das Lesen jeder Karte ein gewisses Vorwissen, da Karten ihren Gegenstand immer an Hand gewisser Konventionen vereinfacht, verzerrt o.Ä. darstellen:
- Allgemein ist dies z.B. dass Karten meist genordet sind sowie das Wissen darum, wie die Himmelsrichtungen zueinander liegen. Auch übliche Darstellungen von Wasser, Land und Grenzen zu kennen ist für das Lesen von Karten erforderlich, da diese Grundlagen nicht immer neu erklärt werden.
- In der Wikipedia und bei Positionskarten speziell sollte man wissen, dass diese immer in einem Kontext verwendet werden, der mehr Informationen verrät. So in einer Infobox und/oder mit einem Positionspunkt. Und dass sie Konventionen zur Darstellung folgen, so sind Wasserflächen hellblau, Grenzen grau, Land gelb und Küste und Flüsse dunkelblau. Auch sind die Standardkarten nie beschriftet.
- Mit diesem beim Normalnutzer vorauszusetzendem Vorwissen lesen wir aus der Karte und ihrem Kontext, dass das Artikelthema (Insel) weit im Westen ihres Bezugsraumes liegt. Der zur Karte gehörige Mausover-Text sagt uns, dass der Bezugsraum Mikronesien ist und im Umfeld des Gegenstands nicht viel anderes als Meer existiert, keine größeren Landflächen. Der Kontext verrät uns auch, dass dieses Meer der pazifische Ozean ist. Damit ermöglicht es die Karte, den Artikelgegenstand in seinem direkt übergeordneten räumlichen Kontext zu lokalisieren - genau das soll sie auch leisten. --Don-kun • Diskussion 12:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
Diese "sinnlosen" Karten dienen der groben Orientierung in der kaum mit Landflächen gesegneten Pazifikgegend. Alternativ ist auch sowas

machbar, allerdings können damit keinerlei Details (Entfernungen, Größenverhältnisse) innerhalb einer winzigen ozeanischen Inselgruppe verdeutlicht werden. Wenn es "nur" um das Koordinatensystem geht, dann kann man dies bestimmt per Overlay anpassen. --Zollwurf (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich es ganz wunderbar, wenn sich auch mal jemand zu Karten äußert, der sonst womöglich eher wenig damit zu tun hat, zumal Phi nicht im Verdacht steht, herumtrollen zu wollen. Offensichtlich ist ihm der Zweck der Karte unverständlich und die ganze Grafik (leer, kein Maßstab usw.) ebenso. Ist davon auszugehen, dass er der einzige ist? Ich tippe mal auf Nein und ich ahne, dass wenn man auf der Straße fragt, ob jeder auch Tschechien anhand seines Umrisses erkennt, dann werden die Antworten auch wenig erfreulich sein. Mouseover, ja klar, muss man aber drauf kommen. Geohack kennen auch nur wenige Nicht-Wikipedianer. Man könnte es aber auch ganz anders machen, bspw. wie unsere französischen Kollegen, siehe fr:Prague, wo man die Karte auch noch austauschen kann (hier physisch–administrativ), oder – besser für unser Beispiel passend – bei fr:Mont Chaudron oder pl:Abastumani, wo man zwischen Detail- und Staatenansicht wechseln kann (ein Wechsel von Mikronesien zur einer Pazifikkarte wäre großartig), oder mit ganz viel Service fr:Mont Blanc, wo man den Berg auf der Grenze auf Karten von beiden Ländern betrachten kann. In diesem Sinne könnte man sehr viel mehr Leserfreundlichkeit erreichen, gerade wo wir keine Staaten-, sondern Untereinheitskarten verwenden. Ganz ehrlich: Hilft einem die Karte in Flugplatz Roye-Amy wirklich? NNW 14:00, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Mit dem diff dort können zwei Varianten von Lagekarten innerhalb(!) der Infobox verglichen werden. Ich halte das derzeit für Problem in der Vorlage. (Und NNW hat ja klargestellt, dass es Phi nicht darum geht, NNW vorzuwerfen "sinnlose Karten" zu produzieren :) Wie der 3. Vorschlag in die Infobox integriert werden könnte, weiß ich nicht. --grixlkraxl (Diskussion) 14:14, 15. Jun. 2016 (CEST)

- Vielleicht auch ein kulturelles Problem. Auf dem Ozean gibt es ja vielleicht einfach andere Bezugspunkte, die für die Leute dort zur Orientierung relevant sind. Zum Beispiel die Meeresströmungen, wie die Winde stehen, welche Fischschwärme vorkommen. Leider werden solche Fakten in den Positionskarten nicht berücksichtigt ;) Aber eventuell wäre ja hier auch schon eine Reliefkarte vorteilhaft, die die Meerestiefen zeigt? Übrigens, wenn ich in den Artikel Chugwater schaue, hilft mir, der mit Wyoming nichts am Hut hat, die Positionskarte dort auch nicht wirklich weiter. Mit einer Reliefkarte hätte ich da vielleicht noch die Ausläufer der Rocky Mountains als Bezug. --alexrk (Diskussion) 16:16, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Chugwater ist ein weiteres gutes Beispiel, Tokelau und Tuvalu auch. Karten sollen eine Orientierung im Raum ermöglichen. Dazu sind Referenzpunkte nötig, also entweder geographische Formationen, die man bei mittlerem Bildungsstand wiedererkennt (eine Küste, eine Grenze, ein Fluss oder ein Gebirge), oder eine Beschriftung. So ganz ohne Referenzpunkte ist eine Karte nicht lesbar und damit sinnlos.
- Es hat ja auch niemand angegeben, welche Informationen der Datei:Federated States of Micronesia location map.svg entnommen werden können. Die challenge ist also noch offen … --Φ (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht auch ein kulturelles Problem. Auf dem Ozean gibt es ja vielleicht einfach andere Bezugspunkte, die für die Leute dort zur Orientierung relevant sind. Zum Beispiel die Meeresströmungen, wie die Winde stehen, welche Fischschwärme vorkommen. Leider werden solche Fakten in den Positionskarten nicht berücksichtigt ;) Aber eventuell wäre ja hier auch schon eine Reliefkarte vorteilhaft, die die Meerestiefen zeigt? Übrigens, wenn ich in den Artikel Chugwater schaue, hilft mir, der mit Wyoming nichts am Hut hat, die Positionskarte dort auch nicht wirklich weiter. Mit einer Reliefkarte hätte ich da vielleicht noch die Ausläufer der Rocky Mountains als Bezug. --alexrk (Diskussion) 16:16, 15. Jun. 2016 (CEST)

- Mittlerer Bildungsstand klingt gut, aber was ist das? Erkennst du das hier rechts? Ich ahne, dass das für Schweizer ganz einfach ist, während die meisten Deutschen daran wohl scheitern. Sind Positionskarten von afrikanischen Staaten sinnvoll oder geht da nur der Kontinent, weil kaum einer Burkina Faso von Simbabwe unterscheiden kann? NNW 17:04, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Auch unter Karten gehoeren Bildunterschriften!!einself! Im Fall von Prag mit "Lage der Stadt Prag in Tschechien" oder so. Damit waere auch das Problem mit der Karte vom Flugplatz Roye-Amy geloest (das ich hier auf die schnelle nicht wirklich loesen kann). Die urspruenglich angefragte Karte mit den Inseln Mikronesiens sehe ich uebrigens auch als ziemlich nutzlos an. Soll man untertitteln "Lage der Insel Yap im Pazifischen Ozean"? Zumal der rote Punkt die Insel voellig ueberdeckt. Nee, neu zeichnen, etwa im Stil der beschrifteten Karte die auch schon hier im Abschnitt verlinkt ist. Nur so meine 2 Cents. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:58, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber NNW, nach deinem frdl. Hinweis habe ich den Bodensee ausgemacht, aber welcher Kanton das ist, konnte ich nicht erkennen. Ich wäre daher auch für (mindestens basale) Beschriftung. Wie das technisch zu machen ist, davon hab ich keine Ahnung. du aber schon Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 17:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ne, tut mir leid, da ist kein Bodensee zu sehen. :o) Warum das mit der Beschriftung nicht so einfach ist und welche anderen Probleme Positionskarten haben (und die sich nicht lösen lassen), erkläre ich dir besser auf dem nächsten Stammtisch. NNW 17:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber NNW, nach deinem frdl. Hinweis habe ich den Bodensee ausgemacht, aber welcher Kanton das ist, konnte ich nicht erkennen. Ich wäre daher auch für (mindestens basale) Beschriftung. Wie das technisch zu machen ist, davon hab ich keine Ahnung. du aber schon Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 17:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
Werklisten
Hallo, gibt es eine Regel für die chronologische Reihenfolge von Werklisten? Die ältesten oben ist halt normal und sehr verbreitet; die neuesten oben ist ... hat halt auch Vorteile. MfG --Tommes ✉ 10:33, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Meine Lesegewohnheit ist: von oben nach unten lesen. Also chronologische Sortierung (sonst wirds durcheinander). --Atamari (Diskussion) 12:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
- In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht unter "Werke" Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein. -- Jesi (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Irgendjemand klappert ein lustiges Beispiel ein.. Okay, von Wikipedia:Formatvorlage Biografie aber wird auch auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografie verwiesen. In diesem Abschnitt stehen unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bei_Reihen_und_Serien genau 2 Beispiele, eines aufsteigend, eines absteigend sortiert... --Tommes ✉ 15:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Grade bei Filmografien wird (in WP) immer aufsteigend sortiert, wie es auch auch gleich am Anfang steht. Dieses Beispiel soll wahrscheinlich nur die verschiedenen Folgen-Formate zeigen.--Berita (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Irgendjemand klappert ein lustiges Beispiel ein.. Okay, von Wikipedia:Formatvorlage Biografie aber wird auch auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografie verwiesen. In diesem Abschnitt stehen unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bei_Reihen_und_Serien genau 2 Beispiele, eines aufsteigend, eines absteigend sortiert... --Tommes ✉ 15:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
- In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht unter "Werke" Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein. -- Jesi (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ergebnisse der Suche zählen (Seitentitel und Seiteninhalt)
In der mediawiki-Version 1.23.9 werden die Suchergebnisse nicht mehr gezählt. Wie kann das wieder hergestellt werden? --Martina Saalfrank (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Martina Saalfrank: Willkommen auf der "Fragen zur Wikipedia"-Seite. Fragen zur MediaWiki-Software koennen auf mw:Project:Support desk gestellt werden. (Version 1.23.9 ist zudem veraltet und hat mehrere Sicherheitsluecken - 1.23.14 ist verfuegbar.) --Malyacko (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Martina Saalfrank: Siehe mw:Extension:HitCounters. — Raymond Disk. 13:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Öhm, bei HitCounters geht es doch um Seitenaufrufe? Martina Saalfrank geht es aber um die Anzahl der Ergebnisse einer Volltextsuche? (z. B. Ergebnisse 1 bis 20 von 15.867) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 16. Jun. 2016 (CEST)
Tabellen und Listen vereinfacht übersetzen?
Die en:Category:Software comparisons enthält eine Reihe ständig zupflegender, aber sehr brauchbarer Artikel. Gibt es einen Weg, die Artikel projektgobal zu halten und Übersetzungen Ähnlich wie mit dem Übersetzungsassistent auf Meta mit einem Versionstracking zu übersetzen? Damit meine ich die vielen kleinen Änderungen einzeln nachträglich zuübersetzen. Oder gibt es auf Wikidata schon etwas, was diese Funktion erfüllt? --Hans Haase (有问题吗) 19:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
Facebook als Quelle
Ich stoße hin und wieder auf Facebook als Quelle oder als ergänzenden Weblink. Ist das eigentlich so gewollt? Ohne Anmeldung kann man das ja dann nicht lesen. --Mirkur (Diskussion) 00:02, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Als Belegquelle ist Facebook denkbar ungeeignet, da das i.d.R. ungeprüfte Informationen aus erster Hand und/oder unbekannter Quelle sind. Als Weblink für eine Person ist ein Facebook-Link möglich, wenn die Person sonst keine eigene Webseite unterhält. Weiteres hier: Wikipedia:Weblinks --Magnus (Diskussion) 09:01, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Seiten von Firmen/Vereinen/usw. kann man auch ohne Anmeldung lesen. --Steffen2 (Diskussion) 09:10, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Warum soll man überhaupt Facebook, Twitter oder Instagram besuchen? Man schaut sich ja auch nicht anderer Leute Fäkalien an. --Rôtkæppchen₆₈ 09:26, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm, die Frage im ersten Satz ist berechtigt, dem zweiten Satz muss man aber deutlich widersprechen. Es gibt ganze Berufszweige, die solches dankenswerterweise tun (Stichwort "Stuhlprobe"). <duckunwech /> -- Iwesb (Diskussion) 09:52, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ohne Anmeldung kann man das ja dann nicht lesen stimmt nur, wenn Facebooker, der den Text gepostet hat, als Berechtigung nicht „Öffentlich“ eingestellt hat. --Kreuzschnabel 10:04, 16. Jun. 2016 (CEST)
Für mich als Beleg oder Weblink untauglich, da diese Seiten per se "veränderlicher Inhalt" sind. andy_king50 (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2016 (CEST)
Generell ist Facebook nicht besonders geeignet als Beleg und sollte im Zweifelsfall gemieden werden solange es bessere Alternativen verfügbar sind. Trotzdem kann Facebook in Einzelfällen verwandt werden, da wo die Inhalte öffentlich (ohne Registrierung) zugänglich sind und als "offziell" bzw. zuverlässig für verwendeten Inhalt eingestuft werden kännen. In Bezug auf die Belegfähigkeit ist Facebook (öffentliche Zugänglichkeit vorausgesetzt) da ähnlich zu behandeln wie Webseiten im Allgemeinen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:28, 16. Jun. 2016 (CEST)
Captcha-Text bei Special:Login/signup
Hallo, auf Special:Login/signup erscheint bei unangemeldetem Besuch der Captcha-Text, der normalerweise nur auftauchen sollte, wenn man bei einer Artikelbearbeitung einen Weblink einfügt. Das ist sicherlich nicht beabsichtigt. Die Systemnachricht MediaWiki:Fancycaptcha-accountcreate (wohl aber MediaWiki:Fancycaptcha-createaccount, das aber nicht benutzt wird) scheint es auch nicht zu geben. -- hgzh 14:56, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @Hgzh: Kann ich bestätigen. Und danke für den Hinweis. In der Sprachdatei ist "fancycaptcha-createaccount" definiert, verwendet wird jedoch "fancycaptcha-accountcreate". Ich gehe mal auf die Suche, ob der Bug schon im Phabricator gemeldet ist. — Raymond Disk. 15:27, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Bug jetzt als Task 137963 gemeldet. — Raymond Disk. 15:35, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Patch: gerrit:294714. — Raymond Disk. 16:07, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @Raymond: danke für die prompte Reaktion. Ich hatte leider nicht genug Zeit, um selbst auf die Suche zu gehen. Gruß, -- hgzh 20:24, 16. Jun. 2016 (CEST)
Wie Artikel auswählen, bei deren Verlinkung man benachrichtigt wird?
Eigentlich finde die Funktion ganz nett, dass man benachrichtigt wird, wenn jemand auf eine Seite verlinkt, die man selbst erstellt hat. Ich habe mal vor Ewigkeiten eine Seite erstellt, eher aus Verlegenheit und damals bloß eine Weiterleitung – Man of the Match. Dank kompetenter Mitautoren ist daraus ein schöner Artikel geworden. Es nervt allerdings, dass manchmal mehrfach am Tag eine Benachrichtigung kommt, weil wieder einmal irgendwo ein Link darauf eingefügt wurde. Wie kann ich das abstellen, ohne die ganze Funktion Benachrichtung bei Seitenverlinkung abzustellen? Kann ich die Liste der Artikel bearbeiten, bei deren Verlinkung ich benachrichtigt werde? -- Pemu (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte melde dich auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge oder gleich auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2016 (CEST)
Tabellenspalte - rechtsbündig anhand Dezimalstelle?
a) Wie kann ich Werte in einer Tabellenspalte rechtsbündig formatieren?
und
b) ist es möglich die Werte nicht streng rechtsbündig, sondern anhand der Dezimalstelle auszurichten (wie in Latex)? z.Bsp. "34,5" und "56" hier soll die 4 auf der selben Position wie der 6 sein. --Wikiinger (Diskussion) 23:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe Hilfe:Tabellen#Spaltenbreite, Textausrichtung und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Ausrichtung nach der Kommastelle. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, danke. Aber sehe ich das richtig, dass ich das "! style="text-align:right"|" zu jeder Zelle hinzuzufügen habe und das nicht per Spalte erledigen kann? --Wikiinger (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, richtig. Betrifft auch andere Formatierungen wie Schriftgröße etc. Es geht immer nur zeilenweise :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:40, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiinger (Diskussion) 13:10, 18. Jun. 2016 (CEST)
Formatierung der Personendaten
Hallo zusammen,
muss man die Personendaten eigentlich ohne Leerzeichen zusammenschreiben, oder kann man sie zur besseren Les- und damit Wartbarkeit mit Leerzeichen formatieren? Also zwingend
oder auch
NAME=Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG=mustergültger Durchschnittsmensch
?
NAME = Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG = mustergültger Durchschnittsmensch
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:03, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Man kann beliebig viele Leerzeichen machen. Ich würde
NAME = Manfred Mustermann
KURZBESCHREIBUNG = mustergültger Durchschnittsmensch
- vorschlagen. Ich bearbeite Personendaten aber meist über dieses Script aus dieser Scriptsammlung. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:20, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Ich war davon ausgegangen, dass Leerzeichen von Scripten schlicht überlesen werden, irgendwann und irgendwo meinte aber mal jemand, dass Scripte bei Personendaten Probleme mit Leerzeichen hätten. Das verbuche ich dann mal als falsch. Viele Grüße, Grueslayer 08:23, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Hab es gerade mal bei einem Zufälligen Artikel ausprobiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:31, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Die Bearbeitung wurde 17 Minuten später
mit einem Scriptwieder zurückgesetzt. Die „Haltbarkeit“ solcher Änderungen ist also eher gering. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:26, 18. Jun. 2016 (CEST)- Das war kein Skript. Die Konvention ist: Bei den Personendaten darf vor den Gleichheitszeichen kein Leerzeichen stehen. Siehe auch die Kopiervorlage unter Hilfe:Personendaten. Grüße--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Mit Leerzeichen funktionieren sie offensichtlich auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Da es sich um eine Vorlage handelt, funktioniert sie hier auch mit Leerzeichen. Da die Personendaten aber auch für Dritte außerhalb der Wikipedia zugänglich sein sollen, wurde schon seit Anfang an auf die Leerzeichen verzichtet (übrigens vor und nach dem Gleichheitszeichen). Siehe auch Hilfe:Personendaten#Kopiervorlage und vermutlich mehrere Diskusionen auf der Diskussionsseite. Der Umherirrende 11:37, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Punkt 4 der Hilfe wurde irgendwann von Baumfreund ergänzt. Da es aber offenbar Scripte gibt, die die Leerzeichen nicht vertragen, soll es so sein. Vielen Dank! Und viele Grüße, Grueslayer 14:12, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Da es sich um eine Vorlage handelt, funktioniert sie hier auch mit Leerzeichen. Da die Personendaten aber auch für Dritte außerhalb der Wikipedia zugänglich sein sollen, wurde schon seit Anfang an auf die Leerzeichen verzichtet (übrigens vor und nach dem Gleichheitszeichen). Siehe auch Hilfe:Personendaten#Kopiervorlage und vermutlich mehrere Diskusionen auf der Diskussionsseite. Der Umherirrende 11:37, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Mit Leerzeichen funktionieren sie offensichtlich auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Das war kein Skript. Die Konvention ist: Bei den Personendaten darf vor den Gleichheitszeichen kein Leerzeichen stehen. Siehe auch die Kopiervorlage unter Hilfe:Personendaten. Grüße--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Die Bearbeitung wurde 17 Minuten später
- Hab es gerade mal bei einem Zufälligen Artikel ausprobiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:31, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Ich war davon ausgegangen, dass Leerzeichen von Scripten schlicht überlesen werden, irgendwann und irgendwo meinte aber mal jemand, dass Scripte bei Personendaten Probleme mit Leerzeichen hätten. Das verbuche ich dann mal als falsch. Viele Grüße, Grueslayer 08:23, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grueslayer 18:42, 18. Jun. 2016 (CEST)
Wikidata falsch
Die Artikel Volmanova vila (de) und cs:Volmanova vila sind zwei verschiedene Objekte. Ich versuchte die Berlinkung auf WIkidata zu trennen, doch das gelang mir offenbar nicht. Bitte jemanden der sich da auskennt dies zu tun (und vielleicht irgendwo den Hinweis machen, damit es nicht wieder verlinkt wird). Danke, -jkb- 16:02, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn du dir da ganz sicher bist, dann versuche es bitte mal so, wie ich es in dieser Anleitung beschrieben habe →Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen#Trennen und neu verknüpfen d:Q11933212 trennen
- Anschließend verknüpfst du die Seite mit einem neuen Objekt und dann sollte Ruhe sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:19, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, ich kann es anschließend aber mit keinem neuen Objekt verknüpfen, da es hiervon nur diese zwei gibt, die sich nicht mögen :-)... wenn's jemand anderer macht wäre es sicher sicherer (bis am sichersten), mit Wikidata bin ich nicht sonderlich beschlagen - Danke! -jkb- 16:26, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Also eigentlich sollte das gehen, ich möchte das nicht machen, weil ich die Sprache nicht beherrsche, und ich meide Wikidata normalerweise.
- Ein neues Objekt kann man eigentlich immer erstellen. Auch das ist ja verlinkt. Schritt für Schritt zum Datenobjekt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:36, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, ich kann es anschließend aber mit keinem neuen Objekt verknüpfen, da es hiervon nur diese zwei gibt, die sich nicht mögen :-)... wenn's jemand anderer macht wäre es sicher sicherer (bis am sichersten), mit Wikidata bin ich nicht sonderlich beschlagen - Danke! -jkb- 16:26, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Sollte jetzt stimmen. Erst den Link auf den deutschen Artikel entfernt, dann neues Datenobjekt mit dem Link auf den deutschen Artikel erstellt. --Katimpe (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2016 (CEST)
- too much comlicated for a newbie like me :-) ... Ja, scheint weg zu sein, also vielen Dank noch einmal an beide! Gruß -jkb- 16:41, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Dann kannst du ja einen Erledigtbaustein setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:44, 18. Jun. 2016 (CEST)
Hm, und wie macht man das ? -jkb- 16:49, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 16:49, 18. Jun. 2016 (CEST)
(no risk no fun :-) -jkb- 16:50, 18. Jun. 2016 (CEST)
Auswertung von Meinungsbildern/Umfragen
Nahmt, neugierige Frage:dürfen Meinungsbildern oder Umfragen von jedem ausgewertet und als sozusagen amtlich öffentliches Ergebnis präsentiert werden oder ist das Admins vorbehalten?--2003:76:6F79:D845:5882:E72:948A:EE64 21:12, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Für eine solche Auswertung braucht man nicht die Admin-Knöpfe. Daher sollte jeder mutig sein! --tsor (Diskussion) 21:30, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn Du Dich nicht traust, mache es und ziehe die Sichtung zurück, was Dir als IP automatisch passiert. --Hans Haase (有问题吗) 20:11, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hans Haase, was soll das? Erstens werden nur Artikel gesichtet, nicht Meinungsbilder. Zweitens wäre es unsinnig seine eigene Änderung als möglichen offensichtlichen Vandalismus kennzuzeichnen. --Diwas (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Nun in Konzernen müssen nach internen Richtlinien nach außen hin zwei Mitarbeiter unterzeichnen und auch den Kopf dafür hinhalten. Das böte sich hier ebenfalls an. --Hans Haase (有问题吗) 12:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hans Haase, was soll das? Erstens werden nur Artikel gesichtet, nicht Meinungsbilder. Zweitens wäre es unsinnig seine eigene Änderung als möglichen offensichtlichen Vandalismus kennzuzeichnen. --Diwas (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2016 (CEST)
Textauszeichnung per css
Hallo Mitstreiter!
Ich würde gerne im Artikelnamensraum bestimmte Strings für mich optisch hervorheben, z.B. mit Hintergrundfarbe. Ich will nicht, dass alle etwas anderes sehen, sondern nur ich mit meinem User. Ich wollte das per vector.css bewerkstelligen, verstehe aber zu wenig davon. Ich will also, dass für mich in allen Artikeln der String "erstmals urkundlich erwähnt", sofern er denn darin vorkommt, die Hintergrundfarbe "#ffcc00" bekommt.
Hat jemand eine Ahnung, wie das geht? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Du kannst Dinge, die per HTML definiert sind, anders darstellen lassen. Also z. B. alle Überschriften erster Ordnung in rot, kursive Texte mit grauem hintergrund oder so. Bestimmte Zeichenketten zu markieren geht meines Wissens nur mit Javascript. --M@rcela
18:41, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @Frank C. Müller: Allein mit CSS (common.css) wirst Du das nicht hinbekommen, weil dabei ja nicht einfach irgendwelche vorhanden HTML-Tags ausgezeichnet werden, sondern eine Freitextsuche durchgeführt werden muss. D.h. Du brauchst hier mindestens noch JavaScript common.js. Und wie komplex das ganze wird, hängt davon ab wie strukturtolerant es sein soll: Soll es z.B. den Text auch finden, wenn Teile davon in einem Link oder einer anderen HTML-Ausszeichnung stehen?
- Ich glaube daher, dass es einfacher für Dich ist, wenn Du einfach auf Browser-Funktionen zurückgreifst, die dasselbe Problem angehen (wenn auch etwas anders). Mit
Str+F
kannst Du z.B. jede Website nach einem bestimmten Text durchsuchen. Und es gibt auch einige Addons (wie z.B. Fastest-Search die diese Funktionalität noch erweitern und Texte direkt auszeichnen. // Martin K. (Diskussion) 18:43, 16. Jun. 2016 (CEST) - Die benutzerspezifische Texthervorhebung im ANR ist nicht vorgesehen. Das die WP ein Mitmacht-Projekt ist und es nicht auf Benutzer, sondern Inhalte ankommen sollte, können wir den Abschnitt archivieren. Ich denke das war deutlich! --Hans Haase (有问题吗) 20:09, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Wtf? Wie Martin schon schrieb ist die Frage dem Wunsch des TE entsprechend lösbar, hier passend gestellt und kein sonstiger Grund für eine Ablehnung erkennbar. Was soll der Sch*‽ "Ich denke das war deutlich!" --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:33, 16. Jun. 2016 (CEST)
Danke, liebe Mitstreiter für die Tipps! Zu Hans Haase: Nur weil Du Dir offensichtlich nicht vorstellen kannst, wozu das Ganze dienen soll, musst Du nicht gleich unfreundlich werden! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Zugegeben, ich dachte mal daran, sehe es heute aber als weitgehend überflüssig an, zumal externe Tools, die das können bereits existierten und möglicherweise hinter den Kulissen noch funktionieren. --Hans Haase (有问题吗) 12:49, 17. Jun. 2016 (CEST)
Bot ändert "ungefragt" Archivierungsbaustein
Letzten November habe ich (nach vorheriger Konsensfindung) auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie eine Erledigt-Archiverung angelegt und die Archivierungfrist von Abschnitten mit nur einem Beitrag von 20 auf 28 Tage erhöht. Erst jetzt fiel mir auf, dass schon am nächsten Tag SpBot (von Benutzer:Euku) die relevanten Parameter entfernt hat, womit die Mindest-Beitragszahl default-mäßig 2 beträgt und Abschnitte mit nur einem Beitrag gar nicht mehr archiviert werden. Wie kam der Bot auf diese "Idee"? War etwas falsch an meiner Formatierung? Und wie kann man das in Zukunft vermeiden? --KnightMove (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo @KnightMove:, da hast du nichts falsch gemacht. Er sollte nur die falschen Parameter aus seiner eigenen Vorlage (Autoarchiv-Erledigt) entfernen (die es hier nicht gibt), hat aber bei der falschen Vorlage zugelangt. Diese "Optimierung" macht er schon lange nicht mehr. Die Seite habe ich wohl bei der Nachprüfung übersehen. --Euku:⇄ 21:15, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Na dann, danke für die Info! --KnightMove (Diskussion) 21:56, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 21:56, 19. Jun. 2016 (CEST)
Wann funktionieren die ImageNotes (Bildnotizen)?
In der EN-WP ist es nach einem Jahr wahr geworden, was auf Commons schon ewig – seit 2009 – geht. Wann funktioniert hier die Vorlage:ImageNote ? --Hans Haase (有问题吗) 00:30, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Du meinst c:Help:Gadget-ImageAnnotator? Das erfordert nicht nur die Vorlage, sondern auch ein Gadget, das wir hier im MediaWiki-Namensraum installieren müssten. Es gab meines Wissens nach bereits Versuche, dies in die Wege zu leiten. Scheint im Sande verlaufen zu sein, keine Ahnung wieso. Ansatzpunkt für weitere Recherche: [4] Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:43, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte, bitte bitte, wir könnten hier mehr Autoren motivieren noch besser erklärende Artikel zu schrieben und zu verbessern, zudem wird Wikipedia dann wieder mehr zum Original als irgendwelche Forks, Mirrors oder abgeschriebene Artikel mit oder ohne Quellenverweis. --Hans Haase (有问题吗) 12:46, 17. Jun. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Gibt es eine Möglichkeit die Daten welche die Bundesanstalt für Straßenwesen auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt. Irgendwie nach Wikidata zu bekommen? Hilfreich wäre das für die gesamten Bundesautobahn- und Bundesstraßen-Artikel. Danke und Gruß --kandschwar (Diskussion) 14:51, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Kannst Du etwas spezieller auf "die Daten" referenzieren, welche Du im Sinn hast? Irgendwie sind auf der Website ziemlich viele Daten abrufbar, so dass Deine Frage nicht pauschal zu beantworten ist. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 15:47, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, das stimmt, zum einen gibt es :
- und zum anderen
- Manuelle Straßenverkehrszählung der Jahre 2005 und 2010 (von der verlinkten Seite geht es dann zu den entsprechenden PDF-Dateien die die Bundesautobahnen und die Bundesstraßen beinhalten).
- Reicht das für den Anfang? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2016 (CEST)
- @Kandschwar: Ich glaube, für solche Massendaten ist Wikidata nicht wirklich ausgelegt. Es gibt aber eine Projektidee auf Commons, die vielleicht geeignet wäre dafür: c:Commons:Village pump/Proposals# Tabular data storage for Commons!. — Raymond Disk. 17:19, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo @Raymond:, das finde ich sehr schade. Aber wenn es so eine Projektidee auf Commons gibt, ist das ja schon mal ein guter Anfang. Hinweis: ich habe mir das jetzt auf Commons nicht ausführlich angesehen, dafür ist mein Schulenglisch einfach zu schlecht für :-( Gruß kandschwar (Diskussion) 17:41, 17. Jun. 2016 (CEST)
- @Kandschwar: Ich glaube, für solche Massendaten ist Wikidata nicht wirklich ausgelegt. Es gibt aber eine Projektidee auf Commons, die vielleicht geeignet wäre dafür: c:Commons:Village pump/Proposals# Tabular data storage for Commons!. — Raymond Disk. 17:19, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Reicht das für den Anfang? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Interessante Daten zur Erzeugung von Karten oä. Aber welchen Zweck sollte es haben, sowas direkt irgendwo bei Wikidata oder Commons reinzuwerfen? Gibt es dafür irgendwelche sinnvollen Anwendungen? Zumindest müsste man mit dem Datenanbieter die rechtlichen Fragen klären. Datenbanken unterliegen in der EU einem Leistungsschutzrecht. --alexrk (Diskussion) 18:32, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Klar, die rechtlichen Fragen müssten abgeklärt werden. Aber sind zumindest die PDF-Dateien die die manuelle Zählung alle fünf Jahre machen eigentlich eine Datenbank die einem Leistungsschutzrecht unterliegt? Aber das ist ein rechtliches Thema. Zur praktischen Anwendung könnte ich mir beispielsweise vorstellen, dass man in den entsprechenden Artikeln eine Tabelle mit den jeweiligen Zahlen einbaut. Oder wie es die BAST auch schon selbst auf Ihrer Homepage gemacht hat, eine Verkehrsbelastungskarte der Autobahnen in verschiedenen Farben darstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sowas zählt klassisch als Datenbank. Karten daraus erstellen kann man ja auch ohne dass man die Daten erst auf Wikidata laden muss. Und Tabellen oder Zahlen kann man ebenfalls in Artikel einbauen, so wie wir das in vielen anderen Fällen auch tun. Wikidata lohnt mE. eigentlich nur, wenn es Daten sind, die in der Wikipedia einer starken Nutzungsabdeckung unterliegen (also bsw. Einwohnerzahlen etc.). Man könnte das aber auch einfach als Vorlage bauen, wenn Du die Daten an einem zentralen Ort zusammenhalten willst, um sie jedes Jahr zu aktualisieren. --alexrk (Diskussion) 19:22, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Klar, die rechtlichen Fragen müssten abgeklärt werden. Aber sind zumindest die PDF-Dateien die die manuelle Zählung alle fünf Jahre machen eigentlich eine Datenbank die einem Leistungsschutzrecht unterliegt? Aber das ist ein rechtliches Thema. Zur praktischen Anwendung könnte ich mir beispielsweise vorstellen, dass man in den entsprechenden Artikeln eine Tabelle mit den jeweiligen Zahlen einbaut. Oder wie es die BAST auch schon selbst auf Ihrer Homepage gemacht hat, eine Verkehrsbelastungskarte der Autobahnen in verschiedenen Farben darstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2016 (CEST)
Kann sich das jemand mal angucken, irgendwie hab ich da was zerschossen--scif (Diskussion) 15:01, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wurde repariert von Thgoiter :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:43, 17. Jun. 2016 (CEST)
Suche in einer Kategorie mit Unterkategorien nach Links auf andere Sprachversionen z.B. en:Wikipedia?
Hallo, gibt es eine Möglichkeit einer auf einer auf eine Kategorie beschränkten Volltextsuche nach Links in andere Sprachversionen, konkret möchte ich die Artikel einer Kategorie nach Links auf die englischen WP (Suchstring "[[:en:") durchforsten, ohne jeden einzelnen Artikel öffnen zu müssen....Catscan2 hab ich mir angeschaut, aber selber keine Lösung gefunden. andy_king50 (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2016 (CEST)
- H:Cirrus müsste das können, Stichworte "incategory:", "deepcat:" und "insource:". --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2016 (CEST)
- danke, klappt man muss "deepcat" einmalig aktivieren, dann in Spezial:Suche z.B. nach deepcat:Botschafter insource:/:en:/ suchen. Funktioniert einwandfrei, muss man nur Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen udn die Suchkategorie nicht zu groß wählen... - andy_king50 (Diskussion) 12:43, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: andy_king50 (Diskussion) 13:40, 19. Jun. 2016 (CEST)
Einheitliche Regelungen?
mir ist schon mehrfach die unterschiedliche Schreibweise von ähnlichen Lemmata aufgefallen. Beispiel: den Triumphbogen in Bukarest beschreiben wir unter Triumphbogen (Bukarest) und den in Paris unter Arc de Triomphe de l’Étoile. Oder Moskau und Dunkerque. Warum dann nicht auch Moskwa oder Dünkirchen? Gibt es da Regelungen, die ich nicht durchschaue? --Der Radeberger (Diskussion) 15:21, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die gibt es. Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen. --MannMaus (Diskussion) 16:06, 19. Jun. 2016 (CEST)
- ... und Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke. --88.68.86.164 16:11, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Genau, das sagt alles und nichts. --Der Radeberger (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Radeberger (Diskussion) 18:12, 19. Jun. 2016 (CEST)
veralteter Artikelstand bei Abruf über Android-App
Ich habe festgestellt, dass der Artikelstand, abhängig davon, wie man Wikipedia aufruft, nicht derselbe ist. Rufe ich z.B. Terroranschlag in Orlando über die App auf, erhalte ich eine Version die laut der unten eingeblendeten Info 21 Stunden alt ist. Rufe ich dagegen den Artikel mit dem Browser des Smartphones über m.wikipedia... auf, dann erhalte ich den aktuellen Stand.
Das mag bei fast allen Artikeln verschmerzbar sein, bei aktuellen Ereignissen dagegen, hinterlässt das einen unschönen Eindruck - und zwar allein gestern mit genau diesem Artikel über 25.000 1000 mal. Jedoch dürfte der Anteil der App-Abrufe steigen. Dies könnte sogar das bessere Beispiel sein.
Ist das als Problem bekannt? --Rabenkind·geschr. mit neo 14:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Afaik nicht, das vor einigen Monaten war bei der mobilen Website, nicht bei einer (welcher genau?) App. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die offizielle Wikipedia-App für Android (Version 2.2.147-r-2016-06-06) aus Google Play. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 18:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @Rabenkind: Ich habe es an das Entwicklerteam der Android-App weitergereicht, sie haben den Bug reproduzieren können (phab:T137902) und kümmern sich darum. Danke für diesen Fund! Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 19:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Tbayer (WMF): Freut mich! Vielleicht könntest du die Verzögerung von etwa 20 Stunden dort mit anfügen. Das ist ja in dem Beispiel noch nicht so ganz rübergekommen. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:32, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Rabenkind: Done, aber nächstes Mal sei mutig und merk es dort einfach selbst an ;)
- (Nicht vom Login-Button abschrecken lassen - man muss keinen gesonderten Phabricator-Account anlegen, sondern kann seinen existierenden Wiki-Account verwenden.)
- Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 17:16, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Von mir ein "Danke!" für den SUL-Hinweis. Das ist wirklich arg versteckt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:21, 16. Jun. 2016 (CEST)
- +1 --Rabenkind·geschr. mit neo 22:48, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Von mir ein "Danke!" für den SUL-Hinweis. Das ist wirklich arg versteckt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:21, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @Tbayer (WMF): Freut mich! Vielleicht könntest du die Verzögerung von etwa 20 Stunden dort mit anfügen. Das ist ja in dem Beispiel noch nicht so ganz rübergekommen. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:32, 15. Jun. 2016 (CEST)
Wie beziehe ich mich auf einen anderssprachigen Wikipedia-Text?
Hallo, nachdem ich durch Zufall zu einem Thema, das in einem deutschen Wikipedia-Artikel abgehandelt wird, eine komplette und wesentlich ausführlichere Abhandlung in der englischen Wikipedia fand, wollte ich den auch anderen Lesern zugänglich machen, indem ich am Ende des betreffenden Abschnitts des deutschen Artikels einen Interwiki-Link auf den englischen Artikel platzierte, der gleich darauf mit dem Hinweis darauf, dass man hier nicht auf anderssprachige Wikipedia-Artikel verlinken dürfe, kassiert wurde. Ok, dachte ich, dann füge ich das, nachdem ich auch inhaltlich etwas ergänzt hatte, wenigstens als Quelle per <ref>...</ref> ein, aber auch das wurde mit og. Begründung kassiert. Was nun? Habe dann bei "Internationalisierung" nachgeschaut, doch dort wird nur beschrieben, wie man vorgehen soll, wenn man zu einem kompletten deutschen Artikel - per Wikidata - auf einen kompletten anderssprachigen verweisen will (der dann unter "In anderen Sprachen" erscheint [ein Verfahren, das im übrigen noch viel zu wünschen übriglässt, da es dort oft zu Fehlzuweisungen kommt, die dann nur schwer wieder zu beheben sind]). Mir aber ging es ja darum, dass es zu dem speziellen Themenabschnitt des deutschen Artikels in der englischen Wikipedia einen sehr ausführlichen Text gibt, den auch andere Leser - nun nicht mehr durch Zufall - finden können. Als einziges Schlupfloch der Regularien fand ich bis jetzt, dass in dem Abschnitt Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums zu lesen ist, im "Artikel sollten - außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen - nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs ... der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel)" - heißt das, dass ich den fraglichen Link dann dort „legal“ unterbringen kann bzw. darf, oder gibt's da wieder Ärger? Denn als Beleg bzw. Quellenangabe wurde er mir ja auch wieder gestrichen. Andererseits, wenn es anderswo einen die Sicht bereichernden Text gibt, sollte der den Lesern nicht vorenthalten werden, finde ich. Oder? --Qniemiec (Diskussion) 14:10, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit Übersätzen? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:56, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Du kannst völlig legal auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis anbringen. Ansonsten suchst Du einen entsprechenden Artikel außerhalb der Wikipedia und verlinkst ihn unter Weblinks. --Rôtkæppchen₆₈ 14:59, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, das gibt Ärger. Das ist kein gültiger Beleg und auch kein externer Weblink, da müssen wir sauber trennen. Wenn der Abschnitt so gut gelungen ist, dann nimm ihn Dir vor samt der Belege dort und pflege das in unseren Artikel ein. Wir hätten auch gerne so tolle Artikel wie die en:WP in unserer de:WP, aber das klappt nur, wenn die jemand hier für uns schreibt. --178.4.186.215 15:22, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Das Hauptargument gegen eine Verlinkung ist meiner Meinung nach folgendes: Ein Begriff kommt sagen wir mal 100 mal in der Wikipedia vor. Davon ist die Hälfte als Rotlink ausgeführt. Die andere Hälfte sind Verlinkungen auf andere Wikipedien. Ein großer Teil auf die englischsprachige Wikipedia. Aber da der Begriff auch im Bezug auf andere Länder vorkommt auch welche zur französischen, italienischen, spanischen, polnischen und niederländischen Wikipedia. Jetzt wird der Artikel angelegt. 50 Artikel sind sofort richtig verlinkt, die andern Artikel verweisen immer noch auf die verschiedenen Sprachversionen. Hinzu kommt das der durch Interwiki belegte Blaulink dazu führt das man nicht mehr ohne weiteres erkennt das der Artikel noch fehlt und so jemand der den Artikel anlegen würde dieses dadurch nicht tut. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:33, 18. Jun. 2016 (CEST)
- PS. Ich hätte nichts dagegen es im Artikelraum so zu handhaben wie in Portal:Astronomie/Fehlende Artikel Der Artikel als Rotlink und dahinter mit dem jeweiligen Landeskürzel ein Link auf den Auswärtigen Artikel. Beispiel: Compton-Belkovich-Anomalie (en). Um sowas einzuführen bräuchte man aber ein Meinungsbild... --Mauerquadrant (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Das würde scheitern. Bei den Listen für fehlende Artikel sehe ich diese Variante ständig, dort macht es aber auch Sinn, weil man einen Import als Basis für eine Neuanlage nutzen kann. Im ANR gibt es schon Stunk wegen der EN-Anzeigen, weil die den Leseflüß stören. Interwikis, wohl möglich mehrsprachig, würden im Artikeltext sicher nicht akzeptiert werden. Andererseits ist ein Stub schnell geschrieben, ibs. wenn man auf eine Vorlage aus der en:WP zurückgreifen kann und dann kann man dort ganz regulär den Interwiki setzen. Das ist IMHO schon ganz gut so. --178.4.186.215 23:32, 18. Jun. 2016 (CEST)
- PS. Ich hätte nichts dagegen es im Artikelraum so zu handhaben wie in Portal:Astronomie/Fehlende Artikel Der Artikel als Rotlink und dahinter mit dem jeweiligen Landeskürzel ein Link auf den Auswärtigen Artikel. Beispiel: Compton-Belkovich-Anomalie (en). Um sowas einzuführen bräuchte man aber ein Meinungsbild... --Mauerquadrant (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Das Hauptargument gegen eine Verlinkung ist meiner Meinung nach folgendes: Ein Begriff kommt sagen wir mal 100 mal in der Wikipedia vor. Davon ist die Hälfte als Rotlink ausgeführt. Die andere Hälfte sind Verlinkungen auf andere Wikipedien. Ein großer Teil auf die englischsprachige Wikipedia. Aber da der Begriff auch im Bezug auf andere Länder vorkommt auch welche zur französischen, italienischen, spanischen, polnischen und niederländischen Wikipedia. Jetzt wird der Artikel angelegt. 50 Artikel sind sofort richtig verlinkt, die andern Artikel verweisen immer noch auf die verschiedenen Sprachversionen. Hinzu kommt das der durch Interwiki belegte Blaulink dazu führt das man nicht mehr ohne weiteres erkennt das der Artikel noch fehlt und so jemand der den Artikel anlegen würde dieses dadurch nicht tut. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:33, 18. Jun. 2016 (CEST)
Erdwall
Sollte Erdwall nicht eher auf Damm (Wall) verweisen und nicht so weiterleiten wie momentan? --87.140.194.22 22:12, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Das erscheint mir als zu speziell, weil ein Erdwall auch andere Funktionen haben kann. Habe das jetzt auf Wall umgeleitet und gleichzeitig den Wall auf dem vorherigen WL-Ziel nach Wallanlage verlinkt. Ma gucken, ob das so akzeptiert wird. --178.4.186.215 23:46, 18. Jun. 2016 (CEST)
Jahresangaben nur als Zahl oder mit dem Präfix "im Jahr" davor?
In vielen Wikipedia-Artikel werden Jahreszahlen angegeben, um auf einen bestimmten Zeitpunkt zu verweisen. Soll die Angabe von Jahreszahlen in der deutschen Wikipedia nur unter Angabe der Jahreszahl an sich erfolgen oder mit dem Präfix "im Jahr" vor der Jahreszahl?
Hier ein Beispiel aus dem Artikel zur Relativitätstheorie:
- Möglichkeit 1: Die Jahreszahl nur als Zahl selbst.
- "Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie."
- Möglichkeit 2: Die Jahreszahl als Zahl mit dem Präfix "im Jahr"
- Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der im Jahr 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der im Jahr 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie.
Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 16:43, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es dazu eine genaue Regel gibt, wahrscheinlich bleibt das die Entscheidung des Autors. DestinyFound (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ist eine Entscheidung des Autors. Ich persönlich mag's gerne knapper und verwende "im Jahr" nur, wenn im Kontext noch andere Zahlen mit Verwechslungspotential genannt werden. --Zinnmann d 16:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso. Und in dem speziellen Fall würde ich die erste Jahreszahl mit "im Jahr" schreiben, die zweite ohne. Aber an der Stelle finde ich die Verwechslungsgefahr gering genug, dass ich's nicht deshalb ändern würde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke. Falls noch jemandem etwas dazu einfällt, würde es mich auf jeden Fall noch interessieren. --Soluvo (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @DestinyFound, Zinnmann, Nenntmichruhigip: Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Wenn die Jahreszahl direkt am Anfang eines Satzes steht, ist es in der Regel besser, ein "Im Jahr" voranzusetzen. Wenn die Jahreszahl im Text steht, ist es, wie bereits gesagt, die Entscheidung des Autors.
- Beispiel:
„Im Jahr 2010 wurde das Unternehmen XYZ gegründet.“
statt„2010 wurde das Unternehmen XYZ gegründet.“
- Beispiel:
- Viele Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist eine Stilfrage und fällt damit unter WP:Korrektoren, d.h. insbesondere sollten bei solchen Stilfragen Massenänderungen unterbleiben. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:33, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @Magiers: Ja, das macht Sinn. Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 12:11, 19. Jun. 2016 (CEST)
Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"?
Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"? Warum belässt man die Schriftgröße nicht einfach bei 100%? Welchen Vorteil soll das bringen? --Soluvo (Diskussion) 22:44, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist vermutlich so ein klassischer Fall von "haben wir schon immer so gemacht". Das geläufige Infoboxdesign ist mehr als 10 Jahre alt, damals waren die mittlere Displayauflösung und auch die Pixeldichte geringer als heute, Inhalte erschienen deshalb größer bei gleicher Formatierung. Es machte damals also Sinn, auf diese Weise Platz zu sparen. —MisterSynergy (Diskussion) 06:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Da Soluvo im Abschnitt #Gibt es eine Seite, auf der alle Parameter für Tabellen und Infoboxen erläutert werden? auch nach der Klasse
toccolours
gefragt hatte, könnte man vielleicht noch dazu sagen, dass diese Klasse die Schriftgröße95%
vorgibt, weil dies der Schriftgröße des Inhaltsverzeichnisses entspricht. --Entlinkt (Diskussion) 07:33, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Da Soluvo im Abschnitt #Gibt es eine Seite, auf der alle Parameter für Tabellen und Infoboxen erläutert werden? auch nach der Klasse
- Es sind optische Gründe. Bestimmte Teile einer Vorlage kann man dadurch mehr oder weniger optisch gewichten und so z. B. Unterüberschriften kleiner machen oder bestimmte Elemente besonders gestalten. Und ich glaube es sieht auch einfach professioneller aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:13, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @MisterSynergy, Entlinkt, Giftzwerg 88: Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung. --Soluvo (Diskussion) 12:13, 19. Jun. 2016 (CEST)
Unterschreiben im ANR
Ich glaube, dass das Signieren im ANR neulich schon Thema war, finde den Thread aber nicht mehr. Er endete, glaube ich, aus meiner Sicht auch nicht zufriedenstellend.
Zum Problem: seit einiger Zeit fehlt im Editor oben der Signatur-Button, wenn man im ANR ist. Wenn man einen Baustein signiert, muss man also mit Strichen und Tilden hantieren. Ich finde das sehr umständlich und habe mich grade beim Löschantrag vertan, was dann auch noch automatisch in die Löschdiskussion übernommen wird.
Den Nutzen dieser Änderung finde ich dagegen ziemlich gering. Ja, es kommt manchmal vor, dass ein Newbie versehentlich in Artikeln signiert. Aber normalerweise fällt sowas beim Sichten auf und der Merlbot listet es ggf. auch bei den QS-Einträgen auf.
Mich würde interessieren, wer das Ausblenden des Buttons entschieden und durchgeführt hat (und wie man es ggf. rückgängig machen kann).--Berita (Diskussion) 22:27, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Berita: Es besteht die Möglichkeit, über eine MediaWiki-Konfigurationsvariable das Unterschriften-Icon für jeden Namensraum (wieder) zu aktivieren. Die Server-Admins führen das gerne durch, wenn die Community ihren Willen dafür zum Ausdruck bringt. Es muss sich also nur jemand hinsetzen, und eine Umfrage dafür einrichten. Ein vollständiges MB halte ich bei dieser recht einfachen Änderung nicht für nötig. — Raymond Disk. 22:53, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht erfolgversprechender: Bastel Dir ein js, das in der Edit-Ansicht im ANR einen Button erzeugt, der 4 Tilden in das Editfenster schreibt. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 09:41, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Diese Verschlechterung wurde ja auch ohne MB eingeführt. Gerade bei Einsprüchen gegen einen SLA haben unerfahrene IPs ganz schlechte Karten, und die Nachsignierung geht da auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sprach nicht davon, ein MB abzuhalten. Eine simple, schnelle Umfrage hier sollte ausreichen. Vorausgesetzt, es hagelt nicht Widersprüche. — Raymond Disk. 12:48, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Unten im Fenster kann man die vier Tilden finden und zwei Striche zusätzlich kann man auch noch über die Tastatur einfügen. Wegen so einem Scheiß wollt ihr ein Meinungsbild veranstalten? Wenn Mediawiki wegen jedem Dreck zuerst 800 Projekte befragen müsste, bevor eine Softwareänderung durchkommt (wohlgemerkt zu einer Funktion, die noch gar keiner kennt, weil sie noch nicht implementiert ist) und auf die Änderung verzichten müsste, wenn ein Projekt dagegen ist, dann hätten wir seit 2006 immer noch eine Betaversion. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich brauche 1 sec, um mit der Tastatur zwei Striche und vier Tilen zu erzeugen und das als Zwei-Finger-Adler-Such-System-Stümper. Zur Maus greifen, den Zeiger auf das Icon verschieben und das Icon anklicken dauert 2 sec. --178.10.141.24 17:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Der LA ist wohl die seltenste Bearbeitung überhaupt. Allerdings sollte nicht aus versehen im ANR unterzeichnet werden. Es ist gut, dass der Knopf weg ist. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich brauche 1 sec, um mit der Tastatur zwei Striche und vier Tilen zu erzeugen und das als Zwei-Finger-Adler-Such-System-Stümper. Zur Maus greifen, den Zeiger auf das Icon verschieben und das Icon anklicken dauert 2 sec. --178.10.141.24 17:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Unten im Fenster kann man die vier Tilden finden und zwei Striche zusätzlich kann man auch noch über die Tastatur einfügen. Wegen so einem Scheiß wollt ihr ein Meinungsbild veranstalten? Wenn Mediawiki wegen jedem Dreck zuerst 800 Projekte befragen müsste, bevor eine Softwareänderung durchkommt (wohlgemerkt zu einer Funktion, die noch gar keiner kennt, weil sie noch nicht implementiert ist) und auf die Änderung verzichten müsste, wenn ein Projekt dagegen ist, dann hätten wir seit 2006 immer noch eine Betaversion. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sprach nicht davon, ein MB abzuhalten. Eine simple, schnelle Umfrage hier sollte ausreichen. Vorausgesetzt, es hagelt nicht Widersprüche. — Raymond Disk. 12:48, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Diese Verschlechterung wurde ja auch ohne MB eingeführt. Gerade bei Einsprüchen gegen einen SLA haben unerfahrene IPs ganz schlechte Karten, und die Nachsignierung geht da auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @"Bastel Dir ein js": Kann man gerne Benutzer:Perhelion/signing verwenden (als Nebenprodukt sozusagen). ↔ User: Perhelion 19:11, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich muss mich ergänzend korrigieren, ggf. einfacher geht es mit Benutzer:Schnark/js/wikieditor oder per Helferlein-Einstellung Extra-Editbuttons-Helferlein. ↔ User: Perhelion 00:06, 20. Jun. 2016 (CEST)
Helferlein
Ich habe gesehen, daß viele Kollegen kleine feine Helferlein erfunden haben, die dem Ottonormaluser das Leben schön erleichtern könnten. Gibt es eigentlich irgendwo eine "Halde", auf denen diese kleinen feinen Dinger präsentiert, gesammelt, vorgestellt und ohne IT-Kauderwelsch zur Verwendung freigegeben sind? Grüße. --Der Radeberger (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2016 (CEST)
- hmmm... WP:Helferlein vielleicht? oder suchst du was anderes? --JD {æ} 19:39, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Dann gäbe es noch Benutzerskripte oder, wenn Du das auch meintest, Benutzerstile.— Speravir (Disk.) – 20:04, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Schnark hat eine recht reichhaltige Auswahl, gut dokumentiert, auch für Laien (behaupte ich mal): Benutzer:Schnark/js. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:47, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Damit zusammenhaengend: was ist eigentlich aus Wikipedia:Kurier/Tool des Monats geworden? Das fand ich nen richtig gute Idee, und hatte mich auf "Mehr davon!" gefreut... --Nurmalschnell (Diskussion) 09:55, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, das ist viel Stoff. Der Radeberger (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2016 (CEST)