Benutzer Diskussion:Editorius
Literatur
Editorius: vielen Dank fürs "Aufräumen"....in der Prophetenbiographie. Ich habe die Lit. immer nur "fortgeschrieben". Dank!--Orientalist 22:25, 28. Mär 2006 (CEST)
Ordnung?
Hallo? Seit wann ist die Literatur in der Wikipedia nach Alphabet geordnet? Und schon gar nicht der Nachname zuerst. Meinst Du nicht, dass sich die Autoren bei der Ordnung der Werke was gedacht haben? Hast Du keine sinnvolleren Aufgaben zu erledigen? Ich hätte da ein paar Arbeitsaufträge, wenn Du Langeweile hast. --Markus Mueller 11:48, 11. Apr 2006 (CEST)
- Auch das noch - Du hast überall drin rumgefummelt und perfekte Literaturangaben verhunzt. Lies Dir bitte mal WP:LIT durch und lass bitte die Finger vorläufig davon. Ich darf das jetzt alles wieder von Hand rückgängig machen. Solche Arbeitsbeschaffungsmassnahmen müssen wirklich nicht sein. --Markus Mueller 11:53, 11. Apr 2006 (CEST)
1.) Die Art und Weise, wie du mich hier unhöflich anmachst, zeigt mir, dass es dir nicht um Sachlichkeit geht.
2.) Ich habe nicht "rumgefummelt" und "verhunzt", sondern klar geordnet.
3.) Dass die Reihenfolge der Bücher bislang wohlbedacht war, kannst du mir nicht weismachen.
3.) Literaturangaben sind alphabetisch zu ordnen, mit den Nachnamen zuerst. Das ist internationaler bibliographischer Standard! Wenn du das unübersichtliche Gegenteil davon als "perfekt" bezeichnest, dann hast du keine Ahnung vom Zitieren.
Editorius 12:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Mein lieber Editorius, ich bin sehr ungehalten, weil es schon genügend sinnvolle Arbeit zu tun gibt. Da brauche ich nicht noch zusätzliche, völlig unnötige Arbeit. Lies Dir bitte WP:LIT durch. Eine einheitliche Ordnung in die Literaturangaben von 380.000 Artikeln zu bringen ist ohnehin ein sinnloses Unterfangen - was denkst Du Dir, wie weit Du kommst? Mach bitte irgendwas sinnvolles in der Wikipedia, ergänze oder verbessere Artikel, aber nicht sowas. --Markus Mueller 12:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Sehr viele Literaturverzeichnisse in Wikipedia lassen formal (und oft auch inhaltlich) leider zu wünschen übrig, sodass es diesbezüglich in der Tat viel durchaus Sinnvolles zu tun gäbe. Ich bin mir dessen bewusst, dass es das objektiv perfekte bibliographische System nicht geben kann, da hier auch subjektive Präferenzen eine Rolle spielen. Doch einige Regeln sind allgemein anerkannter wissenschaftlicher Standard: - Reihenfolge nach Alphabet - Nennung der Nachnamen vor den Vornamen
Dass die Nennung der Vornamen vor den Nachnamen als Wikipedia-Standard ausgegeben wird, halte ich, gelinde gesagt, für höchst unvorteilhaft. Und wenn dann auch noch keine alphabetische Reihenfolge besteht, wird das Ganze wirklich sehr unübersichtlich.
Es mag ja sein, dass dir meine Neuordnung subjektiv nicht zusagt. Doch dein Vorwurf, ich hätte die Liste "verhunzt", ist nicht objektiv begründbar.
Im Übrigen hatte ich es nur gut gemeint, sodass mich deine unhöfliche Art, mich anzusprechen, wahrlich nicht begeistert hat. Es steht dir selbstredend frei, mich zu kritisieren; doch so zu tun, als wäre ich einer jener destruktiven Wikipedia-Vandalen, ist absolut unpassend. Editorius 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gut, vielleicht war ich etwas gereizt, weil sich erst gestern jemand bei mir bitterlich über wenig sinnvolle Null-Veränderungen in Literaturangaben per eMail beschwert hat. Aber nochmal zur Sache:
- Aufbau eines Literaturverzeichnisses ist immer Konvention (siehe letzter Absatz). Man kann sie so-oder-so handlen; es ist egal wie. Wenn man sich aber auf eine Form mal geeinigt hat (ich war nicht dabei, als das hier geschehen ist), dann sollte man sie möglichst verwenden. (Mir gefällt die jetzige Form auch nicht).
- Jeder darf m.E. die Literaturangaben so halten, wie er will. WP:LIT ist nur eine Empfehlung. Ich ändere fremde Literaturangaben in aller Regel auch nicht, unabhängig von der Formatierung.
- Eine nachträgliche Änderung gegen die Konvention ist aber nicht sinnvoll, das führt nur dazu, dass später wieder jemand alles umkrempelt.
- Alphabetische Ordnung ist okay, aber ich z.B. sortiere meine Literaturangaben nach Wichtigkeit. Das wichtigste steht oben. Das ist eine wichtige Information mehr als nur alphabetisch. Eine nachträgliche Veränderung der Reihenfolge ist da nicht konstruktiv.
- Sortieren von Literaturangaben u.ä. bringt die Wikipedia nicht voran. Entweder ergänzen, löschen, kommentieren oder sonstwas, aber Herumsortieren sind Null-Edits, die keinen Gewinn bringen.
- Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Art und Weise der Gliederung von Bücherlisten ist freilich Konvention, was aber nicht bedeutet, dass es dabei keinerlei vernünftige Kriterien gibt. So werden in allen bekannten wissenschaftlichen Gliederungssystemen die Nachnamen zuerst angeführt. Auch bei der Literaturrecherche in Uni-Bibliotheken ist Folgendes Standard: <Autor: Nachname, Vorname>. Eine chaotische Liste klar und übersichtlich zu gestalten, ist jedenfalls für den Leser sehr wohl gewinnbringend.—Das Auge liest bekanntlich mit ...
Eine Sortierung nach (vermeintlicher) Wichtigkeit halte ich für problematisch. Wenn man die Bücher qualitativ unterscheiden will, dann sollte man dies nicht durch die Reihenfolge zum Ausdruck bringen, da Literaturverzeichnisse keine Hitparaden sind. Dass ein Buch bezüglich einer bestimmten Thematik etwas taugt, sollte schon allein daraus zu schließen sein, dass es überhaupt genannt wird! Detaillierte Qualitätseinstufungen sollten bestenfalls durch Hinzufügung von z.B. Sternchen vorgenommen werden.
Willkürliches Beispiel:
(* = besonders empfehlenswert)
- Hirschberger, Johannes. 1991. Geschichte der Philosophie. 2 Bde. 14. Aufl. Freiburg: Herder. *
Gruß Editorius 14:16, 11. Apr 2006 (CEST)